Skip to main content

Gerechtigkeit

  • Chapter
Politische Theorie

Zusammenfassung

Gerechtigkeit ist eine Grundnorm des Politischen. Kollektiv bindende Regelungen müssen für alle 1 akzeptabel sein; sie müssen die zwanglose Zustimmung eines jeden verdienen. Doch sind das mehr als Leerformeln? Der aktuelle politische Streit lässt vermuten, dass Gerechtigkeit ein übermäßig dehnbarer Begriff ist, mit dem jeder verbinden kann, was ihm beliebt: einen umverteilenden ebenso wie einen lediglich ‚aktivierenden’ staat; einen weiteren Ausbau der sozialen Sicherungssysteme ebenso wie ihre Reduzierung auf ein Minimum; mehr Zuwendungen ebenso wie mehr Eigenverantwortung. Was also ist gerecht? Lässt sich wenigstens über die Grundzüge sozialer Gerechtigkeit ein begründeter Konsens erzielen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Elizabeth S. (2000): Warum eigentlich Gleichheit? In: Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neueren Egalita-rismuskritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 117–171.

    Google Scholar 

  • Arneson, Richard J. (1994): Gleichheit und gleiche Chancen zur Erlangung von Wohlergehen. In: Honneth, Axel (Hg.): Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie. Frankfurt/M.: Fischer. 330–350.

    Google Scholar 

  • Austin, William/ Hatfield, Elaine (1980): Equity-Theorie, Macht und soziale Gerechtigkeit. In: Mikula, Gerold (Hg.): Gerechtigkeit und soziale Interaktion. Experimentelle und theoretische Beiträge aus der psychologischen Forschung. Bern: Huber. 25–68.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allen/ Brock, Dan W./ Daniels, Norman/ Wikler, Daniel (2000): From Chance to Choice. Genetics and Justice. Cambridge: UP.

    Book  Google Scholar 

  • Cohen, G. A. (1989): On the Currency of Egalitarian Justice. In: Ethics 99. 906–944.

    Article  Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (1981): What is Equality? Part 2: Equality of Resources. In: Philosophy & Public Affairs 10. 283–345.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (1985): Liberalism. In: ders.: A Matter of Principle. Oxford: UP. 181–204.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (1999): Gleichheit und Achtung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47. 3–11.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (1998): Zu Begründungen sozialer Menschenrechte. In: ders./Lohmann, Georg (Hg.): Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 146–187.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (2003): Verteidigung egalitärer Gerechtigkeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51. 275–297.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (2004): Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harsanyi, John C. (1976): Essays on Ethics, Social Behavior and Scientific Explanation. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (Hg.) (1977): Über John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1994): Soziale Güter und soziale Gerechtigkeit. In: Koch, Hans-Joachim/Köhler, Michael/Seelmann, Kurt (Hg.): Theorien der Gerechtigkeit. 15. Tagung der deutschen Sektion der internationalen Vereinigung für Rechts-und Sozialphilosophie in Hamburg, 30. September-2. Oktober 1992. ARSP Beiheft 56. 79-104.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (2000): Gerechtigkeit oder Gleichheit. Die neuere Egalita-rismuskritik im Überblick. In: dies. (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 7–37.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt/M. — New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd (2000a): Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd (2000b): Gerechtigkeit und Gleichheit. In: Prokla 121. 585–610.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (1997): Die Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin: Fest.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas (1994): Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit und andere Schriften zur politischen Philosophie. Hg. von Michael Gebauer. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (1976): Anarchie, Staat, Utopia. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Parfit, Derek (2000): Gleichheit und Vorrangigkeit, in: Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 81–106.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph (1986): The Morality of Freedom. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Roemer, John E. (1996): Theories of Distributive Justice. Cambridge/Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Rousseau. Jean-Jacques (1754): Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn: Schöningh (UTB) 2001. 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schramme, Thomas (2003): Die Anmaßung der Gleichheitsvoraussetzung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51. 255–273.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1992): Inequality Reexamined. Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (1994): Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladwig, B. (2004). Gerechtigkeit. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics