Skip to main content

Produktionsmodelle für die Informationsproduktion

  • Chapter
Betriebliche Produktion von Information

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Grundlegung der vergangenen Kapitel soll nun eine vertiefte produktionstheoretische Analyse der Informationserzeugung anhand von Produktionsmodellen erfolgen. Hierzu wird nach einer Klärung der Begriffe ein kurzer Überblick zu den im betriebswirtschaftlichen Schrifttum vorzufindenden Ansätzen gegeben. Anschließend findet in Anwendung der Produktionsfunktion nach Kloock (Typ D) eine Input-Output-Analyse der Erzeugung von Informationsprodukten statt (Kapitel 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.15; ähnlich Busse v. Colbe/Lassmann [Betriebswirtschaftstheorie], S.48. Bretzke kritisiert jedoch die “objektive” Abbildungseigenschaft zumindest von Entscheidungsmodellen ( vgl. Bretzke [Problembezug], S.29ff.) und stellt dem abbildbezogenen Begriff (Modelle als Rekonstruktionen unabhängig vorgegebener Strukturkomplexe, vgl. ebd., S.35) einen konstruktivistischen Modellbegriff gegenüber, der die Wahrnehmung des zu modellierenden Problems durch den Modellkonstrukteur in den Mittelpunkt stellt.

    Google Scholar 

  2. Stachowiak spricht vom Verkürzungsmerkmal von Modellen ( vgl. Stachowiak [Modelltheorie], S.131ff.; vgl. a. Bartel [Charakteristik], S.55). Der Modellbegriff soll nicht nur auf entscheidungslogische Modelle (meist mit dem Ziel der Optimierung einer oder mehrerer Zielgrößen) beschränkt bleiben, mit denen sich vornehmlich die Unternehmensforschung (Operations Research) befaßt ( vgl. Schanz [Betriebswirtschaftslehre], S.30).

    Google Scholar 

  3. Busse v. Colbe/Lassmann [Betriebswirtschaftstheorie], S.89.

    Google Scholar 

  4. Zschocke [Produktionsmodelle], Sp.1557. vgl. anders jedoch Steffens [Produktionssysteme], Sp.1597, der Produktionssysteme und Produktionsmodelle gleichsetzt.

    Google Scholar 

  5. vgl. Lücke [Produktionstheorie], Sp.1619f.; Steffens [Produktionssysteme], Sp.1597.

    Google Scholar 

  6. vgl. Fandel [Produktion], S.35, S.51; Fandel [Stand], S.88.

    Google Scholar 

  7. vgl. Koopmans [Activities], S.33ff.; Wittmann [Produktion], S.3ff.; Fandel [Produktion], S.25. Nach Kilger ist die Aktivitätsanalyse zu abstrakt für die Analyse industrieller Produktionen ( vgl. Kilger [Theorie], S.100).

    Google Scholar 

  8. vgl. Shephard [Theory], S.178ff.; Wittmann [Betriebswirtschaftslehre 2], S.141ff.; Troß-mann [Produktion], S.71 f.; Zschocke [Produktionsmodelle], Sp.1560.

    Google Scholar 

  9. Koopmans’ Aussage, “the concept of a production function occupies a central place in the literature on production theory” (Koopmans [Activities], S.33), besitzt auch noch heute Gültigkeit. Kloock bezeichnet Produktionsfunktionen als “die Basismodelle jeder Produktionsgestaltung” (Kloock [Produktion], S.270). In der alternativen Modellierung von Produktionen mit Hilfe von Technologiemengen bzw. Produktionskorrespondenzen beschreiben Produktionsfunktionen unter bestimmten Voraussetzungen den effizienten Rand von Technologien bzw. Korrespondenzen. Z.B. in Fandel [Produktion], S.51ff. ist gezeigt, wie sich Technologien formal in Produktionsfunktionen überführen lassen. vgl. zu dieser Überführung auch Steffens [Produktionssysteme], Sp.1601. Jedoch hat Zelewski jüngst gezeigt, daß das Effizienzpostulat bei der aktivitätsanalytischen Berücksichtigung unerwünschter Güter (z.B. Abfall- und Schadstoffe) in der Produktion nicht ohne weiteres gültig ist ( vgl. Zelewski [Kapazitätsvergleich], S.70).

    Google Scholar 

  10. vgl. Fandel [Produktion], S.51f.

    Google Scholar 

  11. vgl. Schweitzer [Produktionsfunktionen], Sp.1495.

    Google Scholar 

  12. vgl. Kern [Produktionswirtschaft], S.26.

    Google Scholar 

  13. vgl. Schweitzer [Produktionsfunktionen], Sp.1495. Während hier die Produktfunktion und die Faktoreinsatzfunktion als Ableitungen der (impliziten) Produktionsfunktion angesehen werden, faßt Schweitzer alle drei Darstellungsweisen gleichgewichtig unter den Begriff der Produktiortsfunktion ( vgl. ebd.). Andere Autoren hingegen bezeichnen lediglich die Produktfunktion (3.2) als Produktionsfunktion ( vgl. z.B. Busse v. Colbe/Lassmann [Betriebswirtschaftstheorie], S.96). Kloock schließlich erwähnt die implizite Schreibweise nicht und bezeichnet nur die Produkt- und die Faktoreinsatzfunktion als Produktionsfunktion ( vgl. KLoock [Produktion], S.269).

    Google Scholar 

  14. Neben “Typen” von Produktionsfunktionen sind zahlreiche weitere Produktionsmodelle vorgeschlagen worden. Für einen Überblick vgl. Fandel [Produktion], S.63ff.; Botta [Produktionsfunktionen], S. 113ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. z.B. Bea/Kötzle [Produktionstheorie], S.510.

    Google Scholar 

  16. vgl. Fandel [Produktion], S.69.

    Google Scholar 

  17. vgl. Gutenberg [Produktion], S.326ff.; Bea/Kötzle [Produktionstheorie], S.51 Of.; Fandel [Gutenberg], S.517ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.93; Kloock [Produktion], S.291. Fandel weist jedoch nach, daß Gutenbergs Produktionsfunktion unter bestimmten Bedingungen auch substitutionale Produktionsprozesse erfaßt ( vgl. Fandel [Produktion], S. 117f.; Fandel [Gutenberg], S.521).

    Google Scholar 

  19. vgl. Heimen [Kostenlehre], S.286; Fandel [Produktion], S.120.

    Google Scholar 

  20. Zur Klassifikation mehrstufiger Erzeugungprozesse vgl. S.127f.

    Google Scholar 

  21. vgl. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.111.

    Google Scholar 

  22. vgl. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.152.

    Google Scholar 

  23. vgl. Leontief [Input], S.134ff.

    Google Scholar 

  24. vgl. Kloock [Input-Output-Modelle], S.126ff; Kloock [Input-Output-Analyse], Sp.1953ff.; Fandel [Produktionstheorie], S.145ff.

    Google Scholar 

  25. vgl. Schweitzer/Küpper[Unternehmung], S.140. Die Produktionsfunktion nach Kloock wird in Abschnitt 4.2.2 näher dargestellt.

    Google Scholar 

  26. vgl. Küpper [Interdependenzen], S.82ff; Fandel [Produktionstheorie], S.175ff.

    Google Scholar 

  27. vgl. Matthes [Produktionsfunktion], S.1 ff.

    Google Scholar 

  28. vgl. Ellinger/Haupt [Kostentheorie], S.215.

    Google Scholar 

  29. vgl. z.B. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.45; Kern [Produktionswirtschafts-lehre], S.25; Fandel [Produktion], S. 11f. vgl. a. Zschockes Begriff der herkömmlichen Produktionsmodelle, “deren Spezifikation sich lediglich auf das Merkmal ‘Güterquantität’ erstreckt ...” (Zschocke [Produktionsmodelle], Sp.1558).

    Google Scholar 

  30. vgl. Trossmann [Produktion], S.7

    Google Scholar 

  31. vgl. Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  32. Diesen Zusammenhang macht Zelewski bei der Darstellung des “non statement view” der Produktionstheorie besonders deutlich: die Formelsysteme der Produktionstheorie (hier z.B. die o.a. drei Darstellungsformen der Produktionsfunktion) “.. .stellen strenggenommen zunächst nur Prädikats-, Funktions- bzw. Konstantensymbole dar. Diese Symbole sind rein syntaktisch definiert. Aus den ... Prädikats-, Funktions- und Konstantensymbolen gehen erst dann atomare Formeln, Funktionen bzw. Konstanten hervor, wenn ihnen im Rahmen einer formalen Semantik eine konkrete Interpretation zugrundegelegt wird.” (Zelewski [Kapazitätsvergleich], S.73) Das Zitat bezieht sich zwar prädikatenlogisch formulierte Formelsysteme der Aktivitätsanalyse, ist aber ohne weiteres auf jedes formalsprachliche Formelsystem anwendbar.

    Google Scholar 

  33. vgl. Fandel [Produktion], S.149.

    Google Scholar 

  34. Wild [Nutzenbewertung], S.319. Es verwundert, daß Wild in einer anderen, früher erschienenen Schrift selbst ein produktionstheoretisches Modell (die Input-Output-Analyse) auf die Informationserzeugung anwendet ( vgl. Wild [Prozeßanalyse], S.57ff.).

    Google Scholar 

  35. vgl. S.36.

    Google Scholar 

  36. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.45.

    Google Scholar 

  37. vgl. Schweitzer/Küpper [Unternehmung], S.44.

    Google Scholar 

  38. Wild betrachtet Information als ein “lediglich qualitativ dimensioniertes Einzelgut” ( vgl. Wild [Prozeßanalyse], S.52).

    Google Scholar 

  39. vgl. Rehberg [Wert], S.86ff., S.97f.

    Google Scholar 

  40. Wegen der Zweideutigkeit des Begriffs “Menge” (Menge als Quantität einerseits und als Zusammenfassung von Elementen andererseits) wird der letztgenannte Fall in Anlehnung an den englischen Begriff set s-Menge genannt. Neben Schröders Produktionsfunktion für Forschung und Entwicklung sind vereinzelt weitere F&E-Produktionsfunktionen vorgeschlagen worden, die hier nicht explizit aufgeführt sind. vgl. hierzu Überblicksdarstellungen in Schröder [Produktionsfunktion], S.83ff.; Schröder [Forschung], Sp.631ff.; Brockhoff [Fortschritt], S.593ff.; Corsten [Betriebswirtschaftslehre], S.145ff. Zu Produktionsfunktionen für Hochschulen vgl. den Überblick in Corsten [Betriebswirtschaftslehre], S.135ff. Zu gesamtwirischaftlichen Produktionsfunktionen für Information vgl. Pethig [Production], S.385ff.; Schwalbach/Zimmermann [Modell], S.442ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  41. vgl. Popper [Logik], S.97ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bode, J. (1993). Produktionsmodelle für die Informationsproduktion. In: Betriebliche Produktion von Information. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14666-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14666-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0161-1

  • Online ISBN: 978-3-663-14666-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics