Skip to main content

Die Dimension des Bodenschutzes

  • Chapter
Book cover Bodenschutz als Planungsaufgabe

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Der Boden kann schon lange nicht mehr als das „vergessene Umweltmedium“ bezeichnet werden. Zu deutlich sind inzwischen die ökologischen wie auch finanziellen Probleme zu Tage getreten, die infolge der Bodenbelastungen entstanden sind. Berechnungen über die Kosten der Bodenzerstörung in den alten Bundesländern belaufen sich über 22–60 Mrd. DM jährlich1. Hinzu kommen enorme Bodenbelastungen in den neuen Ländern, deren Anteil an der Gesamtfläche auf ca. 42% geschätzt wird2. Seit der Vorlage der Bodenschutzkonzeption 1985 durch die Bundesregierung sind in zahlreichen Ländern und Kommunen Bodenschutzprogramme erstellt worden. Darüber hinaus haben Baden-Württemberg und Sachsen Bodenschutzgesetze erlassen. In Berlin, Hessen und auf Bundesebene liegen Gesetzesentwürfe zum Bodenschutz vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. vgl. Hübler/Schablitzki 1991, S.195

    Google Scholar 

  2. vgl. Hübler 1993, S.12

    Google Scholar 

  3. vgl. Kneib 1986, S.16

    Google Scholar 

  4. Schröder 1992, S.9

    Google Scholar 

  5. Fiedler 1990, S.14 ff

    Google Scholar 

  6. Scheffer/Schachtschnabel et.al. 1989, S.2

    Google Scholar 

  7. vgl. Bachmann 1985a, S.8 ff

    Google Scholar 

  8. vgl. Häberli et.al. 1991, S.22

    Google Scholar 

  9. vgl. Volmer 1990, S.64

    Google Scholar 

  10. vgl. SRU 1987, S.179

    Google Scholar 

  11. vgl. Stahr 1985, S.158

    Google Scholar 

  12. vgl. SRU 1987, Tz. 673.

    Google Scholar 

  13. vgl. Volmer 1990, S.65

    Google Scholar 

  14. vgl. SRU 1987, Tz. 558

    Google Scholar 

  15. vgl. SRU 1985, S.33

    Google Scholar 

  16. vgl. SRU 1985, S.1

    Google Scholar 

  17. vgl. Häberli et.al. 1991, S.23; Schröder 1992, S.148

    Google Scholar 

  18. Regelungs-, Lebensraum-und Produktionsfunktion

    Google Scholar 

  19. vgl. Stahr/Renger 1986, S.7

    Google Scholar 

  20. vgl. u.a. SRU 1987, S.183 ff

    Google Scholar 

  21. Belastungslastungspfad bedeutet hier und im folgenden nur, daß auf dem angegebenen Wege Belastungen eintreten können,zumal Belastungen wesentlich von der jeweiligen Dosierung (Menge pro Zeiteinheit) abhängen. - Paracelsus: „Dosis venenum facit. “

    Google Scholar 

  22. vgl. Tesdorpf 1984; Ebersbach 1985; Bachmann 1985a

    Google Scholar 

  23. Überbauung der Bodenoberfläche wie auch Bau von unterirdischen Anlagen wie z.B. Tiefgaragen

    Google Scholar 

  24. vgl. Bachmann 1985a, S.85 ff

    Google Scholar 

  25. vgl. Lersner 1989, S.2 ff

    Google Scholar 

  26. vgl. DT.BT 1991, S.216

    Google Scholar 

  27. Die Nutzungsart Gebäudefläche umfaßt Flächen der Gebäude und baulichen Anlagen, unbebaute Betriebsflächen wie Halden, Lagerplätze sowie unbebaute Flächen, die nicht oder nur teilweise versiegelt sind (z.B. Vorgärten, Spiel-, Stellplätze)

    Google Scholar 

  28. Verkehrsflächen umfassen Flächen, die dem Straßen-, Schienen, Luft-oder Schiffsverkehr dienen.

    Google Scholar 

  29. vgl. UBA 1992, S.139 ff

    Google Scholar 

  30. vgl. Cordsen 1990, S.] 18

    Google Scholar 

  31. vgl. UBA 1992, S.141

    Google Scholar 

  32. vgl. Hübler 1988b, S.464

    Google Scholar 

  33. vgl. BMR 1985, S.35

    Google Scholar 

  34. München 74,1%, Berlin (West) 72,2%, Bremen 51,9% - vgl. UBA 1992, S.144

    Google Scholar 

  35. vgl. NWZ, 1.7.1993

    Google Scholar 

  36. vgl. Hübler 1990a, S.5

    Google Scholar 

  37. vgl. Cordsen 1990, S.130

    Google Scholar 

  38. Weltweit erfolgt ein Zuwachs von ca. 1000 neuen Substanzen pro Tag zum bisherigen Bestand von ca. 8 Millionen durch die Produktion der chemischen Industrie! Vgl. Fürst/Kiemstedt et.al. 1992

    Google Scholar 

  39. Z.B. durch Gülleausbringung

    Google Scholar 

  40. vgl. SRU 1985, Tz.730 ff; Sattelmacher/Stoy 1990, S.217 ff

    Google Scholar 

  41. vgl. Blume 1990; SRU 1985; DT.BT 1985

    Google Scholar 

  42. vgl. Blume 1990; SRU 1985; DT.BT 1985

    Google Scholar 

  43. vgl. DT.BT 1985, S.30

    Google Scholar 

  44. vgl. Litz 1990, S.340

    Google Scholar 

  45. Die unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Auswirkungen einzelner organischer Verbindungen auf Boden und Nahrungskette sind als Problemübersicht in DT.BT 1985, S.76 ff dargestellt.

    Google Scholar 

  46. vgl. Lutz/Sattelmacher 1990, S.376 ff, DT.BT 1985, S.22 ff

    Google Scholar 

  47. vgl. Kneib 1990, S.410 ff, Bay. StMLU 1991, S.49, Klärschlammverordnung

    Google Scholar 

  48. vgl. Säureeintrag

    Google Scholar 

  49. Extrationsverfahren und Thermische Verfahren können bei schwermetallbelasteten Böden eingesetzt werden. Die natürlichen Bodenbestandteile werden dadurch jedoch weitgehend zerstört. Das Ergebnis ist ein organisch toter Boden (Technosol)

    Google Scholar 

  50. vgl. Schimming 1990, S.268. Zu den geogenen und anthropogenen Anteilen an Schwermetallen vgl. auch: Hindel/Fleige 1991; Vogel et.a1.1989

    Google Scholar 

  51. vgl. Voerkelius et.al. 1989, S.57

    Google Scholar 

  52. Nach Bachmann sind 3,6 Mio. ha Cadmium-Belastungs-Verdachtsgebiete - vgl. Bachmann 1985a, S.72

    Google Scholar 

  53. vgl. Schimming 1990, S.258 ff; Sauerbeck 1986, S.77 ff; Kloke 1985, S.61 ff; Kloke 1987, S.133 ff; DT.BT 1991, S.211 ff

    Google Scholar 

  54. vgl. Häberli et.al. 1991, S.77

    Google Scholar 

  55. vgl. Bay. StMLU 1991, S.86

    Google Scholar 

  56. vgl. auch SRU 1985, S.199 ff; Hanus 1990, S.138 ff

    Google Scholar 

  57. vgl. Bachmann 1989, S.8 2

    Google Scholar 

  58. vgl. Kneib 1986, S.17

    Google Scholar 

  59. vgl. 3.2.1.1.

    Google Scholar 

  60. vgl. Häberli et.al. 1991, S.25; Heeb et.al. 1990, S.23 ff

    Google Scholar 

  61. vgl. Volmer 1990, S.65

    Google Scholar 

  62. vgl. DT.BT 1985, S.8

    Google Scholar 

  63. z.B. Reichsbodenschätzung

    Google Scholar 

  64. SAG: Konzept zur Erstellung eines Bodeninformationssystems, 1988; Vorschlag für die Einrichtung eines länderübergreifenden Bodeninformationssystems, 1989

    Google Scholar 

  65. vgl. zu länderspezifischen Bodeninformationssystemen: NRW: Elhaus/Schrei 1991, S.175 ff; Hessen: Vorderbrügge 1992, S.49 ff; Niedersachsen: NLFB 1985

    Google Scholar 

  66. vgl. Vorderbrügge 1992, S.49

    Google Scholar 

  67. vgl. SRU 1991, S.12

    Google Scholar 

  68. vgl. Blickmann et.al. 1988b, S.321

    Google Scholar 

  69. Weiterführende Literatur zu BIS: ÖlkerNinken 1988, S.1 ff; Vörkelius et.al. 1989. Speziell zur Kartierung von Stadtböden: Blume et.al. 1989; Kneib 1990, S.504 ff; Pietsch et.al. 1991, S.161 ff; Pietsch/Kamieth 1991

    Google Scholar 

  70. Ausnahmen bilden die nicht durch den Menschen bewirtschafteten Flächen, wie z.B. Naturschutzgebiete. Sie stellen jedoch ebenfalls eine Art der Bodennutzung dar.

    Google Scholar 

  71. vgl. BMZ 1993, S.25

    Google Scholar 

  72. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  73. vgl. Kneib 1986, S.15

    Google Scholar 

  74. Gefährdungspfade: Boden - Mensch; Boden - Nahrungs-und Futterpflanzen; Boden - Grundwasser; Boden - Luft

    Google Scholar 

  75. weiterführende Literatur zur Bodenbewertung vgl. u.a. Bachmann 1990; BMFT/UBA 1988b; Rosenkranz/Einsele/Harriss 1988

    Google Scholar 

  76. Fürst/Kiemstedt et.al. 1992, S.191

    Google Scholar 

  77. vgl. Hübler 1986, S.124

    Google Scholar 

  78. Im folgenden werden die Begriffe Normwert, Grenzwert, Richtwert, Prüfwert, Standard synonym verwendet. Zur Begriffsbestimmung vgl. Kloke 1987

    Google Scholar 

  79. vgl. auch 3.2.5.1. Leitbilder zur Umweltqualität

    Google Scholar 

  80. vgl. DT.BT 1988, S.13

    Google Scholar 

  81. vgl. BBodSchG § 9

    Google Scholar 

  82. In Baden-Württemberg sind zum 1.9.1993 Verwaltungsvorschriften zum württembergischen Bodenschutzgesetz in Kraft getreten, die sowohl die Probenahme und -aufbereitung als auch die Ermittlung und Einstufung von Gehalten anorganischer Schadstoffe im Boden betreffen.

    Google Scholar 

  83. Z.B. Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Richtwerte für tolerierbare Schwermetallgehalte (Kloke 1987, S.133 ff; 1988, S.291 ff); Hamburger Prüfwerte für Schwermetallbelastungen des Bodens (Freie und Hansestadt Hamburg 1990a); Mindestuntersuchungsprogramm Kulturboden des Landes Nordrhein-Westfalen (Lölf NRW, 1988); Niederländische Liste (Bruijn/Walle 1988, S.351)

    Google Scholar 

  84. vgl. Fürst/Kiemstedt et.al. 1992

    Google Scholar 

  85. Normalwerte beschreiben die geogene Vorbelastungen (vgl. ebenda, S.25 ff)

    Google Scholar 

  86. Schwellenwerte definieren eine Schädlichkeitsschwelle (Gefahr, nicht mehr tolerierbares Risiko) und dienen damit der Gefahrenabwehr. (vgl. ebenda, S.23)

    Google Scholar 

  87. ebenda, S.189

    Google Scholar 

  88. vgl. Protokoll des 1. Fachgespräches vom 24.1.89, S.19 in: Fürst/Kiemstedt et.al. 1992

    Google Scholar 

  89. ebenda, S.19

    Google Scholar 

  90. Blickmann 1988b, S.67

    Google Scholar 

  91. Wiegandt 1989, S.84

    Google Scholar 

  92. vgl. z.B. Mutius 1990, S.486; dagegen Blickmann 1988b, S.55 ff

    Google Scholar 

  93. vgl. Fürst/Kiemstedt et.al. 1992, S.181

    Google Scholar 

  94. vgl. Bachmann 1992, S.65

    Google Scholar 

  95. vgl. Hübler 1989c, S.125

    Google Scholar 

  96. „Der Verlust seine natürlichen Fruchtbarkeit ist zu vermeiden“

    Google Scholar 

  97. vgl. Erbguth 1984, S.245, auch Bachmann/Hübler 1982, S.46 ff

    Google Scholar 

  98. vgl. Ebersbach 1985, S.71 ff

    Google Scholar 

  99. vgl. Erbguth 1984, S.248

    Google Scholar 

  100. vgl. Book 1986, S.183

    Google Scholar 

  101. vgl. Ebersbach 1985, S. 77 ff; vgl. auch BMR 1986, S.114

    Google Scholar 

  102. vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988, S.12

    Google Scholar 

  103. Das gleiche gilt für das WHG

    Google Scholar 

  104. vgl. u.a. Mutius 1990, S.489 ff; vgl. auch Kapitel 3.2.4.

    Google Scholar 

  105. vgl. Erbguth 1984, S.247

    Google Scholar 

  106. vgl. Mutius 1990, S.490

    Google Scholar 

  107. vgl. Erbguth 1986, S.140

    Google Scholar 

  108. vgl. BNatSchG § 8 Nr.7

    Google Scholar 

  109. vgl. 2.1.2.

    Google Scholar 

  110. vgl. Hübler 1989c, S.127

    Google Scholar 

  111. vgl. Erbguth 1984, S.247

    Google Scholar 

  112. vgl. Hübler 1989b, S.76

    Google Scholar 

  113. Ebersbach 1985, S.156; vgl. auch BMR 1986, 5.110

    Google Scholar 

  114. Book 1986 S.174

    Google Scholar 

  115. vgl. Bückmann 1988b, S.179; 1988a, S. 144 ff

    Google Scholar 

  116. vgl. Senning 1986, S.79 ff, auch 1985, 1989

    Google Scholar 

  117. vgl. Hübler 1989b, S.78

    Google Scholar 

  118. vgl. Erbguth 1984, 1986; Kiemstedt et.al. 1990; Mutius 1990; Bachmann/Hübier 1982

    Google Scholar 

  119. vgl. DT.BT 1985, S.43 ff

    Google Scholar 

  120. DT.BT 1988b, Tz.161

    Google Scholar 

  121. ebenda Tz.196

    Google Scholar 

  122. vgl. Chef der Staatskanzlei Saarland 1990; Nds. MELF 1990; Bay. StMLU 1991; Berliner Senat 1991; B-W 1991

    Google Scholar 

  123. vgl. Lynar/Schneider/Brahms 1989, S.89 ff; Volmer 1990, S.66; Fiedler 1990, S.135; Bachmann/Hübler 1982, S.58; Grosse-Brauckmann 1993, S.47 ff

    Google Scholar 

  124. Mutius 1990, S.490

    Google Scholar 

  125. vgl. Wilde 1991, S.58

    Google Scholar 

  126. vgl. Hübler 19896, S.76 ff

    Google Scholar 

  127. vgl. ebenda S.79, 81

    Google Scholar 

  128. vgl. Ebersbach 1985; Erbguth 1984, 1986, Kimminich 1988; Book 1986; Hübler 1993; Mutius 1990;

    Google Scholar 

  129. vgl. Blickmann et.al. 1991, S.321; Blickmann 1988b

    Google Scholar 

  130. vgl. HMLWLFN 1993

    Google Scholar 

  131. vgl. Hennerkes 1993, S.24

    Google Scholar 

  132. vgl. Arnold 1993, S.19

    Google Scholar 

  133. vgl. auch Hübler 1993, S.112

    Google Scholar 

  134. Mehrfach von Hübler z.B. 1985b; auch Bachmann 1985a; Lersner 1982, 1989

    Google Scholar 

  135. Arnold 1989, S.49

    Google Scholar 

  136. vgl. Häberli et.al. 1991, S.23

    Google Scholar 

  137. Dagegen lassen sich aus Sanierungsmaßnahmen für private Unternehmen weitreichende Profite erwirtschaften

    Google Scholar 

  138. vgl. Tesdorpf 1984, S.258

    Google Scholar 

  139. So ist wohl den wenigsten klar, daß der Boden nicht „sanierbar“ ist, sondern als totes Material zurückbleibt

    Google Scholar 

  140. vgl. Häberli et.al. 1991, S.166 ff

    Google Scholar 

  141. Herlyn 1993 S.30

    Google Scholar 

  142. vgl. Siebel/Häussermann 1987, S.228–237

    Google Scholar 

  143. vgl. Häberli et.al. 1991, S.112

    Google Scholar 

  144. vgl. Hübler 1986, S.121

    Google Scholar 

  145. Gleichzeitig muß die Raumordnung durch ihre Entscheidungen über die Art der Flächennutzung die Angebotsseite des Bodenmarktes eingrenzen (insbesondere an der Peripherie)

    Google Scholar 

  146. Nach Hübler hat die Regulierungsfähigkeit des Marktes bei Wohnungen versagt und macht eine vermehrte staatliche Einflußnahme erforderlich - Hübler 1990a, S.8

    Google Scholar 

  147. vgl. Häberli et.al. 1991, S.63, S.108

    Google Scholar 

  148. vgl. ebenda, S.63; vgl. zu Grundsteuerreform auch Pfeiffer 1993, S.22 ff

    Google Scholar 

  149. Die sich allerdings wiederum auf die Bodenpreise auswirken würde.

    Google Scholar 

  150. Hübler 1989d, S.19

    Google Scholar 

  151. vgl. Behrends 1989, S.44 ff

    Google Scholar 

  152. vgl. auch Haber li et.al. 1991, S.121 ff

    Google Scholar 

  153. vgl. zu Eigentumsrechten auch Hampicke 1991, S.65–69

    Google Scholar 

  154. vgl. Behrends 1989, S.45; Hübler 1985b, S.210

    Google Scholar 

  155. Und dies, obwohl sie grundsätzlich ein Interesse am langfristigen Erhalt der Produktionsfunktion des Bodens haben muB.

    Google Scholar 

  156. Auch wenn diese Kompetenz weder politisch noch administrativ klar geregelt ist (vgl. auch 2.3.). Hübler sieht in diesem Zusammenhang den Kompetenzkonflikt als mitverantwortlich für die heutige Belastungssituation - vgl. Hübler 1985b, S.210

    Google Scholar 

  157. vgl. Lendi 1984, 5.105 ff

    Google Scholar 

  158. vgl. auch 2.3.3. zu den neuen Prioritäten im Abwägungsvorgang

    Google Scholar 

  159. Eine weitere Frage, die jedoch nicht näher behandelt werden soll, wäre, ob die anthropozentrische Naturdefinition nicht durch eine ethisch-ökologische Sichtweise ersetzt werden sollte.

    Google Scholar 

  160. Hübler 1990b, S.63

    Google Scholar 

  161. Der Einsatz von ökonomischen Instrumenten kann in diesem Zusammenhang überaus hilfreich sein

    Google Scholar 

  162. Die in den USA seit einigen Jahren praktizierten Mediation-Verfahren, haben vor kurzem auch in der bundesdeutschen Planungspraxis Eingang gefunden. So ist z.B für die Flughafenerweiterung Berlin ein verhandlungsorientiertes Konfliktlösungsverfahren initiiert worden. Zu verhandlungsorientierten Konzepten vgl. auch Zillessen 1991; Windelberg 1989a,b

    Google Scholar 

  163. vgl. Häberli et.al. 1991, S. 126

    Google Scholar 

  164. vgl. Tesdorpf 1984, S.427

    Google Scholar 

  165. vgl. Häberli et.al. 1991, S.161; Heeb et.al. 1990, S.33 ff

    Google Scholar 

  166. vgl. zu ProblembewuBtsein und Strategien der Problembewältigung auch BMI 1983, S.120 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühner, S. (1995). Die Dimension des Bodenschutzes. In: Bodenschutz als Planungsaufgabe. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14663-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14663-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4183-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14663-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics