Skip to main content

Wissensrepräsentation — natürliche vs. künstliche Konzepte

  • Chapter
  • 29 Accesses

Part of the book series: DUV: Datenverarbeitung ((DUVD))

Zusammenfassung

Die folgenden zwei Kapitel verbindet die Frage nach der Repräsentation und Verarbeitungsmodalität von Wissen. Diese wird explizit in diesem besprochen werden, um die Ergebnisse dieser Diskussion im folgenden Kapitel zur schrittweisen Entwicklung eines kognitiven Modelies heranzuziehen. Wie bereits in Kapitel 5 (Cognitive Science) angedeutet, ist die Repräsentationsproblematik eine ganz zentrale Frage in der Cognitive Science. In unserer Diskussion soll daher alles, was bisher über Symbolverarbeitung, den PDP-Ansatz, und die Konzepte des (radikalen) Konstruktivismus dargestellt wurde, einfließen.

26. Man meint, das Lernen der Sprache bestehe darin, daß man Gegenstände benennt. Und zwar: Menschen, Formen, Farben, Schmerzen, Zahlen, etc. Wie gesagt — das Benennen ist etwas Ähnliches, wie, einem Ding ein Namenstäfelchen anheften. Man kann das eine Vorbereitung zum Gebrauch eines Wortes nennen. Aber worauf ist es eine Vorbereitung?

L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In Poppers Sinn meint ‘wirklich’ neben den realen Gegenständen folgendes: “Wir akzeptieren also Dinge als ‘wirklich’, wenn sie kausal auf gewöhnliche, reale materielle Dinge wirken oder wenn sie mit diesen in Wechselwirkung stehen.” (Popper, [POPP 85], p 29f)

    Google Scholar 

  2. Dies ist im zuvor gezeigten Sinn von ‘wirklich’ zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. Dies ist in folgendem Sinn zu verstehen: sie stellt eine objektive (im Sinne: für jedes erkennende System im gleichen Maße zugängliche) Grundlage für die Wahrnehmung dar. Mit anderen Worten bedeutet das aber, daß es — wie wir in Kapitel 2 gesehen haben — alleine auf die Struktur des Organismus ankommt, wie er diese ‘reale’ Welt wahrnimmt und erfahrt.

    Google Scholar 

  4. I.e.: der Zustand des Systems zur Zeit der Engrammbildung ist das Substrat für diese und daher auch für die Bedeutung des Symbols ausschlaggebend.

    Google Scholar 

  5. Dies ist in Abbildung 6.3 durch die strichlierte Kante ‘steht für’ angedeutet und stellt das ‘Verhängnis’ der orthodoxen AI dar.

    Google Scholar 

  6. Um eine Trennung der beiden gleichlautenden, aber nicht gleichbedeutenden Begriffen vorzunehmen, wurde eine andere Schriftart gewählt.

    Google Scholar 

  7. Es wäre jedoch wünschenswert, daß es auch in der formalen Domäne operieren könnte — dies müßte aber auf nicht symbolischer Basis geschehen.

    Google Scholar 

  8. Das Setzen von Hand ist bei distributed representation nur sehr schwer möglich, da units subsymbolische features repräsentieren, die einzeln sprachlich nicht mehr zu bezeichnen sind.

    Google Scholar 

  9. Ein wenig polemisch könnte man sagen, daß man sich die teure Anordnung mit dem Sensor sparen und den Wert über eine bei jedem Computer vorhandene Tastatur symbolisch eingeben hätte können.

    Google Scholar 

  10. ‘Explizit’ bezieht sich auf die in der orthodoxen AI verwendeten Symbole, die in dieser Form explizites Wissen darstellen und somit für den Interpreter des Systems in ihrer (scheinbaren) Bedeutung klar erscheinen.

    Google Scholar 

  11. Dies gilt ganz besonders für hidden units.

    Google Scholar 

  12. Der Name ‘subsymbolisch’ hat also nichts mit Symbolen im herkömmlichen Sinne zu tun — er bezieht sich lediglich darauf, daß er unter der symbolischen Ebene liegt.

    Google Scholar 

  13. Um die Einordnung eines neuen Symbols zu erzielen, muß erst wieder eine neue Symbolstruktur erzeugt werden, die die Beziehung zu den alten (bereits vorhandenen) Symbolen bezeichnet und auch sprachlich bezeichenbar sein muß.

    Google Scholar 

  14. Die Frage, wie fein man die Auflösung wählen muß, stellt sich in dem Sinn auch nicht mehr, da die Feinheit der Auflösung durch die Feinheit des inputs bestimmt ist.

    Google Scholar 

  15. In lernenden orthodoxen AI Systemen kann durch ein einziges gelerntes Beispiel die ganze interne (bisher aufgebaute) Struktur vollständig verändert werden. Dies ist die Folge der recht unflexiblen, starren und diskreten Struktur der Symbole und ihrer Verbindungen.

    Google Scholar 

  16. ’Diskret’ bedeutet, daß die Verbindungen wie Kanten in einem semantischen Netzwerk angesehen werden — i.e. jede Kante bezeichnet eine Eigenschaft und ist somit eine symbolisch bedeutsame Struktur, wohingegen in PDP-Netzwerken ‘bedeutungslose’ Gewichte als Verbindungen fungieren.

    Google Scholar 

  17. Diese Verbindungen beziehen sich einerseits auf die units innerhalb dieser Gruppe und andrerseits natürlich auch auf alle anderen units im Netzwerk.

    Google Scholar 

  18. Dieser Sachverhalt stellt ein weiteres Argument gegen die Anwendung der orthodoxen AI im Bereich des cognitive modelling dar.

    Google Scholar 

  19. Das ‘prinzipiell nicht’ läßt sich mit der Konnotati vi tat der Sprache, wie sie in Kapitel 2 angesprochen wurde, begründen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peschl, M.F. (1990). Wissensrepräsentation — natürliche vs. künstliche Konzepte. In: Cognitive Modelling. DUV: Datenverarbeitung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2014-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14658-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics