Skip to main content

Instrumente zur Finanziellen Absicherung von Sozialplanleistungen

  • Chapter
  • 27 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 296, der in Anlehnung an Henckel den Arbeitnehmer als ‘unfreiwillig ungesicherten Gläubiger’ bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Zu den bestehenden gesetzlichen Pfandrechten des Vermieters (§ 559 BGB), des Kommissionärs (§ 397 HGB), des Lagerhalters (§ 421 HGB) vgl. G. Pottschmidt/U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 103.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 296.

    Google Scholar 

  4. Zur Behandlung der Arbeitnehmeransprüche im Konkurs siehe Teil III Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  5. Zur Sicherung von Sozialplanansprüchen der Arbeitnehmer vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 65 ff.; R. Richardi: Sozialplan und Konkurs, S. 69 f. sowie die dort angegeben Quellen.

    Google Scholar 

  6. Zu den Kreditsicherheiten im einzelnen vgl. G. Pottschmidt/U. Rohr: Kreditsicherungsrecht; P. Bülow: Recht der Kreditsicherheiten, S. 11 ff.; K.F. Hagenmüfler/G. Diepen: Der Bankbetrieb, S. 391 ff.; E. Klunzinger: Einführung, S. 441 ff.

    Google Scholar 

  7. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Bürgschaft vgl. G. Pottschmidt/ U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 2 f.

    Google Scholar 

  8. Zur Differenzierung der Kreditarten (reiner Geldkredit, reiner Güterkredit, Geld-Güter-Kredit, Güter-Geld-Kredit) vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 189.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff und Inhalt des Eigentumsvorbehalts vgl. G. Pottschmidt/ U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  10. Zum unterschiedlichen Kenntnisstand über die bevorstehende Insolvenz des Unternehmens vgl. V. Gessner u.a.: Praxis der Konkursabwicklung, S. 280.

    Google Scholar 

  11. Nach § 1204 Abs. 2 BGB ist es allerdings möglich, auch für künftige oder bedingte Forderungen ein Pfandrecht zu bestellen, sofern der Entste-hungserund, nicht aber unbedingt die Höhe bestimmt ist; für den Rang des Pfandrechts ist nach § 1209 BGB der Zeitpunkt der Bestellung und nicht der der Entstehung der Forderung maßgeblich; vgl. Palandt, § 1204 2c, 3 und § 1209 2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu in Abhängigkeit von den Sicherungsarten G. Pottschmidt/ U.Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 115 ff. (Pfandrecht), S. 211 ff. (Sicherungsübereignung), S. 253 ff. (Sicherungsabtretung), S. 330 ff. (Hypothek), S. 352 ff. (Grundschuld).

    Google Scholar 

  13. Zum Problem der Kollision mehrerer Sicherungsrechte vgl. G. Pottschmidt/ U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 197 ff., 242 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 1 Anm. 89 ff., 105 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 66 f.

    Google Scholar 

  16. Zur Ausgestaltung der Sicherungstreuhand vgl. P. Bülow: Recht der Kreditsicherneiten, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  17. Ein wesentlicher Zweck der Eigentümergrundschuld besteht darin, eine Rangstelle für eine später aufzunehmende (Fremd-) Hypothek oder Grundschuld freizuhalten; vgl. W. Grill/H. Perczynski: Wirtschaftslehre, S. 257; dazu und zu den Eigentümergrundpfandrechten im allgemeinen P. Bülow: Recht der Kreditsicherheiten, S. 133 ff..

    Google Scholar 

  18. Zum Problem der publizitätslosen Mobiliarsicherheiten (Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung) vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 169 f.; G. Pottschmidt/ U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, 274 f. mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  19. Zu weiteren Problemen im Zusammenhang mit der Sicherungsabtretung vgl. G. Pottschmidt/U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 240 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. §§ 1221,1233 ff. BGB.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BMJ (Hrsg.): IRK 1, S. 251 ff., S. 311 ff.; G. Pottschmidt/ U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. stellvertretend F. Binz/H. Hess: Der Konkurs der Insolvenzrechtsreform, S. 18 ff. mit weiteren Quellen sowie BMJ (Hrsg.): Diskussionsentwurf, der die Vorschläge der Insolvenzrechtskommission nur teilweise übernimmt und statt eines Verfahrensbeitrags der durch Mobilarsiche-rungsgläubiger in Höhe von 25 % des Verwertungserlöses der Sicherheit (Vgl. BMJ (Hrsg.): IRK 1, Leitsatz 3.3.1, S. 312 ff) nur einen Kostenbeitrag von 5% ansetzt (§ 185 Entw InsO).

    Google Scholar 

  23. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  24. Siehe Teil III Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 340 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebenda, S. 341; der Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums für eine Insolvenzrechtsreform, der eine derartige Einordnung der Sozialplanansprüche vorsieht, will jedoch einer Gefährdung der Verfahrenseröffnung durch Vorschriften zur Anreicherung der Masse sowie durch verfahrenstechnische Bestimmungen vorbeugen; vgl. BMJ (Hrsg.): Diskussionsentwurf, Begründung zu § 131 Entw InsO, B107.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Deutscher Bundestag: Jahresgutachten 1987/88, S. 194, Tz. 399.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A. Buchner: Sozialplanverpflichtungen, S. 184 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  30. Zu den sich daraus ergebenden Problemen vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 169 f.; G. Pottschmidt/U. Rohr: Kreditsicherungsrecht, 274 f. mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  31. Zur Art der in Frage kommenden Sicherheiten und dem Umfang der Angabepflicht vgl. Csik (Küting/Weber) §§ 284–288 Anm. 143–145 und § 268 Anm. 144–155; Clemm/Ellrott (Küting/Weber), § 285 Anm. 4–7.

    Google Scholar 

  32. Zum Vorschlag einer stärkeren Publizität der Sicherungsrechte am Vermögen des Unternehmens im Jahresabschluß vgl. F. Binz/H. Hess: Der Konkurs der Insolvenzrechtsreform, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Budde/Karig (Beck Bil.-Komm.), § 268 Anm. 125; siehe auch Teil IV Abschnit 2.2.2.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Clemm/Ellrott (Beck Bil.-Komm.), § 285 Anm. 26; siehe auch Teil IV Abschnitt 2.2.4.; in § 160 Abs. 3 Nr. 7 AktG 65 war die Angabe von Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten noch ausdrücklich vorgesehen, wobei fraglich ist, ob es sich dabei lediglich um (unbedingte) Verbindlichkeiten im Sinne der Bilanz oder aucn um bedingte Verbindlichkeiten (Rückstellungen oder sonstige nicht passivierungsfähige Sachverhalte) handelt; zur Berichtspflicht nach altem Recht vgl. ADS (4. Aufl.) § 160 Anm. 162 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 169, der die ‘nachsichtige Kommentierung und Auslegung’ der alten Vorschrift des § 160 Abs. 3 Nr. 7 AktG 65 kritisiert, obwohldort wenigstens noch die Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten ausdrücklich genannt werden.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Clemm/Ellrott (Beck Bil.-Komm.), § 285 Anm. 15.

    Google Scholar 

  37. Vgl. R. Zaun-Axler: Die Lage der Arbeitnehmer bei Konkurs, Vergleich und Betriebsstillegung, S. 201 f.; H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S. 800 ff.; A. Buchner: Sozialplanverpflichtungen, S. 235 ff.; BMJ (Hrsg.): IRK 1, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  38. Eine Ausnahme stellt W. Langemeyer: Wirkungen des Sozialplans, S. 368 dar, der dies jedoch nur für den Fall der Finanzierung von Sozialplänen durch einen überbetrieblichen Fonds erörtert.

    Google Scholar 

  39. Ähnlich W. Langemeyer: Wirkungen des Sozialplans, S. 368.

    Google Scholar 

  40. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 347 f.; BMJ (Hrsg.): IRK 1, S. 354.

    Google Scholar 

  41. Vgl. BMJ (Hrsg.): IRK 1, S. 354.

    Google Scholar 

  42. Vgl. A. Buchner: Sozialplanverpflichtungen, S. 237 ff.; W. Langemeyer: Wirkungen des Sozialplans, S. 158 f.; H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S 802.

    Google Scholar 

  43. Vgl. H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S. 801.

    Google Scholar 

  44. Eine Beteiligung der öffentlichen Hand (Bundesanstalt für Arbeit) hält W. Langemeyer (Wirkungen des Sozialplans, S. 369 f.) für vertretbar.

    Google Scholar 

  45. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung dieses Fonds vgl. A. Buchner: Sozialplanverpflichtungen, S. 235 ff; W. Langemeyer: Wirkungen des Sozialplans, S. 568 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S. 800, der bei einem Sanierungserfolg eine teilweise Rückerstattung der Sozialplanleistungen durch das Unternehmen an die Versicherung vorsieht.

    Google Scholar 

  47. Dagegen wäre bei einer reinen Versicherungslösung die arbeitsplatzerhaltende Funktion des Sozialplans nicht gegeben, so daß der Arbeitgeber bei einem Eintritt der Sozialplanversicherung einen umfassenderen Personalabbau vornehmen wird als bei einer Darlehenslösung; vgl. A Buchner: Sozialplanverpflichtungen, S. 238.

    Google Scholar 

  48. Siehe Teil V Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  49. Dasselbe Problem ergibt sich auch, wenn für eine Sanierung ein Sozial-plandarlehen gewährt wird, das bei einem Mißerfolg der Bemühungen nicht zurückgezahlt werden muß und auch die Konkursmasse nicht belastet; vgl. den Vorschlag von H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S. 800.

    Google Scholar 

  50. Zur Erläuterung der Formeln sowie der angenommenen Zahlenwerte siehe Teil III Abschnitt 2.3, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. H. Brede: Sicherung von Sozialplänen, S. 801. 16) Vgl. ebenda, S. 802.

    Google Scholar 

  52. Selbst Schmalenbach gibt einer Aufwands- bzw. Ertragsverteilung nicht in jedem Fall den Vorzug, vgl. E. Schmalenbach: Dynamische Bilanz, S. 146 f. (Reagenzglasbeispiel).

    Google Scholar 

  53. Vgl. J. Drukarczyk: Unternehmen und Insolvenz, S. 347 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BMJ (Hrsg.): IRK 1, S. 354.

    Google Scholar 

  55. Vgl. o.V.: Konzerne gründen Stahlstiftung, in: FAZ vom 28.3.87, S. 87; die im Saarland geplante Stahlstiftung soll dagegen ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, vgl. o.V.: Saarhütten/ Schwierigkeiten bei der Verwirklichung einer vernünftigen Stahllösung, in: HB vom 18.3.87, S. 14.

    Google Scholar 

  56. Vgl. H. Besters: Volkswirtschaftliche Aspekte, S. 2 ff., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  57. Dazu positiv P. Hanau: Arbeitsrechtliche Probleme, S. 127, der aber im Ergebnis ein Nebeneinander von Beteiligung und Sozialplananspruch vertritt.

    Google Scholar 

  58. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 53.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu G. Schanz: Mitarbeiterbeteiligung; G. Laßmann/E. Schwark (Hrsg.) Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen; E. Gaugier: Erfolgsbeteiligung, Sp. 794 ff.; D. Scharf: Eigenkapitalbeteiligung der Arbeitnehmer; ders.: Gewinn- und Eigenkapitalbeteiligung der Arbeitnehmer, S. 2137 ff.; K.-R. Veit: Probleme einer betrieblichen Ergebnisbeteiligung der Arbeitnehmer, S. 1 ff. H. U. Haas: Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer, Sp. 1089 ff.; A. Oberhauser: Investivlohn, Sp. 1069 ff.; HJ. Schneider (Hrsg.): Handbuch der Mitarbeiterkapitalbeteiligung; M. Lutter: 4. Vermögensbildungsgesetz; jeweils mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  60. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 51.

    Google Scholar 

  61. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 59 f., der auf die Wechselwirkung auch aus der Sicht des Unternehmens hinweist.

    Google Scholar 

  62. Zur grundsätzlichen Kritik an einer Ergebnisbeteiligung der Arbeitnehmer vgl. H.K. Weber: Verhältnis von Kapital zu Arbeit, S. 610 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 60 mit Verweis auf empirische Untersuchungen.

    Google Scholar 

  64. Eine Berücksichtigung im Rahmen des Vorrechts nach § 61 Nr. 1 KO kommt nicht in Betracht; vgl. L. Vollmer: Unternehmensverfassungen, S.204.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch L. Vollmer: Unternehmensverfassungen, S. 41 Fußn. 111.

    Google Scholar 

  66. Siehe Teil V Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. L. Vollmer: Unternehmensverfassungen, S. 204, der auf eine entsprechende Anregung der CDU/CSU im Gesetzgebungsverfahren zur betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter verweist.

    Google Scholar 

  68. Vgl. A. Oberhauser: Investivlohn; Sp. 1078 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. L. Vollmer: Unternehmensverfassungen, S. 204 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 62.

    Google Scholar 

  71. vgl p Hanau: Arbeitsrechtliche Probleme, S. 126 f. mit Verweis auf L. Vollmer: Unternehmensverfassungen, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. P. Hanau: Arbeitsrechtliche Probleme, S. 127.

    Google Scholar 

  73. Vgl. E. Gaugier: Beteiligung der Arbeitnehmer, S. 64 mit Quellennachweis.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1989). Instrumente zur Finanziellen Absicherung von Sozialplanleistungen. In: Der Sozialplan in betriebswirtschaftlicher Sicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14647-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14647-6_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0008-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14647-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics