Skip to main content

Alter, Ausbildung und Karrierewege der Fernsehnachrichten-Journalisten

  • Chapter
Informationsspezialisten in der Mediengesellschaft

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

Zusammenfassung

Um die Antworten der Journalisten einordnen und bewerten zu können, sollen zunächst einige Angaben zur Alters- und Ausbildungsstruktur und zu den Positionen der befragten Journalisten vorangestellt werden. Den Kontext bieten jeweils allgemeine Angaben zu diesen Aspekten aus den USA, der Bundesrepublik und der DDR. Teilweise waren sie aber nur über die Auskünfte der Interviewpartner zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 19–21; dies., “American Journalist in the 1990s”, 4.

    Google Scholar 

  2. Schneider u.a., 11–13.

    Google Scholar 

  3. Die Präsensform bezieht sich hier und im folgenden Text auf den Zeitpunkt, an dem die Interviews durchgeführt wurden. Gleiches gilt für die Positionsbezeichnungen der Journalisten. Es wäre müßig gewesen, die Positionsbezeichnungen über den Interviewzeitpunkt hinaus zu aktualisieren. Denn vollständig ließ sich dies für die drei Länder erstens nicht leisten, zweitens wäre jede Aktualisierung auch nur vorläufig und innerhalb kurzer Zeit wieder überholt gewesen. Authentischer erscheint es daher, die Interviewpartner mit ihren Positionsbezeichungen vom Zeitpunkt der Interviews zu zitieren.

    Google Scholar 

  4. vergl. Karl-Wilhelm Grümer, “Soziale Ungleichheit und Beruf — Zur Problematik der Erfassung des Merkmals >Beruf< bei der Sozialstrukturanalyse gegenwärtiger und historischer Gesellschaften’’, Historical Social Research — Historische Sozialforschung Nr. 32 (October 1984): 12–13.

    Google Scholar 

  5. vergl. Rühl, Journalismus, 74 (Fußnote 100).

    Google Scholar 

  6. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 42–44; Siegfried J. Weischenberg, “In einem anderen Land”, in Journalismus und Kompetenz, 146–50.

    Google Scholar 

  7. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 44; Weischenberg, “In einem anderen Land”, 152.

    Google Scholar 

  8. ebd., 152–54.

    Google Scholar 

  9. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 41–50; dies., “American Journalist in the 1990s”, 7.

    Google Scholar 

  10. Der Begriff >Journalistik< bezeichnet den Bereich wissenschaftlicher Ausbildung und Forschung, der auf das Handlungsfeld >Journalismus< bezogen ist — vergl. Weischenberg, Journalistik.

    Google Scholar 

  11. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 41–58; dies., “American Journalist in the 1990s”, 8.

    Google Scholar 

  12. Weischenberg, “In einem anderen Land”, 151: Weischenberg weist darauf hin, daß nur gut die Hälfte der Absolventen eine Anstellung im Medienbereich gefunden hat. Viele studierten das Fach, um neben dem Erwerb einer breiten Allgemeinbildung die individuelle Kommunikationsfahigkeit zu verbessern und über Informationsverarbeitung und -Verbreitung zu lernen.

    Google Scholar 

  13. ebd., 152.

    Google Scholar 

  14. Die Übersicht stammt von Alfred Balk, “Filling the Void: Media Studies Centers, Midcareer Fellowships and Training Programs for Journalists” (Special Report, Gannett Center for Media Studies, New York, o. J. [1988/1989]); und Stephan Russ-Mohl, “Journalistenweiterbildung: >Cloning< als Prinzip”, Publizistik 35. Jg., Heft 4 (1990): 428–42.

    Google Scholar 

  15. Weischenberg, “Das >Paradigma Journalistik<”, 47.

    Google Scholar 

  16. vergl. Kurt Koszyk, “Professionalisierung durch Wissenschaft”, Aus Politik und Zeitgeschichte B24/74 (15. Juni 1974): 27–37.

    Google Scholar 

  17. vergl. dazu auch das Kapitel “Journalismus als Profession” in Michael Kunczik, Journalismus als Beruf (Köln, 1988), 18–56.

    Google Scholar 

  18. vergl. Walter Hömberg, “Vielfalt oder Wildwuchs? Entwicklungstendenzen der Journalistenausbildung im zurückliegenden Jahrzehnt”, in Zwischenbilanz der Journalistenausbildung, hg. von Jürgen Wilke (München, 1987), 89–104; vergl. auch die kurze Notiz von Kurt Koszyk, “Errichtung eines Instituts für Journalistik der Universität Dortmund”, Publizistik 30. Jg, Heft 2–3 (1985): 371.

    Google Scholar 

  19. Donsbach, “Journalist”, 54–56; Weischenberg, “Das >Paradigma Journalistik<”, 47; ders., “Das >Prinzip Echternach<”, 13–14; vergl. auch den Band Publizistik und Kommunikation als Profession, hg. von Renate E. Marquardt, Wolfgang H. Swoboda (Bochum, 1988).

    Google Scholar 

  20. Donsbach, “Journalist”, 54–55; vergl. auch für die Praxisausbildung den Sammelband Außeruniversitäre Aus- und Weiterbildung für publizistische Berufe, hg. von Heinz-Dietrich Fischer (Konstanz, 1987) und Rolf Terheyden, “Professionalität durch Praxis”, in Professionalität durch praxisbezogenes Lernen, hg. vom BDZV (Bonn, 1989), 7–9.

    Google Scholar 

  21. Weischenberg, “Das >Prinzip Echternach<”, 15.

    Google Scholar 

  22. Donsbach, “Journalist”, 54.

    Google Scholar 

  23. Weischenberg, “Das >Prinzip Echternach<”,21–41; Institut für Journalistik, Fachbereich Sprach-und Literaturwissenschaften, Journalistik und Geschichte, Universität Dortmund (Hg.), Journalistik in Dortmund (Dortmund, o.J.), 4–6.

    Google Scholar 

  24. Schneider u.a., 13–15.

    Google Scholar 

  25. Donsbach, “Journalist”, 55; Martin Löffelhaus, Marcus Kieppe, “Viele Programme, viele Probleme”, in Journalistik und Kompetenz, 107–44; Russ-Mohl, “Journalistenweiterbildung”, 435–38.

    Google Scholar 

  26. Als eigentlichen Start der Journalistenausbildung in Leipzig nach 1945 bezeichnet Verena Blaum den 5. Januar 1951, als Studierende nach der 2. Hochschulreform ein Hauptstudium am Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft der Philosophischen Fakultät absolvieren konnten. Bereits berufstätige Journalisten hatten seit 1953 die Möglichkeit zu einem Fernstudium am Institut. Am 20. September 1954 wurde das Institut zur Fakultät für Journalistik erhoben. — Verena Blaum, Ideologie und Fachkompetenz. Das journalistische Berufsbild in der DDR (Köln, 1985), 34, 81–89; vergl. auch Jürgen Grubitzsch, “Traditionen, Altlasten und Neuansätze der Leipziger Journalistenausbildung”, Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., Heft 3 (1990): 400; Tim Herden, Klaus Preisigke, “Die Leipziger Fernsehjournalistenausbildung im Umbruch”, Media Perspektiven 7 (1990): 430; “>Aus Leipzig Journalisten der Zukunft.< Gespräch mit Professor Karl Friedrich Reimers”, Bertelsmann Briefe Heft 127 (April 1992): 27–29; Weischenberg, “Das >Paradigma Journalistik<“, 46.

    Google Scholar 

  27. Blaum, Ideologie, 40–47; vergl. auch Verena Blaum, “Kontinuität und Neubeginn. Journalismus nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ/DDR”, in Wege zur Kommunikationsgeschichte, hg. von Manfred Bobrowsky, Wolfgang R. Langenbucher (München, 1987), 670–80.

    Google Scholar 

  28. Grubitzsch, 402.

    Google Scholar 

  29. ebd.; Herden, Presigke, 431.

    Google Scholar 

  30. vergl. Blaum, Ideologie, 88–89. Seit dem 1. September 1983 wurde die medien- und fachspezifische Spezialisierung schon ab dem 3. Studienjahr verbindlich — vergl. Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, “Studienplan für die Grundstudienrichtung Journalistik (Nomenklatur-Nr. 770), 2. überarbeitete Auflage”, in Kraft getreten am 1.9.1983.

    Google Scholar 

  31. vergl. Ministerrat, 5.

    Google Scholar 

  32. zit. nach Herden, Preisigke, 430.

    Google Scholar 

  33. ebd., 430–33; Grubitzsch, 403.

    Google Scholar 

  34. Herden, Preisigke, 431.

    Google Scholar 

  35. Grubitzsch, 400.

    Google Scholar 

  36. vergl. auch Kurt Koszyk, “Journalistenausbildung in den USA”, in Ausbildungswege zum Journalismus, hg-. von Jörg Aufermann, Ernst Elitz (Opladen, 1975), 117–27.

    Google Scholar 

  37. Nach Ansicht dieses Journalisten sind über das College-Studium hinausgehende Studien für eine Anstellung in den Nachrichtenabteilungen der Networks grundsätzlich nicht wichtig: “A master’s degree does not make that much difference to me, and a doctor’s degree makes no difference at all.”

    Google Scholar 

  38. Herden, Preisigke, 431.

    Google Scholar 

  39. “Herwig Kipping, ehem. Regisseur der Hauptabteilung Publizistik im Fernsehen der DDR. 8. Mai 1990”, in DDR-Fernsehen intern, 164.

    Google Scholar 

  40. ebd., 167–68.

    Google Scholar 

  41. ebd., 182.

    Google Scholar 

  42. Insgesamt antworteten in den USA 23, in der Bundesrepublik 8 und in der DDR 24 Journalisten direkt oder indirekt auf die Frage nach ihrer Berufsmotivation. Mehrfachnennungen waren möglich. Die kleine Zahl von Antworten — in diesem Fall insbesondere aus der Bundesrepublik — legt wie auch in vielen folgenden Fällen eine eher deskriptive Darstellung nahe. Gewichtungen wären in solchen Fällen durch das empirisch erhobene Material nicht abgesichert. Ich übernehme Beschreibungen der Mitarbeiter, wenn sie nicht im Gegensatz zu den kumulativen Ergebnissen bzw. zu Einzel aussagen anderer stehen. Es war nicht immer möglich, klar zwischen der Motivation zum Berufseinstieg und der Motivation für einen bestimmten Karrierweg zu differenzieren.

    Google Scholar 

  43. Allgemein wird >Motivation< als Bezeichnung von nicht unmittelbar aus äußeren Reizen ableitbarer Variablen charakterisiert, “die das Verhalten hinsichtlich Intensität und Richtung beeinflussen bzw. kontrollieren.” — James Drever, Werner D. Fröhlich, “Motivation”, in dtv-Wörterbuch zur Psychologie, 8. Auflage (München, 1974), 190–91; Determinanten der Berufswahl lassen sich in der Begrifflichkeit der Berufspsychologie grob in anlagebedingte, umweltbedingte oder systemabhängige Faktoren zusammenfassen — “Berufswahl” in Psychologisches Wörterbuch, hg. von Friedrich Dorsch u.a., 11., ergänzte Auflage (Bern, 1987), 93.

    Google Scholar 

  44. “Herwig Kipping”, 169.

    Google Scholar 

  45. ebd., 169.

    Google Scholar 

  46. ebd., 165.

    Google Scholar 

  47. Dieser hohe Mobilitätsgrad ist typisch für amerikanische Journalisten insgesamt: 3/4 der 1982/83 von Weaver und Wilhoit befragten Journalisten hatten mindestens für zwei Nachrichtenorganisationen gearbeitet — Weaver, Wilhoit, American Journalist, 66.

    Google Scholar 

  48. Anfang der 60er Jahren stellten die Networks nach dem Quizskandal, einer Serie von Manipulationen bei Quizsendungen, eine Reihe von Printjournalisten insbesondere der überregionalen Qualitätszeitungen ein (darunter einen der befragten Journalisten, Richard Hunt). So wollten sie u.a. ihr öffentlich wie auch gegenüber der Aufsichtsbehörde FCC ramponiertes Image wieder verbessern.

    Google Scholar 

  49. Auch Cronkites Nachfolger, Dan Rather, betonte mehrfach die Bedeutung der eher traditionellen Fähigkeiten >reporting< und >writing< — vergl. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 67.

    Google Scholar 

  50. Von den Befragten hat nur ein Journalist, der jüngste, bei CNN gearbeitet, bevor er zur MacNeil/Lehrer NewsHour wechselte.

    Google Scholar 

  51. vergl. z.B. Barbara Marusow, The Evening Stars. The Making of the Network News Anchor (Boston, 1983); Robert Goldberg, Gerald J. Goldberg, Anchors. Brokaw, Jennings, Rather and the Evening News (New York, 1990). In Kurzbiografien für die Presse, wie sie etwa von Capital Cities/ABC, Inc. Television Network Group oder von der MacNeil/Lehrer NewsHour für mehrere der befragten Journalisten herausgegeben werden, scheint die historische Bedeutung eines Ereignisses, über das die jeweilige Person berichtet hat, als Indikator für deren journalistische Qualifikation zu gelten (ebenso wie etwa hochrangige Interviewpartner für das jeweils eigene journalistische Prestige genutzt werden). Zunächst besagen diese Angaben jedoch nur, daß die Journalisten zum Zeitpunkt des Ereignisses entweder zufällig vor Ort waren oder bereits eine so einflußreiche Position bekleideten, daß sie die Möglichkeit zur persönlichen Berichterstattung erhielten.

    Google Scholar 

  52. Klaus-Peter Siegloch, “>Aus aktuellem Anlaß Programm geändert<. Anmerkungen zur Aktualisierung des ZDF-Programms”, in ZDF Jahrbuch 89, hg. vom ZDF (Mainz, 1990), 70.

    Google Scholar 

  53. Gustav Trampe, “Seifservice-Nachrichten. Das Fernsehen — unaufhaltsam auf dem Weg zum Verlautbarungsjournalismus?”, in Idee und Wirklichkeit des Journalismus, hg. von Hans Wagner (München, 1988), 330.

    Google Scholar 

  54. Cornelia Bolesch, “>Wir müssen aufhören, uns wie Behörden zu verhalten<. Farbenlehre, Personalprobleme und die private Konkurrenz: Gespräch mit Klaus Bresser”, Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 1991, 31.

    Google Scholar 

  55. vergl. Kurt Koszyk, Deutsche Presse 1914–1945, Teil III der Geschichte der deutschen Presse (Berlin, 1972), 321–36, insbesondere 325–26.

    Google Scholar 

  56. Wilke, “Medien in der DDR”, 167–68.

    Google Scholar 

  57. Ludes, “>Von mir hätten Sie immer nur die halbe Wahrheit bekommen<”, 28.

    Google Scholar 

  58. “Klaus Schickhelm, Chefredakteur der >Aktuellen Kamera< (seit 1984). 6. März 1990”, in DDR-Fernsehen intern, 260.

    Google Scholar 

  59. Keiner der Interviewpartner konnte jedoch mit Bestimmtheit ein Nicht-Mitglied nennen.

    Google Scholar 

  60. “Kerstin Mempel, Regisseurin beim Kinderfernsehen der DDR, und Horst Mempel. 27. März 1990”, in DDR-Fernsehen intern, 143.

    Google Scholar 

  61. vergl. “Herwig Kipping”, 165–70, Zitat von Seite 170.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, G. (1994). Alter, Ausbildung und Karrierewege der Fernsehnachrichten-Journalisten. In: Informationsspezialisten in der Mediengesellschaft. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14611-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14611-7_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4164-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14611-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics