Skip to main content

Kapitalwertvarianten zur Erfassung von Ertragsteuereinflüssen bei Unsicherheit

  • Chapter
Book cover Kapitalwert und Ertragsteuern
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die oben angeführten Annahmen über das Steuersystem1 werden sämtlich übernommen, so daß auch bei den nachfolgenden Erörterungen die Geltung einer auf die Unternehmensgewinne anfallenden Ertragsteuer einfachster Art unterstellt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. S. 19 – 23.

    Google Scholar 

  2. Bitz (1979 c), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Haley/Schall (1979), S. 317.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den theoretischen Grundlagen einer solchen Form der Risikoberücksichtigung über den Kalkulationszinsfuß insb. Fama (1977); in diesem Aufsatz wird auf der Basis des CAPM argumentiert.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Fama/Miller (1972), S. 181 – 182; Robichek/Myers (1966).

    Google Scholar 

  6. Haley/Schall (1979), S. 317.

    Google Scholar 

  7. Vgl. aus der Fülle an Literatur z. B. Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26; Golbe/Schachter (1985), S. 54; Mozer (1972), S. 144; Swoboda (1970), S. 81.

    Google Scholar 

  8. Englischsprachige Bezeichnungen sind “textbook formula” (so Myers (1974), S. 8), was auf die weite Verbreitung vor allem in den amerikanischen Lehrbüchern hinweist, und “Weighted Average Cost of Capital”, was auf die Art der Berechnung hindeutet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bierman/Hass (1973), S. 161; Brealey/Myers (1984), S. 416 – 418; Brick/Weaver (1984), S. 30; Busse v. Colbe/Laßmann (1986), S. 244; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26, 29; Higgins (1977), S. 118 – 120; Levy/Sarnat (1986), S. 464 – 473; Schall/Haley (1986), S. 180 – 192; Solomon/Pringle (1980), S. 442 – 443.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die in FN 3 auf S. 92 genannten Quellen, zur Kontroverse über die Verwendung von Buch- oder von Marktwerten im Pahmen der Kapitalkostenberechnung insbes. Levy/Sarnat (1986), S. 485 – 486.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26.

    Google Scholar 

  12. “Das Risiko der Einzahlungsverteilung eines Objektes, das nur mit Eigenmitteln finanziert ist, wird als Investitionsrisiko, Geschäftsrisiko, leistungswirtschaftliches Risiko oder als ‘business risk’ bezeichnet.” Drukarczyk (1980), S. 145. “Das Kapitalstrukturrisiko [finanzwirtschaftliches Risiko, financial risk] entsteht zusätzlich, sobald Fremdkapital aufgenommen wird.” D. Schneider (1980), S. 492. Vgl. auch die Erörterungen z. B. bei Buchner (1980), S. 55 – 57; Buchner (1981), S. 126 – 129; Bruse (1984); Swoboda (1986), S. 132 – 148.

    Google Scholar 

  13. Diesen Begriff verwenden Solomon/Pringle (1980), S. 361.

    Google Scholar 

  14. Pringle/Harris (1987), S. 330.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. Brick/Weaver (1984), S. 129; Copeland/Weston (1983), S. 40; Schall/Haley (1986), S. 203. Die Errechnung der leistungswirtschaftlichen Zahlungsüberschüsse nach Steuern wird ausführlich beschrieben bei Copeland (1986), S. 9; Pringle/Harris (1987), S. 350 – 353; Schall/ Haley (1986), S. 202 – 206.

    Google Scholar 

  16. Hierfür findet man in der englischsprachigen Literatur auch den Ausdruck “component cost”; so bei Nantell/Carlson (1975), S. 1343; Weston/ Copeland (1986), S. 605.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Süchting (1984), S. 21 – 22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Hax (1984), S. 407; Mozer (1972), S. 93.

    Google Scholar 

  19. Van Horne (1986), S. 242.

    Google Scholar 

  20. Vgl. u. a. Bierman/Hass (1973), S. 128; Brealey/Myers (1984), S. 47 – 48; Haley/Schall (1979), S. 23; Levy/Sarnat (1986), S. 504; Pringle/Harris (1987), S. 108; Rudolph (1986 a), S. 612; Süchting (1984), S. 398 – 401; Van Horne (1986), S. 242 – 245.

    Google Scholar 

  21. Vgl. insb. Arditti/Levy (1977), S. 24 – 25.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur Berechnung der Einzelkapitalkosten des Fremdkapitals z. B. Bierman/Hass.(1973), S. 110 – 122; Levy/Sarnat (1986), S. 497 – 500; Mozer (1972), S. 95 – 99; Schall/Haley (1986), S. 185 – 187; Stevens (1979), S. 86 – 91; Süchting (1984), S. 398 – 399; Van Horne (1986), S. 245 – 247; Weston/Copeland (1986), S. 606 – 607.

    Google Scholar 

  23. Henderson (1979), S. 58. “WACC” ist die häufig benutzte Abkürzung für “Weighted Average Cost of Capital”, “MM” diejenige für MODIGLIANI/ MILLER.

    Google Scholar 

  24. So geht auch Bar-Yosef (1977) vor.

    Google Scholar 

  25. Alternativ könnte man annehmen, daß in jeder Periode Reinvestitionen in Höhe der Abschreibungen getätigt werden. Der erwartete Cash Flow würde dann in jeder Periode (X̄ — A) • (1 — s) + s • iF • FK betragen. Vgl. insb. Copeland/Weston (1983), S. 386.

    Google Scholar 

  26. Drukarczyk (1980), S. 182.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum Ablauf insb. Modigliani/Miller (1969).

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Herleitung dieser Beziehung z. B. Copeland/Weston (1983), S. 384 – 387; Drukarczyk (1980), S. 182 – 184; Levy/Sarnat (1986), S. 408 – 412, S. 437 – 439; Modigliani/Miller (1963), S. 434 – 436; D. Schneider (1980), S. 568 – 569; Weston/Copeland (1986), S. 581 – 582.

    Google Scholar 

  29. Drukarczyk (1980), S. 184.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch die in FN 3, S. 99 genannten Quellen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu z. B. die Herleitungen bei Busse v. Colbe/Laßmann (1986), S. 246; Haley/Schall (1979), S. 349 – 350; Levy/Sarnat (1986), S. 473; Nantell/Carlson (1975), S. 1345. Für diese Verbindung wird bei gegebener Kapitalstruktur eigentlich keine Kapitalstrukturtheorie wie die obige MODIGLIMI/MILLER-Theorie benötigt. Bei den nachfolgenden Analysen geht es aber gerade um die Frage, was bei Änderungen der Kapitalstruktur passiert. Deshalb wurde die Ableitung generell in einen breiteren Rahmen eingebettet.

    Google Scholar 

  32. Zumindest weist das Unternehmen eine “target capital structure” auf, für die die Kapitalkosten ermittelt worden sind. Vgl. zum Begriff der target capital structure schon Modigliani/Miller (1963), S. 441.

    Google Scholar 

  33. Im Zuge der Ableitungen wird mit anderen Symbolen als bisher gearbeitet. Die Begründung dieses Vorgehens liegt darin, daß die Ableitungen des Kapitalkostenkriteriums auf einer Betrachtung von infinitesimalen Änderungen des eingesetzten Kapitals beruhen.

    Google Scholar 

  34. Nantell/Carlson (1975), S. 1352.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda, S. 1352.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu diesem Begriff Bitz (1979 b), z. B. S. 11.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z. B. Copeland/Weston (1983), S. 390; Modigliani/Miller (1963), S. 440; Weston/Copeland (1986), S. 584. Die Maximierung des Unternehmenswertes stimmt ja bei den getroffenen Annahmen mit der Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals überein. Vgl. S. 9 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zum Folgenden die Ausführungen von Taggart (1977), S. 62.

    Google Scholar 

  39. Vgl. insb. Abbildung 7, S. 102.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Copeland/Weston (1983), S. 409; Drukarczyk (1980), S. 184; Swoboda (1981), S. 248.

    Google Scholar 

  41. Die Aussagen gelten natürlich auch bei anderen Annahmen, solange sich eine Relevanz der Kapitalstruktur ergibt.

    Google Scholar 

  42. Diese Beziehung gilt nicht mehr, wenn vom Ein-Perioden-Fall oder vom n-Perioden-Fall ausgegangen wird. Sie gilt nur für den Fall der ewigen Rente. Vgl. S. 167 — S. 168.

    Google Scholar 

  43. Vgl. insb. die Herleitungen bei Copeland/Weston (1983), S. 389 – 390; Haley/Schall (1979), S. 346 – 350; D. Schneider (1980), S. 569 – 571; Weston/Copeland (1986), S. 583 – 585.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. Copeland/Weston (1983), S. 391 – 393.

    Google Scholar 

  45. Drukarczyk (1980), S. 189.

    Google Scholar 

  46. Modigliani/Miller (1963), S. 441.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu diesem Begriff ebenda, S. 441.

    Google Scholar 

  48. Vgl. insb. Haley/Schall (1979), S. 349 – 350.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Weston/Copeland (1986), S. 585; Weston/Brigham (1981), S. 605.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu den folgenden Zusanmenhängen Boudreaux/Long (1977), S. 125; Haley/Schall (1979), S. 215 – 216.

    Google Scholar 

  51. Über die Cash-Rücklagen könnten z. B. auch gesetzliche Ausschüttungsrestriktionen erfaßt werden.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu den folgenden Ausführungen insb. die Darstellung bei Bar-Yosef (1977); vgl. auch Haley/Schall (1978), S. 861 – 862.

    Google Scholar 

  53. Die Rendite kann in Form von Dividendenzahlungen oder Aktienkurssteigerungen zufließen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Fall ohne Steuern Beranek (1975b), S. 895; Linke/Kim (1974a), S. 82; Linke/Kim (1974b), S. 1070 – 1073.

    Google Scholar 

  55. Brigham/Tapley (1985), S. 50. Die Autoren stimmen diesem Gedankengang aber nicht zu; in ihren Augen ist insbesondere die dritte Annahme abzulehnen, da man davon auszugehen hätte, daß der Marktwert des Eigenkapitals bereits vor Ankündigung Investitionsobjekte mit positivem Kapitalwert widerspiegelt. Hier muß man aber wohl gegenhalten, daß es doch um die Beurteilung der Investitionsobjekte geht. Wenn das Management nicht weiß, ob profitable Investitionsobjekte existieren und welche das sind, woher soll es dann der Markt wissen? Der obige Ablauf (i) — (iii) ist bedeutend plausibler als das Argument von Brigham/Tapley.

    Google Scholar 

  56. Vgl. die Darstellungen bei Fama/Miller (1972), S. 182 – 183; Mossin (1973), S. 119 – 120; Stehle (1981), S. 309 – 311.

    Google Scholar 

  57. Stehle (1981), S. 309.

    Google Scholar 

  58. Mossin (1969), S. 754, stellt heraus, daß die Größe γ • VL eigentlich nur als Schätzung für VI angesehen werden kann. Grund: “In general, risk aversion will vary with yield, so that strict proportionality will not be observed. What we shall do, however, is to treat this deviation as a minor and second order effect by assuming that the number of firms is so large that the change in the risk aversion is negligible. This is essentially the same as assuming that the companies regard themselves as pricetakers in the security markets.” Diese Argumentation ist als vertretbar einzustufen und lag schon den obigen Ausführungen implizit zugrunde. Vgl. im Gegensatz dazu Saelzle (1976), insb. S. 149 – 153.

    Google Scholar 

  59. Myers (1974), EST 18 S. 13. Myers bezeichnet den Proportionalitätsfaktor mit h..

    Google Scholar 

  60. Diesen Begriff benutzen z. B. Boudreaux/Long (1979), S. 7. Andere Bezeichnungen für diesen Ansatz sind “Before-tax weighted average cost of capital-Ansatz” (so Brick/Weaver (1984), S. 29 – 30) und “Arditti/ Levy-Methode” (Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26; Ezzell/Porter (1979), S. 17).

    Google Scholar 

  61. Vgl. z. B. Ben-Horim (1979)/ S. 20; Brick/Weaver (1984), S. 30; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26 – 27.

    Google Scholar 

  62. Vgl. insb. Nantell/Carlson (1975), S. 1344 – 1345.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Arditti/Levy (1977) und zur Grundlegung Arditti (1973), S. 1004 – 1006. Mit dem Ansatz von Arditti/Levy befassen sich kritisch die Aufsätze von Boudreaux/Long (1979), Ezzell/Porter (1979), Shapiro (1979); in einigen Aspekten zustimmend ist der Aufsatz von Ben-Horim (1979).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Arditti/Levy (1977), S. 25.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, S. 24.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Arditti (1973), S. 1005; Arditti/Levy (1977), S. 25; Ezzell/ Porter (1979), S. 15; Nantell/Carlson (1975), S. 1345; Weston/ Copeland (1986), S. 630.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Arditti (1973), S. 1005; Arditti/Levy (1977), S. 25; Levy/ Samat (1986), S. 472; Nantell/Carlson (1975), S. 1346.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Nantell/Carlson (1975), S. 1352.

    Google Scholar 

  69. Drukarczyk (1980) stellt ebenfalls dinner auf kTCF ab, so auch in seinen Beispielen auf S. 185 – 187.

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch Ezzell/Porter (1979), S. 16.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Ben-Horim (1979), S. 19; Ezzell/Porter (1979), S. 16 – 17; Shapiro (1979), S. 23; Weston/Copeland (1986), S. 632 – 633.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu insb. Boudreaux/Long (1979), S. 13 – 14.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Boudreaux/Long (1979), S. 9 – 10; vgl. auch das Beispiel bei Levy/Sarnat (1986), S. 474 – 475.

    Google Scholar 

  74. Boudreaux/Long (1979), S. 8.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Arditti/Levy (1977), S. 28, 30.

    Google Scholar 

  76. Ebenda (1977), S. 29. Das Symbol S kennzeichnet den Marktwert des “alten” Eigenkapitals.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zum n-Perioden-Fall Arditti/Levy (1977), S. 29 – 32,und die Kritik bei Boudreaux/Long (1979).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 29; Ezzell/Porter (1979), S. 17.

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch das Beispiel zum Mischzinsmodell S. 70 – 71.

    Google Scholar 

  80. So auch Boudreaux/Long (1979), S. 7 – 8; Levy/Sarnat (1986), S. 473 – 474.

    Google Scholar 

  81. Diesen Ausdruck verwandet z. B. Taggart (1977), S. 62. Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26, und Brick/Weaver (1984), S. 29, benutzen den Ausdruck “Equity Residual-Ansatz”.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z. B. Brick/Weaver (1984), S. 30; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 26; Golbe/Schachter (1985), S. 54; Mozer (1972), S. 145; Swoboda (1970), S. 82.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Beranek (1975a), S. 3.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Brick/Thonpson (1978), S. 832.

    Google Scholar 

  85. Ebenda.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Beranek (1975a), S. 5; Brick/Thonpson (1978), S. 832.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Brick/Thampson (1978), S. 844; Brick/Weaver (1984), S. 32; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 32.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Swoboda (1970), S. 82; vgl. auch Swoboda (1986), S. 167.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Swoboda (1970), S. 82.

    Google Scholar 

  90. Ebenda.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z. B. Mozer (1972), S. 148; Robichek/MoDonald (1965), S. 24; Swoboda (1970), S. 84; Swoboda (1986), S. 167 – 168.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Swoboda (1970), S. 84.

    Google Scholar 

  93. Vgl. S. 72 – 73.

    Google Scholar 

  94. Vgl. oben S. 131.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Taggart (1977), S. 62; Solomon (1963), S. 77.

    Google Scholar 

  96. Vgl. oben S. 100.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Robichek/McDonald (1965), S. 26. Hier wird auf das Verfahren des Internen Zinsfußes abgestellt.

    Google Scholar 

  98. So z. B. die Argumentation bei Stevens (1979), S. 132.

    Google Scholar 

  99. Vgl. oben S. 75 – 77.

    Google Scholar 

  100. Vgl. S. 78 – 79.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu Swoboda (1970), S. 83.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z. B. Brealey/Myers(1984), S. 367 – 369; Copeland/Weston (1983), S. 404; Haley/Schall (1979), S. 283; Süchting (1984), S. 333 – 334.

    Google Scholar 

  103. Beranek (1975a), S. 3.

    Google Scholar 

  104. Swoboda (1986), S. 65.

    Google Scholar 

  105. D. Schneider (1980), S. 503.

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu z. B. Engels (1976), Sp. 1777 – 1780; Haley/Schall (1979), S. 354 – 358; Schmidt (1986), S. 223 – 227; D. Schneider (1980), S. 497 – 499; Süchting (1984), S. 355 – 356; Swoboda (1977), S. 147 – 150; Van Horne (1986), S. 279 – 280.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schmidt (1986), S. 238.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z. B. Levy/Sarnat (1986), S. 397. Süchting (1984), S. 352, verwandet den Begriff “Nettogewinn-Ansatz”.

    Google Scholar 

  109. So Menrad (1973), S. 267; Swoboda (1977), S. 149. Vgl. auch Brennan (1973), S. 29.

    Google Scholar 

  110. So Mozer (1972), S. 148; Swoboda (1970), S. 82, 84.

    Google Scholar 

  111. Busse von Colbe/Laßmann (1986), S. 244, sprechen vom “angepaßten Kapitalwertansatz”, Demberg (1986), S. 27, benutzt den Ausdruck “Methode des berichtigten Gegenwartswertes”.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Myers (1974). Eine vereinfachte Wiedergabe des Inhalts dieses Aufsatzes ist bei Haley/Schall (1979), S. 428 – 434, zu finden.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Haley/Schall (1979), S. 431; Miles/Ezzell (1980), S. 719.

    Google Scholar 

  114. Myers (1974), S. 4.

    Google Scholar 

  115. Brealey/Myers (1984), S. 420.

    Google Scholar 

  116. Ebenda, S. 410 – 411.

    Google Scholar 

  117. So gehen z. B. vor: Ashton/Atkins (1978); Brick/Weaver (1984), S. 29 – 30; Busse von Colbe/Laßmann (1986), S. 247; Chambers/Harris/ Pringle (1982), S. 27; Ezzell/Miles (1983); Levy/Sarnat (1986), S. 475 – 476; Lewellen/Emery (1986); Lewellen/Long/McConnell (1977), S. 111; Lessard (1981), S. 121; Taggart (1977), S. 62.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Brick/Weaver (1984), S. 30; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 27; Levy/Sarnat (1986), S. 476.

    Google Scholar 

  119. Diesen Begriff verwenden Brealey/Myers (1984), z. B. S. 409.

    Google Scholar 

  120. Vgl. oben S. 108 – 109.

    Google Scholar 

  121. Vgl. z. B. Harris/Pringle (1983), S. 242; Miles/Ezzell (1980), S. 720.

    Google Scholar 

  122. Vgl. S. 109 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch Busse von Colbe/Laßnann (1986), S. 248 – 249; Chambers/ Harris/Pringle (1982), S. 38; Harris/Pringle (1983), S. 18 – 19; Lewellen/Long/McConnell (1977), S. 116.

    Google Scholar 

  124. ks* stellt nicht den neuen Gesamtkapitalkostensatz des Unternehmens dar, sondern dient nur dazu, dem Investitionsobjekt den in der Ableitung (4.17) für infinitesimale Objekte ausgedrückten Kapitalstruktureffekt (math) zuzurechnen.

    Google Scholar 

  125. Vgl. auch die zum Teil andersartigen Herleitungen und Interpretationen bei Brealey/Myers (1984), S. 415 – 416; Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 38 – 39; Miles/Ezzell (1980), S. 725; Myers (1974), S. 10–11.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch Chambers/Harris/Pringle (1982), S. 38 – 39.

    Google Scholar 

  127. Vgl. insb. die Beziehungen (4.9), S. 100, und (4.78), S. 167.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Miles/Ezzell (1980).

    Google Scholar 

  129. Miles/Ezzell gehen nicht ausdrücklich davon aus, daß diese Formel für den Wert eines Unternehmens gilt. Da sie aber angeben, daß eine solche Bewsrtungsgleichung für eine jede “levered” Zahlungsreihe angesetzt werden kann, muß sie auch für Unternehmen insgesamt gelten. Vgl. Miles/Ezzell (1980), S. 722.

    Google Scholar 

  130. Anfangszeitpunkt der Periode j ist der Zeitpunkt j-1, Endzeitpunkt j.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Myers (1974), S. 22.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Miles/Ezzell (1980), Ezzell/Miles (1983).

    Google Scholar 

  133. Ezzell/Miles (1983). Vgl. auch die Erläuterungen von Harris/Pringle (1983), S. 240.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Lewellen/Long/McConnell (1977), S. 114.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Miles/Ezzell (1980), insb. S. 724 – 726. Ezzell/Miles (1983), S. 29, nennen das erhaltene Konzept zur Verdeutlichung “Modified APV”.

    Google Scholar 

  136. Vgl. oben S. 149 – 150.

    Google Scholar 

  137. Vgl. auch die Beispiele bei Brealey/Myers (1984), S. 409 – 411; Busse von Colbe/Laßmnn (1986), S. 245 – 246; Chambers/Harris/ Pringle (1982), S. 28.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Miles/Ezzell (1980), S. 728 – 729; vgl. auch Busse von Colbe/ Laßmann (1986); S. 249.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Solomon/Pringle (1980), S. 440.

    Google Scholar 

  140. Ebenda.

    Google Scholar 

  141. Auch wenn man ein “falsches” Kapitalstrukturmodell zugrunde legt, kann man u. U. zu korrekten Kapitalwertberechnungen gelangen, und zwar dadurch, daß an den genannten zwei Stellen im AFV-Ansatz einander kompensierende Fehler begangen werden. Vgl. hierzu insb. Harris/Pringle (1983); in diesem Aufsatz wird gefragt, was passiert, wenn das Miller’sche Steuergleichgewicht gilt, die Kapitalstruktur also irrelevant ist, im APV-Ansatz aber vom MODIGLIANI/MILLER-Modell ausgegangen wird.

    Google Scholar 

  142. Vgl. insb. Lanser (1983).

    Google Scholar 

  143. Vgl. Brealey/Myers (1984), S. 410. Vgl. auch Swoboda (1981), S. 180.

    Google Scholar 

  144. So Busse von Colbe/Laßmann (1986), S. 249.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Volpert, V. (1989). Kapitalwertvarianten zur Erfassung von Ertragsteuereinflüssen bei Unsicherheit. In: Kapitalwert und Ertragsteuern. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14608-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14608-7_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0011-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14608-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics