Skip to main content

Einleitung und Überblick

  • Chapter
  • 987 Accesses

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Es ist heute kaum möglich, eine Tageszeitung zu lesen, ohne das Wort Szenario zu finden. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft benutzen dieses Modewort1; fast jeder mißt ihm eine unterschiedliche Bedeutung bei2. Eine Gemeinsamkeit bei der Benutzung besteht meist nur im eher negativen Inhalt, der mit dem Wort Szenario verbunden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Bereits 1976 sprach Oberkampf (1976), S. 5 vom Begriff Szenario als eine Art Modewort; entsprechend äußern sich auch Linneman/Klein (1985), S. 64. 2In ähnlichem Sinne äußern sich Geschka/Hammer (1986), S. 241. 3Vgl. Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1978), S. 130. 4Vgl. Becker (1983), S. 95.

    Google Scholar 

  2. Eine genauere Beschreibung der historischen Entwicklung findet man bei v. Reibnitz (1987), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  3. Kahn/Wiener (1967), S. 6.

    Google Scholar 

  4. Zentner (1982), S. 12.

    Google Scholar 

  5. Geschka/v. Reibnitz, (1986), S. 125. Entsprechende Definitionen sind bei v. Reibnitz/G eschka/Seibert (1982), S. 10, v. Reibnitz (1981), S. 37 und (1983), S. 72 sowie bei G eschka/Hammer (1986), S. 241 zu finden.

    Google Scholar 

  6. v. Reibnitz (1987), S. 15. 10 Berndt (1991), S. 36.

    Google Scholar 

  7. Das Schaubild wurde in abgewandelter Form aus v. Reibnitz (1987), S. 30 entnommen. Entsprechende Schaubilder findet man u. a. bei Geschka/v. Reibnitz (1986), S. 129, v. Reibnitz (1981), S. 38 und (1991), S. 27, Geschka/Hammer (1986), S. 242, Berndt (1991), S. 37 und Götze (1991), S. 40.

    Google Scholar 

  8. Vgl. v. Reibnitz (1987), S. 51 und (1991), S. 52.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Segner (1976), S. 28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Teichmann (1990), S. 43.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Linneman/Klein (1979), S. 87.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kneschaurek (1983), S. 316.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche dazu auch Boshoff (1989), S. 73, v. Reibniiz (1987), S. 73 und v. Reib-nitz/Geschka/Seibert (1982), S. 5.

    Google Scholar 

  14. v. Reibnitz (1991), S. 248 ff beschreibt Kriterien, die bei der Zusammensetzung eines Szenarioteams zu berücksichtigen sind.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bñckmann/Kolb (1978), S. 25.

    Google Scholar 

  16. v. Reibnitz/Geschka/Seibert (1982), S. 10. Die gleiche Definition findet sich bei Geschka/Hammer (1986), S. 243 wieder.

    Google Scholar 

  17. Segner (1976), S. 9.

    Google Scholar 

  18. Oberkampf (1976), S. 7.

    Google Scholar 

  19. Linneman/Klein (1979), S. 83.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch Segner (1976), S. 18–23, Oberkampf (1976), S. 13 ff, Lehnen (1979), S. 72 und Angermeyer-Naumann (1985), S. 122 f. Angermeyer-Naumann fügt noch eine Implementierungsphase hinzu, die die Aufgabe hat, die Ergebnisse des Szenarioprozesses in die Planung zu integrieren. Diese Phase ist eigentlich kein Bestandteil der Szenarioanalyse mehr, sondern ist als Teil der strategischen Planung zu sehen. Meist wird jedoch der Beginn der Integration in die Synthesephase eingegliedert, wie beispielsweise auch bei dem folgenden Ansatz des Battelle-Instituts.

    Google Scholar 

  21. Einen Eindruck von dieser Vielfalt gibt beispielhaft Abbildung 1.4, S. Il f sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  22. Ausführliche Beschreibungen, auf die im folgenden Bezug genommen wird, findet man bei v. Reibnitz/Geachka/Seibert (1982), S. 16 ff, Geachka/Hammer (1986), S. 147 ff, Geschka/Winckler (1989), S. 20, Geschka/v. Reibnitz (1979), S. 73 ff, v. Reibnitz (1981), S. 38 ff und (1983), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  23. Geschka/v. Reibnitz (1979) entwickelten Szenarien für die Freizeit im Jahr 2000 in Deutschland nach dem 8-Stufen-Prozeß des Bat telle-Instituts. Die erläuternde Darstellung des Beispiels orientiert sich an diesem Aufsatz.

    Google Scholar 

  24. a Quellen: Oberkampf (1976), S. 12; Gomez/Escher (1980), S. 418; Götze (1991), S. 90; Mandel (1982), S. 6 ff; Enzer (1980 a) und b)); Huss/Honton (1987 a)), S. 23 f und (1987 b)), S. 223 und 228.

    Google Scholar 

  25. Vergleiche hierzu Opitz (1980), S. 32 ff und Backhaus et al (1990), S. XII f.

    Google Scholar 

  26. v. Reibnitz (1983), S. 75.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Angermeyer-Naumann (1985), S. 122 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Wild (1974), S. 37–39.

    Google Scholar 

  29. Geachka/Hammer (1986), S. 247.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mißler-Behr, M. (1993). Einleitung und Überblick. In: Methoden der Szenarioanalyse. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14585-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14585-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0173-4

  • Online ISBN: 978-3-663-14585-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics