Skip to main content

Der Konfliktfall Nordheide und die Ausgangsthesen

  • Chapter
Raumrelevante Entscheidungsprozesse

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Das Fallbeispiel hat offengelegt, wie eine unzureichende Berücksichtigung langfristiger umweit- und regionalpolitischer Belange, aber auch langfristiger wasserwirtschaftlicher Interessen der Lieferregion ursachenbezogenen bzw. “ursachenbezogeneren” Problemlösungsansätzen entgegengewirken kann. Als Folge dieser Nicht-Berücksichtigung entstand zeitlich verzögert ein Akzeptanzproblem. Zwar ist die Konfliktverlagerung im wesentlichen nicht auf das Verfahren, sondern auf den Wertewandel zurückzuführen. Für zukünftige Entscheidungsprozesse unter der Voraussetzung heute geltender Wertvorstellungen zeigt sich jedoch generell das Erfordernis einer umfassenden und frühzeitigen Berücksichtigung umweit- und regionalpolitischer Belange, um räumliche oder zeitliche Konfliktverlagerungen vermeiden zu können. Eine frühzeitige Berücksichtigung aller betroffenen Interessen setzt eine rechtzeitige, offensive Information einer breiten Öffentlichkeit voraus, damit interessierte Beteiligungskreise nicht wie im Nordheide-Fall erst dann informiert werden, wenn Entscheidungen bereits getroffen worden sind1. Zudem ist am Beispiel der unzureichenden Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Interessen speziell die Notwendigkeit einer aufgabenadäquaten Ausstattung der Behördendienststellen sichtbar geworden. Diese ist sicher nicht hinreichende aber notwendige Voraussetzung für eine angemessene Interessenberücksichtigung und damit für eine ursachenbezogene Problemlösungssuche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Falluntersuchung bestätigt in diesem Punkt entsprechende Erkenntnisse aus der Partizipationsforschung. Vgl. z.B. Zilleßen, H.: Selbstbegrenzung und Selbstbestimmung. Über die politischen Voraussetzungen für einen neuen Lebensstil. In: Wenke, K. E./Zilleßen, H. (Hg.) Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft. Opladen 1978, S. 122 – 166;

    Chapter  Google Scholar 

  2. Überhorst, R.: Planungsstudie zur Gestaltung von Prüfund Bürgerbeteiligungsprozessen im Zusammenhang mit nuklearen Großprojekten am Beispiel der Wiederaufbereitungstechnologie. Im Auftrag der Hessischen Landesregierung, April 1983

    Google Scholar 

  3. Die Partizipation sollte insofern übereinstimmend mit Andritzky über den kommunalen Bereich hinaus — in dem sie am weitesten entwickelt ist — auf Ver- und Entsorgungsprojekte ausgedehnt werden. Andritzky begründet diese Notwendigkeit ebenfalls analog zu den Ergebnissen der Nordheide-Untersuchung damit, daß im Zuge des wachsenden Umweltbewußtseins nicht nur die Auswirkungen Betroffenheit erzeugen, die unmittelbar und kurzfristig für den einzelnen spürbar werden — wie z.B. die Auswirkungen städtebaulicher Maßnahmen -, sondern auch die oft nur mittelbar und erst langfristig spürbar werdenen Auswirkungen von Ver- und Entsorgungsprojekten. Im Gegensatz zu städtebaulichen Maßnahmen, über die auf kommunaler Ebene zu entscheiden ist, wird über Ver- und Entsorgungsprojekte jedoch zumeist auf überregionaler Ebene entschieden. (Vgl. Andritzky, W.: Bürgerbeteiligung in der Umweltpolitik. In: Natur + Landschaft, 1978, Heft 7/8, S. 236 – 239)

    Google Scholar 

  4. Sinnvoll erscheint beispielsweise das Angebot von Seminaren, auf denen Bürger und Betroffene Sachkenntnisse sammeln können, denn der konkrete Fall hat gezeigt, wie sich die IGN-Mitglie-der u.a. auf diese Art und Weise sachkundig gemacht haben — allerdings ohne daß diese Fortbildungsmöglichkeiten verfahrensmäßig abgesichert waren.

    Google Scholar 

  5. Auf die Bedeutung, die der Zugang zu Daten und Informationen für eine effiktive Bürgerbeteiligung hat, verweist u.a. auch Überhorst, R.: Planungsstudie zur Gestaltung von Prüf- und Bürgerbeteiligungsprozessen im Zusammenhang mit nuklearen Großprojekten am Beispiel der Wiederaufbereitungstechnologie. Im Auftrag der Hessischen Landesregierung, April 1983

    Google Scholar 

  6. Bereits 1973 erfolgte in dem sogenannten “Wiedenfelser Entwurf zur Neugestaltung des Genehmigungsverfahrens im Umweltschutz”, der gemeinsam von mit Umweltschutz befaßten Wissenschaftlern, Vertretern aus Genehmigungsbehörden und Mitgliedern aus Bürgerinitiativen erarbeitet wurde, ein ähnlicher Hinweis: U.a. mit dem Ziel, die unterschiedlichen Gesichtspunkte der beteiligten Akteure in umweltrelevanten Entscheidungsprozessen, in denen “technisch wissenschaftliche Fragen unlösbar mit Wertfragen verknüpft sind” (S. 268), besser zur Geltung zu bringen, wurde die Erstellung von Parallelgutachten empfohlen. Auftraggeber, Genehmigungsbehörde und Antragsteller sollten auf der Grundlage eines gemeinsam erstellten Fragenkataloges jeweils ein “eigens” Gutachten” bei einem Gutachter ihrer Wahl in Auftrag geben. (Vgl. Beck, W. u.a.: Wiedenfelser Entwurf zur Neugestaltung des Genemigungsverfahrens im Umweltschutz. Evangelische Akademie Baden. In: Überhorst, R.: Planungsstudie zur Gestaltung von Prüf- und Bürgerbeteiligungsprozessen im Zusammenhang mit nuklearen Großprojekten am Beispiel der Wiederaufbereitungstechnologie. Im Auftrag der Hessischen Landesregierung. Wiesbaden 1983, S. 263 – 277)

    Google Scholar 

  7. Vgl. übereinstimmend z.B. Zilleßen, H.: Selbstbegrenzung und Selbstbestimmung. Über die politischen Voraussetzungen für einen neuen Lebensstil. In: Wenke, K. E./Zilleßen, H. (Hg.) Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft. Opladen 1978, S. 122 – 166;

    Chapter  Google Scholar 

  8. Beck, W. u.a.: Wiedenfelser Entwurf zur Neugestaltung des Genemigungsverfahrens im Umweltschutz. Evangelische Akademie Baden. In: Überhorst, R.: Planungsstudie zur Gestaltung von Prüf- und Bürgerbeteiligungsprozessen im Zusammenhang mit nuklearen Großprojekten am Beispiel der Wiederaufbereitungstechnologie. Im Auftrag der Hessischen Landesregierung. Wiesbaden 1983, S. 263 – 277

    Google Scholar 

  9. Diese Schlußfolgerung entspricht der Bedeutung, die in der Partizipationsforschung spätestens seit 1978 der Form der Bürger- und Betroffenenbeteiligung zugewiesen wird, wenn das Potential der Partizipation, die Effizienz der Entscheidungsprozesse zu erhöhen, wirksam werden soll. Vgl. dazu z.B.: Buse, M. J./Nelles, W.: Formen und Bedingungen der Partizipation im politisch/administrativen Bereich. In: Alemann, U. von (Hg.) Partizipation — Demokratisierung -Mitbestimmung. Problemstand und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung — 2. Auflage. Opladen 1978, S. 41 – 78

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, B. (1992). Der Konfliktfall Nordheide und die Ausgangsthesen. In: Raumrelevante Entscheidungsprozesse. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14561-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14561-5_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4111-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14561-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics