Skip to main content

Die Instrumentalisierung der republikanischen Staatsform und der Kolonialexpansion zur Sammlung der politischen Lager: Die Parlamentswahlen in Frankreich 1885

  • Chapter
Wahlkämpfe in Europa 1884 bis 1889
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Das Jahr 1879 markiert den Beginn der bis Ende der 1880er Jahre währenden Konsolidierungsphase der Dritten Republik. Die Wahl des gemäßigten Republikaners Jules Grévy zum Staatspräsidenten Anfang des Jahres war gleichbedeutend mit dem Scheitern der von den drei Rechtsströmungen verfolgten Strategie, mit Grévys Amtsvorgänger Mac Mahon quasi eine konstitutionelle Monarchie auf Zeit zu errichten und sich dadurch die Möglichkeit zur Restauration der Monarchie offen zu halten. Voraussetzung für die Übernahme der Exekutive waren republikanische Mehrheiten in der Deputiertenkammer, wo eine Majorität bereits 1876 erzielt wurde, und im Senat. Hier gewannen die Republikaner erst bei den Teilneuwahlen Anfang 1879 die Mehrheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jean-Marie Mayeur, Les débuts de la IIIe République 1871–1898 [= Nouvelle histoire de la France contemporaine, Bd. 10], Paris 1973, S. 11, 27;

    Google Scholar 

  2. René Rémond, La droite en France. De la première Restauration à la V République, Bd. 1, 1815–1940, Paris 1968, S. 126–156.

    Google Scholar 

  3. Gambettas Rede in der Deputiertenkammer vom 4.5.1877, in: Les fondateurs de la Troisième République, hrsg. v. Pierre Barrai, Paris 1968, S. 174–181.

    Google Scholar 

  4. Jean-Paul Charnay, L’église catholique et les élections françaises, in: Politique. Revue internationale des doctrines et des institutions, N.S. 5, Nr. 19–20 (1962), S. 257–306, hier S. 266f.

    Google Scholar 

  5. Pierre Guiral, Der Liberalismus in Frankreich (1815–1870), iru Liberalismus, hrsg. v. Lothar Gall, 2. erweit. Aufl., Köln 1980, S. 283–307, hier S. 287f. Zur Verteidigung staatlicher Souveränität:

    Google Scholar 

  6. Jean-Marie Mayeur, Jules Ferry et la laicité, in: Jules Ferry fondateur de la République, hrsg. v. François Furet, Paris 1985, S. 147–160, hier S. 148.

    Google Scholar 

  7. Gambettas Rede im Grand-Hôtel vom 24.12.1878: „... la patience méditative, active et rationelle”, zit. nach J. Kayser, Les grandes batailles du radicalisme: des origines aux portes du pouvoir 1890–1901, Bd. 1, Paris 1962, S. 104.

    Google Scholar 

  8. Die Amtszeit Waddingtons: Februar-Dezember 1879.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Biographie von Philippe Guilhaume, Jules Ferry, Paris 1980.

    Google Scholar 

  10. Antoine Prost, Jules Ferry, ministre de l’Instruction publique ou de l’administration de la pédagogie, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 161–170.

    Google Scholar 

  11. Jean-Pierre Macheion, La République contre les libertés? Les restrictions aux libertés publiques de 1879 à 1914, Paris 1976, S. 279–301.

    Google Scholar 

  12. Zum Positivismus: Jacques Droz, Histoire des doctrines politiques en France, Paris 1943, S. 81–86;

    Google Scholar 

  13. Roger Soltau, French Political Thought in the Nineteenth Century, New York 1959, S. 204–215.

    Google Scholar 

  14. Mona Ozouf, L’école, l’église et la République 1871–1914, 2. Aufl., Paris 1982, S. 55–62.

    Google Scholar 

  15. Antoine Prost, Vocabulaire des proclamations électorales de 1881, 1885 et 1889, Paris 1974, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Gilbert Caty, La révision de 1884, in: Politique. Revue Internationale des Idées des Institutions de la Vie, Bd. 9, H. 33–36 (1966), S. 91–155, hier S. 105ff.;

    Google Scholar 

  17. Jean-Thomas Nordmann, Histoire des radicaux, 1820–1973, Paris 1974, S. 81.

    Google Scholar 

  18. A. Prost, Vocabulaire, S. 39, 41.

    Google Scholar 

  19. G. Caty, Révision, S. 150.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Biographie zu G. Clemenceau, hrsg. v. Jacques Chastenet u.a. [= Collection Génies et Réalités], Paris 1974; George Wormser, Clemenceau vu de près. Documents inédits, épisodes oubliés, précisions nouvelles, Paris 1979.

    Google Scholar 

  21. Clemenceaus Programm, iru J. Kayser, Les grandes batailles, S. 326–329. Siehe auch im Anhang, programmes radicaux (1849–1898).

    Google Scholar 

  22. M. Ozouf, L’école, S. 57.

    Google Scholar 

  23. M. Ozouf, L’école, S. 62–73.

    Google Scholar 

  24. J.B. Duroselle, 1881: L’année de la Tunisie, in: Relations internationales, Bd. 4 (1975), S. 5–20, hier S. 12f.

    Google Scholar 

  25. Die Zahlenangaben für 1877 bei: Peter Campbell, French Electoral Systems and Elections since 1789, 2. Aufl., London 1965, S. 74; die Angaben für 1881 bei Odile Rudelle, La République absolue. Aux origines de l’instabilité constitutionnelle de la France républicaine 1870–1889, Paris 1982, S. 124.

    Google Scholar 

  26. Im Jahre 1876 belief sich die Wahlbeteiligung auf 74 %: Die Republikaner erhielten 41,3 % und die Rechte 32,8 %. 1877 stieg die Wahlbeteiligung auf 81,3 %: Die Republikaner erhielten 43,8 % und die Rechte 35,9 %, s. 0. Rudelle, République absolue, S. 83.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu dieser Frage: Antoine Prost / C. Rosenzveig, La chambre des députés (1881–1885). Analyse factorielle des scrutins, in: Revue française de science politique, Bd. 21,1 (1971), S. 5–50 und a.a.O., Bd. 23,2 (1973), S. 701–728;

    Google Scholar 

  28. Rudolf v. Albertini, Parteiorganisation und Parteibegriff in Frankreich 1789–1940, in: Historische Zeitschrift, Bd. 193 (1961), S. 529–600;

    Google Scholar 

  29. Rainer Hudemann, Fraktionsbildung im französischen Parlament. Zur Entwicklung des Parteiensystems in der Dritten Republik (1871–1875) [= Beihefte der Francia, Bd. 8], München / Zürich 1979, S. 133, 359.

    Google Scholar 

  30. A. Prost / C. Rosenzveig, a.a.O., Bd. 23,2.

    Google Scholar 

  31. Das Manifest des Verbandes wurde im März 1883 in „La Justice” veröffentlicht. Erster Präsident war Laurent Pichat, Sekretäre waren Pelletan und die späteren Boulangisten Laisant und Laguerre. Die Liga forderte 1885 in ihrem ersten Programmpunkt die Revision der Verfassung.

    Google Scholar 

  32. Ferry in Le Havre, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barral, S. 135–140.

    Google Scholar 

  33. Maurice Agulhon, Conscience nationale et conscience régionale en France de 1815 à nos jours, in: Federalism. History and Current Significance of a Form of Government, hrsg. v. J.C. Boogman / G.N. van der Plaat, Den Haag 1980, S. 243–266, hier S. 243.

    Google Scholar 

  34. Vgl. das Diagramm zur Preisentwicklung bei Getreide, in: Pierre Barrai, Les agrariens français de Méline à Pisani, Paris 1968, S. 70.

    Google Scholar 

  35. Jürgen Hilsheimer, Interessengruppen und Zollpolitik in Frankreich: die Auseinandersetzungen um die Aufstellung des Zolltarifs von 1892, Diss. Heidelberg 1973, S. 76–122.

    Google Scholar 

  36. A.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  37. A.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  38. Jean Bouvier, Etudes sur le krach de l’Union générale (1878–1885), Paris 1960, S. 31f.

    Google Scholar 

  39. Emmanuel, Beau de Loménie, Les responsabilités des dynasties bourgeoises, 3 Bde., Paris 1943–1947, hier Bd. 2, Sous la IIIe République, de Mac Mahon à Poincaré, Paris 1947, S 21.

    Google Scholar 

  40. Alexandre Zévaès, Au temps du boulangisme, Paris 1930, S. 15.

    Google Scholar 

  41. E. Beau de Loménie, Les responsabilités, Bd. 2, S. 94.

    Google Scholar 

  42. Journal Officiel de la République Française, Débats parlementaires, Chambre des députés, 31.3.1885, S. 704.

    Google Scholar 

  43. A.a.O., S. 706.

    Google Scholar 

  44. A.a.O., S. 704.

    Google Scholar 

  45. Rochefort kandidierte z.B. auf der Liste der „Presse Radicale”, kooperierte mit dem Komitee Clemenceaus sowie mit dem Komitee Maujans und kandidierte für die revolutionäre Koalition, an der Guesdisten und Blanquisten beteiligt waren. Lockroy kandidierte für die Alliance républicaine, „Presse radicale”, Fédération républicaine radicale, die Liste der „Lanterne” und des „Intransigeant” und kooperierte mit dem Komitee Clemenceaus sowie dem Congrès socialiste. Hierzu Louis Giard, Les élections à Paris sous la III République, Diss. Soziologie Dakar 1968, S. 82.

    Google Scholar 

  46. Désiré Barodet, Rapport fait au nom de la commission chargée de réunir et de publier le texte authentique des programmes et engagements électoraux, Paris 1886, S. 3–77. Im Barodet wurden allerdings nur die Programme der gewählten Kandidaten angeführt.

    Google Scholar 

  47. Manifest von de Mun, in: a.a.O., S. 15ff.

    Google Scholar 

  48. Aufruf des Comité central, in: G 9.9.1885, S. 1; des Comité conservateur, in: Mo 24.8.85, S. 1.

    Google Scholar 

  49. L’Année politique, hrsg. v. André Daniel, für 1885, Paris 1886, S. 204ff.

    Google Scholar 

  50. D. Barodet, Rapport, S. 398–403.

    Google Scholar 

  51. Année Politique, für 1885, S. 194ff.; vgl. auch Ribots Aufruf, in: T 22.7.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  52. D. Barodet, Rapport, S. 11–14.

    Google Scholar 

  53. A.a.O., S. 394–397.

    Google Scholar 

  54. Serge Berstein, Le Parti radical et le problème du centralisme (1870–1939), in: Régions et régionalisme en France du XVIII siècle à nos jours, hrsg. v. Christian Gras / Georges Livet, Paris 1977, S. 225–240, hier S. 229.

    Google Scholar 

  55. Ferry am 30.8.1885 in Bordeaux, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 320.

    Google Scholar 

  56. André-Jean Tudesq, La décentralisation et la droite en France au XIX siècle, in: La décentralisation, VI colloque d’histoire organisé par la faculté des Lettres et des sciences humaines d’Aix-en-Provence 1961, Aix-en-Provence 1964, S. 55–67.

    Google Scholar 

  57. D. Barodet, Rapport, S. 391.

    Google Scholar 

  58. A.a.O., S. 377–380.

    Google Scholar 

  59. A.a.O., S. 392f.

    Google Scholar 

  60. A.a.O., S. 415.

    Google Scholar 

  61. A.a.O., S. 413f.

    Google Scholar 

  62. J.-M. Mayeur, Les débuts, S. 59, 73.

    Google Scholar 

  63. Als Beispiel hierfür der Wahlaufruf in Daussy vom 12.10.1885, in: AN / C 5304, dossier 74.

    Google Scholar 

  64. A. Prost, Vocabulaire, S. 51.

    Google Scholar 

  65. Paul-Louis Target, Elections du 4 octobre 1885. La politique des 363 et ses résultats, Paris 1885, S. 25–29.

    Google Scholar 

  66. Gambetta am 18.4.1872 in Le Havre, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 262.

    Google Scholar 

  67. Clemenceau in der Deputiertenkammer am 31.1.1884, in: a.a.O., S. 268–273.

    Google Scholar 

  68. Aufruf der Konservativen in Clamecy im „Journal Conservateur”, 3.10.1885, S. 1, in: AN / C 5306, dossier 76.

    Google Scholar 

  69. Allain-Targé, in: D. Barodet, Rapport, S. 437.

    Google Scholar 

  70. O. Rudelle, République absolue, S. 119f.

    Google Scholar 

  71. Jules Ferry, Discours et opinions, hrsg. v. P. Robiquet, 7 Bde., Paris 1893–1897, hier Bd. 6, Discours sur la politique intérieure, Paris 1897, S. 280.

    Google Scholar 

  72. A.a.O., S. 281.

    Google Scholar 

  73. Ferry, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 137 f.

    Google Scholar 

  74. A. Prost / C. Rosenzveig, Chambre, in: Revue, Bd. 21,1 (1971), S. 22.

    Google Scholar 

  75. Brisson, in: D. Barodet, Rapport, S. 428; T 4.8.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  76. Eugen Weber, La fin des territoires. La modernisation de Ia France rurale (1870–1914), Paris 1983, passim.

    Google Scholar 

  77. Ferry in Le Havre 1883, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 138.

    Google Scholar 

  78. Claude Nicolet, Jules Ferry et la tradition positiviste, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 23–48.

    Google Scholar 

  79. Claude Nicolet, L’idée républicaine en France (1789–1924), Paris 1982, S. 187ff.

    Google Scholar 

  80. Brisson, in: D. Barodet, Rapport, S. 426.

    Google Scholar 

  81. Ferry in Le Havre, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 138f.

    Google Scholar 

  82. Raoul Girardet, Jules Ferry et l’image d’une République à fonder, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 243–254, hier S. 253.

    Google Scholar 

  83. J. Hilsheimer, Interessengruppen, S. 26.

    Google Scholar 

  84. A.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  85. Zur Rolle des Erziehungswesens: Gambetta am 26.6.1871 in Bordeaux, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 236ff.

    Google Scholar 

  86. Jules Ferry an Mme Ferry am 13.7.1889, in: ders., Lettres de Jules Ferry 1846–1893, Paris 1914, S. 503.

    Google Scholar 

  87. Ferry am 30.8.1885 in Bordeaux, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 140, 243.

    Google Scholar 

  88. Ders., a.a.O., S. 271.

    Google Scholar 

  89. Gambetta am 26.9.1872, in: a.a.O., S. 229–231; am 1.1.1874, S. 231–234.

    Google Scholar 

  90. John A. Scott, Republican Ideas and the Liberal Tradition in France, 1870–1914, Oxford 1952, S. 122f., 149.

    Google Scholar 

  91. Zu Clemenceau: G. Clémenceau, hrsg. v. J. Chastenet u.a.; Clemenceau et la Justice. Actes du Colloque de décembre 1979 organisé pour le ciquantenaire de la mort de G. Clemenceau [= Série „France XIX–XXe” — No 15], Paris 1983; David Watson, G. Clemenceau. A political biography, London 1974; Georges Wormser, La République de Clemenceau, Paris 1961.

    Google Scholar 

  92. Jean Dubois, Le vocabulaire politique et social en France des 1869 à 1872 à travers les oeuvres des écrivains, les revues et les journaux, Phil. Diss. Paris 1962, S. 131.

    Google Scholar 

  93. Jean Jaurès, Préface aux „Discours parlementaires”: Le socialisme et le radicalisme en 1885, hrsg. v. M. Rebérioux, Paris etc. 1980, S. 139.

    Google Scholar 

  94. A. Prost / C. Rosenzveig, Chambre, in: Revue, Bd. 23,2 (1973), S. 701.

    Google Scholar 

  95. Dieser Begriff existiert seit 1789.

    Google Scholar 

  96. R. Rémond, La droite, passim. Vgl. hierzu die Kontroverse Rémond und A. Siegfried gegen F. Goguel. Während Goguel in „La politique des partis sous la III République”, Paris 1946, die These von der Geschlossenheit und Kontinuität der Rechten vertritt, lehnen Siegfried und Rémond Goguels These von der inneren Geschlossenheit des Rechtslagers ab. Rémond weist auf die interne Zersplitterung, die unterschiedlichen Traditionslinien und Denkströmungen innerhalb der Rechten hin. Seiner Ansicht nach erfolgte zwischen den Rechtsgruppen zwar eine Annäherung, es fand jedoch keine Fusion statt; Rémond, a.a.O., S. 19–22; André Siegfried, Tableau politique de la France de l’ouest sous la Troisième République, 2. Aufl., Paris 1964.

    Google Scholar 

  97. R. Rémond, a.a.O., S. 134f.

    Google Scholar 

  98. A.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  99. A.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  100. P 26.12.1872, zit. nach Jean-Louis Grenet, Les Mystiques françaises de 1870 à 1914, 2 Bde., Diss. Jura Toulouse 1962, hier Bd. 1, S. 90; Frédéric Bluche, Le Bonapartisme, Paris 1981, S. 23, 31, 92–96;

    Google Scholar 

  101. Louis Girard, Caractères du Bonapartisme dans la seconde moitié du XIX siècle, in: Der Bonapartismus. Historisches Phänomen und politischer Mythos, hrsg. v. Karl Hammer / Peter C. Hartmann, München 1977, S. 22–28; R. Rémond, a.a.O., S. 147–152.

    Google Scholar 

  102. L. Girard, a.a.O., S. 271.

    Google Scholar 

  103. R. Rémond, La droite, passim.

    Google Scholar 

  104. Jacques Droz, Der Nationalismus der Linken und der Nationalismus der Rechten in Frankreich (1871–1914), in: Historische Zeitschrift, Bd. 210 (1970), S. 1–13.

    Google Scholar 

  105. J. Rougerie, ‚Mil Huit Cent Soixante et Onze’, in: Le Mouvement social, Bd. 79 (1972), S. 15–31, 49–77.

    Google Scholar 

  106. Ferry am 30.8.1885 in Bordeaux, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 142f.

    Google Scholar 

  107. Charles de Freycinet, Souvenirs, 1878–1893, 2 Bde., Paris 1913, hier Bd. 2, S. 264f.

    Google Scholar 

  108. Die Iegitimistische weiße Liste, die orleanistische blaue, die imperialistische Trikolore und die Unionsliste: F 22.7.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  109. O. Rudelle, République absolue, S. 127.

    Google Scholar 

  110. Hierzu die detaillierte Analyse von O. Rudelle, a.a.O., S. 121–141.

    Google Scholar 

  111. Brisson am 11.10.1885 in Paris, in: AN/F18 561, Presse et Colportage.

    Google Scholar 

  112. Die „Cri du Peuple” gibt für den ersten Wahlgang die Zahl der Enthaltungen mit 129 337, im zweiten Wahlgang mit 146 609 an, was eine Differenz von 17 172 ausmacht. Die Zahl der hier angegebenen Wahlberechtigten beläuft sich jedoch auf 10 561 851 (CdP 22.10.1885, S. 1). Bedauerlicherweise ist es nicht möglich, in der Sekundärliteratur zwei deckungsgleiche Zahlenangaben zu erhalten. Generell sollen Rudelles Angaben als Richtwerte dienen. Als Quelle benutzte sie die offiziellen Parlamentsdokumente. Probleme entstanden offensichtlich bei der Einordnung der politischen Strömungen.

    Google Scholar 

  113. O. Rudelle, République absolue, S. 116, 138f.

    Google Scholar 

  114. A.a.O., S. 156f., Karte auf S. 140.

    Google Scholar 

  115. A.a.O., S. 135.

    Google Scholar 

  116. Dieter Brötel, Französischer Imperialismus in Vietnam. Die koloniale Expansion und die Errichtung des Protektorats Annam-Tonking 1880–1885, Zürich 1971, S. 55–64.

    Google Scholar 

  117. Leroy-Beaulieu hatte 1874 die kolonialpropagandistische Schrift „De la colonisation chez les peuples modernes” veröffentlicht. Im Jahre 1879 erhielt er den Lehrstuhl für Sciences morales et politiques am Collège de France in Paris. In seinen Schriften unterstrich er die soziale, zivilisatorische und wirtschaftliche Bedeutung der Kolonialexpansion, die er als Indiz für die expansive Kraft eines Volkes wertete. Seine Schrift galt als Manifest einer neuen Schule und hatte starken Einfluß auf Ferry.

    Google Scholar 

  118. C. Fourniau, La genèse et l’évolution de l’affaire du Tonkin: I. La genèse, II. Le drame tonkinois (mai-déc. 1883), de la mort de Rivière à la prise de Sontay, in: Revue historique, Bd. 246 (1971), S. 377–408, hier S. 385ff.

    Google Scholar 

  119. A.a.O., S. 407f.

    Google Scholar 

  120. D. Brötel, Französischer Imperialismus, S. 119–172, 245–272.

    Google Scholar 

  121. A.a.O., S. 185ff.

    Google Scholar 

  122. A.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  123. A.a.O., S. 278.

    Google Scholar 

  124. Robert H. Wienefeld, Franco-German Relations, 1878–1885, Baltimore 1929, S. 164.

    Google Scholar 

  125. J. Duroselle, 1881, L’année, S. 13; A. Prost, Vocabulaire, S. 40.

    Google Scholar 

  126. Jochen Grube, Jules Ferry und die Presse von Paris, in: Stadtverfassung — Verfassungsstaat — Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Franz Quarthai / Wilfried Setzier, Sigmaringen 1980, S. 405–412.

    Google Scholar 

  127. Ferrys Rede vom 27.3.1884 zu Madagaskar, in: ders., Discours et opinions, Bd. 5, S. 152–164; seine Rede vom 28.7.1885 zu Madagaskar, in: a.a.O., S. 172–220.

    Google Scholar 

  128. H. Brunschwig, Mythes et réalités de l’impérialisme colonial français 1871–1914, Paris 1960, S. 80.

    Google Scholar 

  129. Charles-Robert Ageron, Jules Ferry et la colonisation, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 195f.; H. Brunschwig, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  130. C. Nicolet, Jules Ferry, in: a.a.O., S. 34; Marieluise Christadler, Politik, Mythos und Mentalität. Französische und deutsche Jugendliteratur vor dem 1. Weltkrieg, in: Deutschland — Frankreich. Alte Klischees — Neue Bilder, hrsg. v. ders., Duisburg 1981, S. 46–85.

    Google Scholar 

  131. Zu Ferry: C.R. Ageron, Jules Ferry, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 197.

    Google Scholar 

  132. Pierre Guillen, L’expansion 1881–1898, Paris 1984, S. 104.

    Google Scholar 

  133. Interview mit Ferry, in: Mo 13.9.1884, S. 2.

    Google Scholar 

  134. Ferry, in: ders., Discours et opinions, Bd. 5, S. 202.

    Google Scholar 

  135. Ferry, in: Mo 13.9.1884, S. 2; Rede in Bordeaux, T 1.9.1885, S. 2, 4.9.1885, S. 1; Ferry in Lyon, F 10.8.1885, S. 1; Ferrys Rede in der Deputiertenkammer, in: Discours, ibid.

    Google Scholar 

  136. Ferry in der Deputiertenkammer, in: a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  137. Ferrys Rede zu Madagaskar vom 28.7.1885, in: a.a.O., S. 218.

    Google Scholar 

  138. A.a.O., S. 194f.

    Google Scholar 

  139. GdF 2.9.1884, S. 1; So 27.10.1884, S. 1; J 5.1.1885, S. 1; GdF 30.7.1885, S. 1; PJ 2.8.1885, S. 1, 12.8.1885, S. 1; R 14.8.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  140. Comte de Chaudordy, Considérations sur la politique extérieure et coloniale de la France, Paris 1897, S. 110.

    Google Scholar 

  141. P. Guillen, L’expansion, S. 110; J. Jaurès, Préface, S. 12.

    Google Scholar 

  142. Clemenceau, in: Journal officiel, 28.11.1884, S. 2496; 31.7.1885, S. 1682; CdP 30.8.1884, S. 1.

    Google Scholar 

  143. Clemenceau am 31.7.1885 in der Deputiertenkammer, zit. nach: Le nationalisme français, 1871–1914. Anthologie, hrsg. v. Raoul Girardet, Paris 1966, S. 109–111.

    Google Scholar 

  144. Clemenceau, in: Journal officiel, 28.11.1884, S. 2500; 31.7.1885, S. 1684.

    Google Scholar 

  145. Clemenceau am 19.7.1885 in Bordeaux, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 212.

    Google Scholar 

  146. Clemenceau, in: Journal officiel, 31.7.1885, S. 1682.

    Google Scholar 

  147. Clemenceau am 27.11.1884 in der Deputiertenkammer, in: Fondateurs, hrsg. v. P. Barrai, S. 223.

    Google Scholar 

  148. Clemenceau, in: Journal officiel, 31.7.1885, S. 1685; J 4.2.1885, S. 1; F 4.9. 1884, S. 1.

    Google Scholar 

  149. Clemenceau am 31.7.1885, in: ibid.; MU 30.7.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  150. So 17.8.1884, S. 1; L 31.8.1884, S. 1; GdF 28.1.1885, S. 1, 8.7.1885, S. 1; R 4.9.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  151. J. Marseille, Les relations commerciales entre la France et l’empire colonial, 1880–1913, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine, Bd. 31 (1984), S. 286–307.

    Google Scholar 

  152. Eric Schmieder, La chambre de 1885–1889 et les affaires du Tonking, in: Revue française d’histoire d’outre-mer, Bd. LUI (1966), S. 154–214.

    Google Scholar 

  153. Peter Grupp, Deutschland, Frankreich und die Kolonien. Die französische „Parti colonial” und Deutschland von 1890 bis 1914, Tübingen 1980. Bei der Kolonialpartei handelte sich allerdings nicht um eine geschlossene Bewegung. Sie verstand sich sowohl hinsichtlich ihrer Zielvorstellungen als auch auf organisatorischer Ebene als lockerer Zusammenschluß einzelner Interessen.

    Google Scholar 

  154. John E. Howard, Parliament and Foreign Policy in France. A study of the origins, nature and methods of the parliamentary control of foreign policy in France during the Third Republic with special reference to the period from 1919 to 1939, London 1952, S. 140.

    Google Scholar 

  155. Zit. nach: Jean Lestocquoy, Histoire du patriotisme en France des origines à nos jours, Paris 1968, S. 139.

    Google Scholar 

  156. Courcel an Billot, 15.9.1884, in: Documents diplomatiques français (1871–1914). Ministère des Affaires étrangères. Commission de publication des documents relatifs aux origines de la guerre de 1914, 1re série (1871–1900), Paris 1950, Bd. 5, S. 413f.

    Google Scholar 

  157. E.M. Carroll, French Public Opinion and Foreign Affairs 1870–1914, 2. Aufl., Hamden, Conn. 1964, S. 94.

    Google Scholar 

  158. Courcel an Ferry, Berlin, 12.11.1884, in: Documents, Bd. 5, S. 469f.

    Google Scholar 

  159. Courcel an Ferry, Berlin, 15.8.1884, in: a.a.O., S. 368f.; Ferry an Courcel, Paris, 15.8.1884, in: a.a.O., S. 369–375.

    Google Scholar 

  160. Ferry an Raindre, Paris, 8.11.1885, in: a.a.O., S. 464–466.

    Google Scholar 

  161. Zit. nach: J.-M. Mayeurs, Les débuts, S. 130. Zum Charakter der Annäherung auch: Raymond Poidevin, La politique extérieure de Jules Ferry, 1883–1885, in: Jules Ferry fondateur, hrsg. v. F. Furet, S. 207–222, hier S. 214f., 218.

    Google Scholar 

  162. Gilbert Ziebura, Die deutsche Frage in der öffentlichen Meinung Frankreichs von 1911–1914, Berlin 1955, S. 31.

    Google Scholar 

  163. Bismarck an Busch, Varzin, 30.8.1884, in: Große Politik, Bd. 3, S. 424–426; Hohenlohe an Bismarck, Paris, 23.8.1884, a.a.O., S. 420f.

    Google Scholar 

  164. Commissaire spécial de Police, Pagny-sur Moselle, 16.1.1885, in: AN/F7 12566, Relations avec l’Allemagne 1871–1887.

    Google Scholar 

  165. A. Prost, Vocabulaire, S. 52.

    Google Scholar 

  166. Ibid.

    Google Scholar 

  167. „Le Drapeau”, Nr. 1, 1.1.1887.

    Google Scholar 

  168. Camille Ducray, Paul Déroulède, 1846–1914, Paris 1914, S. 152.

    Google Scholar 

  169. Zahlenangaben bei: Fresnette Pisani-Ferry, Jules Ferry et le partage du monde, Paris 1962, S. 261. Nach den Angaben von E.M. Carroll erreichte die Patriotenliga maximal 300 000 Mitglieder, in: ders., French Public Opinion, S. 113. Auch Francis Laur, L’Epoque boulangiste, essai d’histoire (1886–1890), 2 Bde., Paris 1912–1914, hier Bd. 2, S. 86.

    Google Scholar 

  170. C. Ducray, Déroulède, S. 159.

    Google Scholar 

  171. P. Guillen, L’expansion, S. 120f.; Peter Rutkoff, Revanche and Revision: the Ligue des patriotes and the origines of the radical right in France, 1882–1900, Athens / USA 1981, S. 36f.

    Google Scholar 

  172. E.M. Carroll, French Public Opinion, S. 112; Pierre Renouvin, La politique extérieure de la IIIe Republique de 1871 à 1904, Paris 1949, S. 45.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Helga Deininger, Frankreich — Rußland — Deutschland 1871–1891. Die Interdependenz von Außenpolitik, Wirtschaftsinteressen und Kulturbeziehungen im Vorfeld des russisch-französischen Bündnisses, München / Wien 1983, S. 50–56. Deiningers Einschätzung, daß die Republikaner ihren Wahlsieg den als „Wahllokomotiven” eingesetzten Déroulède und dem Elsässer Dollfus zu verdanken hatten, überzeichnet den Stellenwert der von beiden propagierten Revancheforderung im gesamten Themenspektrum, S. 52. Der über die Revanche angestrebte Appell an den Patriotismus stellte ein regionalspezifisches und nur vereinzelt eingesetztes Argument dar.

    Google Scholar 

  174. Léon Marot, Le Parti de la guerre et la Ligue des patriotes, Paris 1887, S. 105.

    Google Scholar 

  175. J. Jaurès in der „Dépêche de Toulouse”, 31.12.1887, in: ders., Anthologie, hrsg. v. Louis Lévy, Paris 1983, S. 112.

    Google Scholar 

  176. S 4.10.1884, S. 1; Fr 5.10.1884, S. 3.

    Google Scholar 

  177. Gleichermaßen wurde der Vorwurf erhoben, daß die Republikaner als nützliche Interessenvertreter der Deutschen auf der Berliner Kongo-Konferenz fungierten, GdF 17.12.1884, S. 2.

    Google Scholar 

  178. So 31.8.1884, S. 1; GdF 18.9.1884, S. 1, 17.10.1884, S. 1, 29.11.1884, S. 1; F 20.9.1885, S. 2.

    Google Scholar 

  179. Büiow am 19.10.1883 an Bismarck, zit. nach: H. Deininger, Frankreich, S. 44.

    Google Scholar 

  180. „Livrer la France aux hordes de Bismarck”, in: AN / C 5306, dossier 76, Manche-Nord, Nr. 9, 17.10.1885, S. 1.

    Google Scholar 

  181. J.-M. Mayeur, Les débuts, S. 130.

    Google Scholar 

  182. Commissariat spécial des chemins de Fer, Résau du Nord, an den Innenminister, 9.9.1884, in: AN/F 12566.

    Google Scholar 

  183. La Revue des deux Mondes, Paris, Bd. 66 (1884), S. 952, auch Bd. 63 (1884), S. 952.

    Google Scholar 

  184. P. Guillen vertritt schematisch die These von der Anglophobie der Rechten, L’expansion, S. 125.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bendikat, E. (1988). Die Instrumentalisierung der republikanischen Staatsform und der Kolonialexpansion zur Sammlung der politischen Lager: Die Parlamentswahlen in Frankreich 1885. In: Wahlkämpfe in Europa 1884 bis 1889. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14532-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14532-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4010-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14532-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics