Skip to main content

Lefèbvres Theorie des sozialen Raums

  • Chapter
  • 90 Accesses

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 81))

Zusammenfassung

Ein für eine kritische Gesellschaftstheorie relevanter Begriff von Subjektivität ist nur gewonnen, wenn in diesem die Prozesse der Individuierung und der Vergesellschaftung als vermittelt erscheinen und wenn er so angelegt ist, daß sich daraus empirisch prüfbare Hypothesen ergeben: kritische Theorie geht in Krisentheorie zwar nicht auf, aber sie muß die normativen Prämissen ihrer Kritik auch in soziologischer Einstellung ausweisen können. Vor diesem Hintergrund lassen sich die im folgenden zu diskutierenden Vorschläge Lefèbvres und Morins trotz ihrer durchaus unterschiedlichen Ansatzhöhe als komplementär behandeln. Dabei erhält dann diese Fragestellung auch die Funktion eines tertium comparationis, was allerdings auch bedingt, daß sie lediglich den kleinsten gemeinsamen Nenner beider Ansätze erfaßt. Um sie in ihre Rolle als Leitfaden der Darstellung einsetzen zu können, bedarf sie deshalb zunächst einer Respezifizierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. H. Lefèbvre: La production de l’espace. Paris (Anthropos) 1974, S.152. Vgl. auch ds.: Le droit à la ville (suivi de “Espace et politique”). Paris (Anthropos) 21972, S.264f sowie ds.: La reproduction des rapports de production. In: L’homme et la société 23/1972, S.3–21 (hier S. 14f)

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. Gosztanyi: Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaft, 2 Bde. Freiburg/München 1976 (bes. Bd.2, Kap.7: “Die Raumidee in der modernen Philosophie”, S.835–1032)

    Google Scholar 

  3. Ich bin mir bewußt, daß in gewisser Weise eine Entwicklung von einem eher normativen Ansatz in “Le droit à la ville” zu einem logisch-rekonstruktiven Ansatz in “La production de l’espace” stattfindet. Nun bleibt der letztere aber auch im ersten Fall systematisch vorausgesetzt, was es m. E. rechtfertigt, in einer integralen Betrachtung mehr das Gemeinsame als das Trennende zu betonen.

    Google Scholar 

  4. Ich verwende diesen allgemeinen Begriff, um den universalistischen Anspruch des Ansatzes festzuhalten. In diesem allgemeinen Sinn stellt das Urbane nur eine besondere Form der Aneignung von Raum als eines anthropologischen Desiderats dar. Wenn besondere Phänomene angesprochen werden sollen, werde ich in der Regel den Begriff attributiv spezifizieren (z. B. “Stadt” — “städtischer Raum”)

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden H. Lefèbvre: La révolution urbaine. Paris (Gallimard) 1970, S.235–237 <dt.: Die Revolution der Städte. München 1972, S.188–191 — diese Übersetzung ist allerdings recht ungenau und z.T. auch mißverständlich>

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebda. S.171 <dt.: S.137f> sowie ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.74 und S.78

    Google Scholar 

  7. So ds.: Éléments d’une théorie de l’objet. In: ds., Du rural à l’urbain. Paris (Anthropos) 1970, S.267–285 (hier S.278)

    Google Scholar 

  8. Ds.: La proclammation de la Commune. Paris (Gallimard) 1965, S.30–32

    Google Scholar 

  9. Ebda. S.32 (eig. Übersetzung)

    Google Scholar 

  10. Ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S.120f. Zu ähnlichen Überlegungen kommt auch Bahrdt, auch wenn er an seine Ausführungen nicht den kategorialen Anspruch einer Theorie der Gesellschaft stellt. Vgl. H. P. Bahrdt: Umwelterfahrung. Soziologische Betrachtungen über den Beitrag des Subjekts zur Konstitution seiner Umwelt. München 1974 (bes. die Kapitel 1, 2, 3 und 8)

    Google Scholar 

  11. H. Lefèbvre: La révolution urbaine. A.a. O. S.29–33 <dt.: S.24–27>

    Google Scholar 

  12. Ebda. S.29<dt:S.25>

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum folgenden ebda. S.33f <dt.: S.27f> und ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.253–261

    Google Scholar 

  14. Ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.34 <dt.: S.28>

    Google Scholar 

  15. Ebda. S.232 <dt.: S.186> sowie ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S.64

    Google Scholar 

  16. Ds.: La ville et l’urbain. In: Espaces et sociétés 2/1971, S.3–7 (hier S.4)

    Google Scholar 

  17. Vgl. vor allem die Arbeit von M. Castells et al.: Crise du logement et mouvement sociaux urbains. Enquête sur la région parisienne. Paris (Mouton) 1978. Castclls weist darauf hin, daß Lei’èbvre mit seinen Schriften einen gewissen theoretischen Einfluß auf die Hausbcsctzcrszene Anfang der 70er Jahre ausgeübt hat. Vgl. ebda, S.462

    Google Scholar 

  18. H. P. Bahrdt: Umwelterfahrung. A.a. O. S.25ff

    Google Scholar 

  19. H. Lefèbvre: La production de l’espace. A.a. O. S.418ff

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum folgenden ebda. S.407–413 sowie programmatisch ebda. S.64

    Google Scholar 

  21. Ebda. S.268 (eig. Übersetzung). Daß dies der Status ist, den Lefèbvre reklamiert, ergibt sich m. E. theoriestrategisch schon aus ihrer Funktion der Verbindung von historischer Rekonstruktion im Mittelteil der Arbeit (Kap.4 und 5) mit den logischen Ableitungen der Kapitel 2 und 3 sowie der Symbolisierung einer möglichen Entwicklungsrichtung in Kapitel 6

    Google Scholar 

  22. So die Stichworte einer kurzen historischen Erläuterung. Vgl. ds.: La revolution urbaine. A.a. O. S. 16–27 <dt.: S.14–23>

    Google Scholar 

  23. Vgl. ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.272–275

    Google Scholar 

  24. Ebda. S.288f (eig. Übersetzung)

    Google Scholar 

  25. Ebda. S.278

    Google Scholar 

  26. Ebda. S.283f

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu ebda. S.303f. Ich möchte das hier übergehen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum folgenden ebda. S.329ff

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.165f <dt.: S.132f>

    Google Scholar 

  30. So einige der Bedürfnisse, die Lcfèbvre nennt. Siehe dazu ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S. 107

    Google Scholar 

  31. Ds.: Die Produktion des städtischen Raums. In: Arch+ 34/1977, S.52–57 (hier S.53). Dieser Aufsatz ist zuerst erschienen unter dem Titel “Introduction à l’espace urbain” in: Metropolis 3/1976 (Oct.)

    Google Scholar 

  32. Vgl. zum folgenden ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.201–218

    Google Scholar 

  33. Ebda. S.202 und S.205

    Google Scholar 

  34. Ebda. S.209

    Google Scholar 

  35. Ebda. S.215

    Google Scholar 

  36. 36Ebda. S.217

    Google Scholar 

  37. So beispielhaft auch E. Morin: La méthode: I. Paris (Seuil) 1977 und La méthode: II. Paris (Seuil) 1980. Zur komparativen Kognitionsforschung vgl. auch Schöfthaler/Goldschmidt (Hrsg.): Soziale Struktur und Vernunft. Jean Piagets Modell entwickelten Denkens in der Diskussion kulturvergleichender Forschung. Ffm 1984 und bes. den Aufsatz von M. Cole: Eine ethnographische Psychologie der Kognition. In: ebda. S.291–310

    Google Scholar 

  38. Vgl. H. Lefèbvre: Le droit á la ville. A.a. O. S. 103–106 sowie ds.: La pensée marxiste et la ville. Paris (Casterman) 31978, S.167ff <dt.: Die Stadt im marxistischen Denken. Ravensburg 1975, S.115ff>

    Google Scholar 

  39. Ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.158 <dt.: S.127>

    Google Scholar 

  40. Siehe ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S.97 und 86f sowie ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.94 und S.100 <dt.:S.76 und S.81>

    Google Scholar 

  41. Vgl. ebda. S.160 <dt.: S.129>

    Google Scholar 

  42. Siehe ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S.70ff. Über diese knappen Hinweise gejt er auch in der systematisch angelegten Arbeit “La production de l’espace” a.a. O. S.69f und S.121 nicht hinaus

    Google Scholar 

  43. Diese Vorstellung, die aus der Katastrophenmathematik stammt, entlehnt Lefèbvre R. Thom: Modèles mathématiques de la morphogenèse. Paris (U. G. E.) 1974

    Google Scholar 

  44. H. Lefèbvre: La révolution urbaine. A.a. O. S.36f <dt.: s.30>. Die wesentlichen Überlegungen finden sich in ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.370–403 sowie in der thesenartigen Zusammenfassung “Les institutions de la société post-technologique. In: Espaces et sociétés 5/1972, S.3–20 (bes. S.9–16)

    Google Scholar 

  45. Ds.: La production de l’espace. A.a. O. S. 398

    Google Scholar 

  46. Diese Hypothese hat D. Harvey in seinem Aufsatz: Klassenmonopolrente, Finanzkapital und Urbanisierung. In: K. M. Schmals (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft. München 1983, S.861–885 getestet und — mit Verweis auf die zeitliche Begrenztheit dieser Erscheinung — gut bestätigt gefunden

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu H. Lefèbvre: Les institutions de la société post-technologique. A.a. O. S.8 und S.14 sowie ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.379ff und S.386

    Google Scholar 

  48. Ebda, sowie ds.: Les institutions ... A.a. O. S.11f

    Google Scholar 

  49. So ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.l 12 <dt.: S.90r> und ds.: Le droit à la ville. A.a. O. S.86f

    Google Scholar 

  50. Ich stütze mich im folgenden auf die thesenartige Zusammenfassung, die Lefèbvre am Ende von “La pensée marxiste et la ville”. A.a. O. S.167ff <dt.: S.115ff> gibt. Entsprechende Überlegungen finden sich allerdings auch in: Le droit à la ville. A.a. O. S.78–90 unter dem Titel “Aux alentours du point critique” sowie in: La révolution urbaine. A.a. O. S.35–63 <dt.: S.29–51> unter dem Titel “le champ aveugle” und in: La production de l’espace. A.a. O. S.407–415

    Google Scholar 

  51. Ds.: La révolution urbain. A.a. O. S.113f <dt.: S.91f>

    Google Scholar 

  52. Ebda.

    Google Scholar 

  53. Ds.: La ville et l’urbain. A.a. O. S.6

    Google Scholar 

  54. So ds.: La production de l’espace. A.a. O. S. 152

    Google Scholar 

  55. einer solchen Rekonstruktionsstrategie folgt auch J. Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Ffm 1976. Vgl. aber auch K. Eder: Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ffm 1976 und H. Apel: Gott, Verwandtschaft, Geld. Ffm/N.Y. 1983 sowie G. Dux: Die Logik der Weltbilder. A.a. O. Sie scheint mir der von Sohn-Rethel prominent ausgeführten Auffassung der Abhängigkeit der Denkformen von Gesellschaftsformationen darin überlegen, daß sie noch den Prozeß der Ökonomisierung der materiellen Reproduktion als voraussetzungsvolle und nicht-selbstverständliche Abstraktionsleistung sichtbar macht.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hier wie zum folgenden H. Lefèbvre: Die Produktion des städtischen Raums. A.a. O. S.55f

    Google Scholar 

  57. Ebda. S.53

    Google Scholar 

  58. Ebda.

    Google Scholar 

  59. Ebda. S.53f

    Google Scholar 

  60. Ebda. S.54

    Google Scholar 

  61. Ebda. S.56. Im Gegensatz zu den Übersetzern halte ich am Begriff “differentiell” fest, weil dieser im Unterschied zu dem Vorschlag, dafür “gegensätzlich” zu setzen und damit auf der phänomenalen Ebene zu verbleiben, die dialektische Figur des Lefèbvreschen Arguments besser wiedergibt.

    Google Scholar 

  62. Darauf hat auch G.Treusch-Dieter: Revolution der Städte? Darstellung und Kritik der revolutionstheoretischen Konzeption Henri Lefèbvres. In: Ästhetik und Kommunikation 7/1976, S.108–115 (wiederabgedruckt in: Arch+ 34/1977, S.58–62). Ich gebe dem Argument jedoch eine andere Pointe

    Google Scholar 

  63. Vgl. G.Treusch-Dieter: Revolution der Städte? A.a. O. S.115

    Google Scholar 

  64. Siehe H. Lefèbvre: Die Produktion des städtischen Raums. A.a. O. S.52

    Google Scholar 

  65. Vgl. ds.: La révolution urbaine. A.a. O. S.171 <dt.: S.137f>

    Google Scholar 

  66. Vgl. zum folgenden ebda. S.106–111 <d: S.86–89>

    Google Scholar 

  67. Ebda. S.117f <dt.:S.94f>

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Häußermann/Sicbel: Thesen zur Soziologie der S ladt. In: Leviathan 6/1978, S.484–500 und auch die Arbeit von R. Bambach: Der französische Frühsozialismus. Opladen 1984

    Google Scholar 

  69. Siehe H. Lefèbvre: La révolution urbaine. A.a. O. S. 87ff <dt.: S.70 f>

    Google Scholar 

  70. So ds.: La production de l’espace. A.a. O. S.458f

    Google Scholar 

  71. Ebda. S.48f

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebda. S.75

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz-Bruns, R. (1989). Lefèbvres Theorie des sozialen Raums. In: Alltag — Subjektivität — Vernunft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12097-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14513-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics