Skip to main content

Zur praxistheoretischen Rekonstruktion des Marxismus

  • Chapter
  • 81 Accesses

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 81))

Zusammenfassung

Für kritische Gesellschaftstheorien ist das Verhältnis von Theorie und Praxis fundamental. Einerseits kann man die junghegelianische Emphase, mit der Marx in der 11. Feuerbachthese den Zusammenhang von philosophischer Reflexion und gesellschaftlicher Wirklichkeit als Aktionszusammenhang beschrieb, wohl nicht mehr imitieren. Vielmehr hat man auf Seiten der Theorie keine andere Wahl, als ihn als Reflexionszusammenhang zu konstitutieren und begrifflich zu realisieren. Und das heißt dann, daß ein auf dem Wege philosophischer Argumentation ausgewiesener Begriff “wahrer” Praxis eine allgemeine Tätigkeitsform auszuzeichnen hat, an der sich die normativen Prämissen, die im Begriff aufgenommen sind, in objektivierender Einstellung ausweisen lassen — anders entstünde jene Sein-Sollen Dichotomie, deren mögliche imperativische Auflösung längst in ihren terroristischen Konsequenzen dementiert ist. Auf der anderen Seite kann sich eine als kritische intendierte Gesellschaftstheorie auch nicht damit zufriedengeben, ihren normativen Charakter gleichsam objektivistisch zu neutralisieren. Abgesehen davon, daß sich an einer solchen Prätention aufgrund des sozialen Konstitutionszusammenhangs von Theorie grundsätzlich wohl immer ein pragmatischer Selbstwiderspruch aufweisen ließe, ist es der Anspruch kritischer Theorie, Kriterien liefern zu können, an Hand derer sich Praxis von “wahrer” Praxis unterscheiden läßt: Diese muß sich also zutrauen, den gesellschaftlichen Verkehrsregeln jene Normen zu entnehmen, an denen sich geschichtlich gewordene Verkehrsformen begründet kritisieren lassen und so einen immanenten Wahrheitsbezug sozialer Praxis zu behaupten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. D. Caute: Communism and the French Intellectuals 1914–1960. London 1964

    Google Scholar 

  2. und B. Schoch: Marxismus in Frankreich seit 1945. Ffm/N.Y. 1980 (bes. Kap.6)

    Google Scholar 

  3. Dies beschreibt eindrucksvoll E. Morin: Autocritique. Paris (Seuil) 1959, S.56 in dem Glaubensbekenntnis “Man hat Recht, mit der Partei Unrecht zu haben und Unrecht, gegen die Partei Recht zu haben”

    Google Scholar 

  4. H. Lefèbvre: Métaphilosophie. Prolégomènes. Paris (Minuit) 1965, S. 193 <dt.: Metaphilosophie. Prolegomena. Ffm 1975, S.205)

    Google Scholar 

  5. F. Châtelet: Chronique des idées perdues. Paris (Stock) 1977, S.178f und S. 191. Ich zitiere dieses relativ späte Werk in diesem Zusammenhang deshalb, weil hier die schon in “Logos et praxis” (1962) angelegten Einsichten am klarsten ausgesprochen werden. Allerdings muß gleichzeitig darauf hingewiesen werden, daß zwischen diesen beiden Arbeiten eine Phase liegt, in der Châtelet im Rahmen einer Althusserschen Deutung des Marxschen “Kapital” einen eher objektivistischen Theoriebegriff verteidigt. Am besten sind diese Veränderungen in der von ihm herausgegebenen Aufsatzsammlung “Questions-Objections”. Paris (Gonthier) 1979 dokumentiert.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch P. Fougeyrollas: La philosophie en question. Paris (Denoel) 1960, S. 131

    Google Scholar 

  7. F. Châtelet: Chronique des idées perdues. A.a. O. S.179 und P. Fougeyrollas: La philosophie en question. A.a. O. S.15

    Google Scholar 

  8. P. Fougeyrollas: La philosophie... A.a. O. S.14f

    Google Scholar 

  9. K. Axelos: Marx — penseur de la technique. Paris (Minuit) 1961, S.90

    Google Scholar 

  10. P. Fougeyrollas: Contre l’historicisme. In: Esprit 27/1959, S.138–146 (hier S.143)

    Google Scholar 

  11. H. Lefèbvre: Métaphilosophie. A.a. O. S.56f <dt.: S.56>

    Google Scholar 

  12. So P. Fougeyrollas: La philosophie ... A.a. O. S.134f

    Google Scholar 

  13. K. Axelos: Vers la pensée planétaire. Paris (Minuit) 1964, S.188f

    Google Scholar 

  14. H. Lefèbvre: Métaphilosophie. A.a. O. S.304 <dt.: S.327>

    Google Scholar 

  15. Die Anregung zu dieser Fassung des Problems verdanke ich R. Bubner: Rationalität, Lebensform und Geschichte. In: H. Schnädelbach (Hrsg.), Rationalität. Ffm 1984, S. 198–217 (hier S.207f)

    Google Scholar 

  16. H. Lefèbvre: Métaphilosophie. A.a. O. S.304 <dt.: S.327>

    Google Scholar 

  17. Ebda. S.305 <dt.: S.327 — ich weiche mit dieser Übersetzung leicht von der vorliegenden deutschen Fassung ab>

    Google Scholar 

  18. Diese Unterscheidung findet sich bei J. Habermas: Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie. In: ds., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Ffm 1984, S.19f

    Google Scholar 

  19. Diesen Gedanken entwickelt F. Châtelet in den methodischen Anmerkungen zu seiner Studie “La naissance de l’Histoire”. Paris ((Minuit) 1962, S. 401ff und 428f

    Google Scholar 

  20. Das zeigt sich bei Châtelet vor allem daran, daß das Verhältnis von Theorie und Praxis zwar als Motivzusammenhang, nicht aber als Determination wie u.a. im Basis-Überbau Theorem gefaßt wird. Vgl. “La naissance de l’Histoire”. A.a. O. S.428

    Google Scholar 

  21. H. Lefèbvre`: Sociologie de Marx. Paris (P.U. F.) 1966, S.48 <dt.: Soziologie nach Marx. Ffm 1972, S.50f>

    Google Scholar 

  22. K. Axelos: Vers la pensée planétaire. A.a. O. S.19f. Vgl. auch den Titel seines Hauptwerks: “Le jeu du monde”. Paris 1969

    Google Scholar 

  23. H. Lefèbvre: Marx — sa vie, sa philosophie, son oeuvre. Paris (P.U. F.) 1969, S.76

    Google Scholar 

  24. ds.: Critique de la vie quotidienne, tome II. Paris (Arche) 1961, S. 120 <dt.: Kritik des Alltagslebens, Bd.2. München 1975, S. 129f>

    Google Scholar 

  25. ds.: Retour à Marx. In: Cahiers Internationaux de Sociologie 25/1958, S.20–37 (hier S.28f). Hierin liegt für Lefèbvre die Möglichkeit, das Dilemma zwischen Anpassung und dogmatischer Kritik zu vermeiden. Vgl. auch ds.: Métaphilosophie. A.a. O. S.111 <dt.: S.117>

    Google Scholar 

  26. Obwohl es Hinweise bei Lefèbvre gibt, daß er diese Form philosophischer Spurensuche als form subjektiver Vergewisserung nicht ausschließen will, läßt die soziologische Anlage der “Kritik des Alltagslebens” darauf schließen, daß er ein solches Verfahren wissenschaftlich für unzureichend hält. Vgl. vor allem den 2. Band der “Kritik” von 1961 — siehe aber auch ds.: Métaphilosophie. A.a. O. S.109 <dt.: S.115>

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch F. Châtelet: Idéologie et vérité. In: Les Cahiers du Centre d’Études Socialistes No.20/1962, S.17–26 (hier S.25)

    Google Scholar 

  28. Diese Formulierung stammt von J. Habermas: Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie. A.a. O. S.33

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu unten Kapitel 2.2 “Grundlinien der Marx-Rezeption”

    Google Scholar 

  30. Leitend ist dabei für Lefèbvre die Kategorie des “Oeuvre”: “Verstehen wir schließlich unter den Werken (oeuvres) ebenso — freilich nicht auf gleicher Ebene und Stufe — die materiellen Produkte der Hand, des Werkzeugs und der Maschine wie die Auswirkungen des Handelns an menschlichen Wesen, ebenso die Resultate gesellschaftlicher Akte wie die der individuellen Tätigkeiten, ebenso die Institutionen wie den Staat und die Kultur, sowohl die Kunst überhaupt als auch die Stadt oder die Nation — kurzum sowohl die poiesis als auch die techné und die praxis ...” (Métaphilosophie. A.a. O. S.44f) <dt.: S.45f>.

    Google Scholar 

  31. “Der Mensch ist gespalten. Das Produkt trennt sich vom Werk, um Sache zu werden. Die Gesellschaft wird zur abstrakten Sache ... und die Citoyens, d.h. der Stadt und der gewöhnlichen Praxis, werden selber zu Mitteln und Instrumenten. So haben wir als Entfremdungen: die ökonomische, ... die gesellschaftliche (imitative), die politische (die Menschen als Instrumente) und die philosophische (in der Gespaltenheit, die von der spekulativen Haltung zugleich bekämpft und bekräftigt wird).” (Métaphilosophie. A.a. O. S. 160) <dt.: S.170>. Vgl. auch P. Alheit: Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Restphänomens. Ffm/N.Y. 1983, S.76f

    Google Scholar 

  32. H. Lefèbvre: Métaphilosophie. A.a. O. S.162 <dt.: S.172>

    Google Scholar 

  33. Diesen Einwand gegen Lefèbvre erhebt A. Heller: Das Alltagsleben. Ffm 1978, S.26 (Anm.1) geltend

    Google Scholar 

  34. P. Fougeyrollas: Y-a-t-il un socialisme scientifique? In: Esprit No.26/1958, S.912–924 sowie ds.: Le marxisme en question. Paris (Seuil) 1959

    Google Scholar 

  35. F. Châtelet: A propos des “erreurs” de Marx. In: V. Fay (éd.), En partant du Capital. Paris (Anthropos) 1968, S.81–96 (bes. S.82f). Diese “Irrtümer” gelten ihm in dieser Phase einer durch Althusser inspirierten Marx-Lektüre allerdings als nur vermeintliche. Die Pointe seiner Ausführungen besteht hier im Gegenteil darin, grundsätzlich die Möglichkeit einer empirischen Falsifikation der Kapitaltheorie zu bestreiten, weil diese begrifflich auf tiefenstrukturelle Mechanismen sozialer Konstitution abstelle und von empirischer Kritik gar nicht erreichbar sei. Da dies aber eine Position ist, die zu der seiner früheren Arbeiten konträr ist und die er später auch wieder fallenläßt, erscheint es mir möglich, die hier präsentierten Argumente auch gegen den Strich ihrer aktuellen Auslegung aufzunehmen.

    Google Scholar 

  36. Arguments Nos.12–13/1959, S.2–33. Wenn auch die hier in Rede stehenden Autoren nicht unter den Beiträgern figurieren, kann man doch aufgrund des engen redaktionellen Diskussionszusammenhangs wie aufgrund der Tatsache, daß diese Ergebnisse immer wieder aufgenommen und zitiert werden, davon ausgehen, daß sie die allen gemeinsamen Hintergrundannahmen darstellen.

    Google Scholar 

  37. So A. Touraine: Situation du mouvement ouvrier. In: Arguments Nos.12–13/1959, S.7–15 (hier S.11)

    Google Scholar 

  38. ebda. S. 15

    Google Scholar 

  39. ebda.

    Google Scholar 

  40. ebda. S. 12

    Google Scholar 

  41. ebda. Vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S. 133

    Google Scholar 

  42. ebda. sowie ds.: Y-a-t-il un socialisme scientifique? A.a. O.

    Google Scholar 

  43. H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. Paris (Minuit) 1962, S.88 <dt.: Einführung in die Modernität. Ffm 1978, S.101>

    Google Scholar 

  44. ds.: Psychologie des classes sociales. In: G. Gurvitch (éd.), Traité de sociologie, tome 2. Paris 1960, S.364–386(hier S.366)

    Google Scholar 

  45. So der Titel von E. Morin: L’esprit du temps: nevrose. Paris (Grasset) 1962 <dt.: Der Geist der Zeit. Köln/Berlin 1965>

    Google Scholar 

  46. ds.: Introduction à une politique de l’homme. Paris (Seuil) 1965

    Google Scholar 

  47. Auf diesen Punkt weist denn auch L. Soubise: Le marxisme après Marx. A.a. O. S.92f zu Recht hin

    Google Scholar 

  48. Im Sinne der bereits genannten Arbeiten von Fougeyrollas und Morin vgl. auch K. Axelos: Marx — penseur de la technique. A.a. O. tome 1, S.109 und tome 2, S.124ff

    Google Scholar 

  49. F. Châtelet: Logos et praxis. Paris (Sedes) 1962, S. 170–175

    Google Scholar 

  50. und H. Lefèbvre: Critique de la vie quotidienne, tome 1. Paris (Arche) 1958, S.16 sowie ds.: La somme et le reste. Paris (La Nef) 1959, S.207

    Google Scholar 

  51. F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.50

    Google Scholar 

  52. Siehe ds.: Le Capital (livre I). Paris (Hauer) 1975, S.23

    Google Scholar 

  53. E. Morin: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.318

    Google Scholar 

  54. ebda. S.10f

    Google Scholar 

  55. H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. A.a. O. S.194ff <dt.: S.229ff>

    Google Scholar 

  56. Ebda. S.219 <dt.: S.253>

    Google Scholar 

  57. Ebda. S.227<dt.:S.260>

    Google Scholar 

  58. Ebda. S.228 <dt.: S.260>

    Google Scholar 

  59. Ebda. S.227<dt.:S.269>

    Google Scholar 

  60. Ebda. S.234 <dt.: S.265>

    Google Scholar 

  61. So zusammenfassend auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S. 156, 159 und 172 sowie E. Morin: Autocritique. Paris (Seuil) 1959, S.225

    Google Scholar 

  62. H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. A.a. O. S.324 <dt.: S.343f>

    Google Scholar 

  63. Der entscheidende Grund, eine objektive Interpretation auch da anzustreben, wo sie quer zu den Intentionen der aufgenommenen Autoren liegt, besteht darin, daß nur so die impliziten Annahmen der vorliegenden Revision des Marxismus deutlich gemacht werden können. Diese konzeptuelle “Tiefenstruktur” wird oft nur in Form von Anspielungen, Halbsätzen oder Anmerkungen sichtbar und ist zudem von z.T. von einander abweichenden Ausführungen verzerrt. Letztlich aber beziehen sich die Differenzen zwischen den einzelnen Autoren auf die Frage, wie weit die Fehlentscheidungen Marx selber oder nicht vielmehr einer vereinseitigenden Folgediskussion anzulasten sind. Daher stehen sie dem Versuch einer paradigmatischen Rekonstruktion, den ich hier unternehme, nicht im Wege, zumal ich nicht die Absicht habe, mich auf diese “querelle des marxismes” einzulassen. So kann ich diesen Aspekt, dem z. B. Soubise durch ein stark autorenbezogenes Darstellungskonzept entgegenzukommen sucht, vernachlässigen. Vgl. demgegenüber L. Soubise: Le marxisme après Marx, 1956–1965. A.a. O.

    Google Scholar 

  64. E. Morin: Que faire? In: Arguments No.16/1959, S.5

    Google Scholar 

  65. Ds.: Principes d’explication des changement sociaux. A.a. O. S.32 sowie ds.: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.23

    Google Scholar 

  66. H. Lefèbvre: Critique de la vie quotidienne: I. Paris (Arche) 1947 (21958); II: Paris (Arche) 1961; III: Paris (Arche) 1981. Diese Bände sind durchaus unabhängig voneinander zu lesen, da sie keinem durchgängigen Kompositionsschema folgen. Sie markieren vielmehr — schon aufgrund des großen zeitlichen Abstands zwischen dem Erscheinen der einzelnen Bände — Etappen der Theorieentwicklung bei Lefèbvre. Ich stütze mich zunächst auf die Bände I und II, die auch in einer deutschen Übersetzung zugänglich sind <dt.: Kritik des Alltagslebens, 3 Bde. München 1974f>; der dritte Band ist bisher nicht übersetzt.

    Google Scholar 

  67. Ds.: Critique de la vie quotidienne (künftig: “Critique”): II. A.a. O. S.317 <dt.: Bd.3, S.151f>

    Google Scholar 

  68. Ebda. S.238 <dt.: Bd.3, S.67>

    Google Scholar 

  69. So E. Morin: Le péril jeune. In: Arguments No.2/1957, S.12–16 (hier S.16)

    Google Scholar 

  70. H. Lefèbvre/N. Guterman: La conscience mystifiée (Vorwort zur Neuausgabe). Paris (Le Sycomore) 1979, (nicht paginiert): S.VII

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu rückblickend H. Lefèbvre: Critique: III. A.a. O. S.20

    Google Scholar 

  72. Ds.: Introduction à la modernité. A.a. O. S.226ff <dt.: S.258ff>

    Google Scholar 

  73. Diese Argumentation findet sich auch bei E. Morin: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.23; ds.: Autocritique. A.a. O. S.239f sowie bei K. Axelos: Vers la pensée planétaire. A.a. O. S.208f und ds.: Marx — penseur de la technique: I. A.a. O. S.144f und 233ff und II: a.a. O. S.74f; vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S.110f

    Google Scholar 

  74. Ich beziehe mich auf W. Schulz: Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen 1976, S.291–301

    Google Scholar 

  75. sowie auf G. Haeffner: Matin Heidegger. In: O. Höffe (Hrsg.), Klassiker der Philosophie. München 1981, S.361–384 (hier S.370f)

    Google Scholar 

  76. So eine spätere Formulierung Morins, die sich findet in : Le paradigme perdu: La nature humaine. Paris (Seuü) 1973, S.109 <dt.: Das Rätsel des Humanen. München 1974, S.115>

    Google Scholar 

  77. H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. A.a. O. S.189–196 <dt.: S.222–229>

    Google Scholar 

  78. Vgl. ds.: Critique: II. A.a. O. S.237ff (hier S.239) <dt.: Bd.3, S.68>

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu die Ausführungen von ds.: Métaphilosophie. A.a. O. S.162ff <dt.: S.173ff> sowie K. Axelos: Vers la pensée planétaire. A.a. O. S. 176

    Google Scholar 

  80. F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.173f

    Google Scholar 

  81. Diese Auffassung jedenfalls legt Lefèbvre mit seiner Beschreibung der Philosophie als eines systematischen Diskurses mit eigener Struktur und Architektonik durchaus nahe: Métaphilosophie. A.a. O. S.281f <dt.: S.302f>

    Google Scholar 

  82. Fougeyrollas spricht von institutioneller Entwicklung als der Entfaltung einer autonom sozialen Potenz: Le marxisme en question. A.a. O. S.100f; vgl. desgl. K. Axelos: Marx — penseur de la technique: I. A.a. O. S.165f

    Google Scholar 

  83. So F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.177f

    Google Scholar 

  84. Diesen Begriff entnehme ich der Arbeit von G. Dux: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Ffm 1982

    Google Scholar 

  85. K. Axelos: Vers la pensée planétaire. A.a. O. S.209. Vgl. auch H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. A.a. O. S.216 <dt.: S.249f>, wo er die “ontologische Illusion” als die Verwechslung von “Sein” mit der “Repräsentation” von Sein bestimmt.

    Google Scholar 

  86. F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.177f

    Google Scholar 

  87. H. Lefèbvre/N. Guterman: La conscience mystifiée. A.a. O. S.VII

    Google Scholar 

  88. H. Lefèbvre: Marx — sa vie, son oeuvre. Paris (P.U. F.) 1964, S.34f. Im Begriff des “homme total” fällt er allerdings wieder hinter die Marxsche Intuition zurück. Mit dem Problem einer Fortsetzung der Philosophie mit sozialwissenschaftlichen Mitteln — wie Habermas das nennt — befaßt er sich, wenn man von verstreuten Ansätzen in der “Introduction à la modernité” und der “Critique” absieht, erst in seinen stadt- und raumsoziologischen Arbeiten ab etwa 1968 — vgl. dazu den 2. Abschnitt dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  89. Vgl. die hervorragende Studie zum Arbeitsbegriff bei Marx von E. M. Lange: Das Prinzip Arbeit. Ffm/Berlin/Wien 1980

    Google Scholar 

  90. K. Axelos: Marx — penseur de la technique: I. A.a. O. S.239f. Vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S.20 sowie H. Lefèbvre: Critique II. A.a. O. S.234f <dt.: Bd.3, S.62f>, der darauf hinweist, daß sich eine Praxis-Analyse, die sich auf den Begriff des “Tuns” stütze, der Realität hinterherlaufe und nur eine scheinbare Klarheit der Analyse erreiche — so wenn man die Praxis automatischer Produktion vor dem Hintergrund des an handwerklicher Tätigkeit gewonnenen Arbeitsbegriffs zu verstehen suche.

    Google Scholar 

  91. E. Morin: Le cinéma ou l’homme imaginaire. Paris (Minuit) 1956, S.211–213. Vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S.117f

    Google Scholar 

  92. E. Morin: Le cinéma ... A.a. O. S.213 sowie ds.: Autocritique. A.a. O. S.239f

    Google Scholar 

  93. Ds.: Le cinéma ... A.a. O. S.212

    Google Scholar 

  94. Ds.: Autocritique. A.a. O. S.240

    Google Scholar 

  95. H. Lefèbvre: Critique: II. A.a. O. S.235f <dt.: Bd.3, S.63f> und ds.: Marx — sa vie, son oeuvre. A.a. O. S.37

    Google Scholar 

  96. Ds.: Marx — sa vie, son oeuvre. A.a. O. S.34

    Google Scholar 

  97. Ds.: Critique: II. A.a. O. S.239 <dt.: Bd.3, S.68>

    Google Scholar 

  98. Ds.: Marx — sa vie, son oeuvre. A.a. O. S.36 (Anm.1)

    Google Scholar 

  99. E. Morin: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.22f

    Google Scholar 

  100. Zur Erinnerung: Die Bestimmung dieses Ortes wird in Sozialphilosophien klassischerweise mit Hilfe des Vernunftbegriffs vorgenommen — einen Anspruch, den Habermas dann in seiner rationalitätstheoretischen Explikation des kommunikativen Handelns übernimmt und einzulösen versucht.

    Google Scholar 

  101. F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.151 spricht von einer un überwindbaren Trennung

    Google Scholar 

  102. Ebda. S.153. Er erläutert dieses Problem hier am Beispiel des Begriffs der “Klasse an und für sich”.

    Google Scholar 

  103. Ebda. S.108

    Google Scholar 

  104. Ebda. S.183

    Google Scholar 

  105. Ebda.

    Google Scholar 

  106. Ebda. S.104

    Google Scholar 

  107. K. Axelos: Marx — penseur de la technique: I. A.a. O. S.86. Vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S.120f

    Google Scholar 

  108. H. Lefèbvre: Marx — sa vie, son oeuvre. A.a. O. S.26 und Anmerkung 1

    Google Scholar 

  109. Ds.: Critique: II. A.a. O. S.240 <dt.: Bd.3, S.69>

    Google Scholar 

  110. F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.89. Vgl. auch P. Fougeyrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S.75 (Anm.1), der auf die Inkompatibilität von Historischem Materialismus und Klassenkampftheorem hinweist.

    Google Scholar 

  111. K. Axelos: Marx — penseur de la technique: II. A.a. O. S. 151

    Google Scholar 

  112. F. Châtelet: Questions — Objections. A.a. O. S. 110: “Die Vernunft und ihre Irrationalität — das war Marx’ Thema. Und es ist das unsere.”

    Google Scholar 

  113. P. Fougryrollas: Le marxisme en question. A.a. O. S. 121

    Google Scholar 

  114. Ebda.

    Google Scholar 

  115. Ohne einzelne Stellen und Argumente noch besonders herausheben zu wollen, sei hier ganz allgemein verwiesen auf K. Axelos: Marx — penseur de la technique: I. A.a. O. S.35, 87 und 114f sowie: II. A.a. O. S.88f, 119f, 170 und 207

    Google Scholar 

  116. Ds.: Marx ... : II. A.a. O. S.119f

    Google Scholar 

  117. Siehe H. Lefèbvre: Critique: II. A.a. O. S.210 <dt.: Bd.3, S.36f>

    Google Scholar 

  118. Ebda. S.212 <dt.: Bd.3, S.38f>

    Google Scholar 

  119. Ebda. S.211 <dt.: Bd.3, S.38>. Die Aufgabe wird im folgenden sein, die Versuche der konzeptuellen Umsetzung dieser Intuition an Hand der “Critique” wie der späteren Arbeiten zur Stadt- und Raumsoziologie zu diskutieren.

    Google Scholar 

  120. Ds.: Les conditions sociales de l’industrialisation. In: G. Gurvitch (éd.), Industrialisation et technocratie. Paris 1949, S.118–147

    Google Scholar 

  121. Ebda. S.140

    Google Scholar 

  122. Ds.: Introduction à la modernité. A.a. O. S. 180 <dt.: S.212>

    Google Scholar 

  123. Ebda.

    Google Scholar 

  124. Ds.: Métaphilosophie. A.a. O. S. 195 <dt.: S.207f>

    Google Scholar 

  125. Ebda. S.243 <dt.: S.263>

    Google Scholar 

  126. Ebda. S.239f <dt.: S.259>

    Google Scholar 

  127. Ds.: Critique: I. A.a. O. S.261ff <dt.: Bd.1, S.241ff>

    Google Scholar 

  128. Ebda.

    Google Scholar 

  129. Ebda. S.130 <dt.: Bd.1, S.125>

    Google Scholar 

  130. Die Rekonstruktion sowohl der “Critique” (Kap.4) als auch der Raumsoziologie (Kap.7) wird darauf zugeschnitten sein, den Versuch einer soziologischen Interpretation expressiven und kreativen Handelns herauszuarbeiten

    Google Scholar 

  131. Ds.: Métaphilosophie. A.a. O. S.308 <dt.: S.331f>

    Google Scholar 

  132. Ebda. S.244 <dt.: S.264>

    Google Scholar 

  133. Ebda. S.307 <dt.: S.331>

    Google Scholar 

  134. Ebda. S.305 <dt.: S.328>. Hier liegt auch der systematische Grund dafür, die Arbeiten Lefèbvres und Morins innerhalb eines einheitlichen Bezugsrahmens zu rekonstruieren — sie erweisen sich dann in bezug auf das Argumentationsziel als durchaus komplementäre Ansätze.

    Google Scholar 

  135. Ebda. S.311 <dt.: S.334f>

    Google Scholar 

  136. Ebda. S.304 <dt.: S.327>

    Google Scholar 

  137. Ebda. S.314 <dt.: S.338>

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz-Bruns, R. (1989). Zur praxistheoretischen Rekonstruktion des Marxismus. In: Alltag — Subjektivität — Vernunft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12097-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14513-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics