Skip to main content

Der Kontext: Zum Verhältnis von Praxisphilosophie und Gesellschaftstheorie

  • Chapter
Alltag — Subjektivität — Vernunft

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 81))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Jaeggi hat schon 1977 aus dem Versuch heraus, den Stand der Diskussion um den Historischen Materialismus zu dokumentieren,1 den Schluß gezogen, daß man an der Auseinandersetzung mit dem Strukturalismus und Neo-Strukturalismus nicht vorbeikomme. Hierbei handelt es sich aber durchaus noch um Varianten innerhalb des Diskurses der Moderne, so daß Habermas und auch Honneth2 sich zunächst noch darauf beschränken konnten, mit dem praxistheoretischen Ansatz der Theorie des kommunikativen Handelns einen bestimmten Typus von Gesellschaftstheorie zu verteidigen. Im Kern versuchten sie, dessen Überlegenheit gegenüber strukturalistischen Theorietypen dadurch zu behaupten, daß sie zeigten, wie im begrifflichen Rahmen des Paradigmas des verständigungsorien-tierten Handelns Phänomene der Vergesellschaftung und der Individuierung als komplementärer Prozeß abzubilden sind, ohne der Gefahr einer Idealisierung von Handlungssubjekten zu erliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. U. Jaeggi/A. Honneth (Hrsg.): Theorien des Historischen Materialismus, Bd.1. Ffm 1977 (hier S.285)

    Google Scholar 

  2. J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. 1977.

    Google Scholar 

  3. und A. Honneth: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Ffm 1985

    Google Scholar 

  4. Vgl. u.a. U. Matthiesen: Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München o. J. (1982);

    Google Scholar 

  5. B. Waldenfels: In den Netzen der Lebenswelt. Ffm 1985;

    Google Scholar 

  6. P. Kiwitz: Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens. München 1986

    Google Scholar 

  7. und R. Grathoff/B. Waldenfels (Hrsg), Sozialität und Intersubjektivität. Phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz. München 1983

    Google Scholar 

  8. sowie auch H. Joas: Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In: A. Honneth/ds. (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ “Theorie des kommunkativen Handelns”. Ffm 1986, S.144–176

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu D. Böhler: Rekonstruktive Pragmatik. Ffm 1985

    Google Scholar 

  10. So in Antwort auf den den Aufsatz von Joas: Th. Saretzki: Collective Action vs. Functionalism: Some Remarks on Joas’ Critique. In: Praxis International 8/1988 (No.1), S. 52–72.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch A. Wellmer: Über Vernunft, Emanzipation und Utopie. Zur kommunikationstheoretischen Begründung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: ds., Ethik und Dialog. Ffm 1986, S.175–221

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Bonß/W. Schindler: Kritische Theorie als interdisziplinärer Materialismus. In: W. Bonß/A. Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Ffm 1982, S.31–66.

    Google Scholar 

  13. Vgl. aber auch H. Dubiel: Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Ffm 1978

    Google Scholar 

  14. Vgl. J. Habermas: Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung: Horkheimer und Adorno. In: ds., Der philosophische Diskurs der Moderne. Ffm 1985, S.130–157; ds.: Die revolutionäre Hoffnung ist ortlos geworden. Das nachmetaphysische Denken des skeptischen Moralisten Horkheimer. In: DIE ZEIT (Nr.40 v. 27.09.1985), S.59

    Google Scholar 

  15. E. M. Lange: Das Prinzip Arbeit. Drei metakritische Kapitel über Grundbegriffe, Struktur und Darstellung der “Kritik der politischen Ökonomie” von Karl Marx. Ffm/Berlin/Wien 1980

    Google Scholar 

  16. Als Indizien mögen die Veröffentlichungen von Adorno und Marcuse in den “Arguments” wie die Reaktionen von Axelos und Morin gelten: Th. W. Adorno: Musique et technique, aujourd’hui. In: Arguments No.19/1960, S.50–58;

    Google Scholar 

  17. H. Marcuse: De l’ontologie à la technologie. In: Arguments No.18/1960, S.54–59;

    Google Scholar 

  18. Th. W. Adomo: Hegel et le contenue de l’expérience (Auszug aus der “Dialektik der Aufklärung”). In: Arguments No. 14/1959, S.23–27;

    Google Scholar 

  19. sowie nochmals H. Marcuse: L’amour et la mort (Eros et thanatos). In: Arguments No.21/1961, S.61–66;

    Google Scholar 

  20. E. Morin: Que faire? In: Arguments No.16/1959, S.1–10

    Google Scholar 

  21. und K. Axelos: Thèses sur l’école de Francfort. In: Arguments No. 14/1959, S.20–22. Über diese direkten Bezüge bleiben die mehr impliziten, konzeptuellen und programmatischen Ähnlichkeiten auffällig, so wenn man Lefèbvres Unterscheidung von “Modernität” und “Modernismus” (in: Introduction à la modernité. Paris (Minuit) 1962; dt.: Einführung in die Modernität. Ffm 1978) Adornos ästhetischer Theorie gegenüberstellt.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa A. Wellmer: Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Moderne. In: L.v. Friedeburg/J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. Ffm 1983, S. 138–176

    Google Scholar 

  23. Ich stütze mich hier auf die Darstellung von Ch. Taylor: Hegel. Ffm 1983, S.46ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. aber auch J. Hörisch: Herrscherwort, Geld und geltende Sätze. In: B. Lindner/W. M. Lüdke (Hrsg.), Materialien zur ästhetischen Theorie. Ffm 1980, S.397–414 (hier S.400)

    Google Scholar 

  25. Ich beziehe mich hier auf einen Begriff von B. Waldenfels: Im Labyrinth des Alltags. In: ds./Broekman/Pazanin (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus Bd.3. Ffm 1978, S. 18–44 (hier S.41f)

    Google Scholar 

  26. Die folgenden Überlegungen stützen sich wiederum auf Ch. Taylor: Im Labyrinth des Alltags. In: ds./Broekman/Pazanin (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus Bd.3. Ffm 1978 S.705ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. A. Wellmer: Praktische Phisolsophie und Theorie der Gesellschaft. Konstanz 1979, S.6f

    Google Scholar 

  28. Als Indiz dafür mag u.a. gelten, daß Marx in scharfer Form auf eine Bemerkung Liebknechts, die Hegel als den Philosophen der “königlich-preußischen Staatsidee” charakterisiert, reagiert. Daran wird deutlich, wie sehr ihm an der Hegeischen Idee der Einheit von Moralität und Sittlichkeit gelegen ist, nach der individuelle Autonomie in einem vernünftig gewordenen Gemeinwesen und die Vernünftigkeit des Gemeinwesens in ihrer individuellen Bejahung wirklich wird: Nur in der Einheit von Gesellschaftstheorie und Philosophie (repräsentiert durch Hegel) konnte, so schien es Marx, der Gedanke bewahrt werden, daß an der Idee ihrer Legitimität sich letztlich auch die Faktizität von Gemeinwesen entscheide. Siehe MEW Bd.32, S.501 (Brief Nr.280) und S.503 (Brief Nr.281); vgl. auch A. Wellmer, Praktische Philosophie ..., a.a. O. S.6f

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu H. Schnädelbach: Philosophie. In: ds./E. Martens (Hrsg.), Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek 1985, S.37–76 (bes. S.68ff)

    Google Scholar 

  30. So auch A. Wellmer: Praktische Philosophie..., a.a. O. S.7f. Wellmer kommt im weiteren allerdings zu anderen Schlüssen.

    Google Scholar 

  31. Das ist die defensive Fassung, die Habermas diesem Argument gibt: J. Habermas: Diskursethik — Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ds., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Ffm 1983, S.53–125 (hier S. 113)

    Google Scholar 

  32. Vgl. W. Kuhlmann (Hrsg.): Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. Ffm 1986

    Google Scholar 

  33. Daß hier dennoch Unklarheiten bleiben oder daß vielmehr eine gewisse Unentschiedenheit vorliegt, ergibt sich allerdings aus der Verwendungsweise des Gesellschaftsbegriffs, der einmal mit “Lebenswelt” koextensional ist und dann ein Subsystem neben anderen (Kultur, Person) bezeichnet, ein anderes Mal als Überbegriff für das ökonomische System und die Lebenswelt gebraucht wird — diese Strategie ist ganz offensichtlich von den je unterschiedlichen Argumentationszielen bestimmt. Vgl. J. Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd.2. Ffm 1981, S.171–293

    Google Scholar 

  34. So die Strategie in J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Ffm 1985, S.313ff

    Google Scholar 

  35. A. Honneth: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Ffm 1985, S.225ff

    Google Scholar 

  36. Vgl. J. Habermas: Erkenntnis und Interesse (Frankfurter Antrittsvorlesung). In: ds., Technik und Wissenschaft als Ideologie. Ffm 1968, S.146–168 (hier S.150ff)

    Google Scholar 

  37. Vgl. ds.: Vorlesungen zur sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie (II. Vorlesung). In: ds., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Ffm 1984, S.35–59 (hier S.35ff)

    Google Scholar 

  38. Vgl.ebda. (I.Vorlesung), S.19f

    Google Scholar 

  39. ds.: Anhang: Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus. In: ds., Theorie und Praxis. Ffm 1974, S.387–463

    Google Scholar 

  40. Vgl. etwa ds.: Die Philosophie als Platzhalter und Interpret. In: ds., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Ffm 1983, S.9–28 (hier S.26)

    Google Scholar 

  41. A. Wellmer: Kommunikation und Emanzipation. Überlegungen zur “sprachanalytischen Wende” der Kritischen Theorie. In: A. Honneth/U. Jaeggi (Hrsg.), Theorien des Historischen Materialismus, 1968. S.465–500

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu etwa W. Bonß: Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Ffm 1982

    Google Scholar 

  43. sowie ds./A. Honneth (Hrsg.): Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Ffm 1982

    Google Scholar 

  44. J. Habermas: Kleine Politische Schriften I–IV. Ffm 1981 und ds.: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Ffm 1985

    Google Scholar 

  45. Inzwischen liegen zwei Bände vor, die eine repräsentative Auswahl der kritischen Stellungnahmen in der internationalen Reaktion auf die “Theorie des kommunikativen Handelns” enthalten. R. J. Bernstein (ed.): Habermas and Modernity. Cambridge (Polity Pr.) 1985

    Google Scholar 

  46. und A. Honneth/H. Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ “Theorie des kommunikativen Handelns”. Ffm 1986

    Google Scholar 

  47. Vgl. J. Habermas: Einleitung zur Neuausgabe ... 1986. S.42ff

    Google Scholar 

  48. So C. Lukács: Ontologie — Arbeit. Neuwied 1973

    Google Scholar 

  49. Vgl. G. Márkus: Die Welt menschlicher Objekte. Zum Problem der Konstitution im Marxismus. In: A. Honneth/U. Jaeggi (Hrsg.), Arbeit — Handlung — Normativität. Ffm 1980, S. 12–136 (hier S.50)

    Google Scholar 

  50. A. Honneth: Kritik der Macht. 1980. S.239

    Google Scholar 

  51. Vgl. J. Habermas: Einleitung zur Neuausgabe. 1980. S.16

    Google Scholar 

  52. Zur methodischen Begründung seines Vorgehens vgl. ds.: Diskursethik... A.a. O. S.108ff

    Google Scholar 

  53. Vgl. ds.: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd.1. A.a. O. S.377ff. Die Vermittlung ist dann zu denken als Prozeß der Rückübersetzung, was bedeutet, daß sich der differenzierte Rationalitätsbegriff argumentierender Experten aus einem intuitiven Regelwissen gesellschaftlicher Akteure speist und so rationalisierend und aktualisierend auf dieses zurückwirken kann.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu die Diskussion zwischen Habermas und Luhmann über eine soziologisch adäquate Fassung des Sinnbegriffs. J. Habermas/N. Luhmann: Sozialtechnologie oder Theorie der Gesellschaft. Ffm 1971

    Google Scholar 

  55. Vgl. N. Luhmann: Vorbemerkungen zu einer Theorie sozialer Systeme. In: ds., Soziologische Aufklärung Bd.3. Opladen 1981, S.111–24

    Chapter  Google Scholar 

  56. Seinen Anschluß an die Forschungen Kohlbergs und Piagets unter methodischen Aspekten erläutert Habermas in: Rekonstruktive vs. verstehende Sozialwissenschaften. In: ds., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. A.a. O. S.29–52 (bes. S.42ff)

    Google Scholar 

  57. Siehe etwa Döbert/Habermas/Nunner-Winkler (Hrsg.): Die Entwicklung des Ichs. Königstein/Ts. 21980

    Google Scholar 

  58. und W. Edelstein/J. Habermas (Hrsg.): Soziale Interaktion und soziales Verstehen. Ffm 1984

    Google Scholar 

  59. So J. Habermas: Ein Interview mit der “New Left Review”. In: ds., Die neue Unübersichtlichkeit. A.a. O. S.213–257(hier S.234)

    Google Scholar 

  60. Vgl. K. Eden Geschichte als Lernprozeß? Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland. Ffm 1985

    Google Scholar 

  61. und M. Miller: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Ffm 1986

    Google Scholar 

  62. Diese Konsequenzen werden besonders deutlich an den methodischen Überlegungen zur Durchführung eines solchen Programms in historischer Absicht. Vgl. K. Eder: Zur Systematisierung der Entstehungsbedingungen von Klassengesellschaften. In: ds.(Hrsg.), Seminar Die Entstehung von Klassengesellschaften. Ffm 1973, S.15–29

    Google Scholar 

  63. und J. Habermas: Geschichte und Evolution. In: ds., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Ffm 1976, S.200–259 (bes. S.234ff). Eder selbst versucht sich inzwischen von dieser — wie er es nennt: naturalistischen — Position abzusetzen und moniert in diesem Zusammenhang gleichfalls einen “naturalistischen” Rest in der Gesellschaftstheorie von Habermas.

    Google Scholar 

  64. Vgl. K. Eder: Die Vergesellschaftung der Natur. Ffm 1988, S.30ff

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch H. Joas: Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In: A. Honneth/ds. (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ “Theorie des kommunikativen Handelns”. Ffm 1986, S. 144–176

    Google Scholar 

  66. J. Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Ffm 1973, S.158

    Google Scholar 

  67. So die Frage, die Eder sich vorlegt. Vgl. K. Eder: The “New Social Movements”: Moral Crusades, Political Pressure Groups, or Social Movements? In: Social Research 52/1985 (No.4), S.869–890

    Google Scholar 

  68. Vgl. H. Klages: Bildung und Wertewandel. In: Verhandlungen des 22. deutschen Soziologentages 1984 in Dortmund. Ffm/N.Y. 1985, S.224–241

    Google Scholar 

  69. Auf die hervorragende Bedeutung der Sozialisationstheorie im Rahmen der Habermasschen Theorie verweist zu Recht Th. McCarthy: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas. Ffm 1980, S.379

    Google Scholar 

  70. Vgl. J. Habermas: Die Moderne — Ein unvollendetes Projekt. In: ds., Kleine Politische Schriften I–IV. Ffm 1981, S.444–464

    Google Scholar 

  71. In diesem Zusammenhang würde ich den großen Anteil philosophischer Reflexionen an seinen Publikationen nach der “Theorie des kommunikativen Handelns” als Indiz für eine gewisse Resignation werten.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu auch R. Bubner: Handlung, Sprache, Vernunft. Ffm 1982, S.54f

    Google Scholar 

  73. So J. Habermas: Über Moralität und Sittlichkeit. Was macht eine Lebensform “rational”? In: H. Schnädelbach (Hrsg.), Rationalität. Ffm 1984, S.218–235

    Google Scholar 

  74. H. Joas: Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. A.a. O.

    Google Scholar 

  75. Zu diesem Vorschlag vgl. B. Waldenfels: Im Labyrinth des Alltags. In: ds./Broekman/Pazanin (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus. Bd.3: Sozialphilosophie. Ffm 1978, S. 18–44.

    Google Scholar 

  76. Die Unterbelichtung der ästhetischen Dimension in der “Theorie des kommunikativen Handelns” moniert u.a. M. Jay: Habermas and Modernism. In: R. Bernstein (ed.), Habermas and Modernity. Cambridge (Polity Pr.) 1985, S. 125–139

    Google Scholar 

  77. Den Rückgang von Marx über Hegel zu Kant notiert und kritisiert auch R. Bernstein: Restrukturierung der Gesellschaftstheorie. Ffm 1979, S.370f

    Google Scholar 

  78. So wie er sie in dem Aufsatz “Diskursethik — Notizen zu einem Begründungsprogramm” skizziert. In: J. Habermas, Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Ffm 1983, S.53–125 (bes. S.66)

    Google Scholar 

  79. Zur Formulierung dieses Problems siehe A. Wellmer: Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft. A.a. O. S.40f

    Google Scholar 

  80. Die Zeitschrift “Arguments” erschien zwischen 1956 und 1962 und sah ihre Aufgabe vor allem darin, die undogmatische Linke in Frankreich in ihren theoretischen Reflexionen auf die Möglichkeit eines demokratischen Sozialismus zu repräsentieren. Dabei ging es ganz entschieden auch um die Revision einiger zentraler Marxscher Kategorien, was sich nicht nur an den Themen ablesen läßt sondern auch in der Auswahl von Autoren sich ausdrückt, die an prominenter Stelle zu Wort kommen: Korsen, Lukács, Adorno, Horkheimer, Marcuse, Freud und auch Heidegger. Diese Zeitschrift ist 1983 in einem Reprint wieder zugänglich gemacht worden: “Arguments”, 1956–1962. Toulouse (Privat), und Delannoi hat aus diesem Anlaß versucht, ihr Profil nachzuzeichnen: G. Delannoi: Arguments, 1956–1962 ou La Parenthèse de L’Ouverture. In: Révue française de science politique 31/1984 (No.1), S. 127–145. Ich komme darauf noch zurück.

    Google Scholar 

  81. F. Châtelet: Préface. In: L. Soubise, Le Marxisme après Marx, 1956–1965: quatre marxistes dissidents français. Paris 1967, S.8ff

    Google Scholar 

  82. E. Morin: Que faire? In: Arguments No. 16/1959, S.1–10 (hier S.2ff)

    Google Scholar 

  83. Vgl. jedoch M. Hülsewede: Die universellen Individuen. Kastellaun 1977

    Google Scholar 

  84. Vgl. Anmerkung 14

    Google Scholar 

  85. E. Morin: Que faire? A.a. O. S.4

    Google Scholar 

  86. H. Lefèbvre: Introduction à la modernité. Paris (Minuit) 1962, S.284ff (bes. S.305) <dt.: Einführung in die Modernität. Ffm 1978, S.311ff (bes. S.3231>

    Google Scholar 

  87. Vgl. E. Morin: Intellectuels: critique du mythe et mythe de la critique. In: Arguments No.20/1960, S.35–40 (bes. S.38f) sowie ds.: L’homme et la mort. Paris (Seuil) 1951 (21976) und ds.: Le cinéma ou l’homme imaginaire. Paris (Minuit) 1956 (21965) <dt.: Der Mensch und das Kino, eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart 1958>

    Google Scholar 

  88. K. Axelos: Marx — penseur de la technique (2 vol.). Paris (Minuit) 1961

    Google Scholar 

  89. Vgl. programmatisch E. Morin: A propos du 14icmc congrès mondial de sociologie: principes d’explication des changements sociaux au XXe siècle. In: Arguments No.1/1956–7, S.31f und ds.: Révisons le révisionisme. In: Arguments No.2/1957, S.8ff (bes. S.9) sowie ds.: L’au-delà de la philosophie de Marx. In: Arguments No.4/1957, S.38f

    Google Scholar 

  90. K. Axelos: Le jeu de l’autocritique. In: Arguments Nos.27–28/1962, S.127f

    Google Scholar 

  91. Vgl. etwa L. Soubise: Le marxisme après Marx, 1956–1965: quatre marxistes dissidents français. Paris 1967;

    Google Scholar 

  92. J. Duvignaud: France: The Neo-Marxists. In: L. Labedz (ed.), Revisionism. London 1962, S.313–323;

    Google Scholar 

  93. M. Poster: Existential Marxism in Postwar France. Princeton 1975

    Google Scholar 

  94. Mittlerweile scheint Lefèbvre diese Prominenz allerdings eingebüßt zu haben. Dafür findet das Werk E. Morins gerade wegen der charakteristischen Verbindung modernitätskritscher Motive und subjekttheoretischer Aspirationen mit einem systemtheoretischen Theorieprogramm (Autopoiesis) zunehmend Aufmerksamkeit und Anerkennung.

    Google Scholar 

  95. Beispiele dafür finden sich u.a. bei A. Schmidt: Existentialontologie und Historischer Materialismus bei Herbert Marcuse. In: H. Marcuse/A. Schmidt, Existentialistische Marx-Interpretationen. Ffm 1973, S.111–142 (hier S.125, Anm. 56),

    Google Scholar 

  96. bei H. Joas: Einleitung. In: A. Heller, Das Alltagsleben. Ffm 1978, S.7,

    Google Scholar 

  97. bei U. Jaeggi: Theoretische Praxis. Probleme eines strukturalen Marxismus. Ffm 1976, S.77,

    Google Scholar 

  98. aber auch bei P. Bourdieu/C. Passeron: Tod und Wiederauferstehung einer Theorie ohne Subjekt. In: W. Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie Bd.3. Ffm 1981, S.496–551

    Google Scholar 

  99. B. Schoch, Marxismus in Frankreich seit 1945. Ffm/N.Y. 1980, S.45.

    Google Scholar 

  100. Vgl. demgegenüber Th. Kleinspehn: Der verdrängte Alltag. Henri Lefèbvres marxistische Kritik des Alltagslebens. Gießen 1975

    Google Scholar 

  101. sowie P. Alheit: Alltagsleben. Ffm/N.Y. 1983 und ds.: Alltagswissen und Klassenbewußtsein. Zur Konstitutionsanalyse gesellschaftlichen Bewußtseins im Spätkapitalismus. Kassel (Diss.) 1976 und schließlich H. Müller: Praxis und Hoffnung. Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefèbvre. Bochum 1986, S.101–109

    Google Scholar 

  102. I. Fetscher: Der Marxismus im Spiegel der französischen Philosophie. In: Marxismusstudien. Tübingen 1954, S.173–213;

    Google Scholar 

  103. A. Schmidt: Nachwort. In: H. Lefèbvre, Der dialektische Materialismus. Ffm 1966; ds.: Nachwort. In: H. Lefèbvre, Probleme des Marxismus, heute. Ffm 1965; ds.: Emanzipatorische Sinnlichkeit. München 1973; P. Ch. Ludz: Zur Situation der Marxforschung in Westeuropa. In: KZfSS 3/1958, S.446–499 (hier S.448ff);

    Google Scholar 

  104. P. Vranicki: Geschichte des Marxismus Bd. II. Ffm 1983, S.887–948

    Google Scholar 

  105. K. Meyer: Henri Lefèbvre — ein romantischer Revolutionär. Wien 1973. Diese Arbeit enthält die bisher ausführlichste Bibliographie der Schriften Lefèbvres, auf die ich mich weitgehend gestützt habe.

    Google Scholar 

  106. Th. Kleinspehn: Der verdrängte Alltag. a.a. O.

    Google Scholar 

  107. L. Soubise: Le marxisme après Marx. a.a. O.

    Google Scholar 

  108. Weitere Sekundäranalysen sind in Frankreich vor allem im Zusa menhang der Revisionismusdebatte selber entstanden und — sofern es in dieser Debatte auch um die Position der KPF in der französischen Linken ging — primär ideologisch-politisch motiviert: Sie sind in der hier gewählten Perspektive von geringerer Bedeutung und werden ggf. im Zusammenhang erwähnt.

    Google Scholar 

  109. M. Posten Existential Marxism in Postwar France. a.a. O.

    Google Scholar 

  110. Vgl. beispielhaft P. Alheit: Alltagsleben, a.a. O sowie P. Kiwitz: Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens. München 1986

    Google Scholar 

  111. So der Titel der von Waldenfels/Broekman/Pazanin herausgegebenen Bände: Phänomenologie und Marxismus. 4 Bde. Ffm 1977ff

    Google Scholar 

  112. H. Joas, Einleitung. In: A. Heller, Das Alltagsleben. a.a. O. S.7. Ähnlich, wenn auch nicht so scharf in der Formulierung, äußert sich Jay: “Although signaling a healthy flexibility, this opening up of the concept of totality (gemeint ist: Lefèbvre — der Verf.) was often accompanied by a certain loss of theoretical clarity and rigor.” Siehe M. Jay: H. Lefèbvre, the Surrealists and the Reception of Hegelian Marxism in France. In: Ds., Marxism and Totality. Berkeley/L. A. (Univ.of Calif. Pr.) 1984, S. 297

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz-Bruns, R. (1989). Der Kontext: Zum Verhältnis von Praxisphilosophie und Gesellschaftstheorie. In: Alltag — Subjektivität — Vernunft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12097-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14513-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics