Skip to main content

Die ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen der Familienpolitik der SED in der historischen Entwicklung der DDR seit 1945

  • Chapter
Book cover Familienpolitik in der DDR 1945–1980

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FTWS,volume 17))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten Nachkriegsjahre standen unter dem Zeichen eines zusammengebrochenen und unter den Siegermächten aufgeteilten Deutschlands, der Abrechnung mit dem Faschismus bzw. den Kräften, die ihn maßgeblich getragen hatten, und des Bemühens, Ordnung in das soziale und ökonomische Chaos zu bringen. Zu diesem Zweck hatte in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) die Sowjetische Militäradministration (SMAD) am 10. Juni 1946 mit dem Befehl Nr. 21) die Bildung antifaschistischer Parteien erlaubt. Schon einen Tag später trat als erste politische Partei die KPD mit einem Gründungsaufruf in Berlin an die Öffentlichkeit, der von der KPD als programmatische Grundlage für ein Bündnis mit den anderen Parteien verstanden wurde. Auf Betreiben der KPD kam es dann am 14. Juli 1945 zu einem „Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, Dokumente aus den Jahren 1945–1949, Bln (DDR) 1968, S. 54/55

    Google Scholar 

  2. H. Weber, Von der SBZ zur DDR (1945–1967), Hannover 1968, S. 17; vgl. dazu auch: ders./F. Oldenburg, 25 Jahre SED-Chronik einer Partei, Köln 1971, S. 21 f; D. Staritz, Sozialismus in einem halben Lande, Zur Programmatik und Politik der KPD/SED in der Phase der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der DDR, Bln (W) 1976, S. 29 und S. 42 ff; R. Mand/K.H. Schöneburg, politisches System der antifaschistisch-demokratischen Macht und revolutionärer Prozeß 1945–1949), in StuR 1980, S. 592

    Google Scholar 

  3. Vgl. Förster, Heinert, Schnitter, Der zweite Weltkrieg, Bln (DDR) 1974

    Google Scholar 

  4. Sie denken nicht mehr ‘unser’, in: Der Morgen, Nr. 16 vom 14.7.1946, S. 5; vgl. auch ebda. Nr. 5 vom 4.1.1947

    Google Scholar 

  5. Die zerstörte Familie, in: Neue Zeit, Nr. 17, vom 10.8.45, S.3

    Google Scholar 

  6. Die Familie - Kern der deutschen Wiedergeburt, in: Der Morgen, Nr. 202, vom 30.8.1946, S. 1–2

    Google Scholar 

  7. Die Familie ist das Fundament, in: ebda. Beibl. zu Nr. 281, vom 1.12.1946

    Google Scholar 

  8. Vgl. Verfassungsentwurf der SED von 1946, in: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. 1, Bln (DDR)1952, S. 120

    Google Scholar 

  9. H. Benjamin, Vorschläge für ein neues Familienrecht, Bln (DDR) 1949

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Ausführungen S.109 f

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Pieck, Reden und Aufsätze; Auswahl aus den Jahren 1908–1950, Bd. II, Bln (DDR) 1951, S. 19/20

    Google Scholar 

  12. Vgl. SMAD-Befehl Nr. 80, in: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, a.a.O., S. 193

    Google Scholar 

  13. Vgl. J. Kirchner, Zur Teilnahme der Frauen am sozialist. Aufbau und an der Verwirklichung ihrer Gleichberechtigung - Ein Blick ca.d.. Frauenpolitik in der DDR in den Jahren 1949–1955, a.a.O.; Der Morgen, Beibl. zu Nr. 264, 10. Nov. 1946

    Google Scholar 

  14. Vgl. Die Frauenausschüsse leisten wertvolle Arbeit, in: AuSf 1946; Vorbildliche Arbeit der Frauenausschüsse, in: NW 1947, H. 1, S. 23; Darum Frauenausschüsse, in: NW 1947, H. 1, S. 28; Stralsunder Frauen sorgen für Heimkehrer, in: ND Nr. 138, 3.10.1946, S. 4; Mütter wir helfen Euch, in: ND, Nr. 148, 16.10.1946, S. 6

    Google Scholar 

  15. Der Kurier, Nr. 39, 15.2.1947, S. 7; vgl. auch Der Tagesspiegel, Nr. 39, 15.2.1947, S. 6; ND, Nr. 39, 15.2.1947, S. 1

    Google Scholar 

  16. Dabei bestanden auch nach Gründung des DFD die Frauenausschüsse zunächst weiter und arbeiteten teilweise mit diesem zusammen. Vgl. Frauenausschüsse-Demokratischer Frauenbund, in: NW 1947, H. 8, S. 30

    Google Scholar 

  17. Ist eine überparteiliche demokratische Frauenorganisation nötig? in: NW 1947, H. 1, S. 30

    Google Scholar 

  18. Schreiben des Vorbereitenden Komitees zur Schaffung des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands an die Sowjetische Militäradministration in Deutschland betreffend Zulassung des DFD vom 28. Januar 1947, in: Um ein antifaschistisch-demokratisches ..., a.a.O., S. 375/376; vgl. dazu auch: Der Demokratische Frauenbund, in: NW 1947, H. 6, S. 26

    Google Scholar 

  19. Entschließung des Gründungskonkgresses des Demokratischen Frauenbundes Deutschland, in: Protokoll des deutschen Frauenkongresses für den Frieden - Gründungskongreß des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands, vom 7., B. und 9. März 1947, Bln (o.J.), S. 152; vgl. zur DFD-Gründung auch die späteren Schilderungen, etwa : E. Koenen-Damirius, Vor zehn Jahren, in: Frvh 1957, H. 5, S. 8; Bald sind es zehn Jahre her, in: Frvh 1957, H. 7, S. 17

    Google Scholar 

  20. Die Zentrale Planwirtschaft der SBZ begann mit dem vorhergehenden Halbjahresplan 1948 und dem darauf folgenden Zweijahresplan 1949–1950

    Google Scholar 

  21. In den 50er Jahren zielte die Arbeit des DFD primär auf die Arbeit unter den Hausfrauen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch die Ausführungen von Elli Schmidt (der 1. Vorsitzenden des DFD) auf dem III. Bundeskongreß des DFD vom 21.-24. April 1950, Bln (DDR) 1950, S. 33; Der DFD werde es “als eine große Verpflichtung betrachten, unter unseren nichtberufstätigen Frauen eine ideologische Aufklärung zu leisten, damit sie dazu beitragen, den Volkswirtschaftsplan durch ihre Mitarbeit zu erfüllen”.

    Google Scholar 

  23. Vgl. C. Kulke, Die Berufstätigkeit ..., a.a.O., S. 57/58; sowie H. Warnke, Arbeiterklasse und Gesellschaften ... und Protokoll des III. Bundeskongresses des DFD 1950, a.a.O.

    Google Scholar 

  24. Am 26. Nov. 1948 faßte der FDGB-Bundesvorstand die Bitterfelder Beschlüsse, wonach zunächst in den Betrieben, die zu 80 v.H. im FDGB organisiert waren, die Aufgaben der Betriebsräte von den Betriebsgewerkschaftsleitungen wieder genommen werden sollten.

    Google Scholar 

  25. Vgl. C. Kulke, Die Berufstätigkeit ..., a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  26. Die Auflösung der Frauenabteilungen erfolgte offensichtlich so unerwartet, daß die Begründung dafür nicht alle Parteimitglieder überzeugt. Vgl. den Diskussionsentwurf von Elli Schmidt auf der I. Parteikonferenz der SED vom 25.-28.1. 1949, in: Protokoll der I. Parteikonferenz der SED vom 25.28. Jan. 1949, Bln (DDR) 1949, S. 409

    Google Scholar 

  27. J. Lange, Der Kampf unserer Partei um die Befreiung der Frau, in: NW 1966, S. 345

    Google Scholar 

  28. Dieser Akt reflektiert den gleichzeitig verlaufenden Spaltungsprozeß Deutschlands. Nachdem die Außenministerkonferenzen der Großmächte 1947 und 1948 in der Sackgasse geendet hatten, brach auch die alliierte Verwaltung für Deutschland auseinander. Am 20. März 1948 verließen die sowjetischen Vertreter den Kontrollrat und machten damit das formal oberste Machtorgan in Deutschland handlungsunfähig. Die getrennt durchgeführte Währungsreform vom Juni 1948 zerriß auch das einheitliche deutsche Wirtschaftsgebiet.

    Google Scholar 

  29. Der Morgen, Nr. 35, 11.2.1948, S. 1

    Google Scholar 

  30. Vgl. W.I. Lenin, Der Internationale Frauentag, in: Lenin-Werke Bd. 32, Bln (DDR) 1961, S. 159; E. Schmidt, Zur Geschichte des B. März, in: Einheit 1949, S. 261; Der internationale Frauentag, in: Neue Zeit 1949, Nr. 11, S. 3

    Google Scholar 

  31. C. Kulke, Die Berufstätigkeit der Frau ..., a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  32. Vgl. Angaben im Statistischen Jahrbuch 1980, Bin (DDR) 1980

    Google Scholar 

  33. Vgl. Statistische Praxis 1948, H. 6, S. 89

    Google Scholar 

  34. In der Folgezeit wurde auch die Gruppe möglichst effektiv eingesetzt. So unterschied man unter den Schwerbeschädigten 3 Gruppen, von denen nur die dritte von der Arbeitspflicht befreit war: 1. bis 50 % Arbeitsminderung - Behinderte oder bedingt Arbeitsfähige; 2. 50–70 % Arbeitsminderung - Schwerbehinderte oder beschränkt Arbeitsfähige; 3. Uber 70 % Arbeitsminderung - Schwerstbehinderte oder Arbeitsunfähige (vgl. F. Rosenberger, Arbeitslenkung der Schwerbeschädigten, in: AuSf 1946, S. 123; vgl. dazu auch: Der Schwerbeschädigte als Obstbauer oder Seidenbauer, in: AuSf 1947, S. 295; Mehr Schwerbeschädigte in Arbeitsverhältnisse, in: AuSf 1950, Forts. d.Fußn. 4) v.S. 39: S. 30; Volleinsatz von Schwerbeschädigten, in: AuSf 1951, S. 451; Beinamputierte Traktoristen helfen die Ernte sichern, in: AuSf 1952, S. 437; Das Recht auf Arbeit für die Schwerbeschädigten in der Deutschen Demokratischen Republik und in Westdeutschland, in: AuSf 1954, S. 720; Die damalige Not am Mann wird durch den Hinweis veranschaulicht, daß es “bei dem Mangel an Arbeitskräften ... nicht zu verantworten (sei), daß Gefängnisinsassen untätig herumsitzen” (A. Voß, Arbeite-und Berufslenkung im 2. Jahr der Dtsch. Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, in: AuSf 1947, S. 402)

    Google Scholar 

  35. H. Dünninghaus, Wir Mädel werden unseren Mann stehen!, in: Neues Leben 1946, H. 5, S. 30

    Google Scholar 

  36. Ihren Anfang genommen hatte die Arbeitspolitik der SED mit dem Kontrollratsbefehl, der die Verpflichtung der arbeitsfähigen männlichen und weiblichen Bevölkerung,sich bei den Arbeitsämtern registrieren und nach Geschlecht, Alter, Beruf und Beschäftigung karteimäßig erfassen zu lassen, enthält. Dabei konnten auch Zwangseinweisungen auf notwendig zu besetzende Plätze vorgenommen werden bzw. konnten die Zuteilungen von Lebensmitteln gestoppt werden. Von der Arbeitspflicht ausgenommen waren in der SBZ (nach abgeschlossener Registrierung) durch SMAD-Befehl vom 29. Nov. 1945 Frauen mit Säuglingen und Kindern bis zu 6 Jahren, die nicht von anderen Personen betreut werden konnten. Den Länderpräsidenten wurde nahegelegt, Arbeitskräfte primär in solche Bereiche zu vermitteln wie Betriebe mit Reparationsaufträgen, Brennstoffindustrie, Elektrizitätswerke, Betriebe mit landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätebau, in Transportunternehmen etc. Hintergrund des Kontrollratsbefehls ist in dem zunächst herrschenden Arbeitskräftemangel zu sehen, bedingt durch eine durch Krieg reduzierte Bevölkerung, durch Kriegsgefangenschaft und durch eine zumindest in der SBZ gründlich betriebene Entnazifizierung. Mit der allmählichen Rückkehr der Kriegsgefangenen verschob sich die Problematik insofern, als zwar Arbeitskräfte vorhanden waren, die aber nicht von der Qualifikation, von ihren körperlichen Voraussetzungen oder vom Geschlecht her den betrieblichen Anforderungen entsprachen. Die herrschende Frauenarbeitslosigkeit versuchte man zunächst einzuschränken durch SMAD-Befehl Nr. 39 vom 9.2.1947 (Verbot von schweren gesundheitsgefährdenden Arbeiten für Frauen) und durch die “Verordnung über die Sicherung und den Schutz der Rechte bei Einweisung von Arbeitskräften” (Zentralverordnungsblatt Nr. 22 vom 6.7.1948, S. 225: Nach § 10 dieser Verordnung waren jetzt Frauen mit 2 oder mehreren Kindern unter 15 Jahren bzw. mit Pflegebedürftigen im Forts. d. Fußn. 2) v. S. 40: Haushalt von der Arbeitspflicht befreit). Gleichzeitig sollten so Heimkehrer leichter in den Arbeitsprozeß eingegliedert werden. (Vgl. dazu R. Eichfeld, Die Teilnahme ..., a.a.O., S. 229). Nach Eichfeld befreite der Befehl Nr. 10 vom 8.1.1947 vom Pflichtarbeitseinsatz (AuSf 1948, H. 1/2).

    Google Scholar 

  37. Vgl. H. Kölln, Die Arbeitsmarktlage in der sowjetischen Besatzungszone (ohne Berlin), April 1946, in: AuSf 1946, S. 148

    Google Scholar 

  38. A. Schmidt, Arbeitsreserven - Woher nehmen? in: AuSf 1947, S. 163

    Google Scholar 

  39. H. Kölln, Die Arbeitsmarktlage ..., a.a.O., S. 148; vgl. auch Die Frau in Holzverarbeitungsbetrieben, in: AuSf 1946, S. 353; Die Gewerkschaften als Arbeitsfeld der Frauen, in: NW 1947, H. 7, S. 28; E. Hinze, Gründsätzliches zur weiblichen Nachwuchspolitik, in: AuSf 1947, S. 113; A. Schmidt, Arbeitsreserven .. , a.a.O.; K. Kern, Entfaltet die Masseninitiative zur Verwirklichung des Gesetzes über den Mütter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, in: AuSf 1952, S. 99

    Google Scholar 

  40. Quelle: Berechnungen R. Eichfelds nach Angaben des Staatsarchivs Dresden, in: R. Eichfeld, Die Teilnahme der Frau am gesellschaftlichen Produktionsprozeß im Land Sachsen in den Jahren 1945–1949, a.a.O., S. 214

    Google Scholar 

  41. Es waren nicht nur Vorurteile, die die Betriebsleitungen Abstand nehmen ließ von der Einstellung von Frauen, sondern auch die gesetzlichen Verpflichtungen hinsichtlich der Durchführung des Arbeitsschutzes. Vgl. E. Hintze, Die Eingliederung der Frauen und weiblichen Jugendlichen in das Arbeitsleben, in: AuSf 1946, S. 75

    Google Scholar 

  42. A. Schmidt, Arbeitsreserven ..., a.a.O., S. 162, vgl. dazu auch: Große Erfolge beim Frauenarbeitseinsatz in Berlin, in: AuSf 1951, S. 78

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebda.

    Google Scholar 

  44. Nach: Frauen als Wohnungsprüfer, in: AuSf 1947, S. 319

    Google Scholar 

  45. Nach L. Ulbricht, Mit Hilfe der Frauenüberschüsse vorankommen, in: Frauenförderung, BGL, Frauenausschüsse, Hrsg. v.Sekretariat des Bundesvorstandes des FDGB, Bln (DDR) 1966,S.23

    Google Scholar 

  46. Vgl. Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, a.a.O., S. 328

    Google Scholar 

  47. Die Gewerkschaften als Arbeitsfeld der Frauen, in: NW 1947, H. 7, S. 28

    Google Scholar 

  48. Sächsische Zeitung, 1946, Nr. 153, S. 3

    Google Scholar 

  49. W. Häuseler, Die Frau in der Verwaltung, in: AuSf 1947, S. 115; vgl. auch A. Osteroth, Die Frau und der Befehl Nr. 253 - Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, in: AuSf 1947, S. 117

    Google Scholar 

  50. Staatsarchiv Dresden, Akte Nr. 570/571, nach R. Eichfeld, Die Teilnahme ..., Diss. phil. Freiberg (DDR), 1977, S. 64

    Google Scholar 

  51. Die Gewerkschaften als Arbeitsfeld der Frauen, in: NW 1947, H.7, S. 28

    Google Scholar 

  52. ebda.: vgl. H. Dünninghaus, Wir Mädel ..., a.a.O.; E. Hinze, Die Eingliederung ..., a.a.O.; Die Frau und der Fünfjahrplan, in: AuSf 1951, S. 117

    Google Scholar 

  53. R. Eichfeld, Die Teilnahme..., a.a.O., S. 257

    Google Scholar 

  54. ebda. S. 259

    Google Scholar 

  55. ebda. S. 257

    Google Scholar 

  56. Vgl. Erfahrungen und Vorschläge aus den Diskussionen, in: NW 1949, H. 2/3, S. 53

    Google Scholar 

  57. Vgl. R. Eichfeld, Die Teilnahme ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  58. Vgl. K. Kern, Aufgaben und Ergebnisse des Arbeitsausschusses zur Förderung der Frauenarbeit, in: AuSf 1950, S. 361; Es handelt sich bei diesen Frauen um diejenigen, die Kinder unter 6 Jahren oder 2 oder mehr Kinder unter 15 Jahren besitzen, die im Haushalt zu versorgen sind, die 2 oder mehr arbeitende Familienmitglieder zu versorgen haben oder in deren Haushalt sich Personen befinden, die ständiger Pflege und oder einer Schulung widmen (vgl. hierzu auch K. Kern, Zum internationalen Frauentag, verstärkte Initiative zur Förderung und Qualifizierung der Frauenarbeit, in: AuSf 1951, S. 101)

    Google Scholar 

  59. In der DDR waren 45 der Produktionskapazitäten zerstört (in der Bundesrepublik nur 20 %) (Nach: Autorenkollektiv, Polit. Ökonomie und ihre Anwendung in der DDR, Bln (DDR) 1969, S. 132)

    Google Scholar 

  60. Die DDR hatte durch Reparationsverpflichtungen gegenüber der UdSSR durch Demontage, Entnahme aus der laufenden Produktion und die sog. SAG-Betriebe (Sowjetische Aktiengesellschaften der DDR: Mit dem Befehl Nr. 167 vom 5. Juni 1946 war ein Teil der nach 1945 beschlagnahmten Betriebe in das “Eigentum der UdSSR aufgrund der Reparationsansprüche der UdSSR” überführt worden) erhebliche Zahlungen leisten müssen, die nach Thomas mit mindestens 25 Mrd. DM zu veranschlagen sind (vgl. R. Thomas, Modell DDR, München 1978 (Neuausgabe), S. 73)

    Google Scholar 

  61. Es bestanden Disproportionen “zwischen einer gering entwickelten Grundstoffindustrie (vor allem Metallurgie und Baumaterialien) und einer qualitativ hochentwickelten metallverarbeitenden Industrie (Werkzeug-und Textilmaschinen, feinmechanische und optische Industrie, Elektrotechnik)”, G. Erbe u.a., Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR, Opladen 1979, S. 229

    Google Scholar 

  62. Die Frau im Wettbewerb, in: AuSf 1951, S. 131

    Google Scholar 

  63. NJ 1951, S. 128 f

    Google Scholar 

  64. J. Lieser, Gleichberechtigung im geteilten Deutschland - Betrachtungen zur rechtlichen Entwicklung, in: DA 1969, S. 921

    Google Scholar 

  65. GB1. 1950 Nr. 111 S. 1047 f; auch abgedruckt in AuSf 1950, S. 437

    Google Scholar 

  66. Vgl. die Ausführungen S.115

    Google Scholar 

  67. § 1 MKSchG

    Google Scholar 

  68. § 2, Abs. 1 MKSchG: Danach erhalten kinderreiche Mütter bei der Geburt des dritten Kindes eine einmalige Beihilfe von 100 M bei der Geburt des vierten Kindes eine einmalige Beihilfe von 250 M bei der Geburt jedes weiteren Kindes eine einmalige Beihilfe von 500 M; Nach dem Änderungsgesetz von 1958 bekamen die Mütter bereits bei der Geburt des ersten Kindes eine Beihilfe von 500 M, bei der des zweiten Kindes eine von 600 M, bei der des dritten Kindes eine von 700 M, bei der des vierten Kindes eine von 850 M. Bei der Geburt jedes weiteren Kindes wurde eine Beihilfe von 1000 M gezahlt (Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Mutter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 28. Mai 1958, in: GB1. I, Nr. 33, S. 416

    Google Scholar 

  69. § 2, Abs. 2 MKSchG: Danach erhalten Mütter mit mehr als drei Kindern eine laufende staatliche Unterstützung, und zwar für das vierte Kind in Höhe von monatlich 20 M, für jedes weitere Kind in Höhe von monatlich 25 M. Diese Unterstützung wird bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes gezahlt.

    Google Scholar 

  70. § 3, Abs. 1/Abs. 3 MKSchG

    Google Scholar 

  71. § 4 MKSchG

    Google Scholar 

  72. § 6 MKSchG

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu auch: E. Grohmann, Die Tätigkeit der Mütterberatungsstellen im Kreis Zittau seit Verkündigung des Gesetzes über den Mütter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 27.9. 1950, Diss. an Med. Fak. Leipzig 1956

    Google Scholar 

  74. Zit. nach ebda, S. 8

    Google Scholar 

  75. K. Kern, Vier Jahre Gesetz über den Mütter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, in: Frvh 1954, H. 39, S. 3

    Google Scholar 

  76. GB1. 1950 Nr. 46, S. 349 f

    Google Scholar 

  77. Vgl. § 10, Abs. 3 MKSchG

    Google Scholar 

  78. § 46 GdA

    Google Scholar 

  79. Vgl. Die Leistungen der Sozialversicherung nach dem Gesetz über den Mütter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, in: Frvh 1951, H. 5, S. 15 Der Frauenzeitschrift “Frau von heute” zufolge betrugen die Sach-und Barleistungen für Schwangerschafts-und Wochenhilfe in der Zeit vom 1. Okt. 1950 bis zum 30. Juni 1952 immerhin über 92 Mio. DM. An diesem für einen sich in der Aufbauphase befindlichen Staat doch sehr hohen Betrag wird die Be-Forts.d.Fußn. 4) v. S. 54: deutung sichtbar, die dem Kinderreichtum zugemessen wurde (vgl. Ein vorbildliches Gesetz wird erfüllt, in: Frvh 1952, H. 39, S. 4)

    Google Scholar 

  80. § 11,1 MKSchG

    Google Scholar 

  81. O. Grotewohl, Zum MKSchG, Rede vor der Volkskammer am 27. Sept. 1950, in: ders., Im Kampf um die einige zentrale Demokratische Republik, Bln (DDR) 1954, Bd. II, S. 199/200

    Google Scholar 

  82. Vgl. D. Voigt, Abtreibung in der DDR, in: H. Pross, Abtreibung - Motive und Bedenken, Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  83. zitiert nach D. Voigt,a.a.O. S. 83

    Google Scholar 

  84. nach H. Harmsen (Hrsg.), Zur sozialhygienischen Problematik der Gesetzgebung betreffend Schwangerschaftsunterbrechung und Abtreibung in Mitteldeutschland, Hamburg 1957, S. 17

    Google Scholar 

  85. D. Voigt, Abtreibung ..., a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  86. O. Grotewohl, Zum MKSchG, Rede ..., in a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  87. Vgl. S. 54

    Google Scholar 

  88. Vgl. § 1, Abs. 4 GdA

    Google Scholar 

  89. § 26, Abs. 2 GdA

    Google Scholar 

  90. Vgl. § 27, Abs. 1 GdA

    Google Scholar 

  91. Freie Bahn der Deutschen Jugend, in: Frvh 1951, H. 5, S. 19

    Google Scholar 

  92. Vgl. § 27, Abs. 2 GdA

    Google Scholar 

  93. § 32 GdA

    Google Scholar 

  94. Vgl. K. Kern, Vier Jahre Gesetz über den Mütter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, in: Frvh 1954, H. 39, S. 3; vgl. auch Dein Gesetz, liebe Freundin, garantiert Dir jede Aufstiegsmöglichkeit, in: Frvh 1951, H. 11, S. 6/7

    Google Scholar 

  95. “Auf der Grundlage der Gleichberechtigung ist den Frauen in erhöhtem Maße die Arbeit in der Industrie, im Transportwesen, in der Kommunalwirtschaft, im Handelswesen, in den Maschinen-Ausleih-Stationen und Volksgütern, in allen Organen der staatlichen Verwaltung, der Volksbildung, des Gesundheitswesens und anderen Institutionen der Deutschen Demokratischen Republik zu ermöglichen. Die Arbeit der Frauen in der Produktion soll sich nicht auf die traditionellen Frauenberufe beschränken, sondern auf alle Produktionszweige erstrecken, insbesondere der Elektroindustrie, der Optik, des Maschinenbaues, der Feinmechanik, der Holz-und Möbelindustrie, der Schuhindustrie sowie des Bau-und graphischen Gewerbes” (§ 19, Abs. 1 MKSchG)

    Google Scholar 

  96. § 20 MKSchG

    Google Scholar 

  97. E. Baumann, Für das Glück unserer Mütter und Kinder. in: NW 1950, H. 20, S. 20

    Google Scholar 

  98. Vgl. Gleiche Rechte und gleiche Pflichten - aber besondere Arbeitsbedingungen der Frau, in: AuSf 1951, S. 139; Kündigungsschutz für werdende Mütter, in: AuSf 1950, S. 183; Eine weitere Grenze findet der Einsatz der Frauen in § 20 der “VO zum Schutze der Arbeitskraft” (GB1. 1951 Nr. 127, S. 957), nach dem die Beschäftigung von Frauen mit einer Reihe von Arbeiten verboten ist, wie zum Beispiel im Bergbau unter Tage als Hauer, Verlader, bei Ausbau und Schießarbeiten ... Da allerdings nach der gleichen Bestimmung der Einsatz von Frauen in allen Betrieben auch bei den verbotenen Arbeiten gestattet war, wenn durch die Produktionstechnik des Betriebes die Gesundheit der Frauen nicht gefährdet wurde, konnten die Frauen praktisch überall eingesetzt werden. Der Gesundheitszustand solcher Frauen sollte dann auf Veranlassung des Betriebsarztes laufend ärztlich kontrolliert werden.

    Google Scholar 

  99. § 23 MKSchG

    Google Scholar 

  100. E. Baumann, Für das ..., a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  101. ebda

    Google Scholar 

  102. Vgl. Frvh 1955, H. 29, S. 2; vgl. auch dies., K. Kern, Sozialer Fortschritt und Gleichberechtigung gehören zusammen, in: AuSf 1955, S. 131

    Google Scholar 

  103. Nach J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., a.a.O., S. 100/101

    Google Scholar 

  104. G. Zörner, Die Bedeutung der Frauenausschüsse in der DDR, in: Einheit 1955, S. 590/591; vgl. auch: I. Thiele, Die Verwirklichung der Gleichberechtigung in der DDR, in: Einheit 1954, S. 978

    Google Scholar 

  105. Nach M.G. Lange, Totalitäre Erziehung - Das Erziehungssystem der Sowjetzone Deutschlands, Ffm 1954

    Google Scholar 

  106. Dazu zählen auch die Anordnung über die Arbeitsorganisation d. Kindertagesstätten, Ministerium f. Volksbildung, 22.2.1952; Verordnung über Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen (vom 26.7.1951); Verordnung über die Neuregelung der Ausbildung der Lehrer an den aligemeinbildenden Schulen der Pionierleiter, der Kindergärtnerinnen und der Erzieher. in Heimen und Horten (vom 15.5.53); usw.

    Google Scholar 

  107. H. Harmsen, Schutz und Fürsorge für Frauen und Kinder in der Sowjetunion und in Mitteldeutschland, Hamburg 1956, S. 37

    Google Scholar 

  108. ebda. S. 42

    Google Scholar 

  109. Vgl. DDR-Handbuch, a.a.O., S. 939

    Google Scholar 

  110. GB1. 1950 Nr. 8, S. 41 f

    Google Scholar 

  111. Die große Perspektive, in: Frvh 1951, H. 23, S. 6

    Google Scholar 

  112. § 8 Abs. 6 Zjpl.

    Google Scholar 

  113. GB1. 1951 Nr. 128, S. 973 f

    Google Scholar 

  114. § 11 Abs. 2 Fjpl.

    Google Scholar 

  115. § 11.Abs. 3 Fjpl.; vgl. dazu auch Alle werden mithelfen, den Fünfjahrplan zu erfüllen, in: Frvh. 1950, H. 28, S. 4/5; Unsere stärkste Waffe im Kampf um den Frieden, in: Frvh 1950, H. 42, S. 4; Der Fünfjahrplan und die Perspektive des Neuaufbaus, in: NW 1950, H. 15/16, S. 46; Mehr Frauen in die Betriebe, in: NW 1950, H. 19, S. 4

    Google Scholar 

  116. Vgl. Die Bäuerin und die Frühjahrsbestellung, in: Frvh 1951, H. 6, S. 10; Das vierblättrige Kleeblatt, in Frvh 1951, H. 15, S. 4/5; Wir fahren aufs Land, Traktoristinnen überzeugten die Bauern von Alt-Plestlin, in: Frvh 1951, H. 17, G.4; Landarbeiterinnen entschieden über die Kartoffelernte, in: Frvh. 1951, H. 17, S. 5; Mit dem Traktor fängt es an, in: Frvh 1951, H. 18, S. 5; Sollte Hanna Grießbach die einzige sein?, in: Frvh 1952, H. 25, S. 20; Ilse braucht größere Aufgaben, in: Frvh 1952, H. 32, S. 11; Marianne Sacher, eine junge Genossenschaftsbäuerin, in JG 1952, H. 22, S. 16; Neues Leben im entvölkerten Dorf, in: Frvh 1953, H. 2, S. 8

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wir haben die Weiche auf den B. März gestellt, sagen die BVG-Frauen, in: Frvh 1950, H. 4, S. 3; Frauenbahnhof Pankow-Heinersdorf, in: Frvh 1951, H. 14, S. 5; Gertrud Meinhardts Weg, von der ersten Meisterin in den Eisenwerken West, in: Frvh 1953, H. 41, S. 16; Drei Mädel - drei Lebenswege - drei erfüllte Träume, in: Frvh 1953, H. 9, S. 12; Helga Wiele ist Technologin, Gerda Sakowitz wird Brigadierin, in: Frvh 1954, H. 10, S. 4; Die erste Maurermeisterin Berlins, in: Frvh 1954, H. 26, S. 4

    Google Scholar 

  118. Vgl. Wir haben die Weiche auf den B. März gestellt ..., a.a.O.; Im Frauenbahnhof Pankow-Heinersdorf, a.a.O.; Das vierblättrige Kleeblatt, a.a.O., S. 5; Sie kamen nach Berlin, um mitzuhelfen, in: Frvh. 1951, H. 43, S. 8; Die erste Maurermeisterin Berlins, a.a.O.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ist die berufstätige Frau eine schlechte Mutter, in: Frvh 1950, H. 26, S. 12; H. 27, S. 20; Meine Mutter ist mein Vorbild, in: Frvh 1952, H. 42, S. 16; Käthe Moor als Brigadier, Gemeindevertreter und liebevolle Mutter, in: Frvh 1954, H. 32, S. 5; C. Hentschke, Unser Haushaltsplan, in: Frvh 1955, H. 30, S. 3

    Google Scholar 

  120. Vgl. Unsere Hausfrauen, in: Frvh 1952, H. 10, S. 17; Frau Krüger und der Wiederaufbau, in: Frvh 1952, H. 11, S. 20; Von der Hausfrau zur Volksvertreterin, in: Frvh 1953, H. 10, S. 14; Erntehelferinnen, von denen man spricht, in: Frvh 1953, H. 40, S. 6; Hausfrauen packen zu, in: Frvh 1954, H. 25, S.8; Pflegearbeiten? Wir Hausfrauen helfen, in: Frvh 1955, H. 21, S. 20; Die rasche Erntebergung liegt im Interesse unserer Frauen, in: Frvh 1955, H. 32, S. 3; Nur eine Hausfrau, in: Frvh 1955, H. 42, S. 9; Wir helfen unserem Staat und damit uns, in : Frvh 1955, H. 40, S. 8

    Google Scholar 

  121. Von der Hausfrau zur Volksvertreterin, a.a.O.

    Google Scholar 

  122. Dies geht alle an, in: Frvh 1955, H. 2, S. 22

    Google Scholar 

  123. Vgl. J. Kirchner, Zur Bedeutung der Betriebsfrauenausschüsse Forts. d.Fußn. 5) v.S. 65: für die gleichberechtigte Teilnahme der Frauen am planmäßigen Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in der DDR, in: Jb für Wirtschaftsgeschichte II/1976, S. 35

    Google Scholar 

  124. von S. 65: Unter ihren Händen wächst ein Gigant des Sozialismus, in: Frvh 1952, H. 43, S. 8/9

    Google Scholar 

  125. Unsere Hausfrauen, a.a.O.

    Google Scholar 

  126. Wo ist die Frau wirklich gleichberechtigt? Zur Bonner Bundestagsdebatte über die Gleichberechtigung der Frau, in: Frvh 1954, H. 10, S. 14; vgl. dazu auch: Zur Gleichberechtigung in Ost und West, in: AuSf 1955, S. 216

    Google Scholar 

  127. C. Zetkin, Die Bedeutung der aufbauenden Sowjetunion für die deutsche Arbeiterklasse, in: dies. Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. III, Bln (DDR) 1960, S. 295

    Google Scholar 

  128. I. Tilhein, Die Bedeutung der Teilnahme der Frau am sozialistischen Arbeitsprozeß für die vollständige Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau und die allseitige Entwicklung ihrer Persönlichkeit, Diss. am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Bln (DDR) 1961, S. 208

    Google Scholar 

  129. K. Kern, Aufgabe und Ergebnisse ..., a.a.O., S. 361

    Google Scholar 

  130. Vgl. Protokoll des 3. Bundeskongresses des DFD, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  131. Vgl. die NF ging aus der Volkskongreßbewegung hervor, die 1947 von der SED im Hinblick auf die Staatsgründung als eine Art Vorparlament initiiert wurde. Nachdem bereits seit Forts. d.Fußn. 5) v. S. 67: Mitte 1948 der Demokratische Blbck als Zusammenschluß der Parteien wie später auch der Massenorganisationen wirkte, wurde die NF am 7.10.1949 als zusätzliche Form der Bündnispolitik gegründet. Sie war sowohl als gesamtdeutsche Bewegung wie auch als der wirtschaftlichen Stärkung der DDR dienende Bewegung konzipiert, der jedermann unabhängig von seiner Weltanschauung beitreten konnte. Die SED wandelte später die NF von der antifaschist.-demokrat. in eine sozialistische Bewegung um (DDR-Handbuch, a.a.O., S. 585; vgl. auch Aufgabe und Organisation der Nationalen Front, in: SBZ-A 1952, S. 277)

    Google Scholar 

  132. Vgl. Arbeiten wir noch besser zusammen, in: Frvh 1952, H. 11, S. 21

    Google Scholar 

  133. Große Erfolge bei Frauenarbeitseinsatz in Berlin, in: AuSf 1951, S. 78; vgl. auch K. Kern, Qualifizierung von Frauen, in: AuSf 1950, S. 171

    Google Scholar 

  134. Vgl. H. Siebert, Erwachsenenbildung in der Erziehungsgesellschaft der DDR, Düsseldorf 1970, S. 43

    Google Scholar 

  135. ebda. S. 51

    Google Scholar 

  136. K. Selbmann, Die Aufgaben der Partei zur Vorbereitung des Internationalen Frauentages am B. März 1950, in: NW 1950, H. 3, S. 30; vgl. DFD appelliert an alle Frauen und Mädchen Berlins, in: Frvh 1950, H. 2, S. 10

    Google Scholar 

  137. Grüße an den IV. Bundeskongreß des DFD, in: Frvh 1952, H. 20, S. 3

    Google Scholar 

  138. Vorwärts zu neuen Taten, in: Frvh 1950, H. 43, S. 7

    Google Scholar 

  139. H. Benjamin, Wer bestimmt in der Familie, in: Beil. zu ND Nr. 28 vom 1.2.1958

    Google Scholar 

  140. In der Familienrechtsprechung wurde in Scheidungsprozessen Frauen nur in Ausnahmefällen ein Recht auf Unterhalt durch den geschiedenen Ehemann zugesprochen; vgl. die ausführliche Darstellung dieser Entwicklung auf 5.118 f

    Google Scholar 

  141. Im Jahre 1945 war zunächst in jedem Land der SBZ eine Sozialversicherungsanstalt an Stelle der früheren Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesversicherungsanstalten getreten, die 1951 zur “Sozialversicherung, Körperschaft des Öffentlichen Rechts” mit Sitz in Berlin vereinigt wurde; vgl. A. Leutwein, Die Sozialversicherung in der Sowjetzone, in: SBZ-A 1952, S. 168

    Google Scholar 

  142. Otto Grotewohl, vor der Sozialversicherungstagung am 3. Dez. 1951 in Leipzig, Sonderdruck des Amtes für Informationen, S. 23, zitiert nach A. Leutwein, Die Sozialversicherung .. a.a.O.; vgl. auch die VO über Sozialpflichtversicherung vom

    Google Scholar 

  143. P. Schwenk, Sozialversicherung und Gesundheitswesen in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Einheit 1954, S. 961

    Google Scholar 

  144. Bevölkerung und Arbeitskräfte in der Sowjetzone, in: SBZ-A 1953, S. 188

    Google Scholar 

  145. Vgl. A. Leutwein, Die Sozialversicherung ..., a.a.O., Die Lage der Schwerbeschädigten in der “DDR”. Willkür der sowjetzonalen Sozialversicherung, in: SBZ-A-1954, S. 71

    Google Scholar 

  146. Vgl. Die Lage der ..., a.a.O., S. 71

    Google Scholar 

  147. Vgl. A. Leutwein, Die Sozialversicherung ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Der Rentenanspruch unserer Frauen, in: Frvh 1954, H. 48, S. 22

    Google Scholar 

  149. ZVO Bl. Nr. 45/1948, S. 467

    Google Scholar 

  150. Die Sozialfürsorge in der Sowjetzone, in: SBZ-A-1954, S. 56; vgl. auch dazu: F. Malter, Arbeitsfähige Sozialfürsorge - Unterstützungsempfänger wollen ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, in: AuSf 1953, S. 88; J. Kirchgeorg, Wie verwirklichen die Räte der Kreise die richtige Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen auf dem Gebiete der Sozialfürsorge, in: AuSf 1953, S. 346

    Google Scholar 

  151. § 12 Abs. 1 e des “Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1951, das 1. Jahr des Fünfjahrplanesder DDR” vom 14. März 1951, GB1. 1951 Nr. 33, S. 187 f

    Google Scholar 

  152. § 11 Abs. 2 Satz 2 des “Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1952, das 2. Jahr des Fünfjahrplanes zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR” vom 7. Februar 1952, GB1. 1952, Nr. 20, S. 111 f

    Google Scholar 

  153. von S. 73: § 9 Abs. 2 Satz 2 des “Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1953, das 3. Jahr des Fünfjahrplanes zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR” vom 17. Dez. 1952, GB1. 1952, Nr. 177, S. 1319 f

    Google Scholar 

  154. Vgl. J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., a.a.O., S. 136

    Google Scholar 

  155. Vgl. die Ausführungen S. 186/87

    Google Scholar 

  156. W. Ulbricht, Die Frauenausschüsse und das neue Leben der Frau, in: Frauen schaffen für das neue Leben, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  157. Vgl. die Ausführungen zum MKSchG, S. 58 ff

    Google Scholar 

  158. Vgl. dazu: Ein vorbildliches Gesetz wird erfüllt, in: Frvh. 1952, H. 39, S. 4; Unter ihren Händen wächst ein Gigant des Sozialismus, in: Frvh. 1952, H. 43, S. 10; Die Frauenausschüsse müssen jetzt aus der engen Kommissionsarbeit herauskommen, in: NW 1953, H. 2, S. 32; Die Förderung der Frau - eine vordringliche Aufgabe der Betriebe, in: AuSf 1954, S.394

    Google Scholar 

  159. Eine Mutter fragt, ein Plan antwortet, in: Frvh 195 H. 12, S. 6

    Google Scholar 

  160. Vgl. die Ausführungen auf S. 86 f

    Google Scholar 

  161. Vgl. J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., a.a.O., S. 100

    Google Scholar 

  162. Qualifizierung der Frauen - dringende Forderung des Tages, in: AuSf 1950, S. 267

    Google Scholar 

  163. J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., S. 153

    Google Scholar 

  164. Fehlt es den Frauen an Mut zur gleichen Verantwortung, in: Frvh 1950, H. 2, S. 28

    Google Scholar 

  165. Vgl. die Ausführungen S. 40 f / S. 74

    Google Scholar 

  166. Mehr Frauen in die Betriebe der Reichsbahn, in: NW 1952, H. 9, S. 31

    Google Scholar 

  167. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Vgl. den Schluß-teil, S. 337 f

    Google Scholar 

  168. Wie die erste Steigerin Deutschlands, Genossin Hilde Nerlich, ihre Kolleginnen qualifizierte, in: NW 1952, H. 12, S. 23

    Google Scholar 

  169. Frauen und Mädchen unserer Tage, in: Frvh 1950, H. 2, S. 8

    Google Scholar 

  170. Mehr Frauen in die Betriebe der Reichsbahn, a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  171. ebda.

    Google Scholar 

  172. Zähler, Zähler, Du mußt wandern, Hand in Hand arbeitet die Brigade, in: Frvh 1951, H. 20, S. 6; vgl. auch L. Kühn, Bedeutung und Aufgaben der Frauenausschüsse, in: NW 1952, H. 11, S. 11; Auch Sie werden es schaffen, in: Frvh 1952, H. 14, S. 6

    Google Scholar 

  173. Vgl. J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., a.a.O., S. 137

    Google Scholar 

  174. Vgl. auch: Wirkl. Frauenförderung in d. sächs. Sozialversicherung, in: AuSf 1950, S. 190; H. Schröder, Die kurzfristige Ausbildung von Frauen, in: AuSf 1950, S. 506, Qualifizierung und Förderung d. Frau in der Land-und Forstwirtschaft, in: AuSf 1951, S. 436; Ingenieure, Ärzte, Juristen, Lehrer, Wissenschaftler von morgen, in: Frvh 1951, H. 11, S. 4/5; Frauen, studiert an unseren Hochschulen, in: Frvh 1951, H. 36, S. 2; Der erste weibliche Werkmeister der DDR heißt Christa, in: Frvh 1951, H. 27, S. 5; Besser arbeiten, schöner leben! Von der Anlegerin zur Fortdruckerin, in: Frvh 1951, H. 36, S. 2; Ihr Ziel, Technische Hochschule, in: Frvh 1951, H. 5, S. 4; Unsere Frauen in Wissenschaft und Kunst, in: Frvh 1952, H. 10, S. 18; Ich bin Traktoristin, in: JG 1952, H. 13, S. 31; Käte will Ingenieur werden, in: NW 1952, H. 10; Chemische Werke Buna - E. Koch eine unserer besten Arbeiterinnen, in: Frvh 1953, H. 20, S. 16; Alle Kraft f.d. Förderung unserer werktätigen Frauen, in: AuSf 1954, S. 139; Qualifiziert mehr Frauen zu Kraftfahrern, in: AuSf 1954, S. 144; Mehr Frauen in leitende Funktionen, in: AuSf 1954, S. 205

    Google Scholar 

  175. Noch immer zu wenig Frauen an unseren Hochschulen, in: Frvh 1952, H. 27, S. 10

    Google Scholar 

  176. Die Arbeiter-und Bauernfakultäten (ABF) wurden 1949 an allen Universitäten und einigen Hochschulen eingerichtet. Besucht werden durften sie nur von Arbeiter-und Bauernkindern und Kindern der werktätigen Intelligenz, die über eine abgeschlossene Grundschul-und Berufsausbildung verfügten und sich durch hervorragende Arbeitsleistungen in der Produktion auszeichneten. Von 1951 bis 1963 gelangten 33 729 Absolventen der ABF zum Hochschulstudium. 1963 wurden alle ABF bis auf zwei aufgelöst (vgl. DDR-Handbuch, a.a.O., S. 34)

    Google Scholar 

  177. Mehr Mut, die Hemmungen beiseite und der Erfolg ist sicher, in: Frvh 1952, H. 16, S. 10

    Google Scholar 

  178. Gleichberechtigung wird verwirklicht, in: ND Nr. 38 vom 15.2.1951, S. 2

    Google Scholar 

  179. J. Kirchner, Zur Teilnahme ..., a.a.O., S. 141

    Google Scholar 

  180. Vgl. die Bildung von Frauenausschüssen, Beschluß des Politbüros vom 8.1.1952, in: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. 3, Bln (DDR) 1952, S. 690

    Google Scholar 

  181. Vgl. E. Baumann, Die Bedeutung der Frau im Fünfjahrplan, in: Protokoll vom IV. Bundeskongreß des Demokratischen Frauenbund Deutschlands vom 16.-18.5.1952, Bln (DDR) o.J., S. 131

    Google Scholar 

  182. H. Warnke, Gewerkschaftliche Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus, Referat auf der 10. Tagung des BV. des FDGB vom 31.7. - 1.8.1952, in: Referate und Dokumente aus der Gewerkschaftsbewegung, Nr. 29, S. 58

    Google Scholar 

  183. Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit unter den Frauen, Beschluß der 11. Sitzung des Bundesvorstandes des FDGB vom 26.9.1952, in: Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär, Bln (DDR) 1955, S. 488

    Google Scholar 

  184. Dieses Eingeständnis führte dann schließlich zur Empfehlung der 11. Sitzung, gewerkschaftliche Frauenkommissionen bei den Zentralvorständen des FDGB einzurichten.

    Google Scholar 

  185. G. Kerber, Die Frauen in unseren Betrieben ..., a.a.O.; Frauenausschüsse sind wichtige Organe der politischen Massenarbeit, in: NW 1954, H. 11, S. 11

    Google Scholar 

  186. L. Kühn, Bedeutung und Aufgaben der Frauenausschüsse, in: NW 1952, H. 11, S. 11

    Google Scholar 

  187. zit. nach: Die mobilisierende Kraft der Frauenausschüsse, in: NW 1952, H. 9, S. 33

    Google Scholar 

  188. Vgl. ND Nr. 112 vom 13.5.1952

    Google Scholar 

  189. ebda.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Walter Ulbricht, Die Rolle der Frauen im neuen Deutschland, in: NW 1952, H. 12, S. 2

    Google Scholar 

  191. Protokoll des IV. Bundeskongreß des DFD, a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  192. Vgl. die mobilisierende Kraft der Frauenausschüsse, a.a C).; Auch sie werden es schaffen, a.a.O.; Die Vertreterinnen der Frauenausschüsse berichten, in: NW 1952, H. 14, S. 19; Wer erringt das rote Kopftuch, in: Frvh 1952, H. 38, S. 10; Bildet Frauenausschüsse in den Betrieben und Verwaltungen, in: AuSf 1952, S. 438; Die Frauenausschüsse müssen aus der engen Kommissionsarbeit herauskommen, in: NW 1953, H. 2, S. 34; Auch der Frauenausschuß WAW, J.W. Stalin darf nicht mehr leisetreten, in: NW 1953, H. 12/13, S. 12/13; Bessere soziale Einrichtungen in den Betrieben, in: Frvh 1953, H. 46, S. 16; Mit neuer kraft ins vierte Jahr, in: Frvh 1955, H. 1, S. 4

    Google Scholar 

  193. Fordert in jedem Volkseigenen Betrieb Frauenausschüsse, in: Frvh 1952, H. 28, S. 8

    Google Scholar 

  194. Seid Euch der hohen Verantwortung bewußt, in: Frvh 1952, H. 24, S. 5

    Google Scholar 

  195. Mehr Mut Ihr Frauen vom Frauenausschuß, in: Frvh 1952, H. 46, S. 8

    Google Scholar 

  196. Vgl. W. Ulbricht, Die Rolle der Frau im neuen Deutschland, a.a.O.

    Google Scholar 

  197. Vgl. die Ausführungen S. 153 f

    Google Scholar 

  198. C. Kulke, Die Berufstätigkeit der Frauen ..., a.a.O., S. 66

    Google Scholar 

  199. Bessere soziale Einrichtungen in den Betrieben, in: Frvh 1953, H. 46, S. 16

    Google Scholar 

  200. Richtlinie für gewerkschaftliche Aufgaben bei der Qualifizierung und Förderung der Frauen in den Betrieben, in: Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär im Betrieb, S. 488

    Google Scholar 

  201. Frauenförderungsplan in den Leuna-Werken “Walter Ulbricht”, in: Frvh 1953, H. 40, S. 4/5; vgl. über erfolgreiche Frauenförderung auch: G. Kerber, Die Frauen in unserem Betrieb ..., a.a.O.; Auch Sie werden es schaffen, a.a.O.; Mehr Mut, Ihr Frauen vom Frauenausschuß, a.a.O.; Frauen, meldet Euch zu Wort, in: Frvh 1953, H. 16, S. 8; Heute Näherin, morgen Studentin, in: Frvh 1955, H. 21, S. 4/5

    Google Scholar 

  202. Wie organisierte die Kreisleitung Prenzlauer Berg den Erfahrungsaustausch mit den Vertreterinnen der Frauenausschüsse? in: NW 1952, H. 17, S. 34

    Google Scholar 

  203. Hier haben es die Frauen schwer, in: Frvh 1952, H. 27, S. 6

    Google Scholar 

  204. Die Frauen fördern heißt den Neuen Kurs verwirklichen, in: Frvh 1953, H. 48, S. 3

    Google Scholar 

  205. Hier haben es die Frauen schwer, a.a.O.

    Google Scholar 

  206. J. Kirchner, Zur Bedeutung der Frauenausschüsse..., a.a.O., S. 41; vgl. auch H. Seifert, Förderung der Frau - eine ständige Aufgabe in der Kaderarbeit, in: NJ 1956, S.202

    Google Scholar 

  207. Dokumente ...; hieraus G. Kerber, Über die Verantwortlichkeit ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  208. ND vom 13.5.1952

    Google Scholar 

  209. Frvh 1958, H. 20

    Google Scholar 

  210. Vgl. dazu die Ausführungen S.°140 f

    Google Scholar 

  211. Dies erfolgt auf der Basis folgender Standardliteratur zur Erziehungs-und Bildungspolitik der SED: S. Baske, Bildungspolitik in der DDR 1963–1976, Bln (W) 1979; S. Baske/M. Engelbert, Zwei Jahrzehnte Bildungspolitik der Sowjetzone Deutschlands, Bln (W) 1966 (2 Bände); H. Hettwer, Das Bildungswesen in der DDR, strukturelle und inhaltliche Entwicklung seit 1945, Köln 1976; K.D. Mende, Schulreform und Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, Stuttgart 1970; H. Mieskes, Die Pädagogik in Theorie, Forschung und Praxis, Entwicklung und Entwicklungsstand, Oberursel/Taunus 1971 (2 Bände); J. Niermann, Sozialistische Pädagogik in der DDR, Heidelberg 1972; ders., Lehrer in der DDR, Ausbildung, Tätigkeit, Weiterbildung und gesellschaftliche Stellung in Theorie und Praxis, Heidelberg 1973

    Google Scholar 

  212. Vgl. Dok. 5, in: S. Baske/M. Engelbert, Zwei Jahrzehnte .. , a.a.O., S. 5 ff; vgl. auch J. Hunold/E. Landler, Die Bedeutung des Aufrufes zur Demokratischen Schulreform vom Oktober 1945 für die Herausbildung der einheitl. antifaschif.dem. Schulpolitik der KPD und SPD, in: Wiss.Zs. der Humboldt-Universität, gesellschafts-und sprachwiss. Reihe 1966, S. 543

    Google Scholar 

  213. H. Siebert, Neue Lehrer im Kampf um die Erfüllung des Zweijahrplanes, Bln/Leipzig 1949, zit. nach M.G. Lange, Totalitäre Erziehung - Das Erziehungssystem der Sowjetzone Deutschlands, Ffm 1954, S. 45

    Google Scholar 

  214. H. Siebert, die Hebung des Leistungsstandes in der Deutschen Demokrat. Schule, in: Der 4. Pädagogische Kongreß vom 23.25. August 1949, Bln/Leipzig 1949, S. 25 ff; vgl. auch: C. Langewellpott, Erziehungswissenschaft und päd. Praxis in der DDR, Zwei wissenschaftstheoretische Modelle (1945–1952), Düsseldorf 1973, S. 137 f

    Google Scholar 

  215. Später zum “soz. Patriotismus” umgetauft

    Google Scholar 

  216. Vgl. Anweisung für die Weiterbildung aller Lehrer, Kindergärtnerinnen und Heimerzieher in der Zeit vom 1. Feb. 1951 bis Dez. 1952, Nr. 82, zitiert nach G. Möbus, Unterwerfung durch Erziehung, Zur politischen Pädagogik im sowjetisch besetzten Deutschland, Mainz 1965, S. 24

    Google Scholar 

  217. ebda.

    Google Scholar 

  218. “Wer Lehrer werden will, muß vor allem wissen, wo er politisch steht. Ein Mensch, der nicht gewillt ist, unsere Deutsche Demokratische Republik anzuerkennen und der sich nicht mit aller Kraft für den Frieden, die Freundschaft mit der Sowjetunion und die Ziele der Nationalen Front einsetzt, darf bei uns keine Kinder erziehen” (Gute Zusammenarbeit ist wichtig, in: Frvh 1951, H. 9, S. 20)

    Google Scholar 

  219. Vgl. ND Nr. 40 vom 17.2.1951, S. 4

    Google Scholar 

  220. in: Berlin (DDR) “Elternausschüsse” genannt

    Google Scholar 

  221. Vgl. die Durchführungsbestimmungen zu § 27 MKSchG über die Einrichtung und die Aufgaben der Elternseminare (GB1. 1951, Nr. 22, S. 118/119)

    Google Scholar 

  222. Elternhaus und Schule feiern den Tag des Lehrers, in: Frvh 1951, H. 24, S. 8

    Google Scholar 

  223. Auch die Gewerkschaft muß helfen, in: DLZ Nr. 67 vom 24.11. 1954, S. 4; vgl. dazu auch: Elternseminare sind nötig! Nicht die Kinder - die Eltern müssen erzogen werden, in: Frvh 1950, Forts. d. Fußn. 7 v. S. 91: H. 30, S. 20; Die Elternseminare sind angelaufen, in: Die neue Schule 1950; A. Lehmann, Die Arbeit in den Elternseminaren, in: Die neue Schule 1950, Nr. 11, S. 12; F. Bungter, Die Entwicklung der Elternseminare, in: Die neue Schule 1950, Nr. 30, S. 11; Ein vorbildliches Gesetz wird erfüllt, in: Frvh 1952, H. 39, S. 4; G. Schulze, Fünf Jahre Elternseminare, in: Päd. 1954, S. 907; Interessantes Elternseminar, in: EuS 1954, H. 4, S. 14; Das Elternseminar begann, in: EuS 1954, H. 12, S. 15; Erziehung - eine gemeinsame Aufgabe der Lehrer und Eltern, in: DLZ Nr. 14 vom 3.4.1955, S. 1; Das geht nicht nur die Elternseminare an, in: EuS 1956, H. 12, S. 8

    Google Scholar 

  224. H. Krahn, Elternbeiräte und Elternseminare, in: Die neue Schule 1951, H. 19, S. 10 (443)

    Google Scholar 

  225. ebda.

    Google Scholar 

  226. Elternhaus und Schule feiern den Tag des Lehrers, a.a.O.

    Google Scholar 

  227. Unsere Elternseminare beginnen wieder, in: Frvh 1950, H. 36, S. 8

    Google Scholar 

  228. Vgl. die Ausführungen S. 106 f

    Google Scholar 

  229. DLZ vom 6.10.1956

    Google Scholar 

  230. GB1. 1951, Nr. 44, S. 279/280

    Google Scholar 

  231. K. Rebisch, Die Interessen der Schule und der Eltern stimmen heute überein, in: Die neue Schule 1951, Nr. 41, S. 9 (978); vgl. dazu auch: Elternbeirat und Schulgesetzgebung, in: Die neue Schule 1951, Nr. 48, S. 16; Die Arbeit des Elternausschusses an einer Berliner Schule, in: NW 1953, H. 7, S. 41; Die Arbeit der Elternbeiräte - eine große gesellschaftliche Aufgabe, in: Frvh 1955, H. 47, S. 3

    Google Scholar 

  232. H. Krahn, Einige Hinweise zur Wahlordnung für die Wahl der Elternbeiräte, in: Die neue Schule 1951, Nr. 39, S. 11

    Google Scholar 

  233. Vgl. S. Wagner, Über die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der Vorbereitung der Elternbeiratswahlen, in: NW 1951, H. 15, S. 22; ND Nr. 40 v. 17.2.1951, S. 4; Die Elternbeiratswahlen gehen jeden Genossen an, in: NW 1951, H. 17, S. 30; S. Wagner, Über die Elternbeiratswahlen und die nächsten Aufgaben der Elternbeiräte, in: NW 1951, H. 23/24, S. 26; S. Wagner, Die Elternbeiratswahlen - ein bedeutender Erfolg für unsere neue Schule, in: Die neue Schule 1951, Nr. 49, S. 6

    Google Scholar 

  234. z.B. Die nächsten Aufgaben der allgemeinbildenden Schule - Die Entschließung auf der 4. Tagung des ZK ..., in: ND Nr. 40 vom 17.2.1951; Der Aufruf des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Genossen Wilhelm Pieck, in: ND Nr. 196 vom 25.8.1951; Die Rede des Ministerpräsidenten, Genossen O. Grotewohl, Jede Schule - ein Bollwerk des Friedens, in: ND Nr. 199 vom 19.8.1951

    Google Scholar 

  235. Die Elternbeiratswahlen gehen jeden Genossen an, a.a.O.

    Google Scholar 

  236. S. Wagner, Über die Aufgabe der Parteiorganisationen ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Guter Arbeitsplan eines Elternbeirates, in: Die neue Schule 1951, Nr. 48, S. 17; So arbeiten unsere Elternbeiräte, in: Die neue Schule 1951, Nr. 50, S. 21; S. Wagner, Über die Elternbeiratswahlen und die nächsten Aufgaben der Elternbeiräte, in: NW 1951, H. 23/24, S. 26; Unser Elternbeirat half, in: Frvh 1952, H. 43, S. 27

    Google Scholar 

  238. P. Kunath, Historische Skizze über die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus in der Deutschen Demokratischen Republik von 1954–1959, in: Wiss. Zs. der Deutschen Hochschule für Künste, Leipzig, 1959/60, H. 1, Forts. d.Fußn. 5) v.S. 94: S. 17; zitiert nach G. Uhlig, Zur Entwicklung des Volksbildungswesens in der Deutschen Demokratischen Republik (1945–1956), Bln (DDR) 1974, S. 224

    Google Scholar 

  239. M.G. Lange, Totalitäre Erziehung ..., a.a.O., S. 233/234, Anm. 670

    Google Scholar 

  240. S. Wagner, Die Elternbeiratswahlen - ein bedeutender Erfolg für unsere neue Schule, a.a.O.

    Google Scholar 

  241. M.G. Lange, Totalitäre Erziehung ..., a.a.O., S. 233

    Google Scholar 

  242. Vgl. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 225

    Google Scholar 

  243. ebda. S. 226

    Google Scholar 

  244. GB1. I. 1955, Nr. 87, S. 689 f

    Google Scholar 

  245. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 227

    Google Scholar 

  246. Vgl. F.W. Busch, Elternhaus und Schule in der DDR, in: K. Schleicher (Hrsg.), Elternhaus und Schule - Kooperation ohne Erfolg? Düsseldorf 1972, S. 76 (Anm. 20)

    Google Scholar 

  247. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 228

    Google Scholar 

  248. Vgl. EuS 1956, H. 9, S. 14

    Google Scholar 

  249. Vgl. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 228

    Google Scholar 

  250. H. Weber, DDR - Grundriß der Geschichte (1945–1976), Hannover 1976, S. 42

    Google Scholar 

  251. F.W. Busch, Elternhaus und Schule in der DDR, a.a.O., S. 58/ 59

    Google Scholar 

  252. § 3 des Gesetzes zur Demokratisierung der deutschen Schule (vom Mai 1946), in: Baske/Engelbert (Hrsg.), Zwei Jahrzehnte Bildungspolitik in der Sowjetzone Deutschlands. Dokumente 1. Teil: 1945–1958; 2. Teil: 1959–1965. Bln (W) 1966

    Google Scholar 

  253. Beiträge zur Geschichte der Vorschulerziehung, Bln (DDR) 1961, S. 255

    Google Scholar 

  254. Vgl. die Ergebnisse des Forschungsprogramms und deren Erörterung auf S. 159/160

    Google Scholar 

  255. Vom ersten Tage an (Interview), in: FD 1968, H. 45, S. 25

    Google Scholar 

  256. Vgl. G. Uhlig (Hrsg.), Zur Entwicklung des Volksbildungswesens in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1956), a.a.O., S. 220

    Google Scholar 

  257. Die Kindergärtnerin 1948, H. 2, S. 20; zit. nach: Beiträge zur Geschichte der Vorschulerziehung, a.a.O., S. 255

    Google Scholar 

  258. Außer dieser Zeitschrift war im selben Jahr die Zeitschrift “Neue Erziehung im Kindergarten” gegründet worden.

    Google Scholar 

  259. F. Lange, Die Vorschulerziehung der Deutschen Demokratischen Republik - ein Beispiel für ganz Deutschland, in: Frvh 1955, H. 22, S. 3

    Google Scholar 

  260. Vgl. G. Uhlig, Zur Entwicklung des Volksbildungswesens ...,a.a.O. S. 64

    Google Scholar 

  261. ebda.

    Google Scholar 

  262. Diese wurden wenig später in “Pädagogische Fachschulen für Kindergärtnerinnen” umbenannt.

    Google Scholar 

  263. Vgl. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  264. M.G. Lange, Totalitäre Erziehung ..., a.a.O., S. 189

    Google Scholar 

  265. GB1. 1952, Nr. 134, S. 888/889

    Google Scholar 

  266. GB1. 1953, Nr. 66, S. 728 f

    Google Scholar 

  267. Vgl. G. Uhlig, Zur Entwicklung ..., a.a.O., S. 219

    Google Scholar 

  268. Vgl. Tab. 9/10 auf S. 60/61

    Google Scholar 

  269. Vgl. die Ausführungen auf S. 214 ff

    Google Scholar 

  270. Die Bildungs-und Erziehungspolitik wird hier als Oberbegriff der Jugendpolitik aufgefaßt.

    Google Scholar 

  271. F. Lange, Die Rolle der Volksbildung in der Deutschen Demokratischen Republik beim Aufbau des Sozialismus, in: Einheit 1956, S. 372; vgl. dazu auch: H. Köhler, Die Pädagogik in der Sowjetzone, in: SBZ-A-1952, S. 36

    Google Scholar 

  272. Als rDJ-Parlamente werden die zentralen Verbandstagungen bezeichnet,auf denen über Programmatik, Arbeit und Zusammensetzung der zentralen Leitungsorgane beraten und entschieden wird.

    Google Scholar 

  273. W. Pieck, Reden und Aufsätze ..., Bd. 2, a.a.O., S. 85; Stimmen in der KPD-Mitgliedschaft, die nach 1945 für die Gründung eines eigenen kommunistischen Jugendverbandes plädierten, stießen bei der Führungsspitze auf Ablehnung.

    Google Scholar 

  274. NW 1950, H. 24, S. 11

    Google Scholar 

  275. Parlament der FDJ: Beschluß einer Verfassung, die in 78 Artikeln die Unterstellung der FDJ unter die politischen Ziele der SED erklärte. Die Jugendlichen wurden in den Art. 8–10 verpflichtet, in den Massenorganisationen mitzuarbeiten, die Tätigkeit der SED zu unterstützen, zur Wahrung und Mehrung des Volkseigentums beizutragen und dorthin zu gehen, wohin sie die FDJ schicken würde. 4. Parlament (Beschluß): “Die Jugend hat in der Deutschen Demokratischen Republik ihr wahres Vaterland gefunden und sie errichtet mit Hilfe und unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, mit Hilfe der großen Sowjetunion, ein neues Leben in Frieden, Glück und Wohlstand”.

    Google Scholar 

  276. E. Honecker, Die politische Erziehungsarbeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen, Ref. E. Honeckers auf der 6./IV. Zentralratstagung der FDJ, in: JG 1953, H. 16, S. 3. Vgl. zum Aufgabenkreis der FDJ auch: E. Baumann, Helft unseren jungen Genossen in der FDJ das richtige Verhältnis zur Partei zu finden, in: NW 1962, H. 6, S. 25; E. Honecker, Das Leben in den FDJ-Gruppen wirklich entfalten, das ist eine Aufgabe, in: NW 1952, H. 6, S. 26; Die Aufgaben der Jugend im Kampf für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus, Entschließung der 2./IV. Tagung des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend, in: Beilage zur Jungen Generation Nr. 16 vom 27.8.1952; W. Marlow, Die Jugend muß die zuverlässige Stütze unserer neuen demokratischen Ordnung sein, in: NW 1954, H. 9, S. 4; Die “patriotische Erziehung” der Sowjetzonen-Jugend, in: SBZ-A-1955, S. 120; Findeisen, Die FDJ - stärkster Helfer bei der Erziehungsarbeit, in: Das Hochschulwesen 1955, S. 68; Das Gespräch mit der ganzen Jugend führen, in: Junge Generation 1955, H. 11, S. 1

    Google Scholar 

  277. Vgl. Freie Deutsche Jugend und Pionierorganisation Ernst-Thälmann in der DDR, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1980, S. 19 ff; vgl. auch H.-P. Herz, Freie Deutsche Jugend, a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  278. Die politische Erziehungsarbeit .. , a.a.O.; Wenn E. Honecker in seiner Selbstkritik einen wesentlichen Fehler der FDJ-Arbeit im Aufstellen von fertigen Losungen, Parolen etc. sieht, trifft er tatsächlich den Kern der Sache, ohne dabei allerdings nach dem Grund zu fragen. Dieser liegt ganz sicher - ähnlich wie bei der Friedenspropaganda - in dem Avantgard-Anspruch der SED begründet, der das Aufstellen von Parolen und Losungen fördert und ein eigenständiges Argumentieren geradezu verhindert.

    Google Scholar 

  279. Die Verbesserung der Massenarbeit - Hauptaufgabe der FDJ, in: Junge Generation 1953, H. 15, S. 4

    Google Scholar 

  280. Die FDJ geht auf alten Kurs, Tendenzen und Ergebnisse der 16. Tagung des Zentralrates der FDJ, in: SBZ-A-1957, S. 146

    Google Scholar 

  281. Vgl. U. Jeremias, Die Jugendweihe in der Sowjetzone, Bonn 1956 (hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen), S. 8/9; vgl. auch: Kraftquell für den weiteren Lebensweg, Zur Durchführung der Jugendweihe in der Deutschen Demokratischen Republik, in: DLZ Nr. 67, vom 24.11.1954, S. 4; Jugendweihe 1955, in: DLZ Nr. 40 vom 1.10.1955, S. 2; Reden allein nützt nichts. Wie man Eltern für die Jugendweihe gewinnt, in: DLZ Nr. 40 vom 1.10.1955; Nochmals zur Frage der Jugendweihe, in: DLZ Nr. 48 vom 26.11.1955, S. 2; Kleinarbeit trägt Früchte, Gespräche im Unterricht und Diskussionen am Arbeitsplatz werben für die Jugendweihe, in: DLZ Nr. 50 vom 10.12.1955, S. 2; Frau Büchner meldet die Tochter zur Jugendweihe an, in: Frvh 1955, H. 1, S. 22; Die Jugendstunden haben begonnen, in: Frvh 1955, H. 7, S. 9; Ein evangelischer Pfarrer zur Jugendweihe, in: Frvh 1955, H. 12, S. 22; Jugendweihe, in: EuS 1955, H. 1, S. 10; Weihe zum Staatsbürger, in: EuS 1955, H. 10, S. 9; Die Jugendweihe - ein feierlicher Schritt ins Leben, in: Junge Generation 1956, H. 2, S. 59; Über den Anteil der Jugendweihe bei der sozialistischen Erziehung der jungen Generation, in: Junge Generation 1957, H. 24, S. 10; Die Jugendweihe in der Sowjetzone, in: Gesellschaft - Staat - Bildung 1957, S. 14

    Google Scholar 

  282. Vgl. “Aus der Zone des Unrechts”, 1957, H. 12, S. 195

    Google Scholar 

  283. Wie eifersüchtig die Monopolstellung der quasi staatlichen Jugendorganisation FDJ gewahrt wurde, zeigt ihr Kampf gegen die Junge Gemeinde; vgl. die Ausführungen bei H.-P. Herz, a.a.O., S. 30; H. Köhler, Der Kampf gegen die Junge Gemeinde, in: SBZ-A-1953, S. 138

    Google Scholar 

  284. Vgl. die Ausführungen auf S. 228

    Google Scholar 

  285. Im Dezember 1948 war (auf “Vorschlag” des ZK der SED) von der FDJ der Verband der “Jungen Pioniere” gegründet worden, in den die rd. 200 000 Mitglieder der seit 1947 bestehenden Vereinigung “Kinderland” übernommen wurden und der im August 1952 in “Pionierorganisation Ernst-Thälmann” umbenannt wurde. Die Kinder der 4. bis 7. Klasse sind “Thälmann-Pioniere”. Den dreieckigen Halstüchern der Jungpioniere (blau) und der Thälmann-Pioniere (rot) “wurde in der DDR ein politischer Symbolwert gegeben. Sie sollten das Leben der Kinder im Sozialismus darstellen, wobei jede der drei Ecken einen bestimmten Grundwert verkörpert: Die erste Ecke das Elternhaus, das dem Kind Geborgenheit und die Grundlagen der Erziehung gibt, die zweite Ecke die Schule, die das Kind wissensmäßig und ge Forts. d.Fußn. 4) von S. 107: sellschaftspolitisch heranbildet, die dritte Ecke den Jugendverband, der dem Kind den Weg zum bewußten sozialistischen Staatsbürger weist” (Freie Deutsche Jugend und ..., a.a.O., S. 36). Organisatorisch war für jede Klasse eine Pioniergruppe vorgesehen, die ein Mitglied in den sog. Freundschaftsrat der Schule wählt. Alle Freundschaftsratsmitglieder einer Schule zusammen bilden unter Leitung des hauptamtlichen Pionierleiters den Funktionärkörper der Pionierorganisation einer Schule. Der Pionierleiter erhält das Gehalt eines Lehrers der Unterstufe und ist den örtlichen Organisationen der FDJ und SED unterstellt, weshalb er in westdeutschen Publikationen “als verlängerter Arm der sowjetzonalen Staatspartei” bezeichnet wurde (Fünf Jahre Junge Pioniere, in: SBZ-A-1953, S. 374)

    Google Scholar 

  286. Z.B. durch Einladung der Eltern zu Pioniergruppenveranstaltungen, vgl. H. Köhler, Der Kampf ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  287. Liebe Frau Bergmann, in: Frvh 1951, H. 43, S. 10

    Google Scholar 

  288. Der Alliierte Kontrollrat, Die Alliierte Kommandantur der Stadt Berlin, 1946, Sammelheft 1, Berlin 1946; Gesetz Nr. 16, Ehegesetz, S. 28 ff. Das Ehegesetz trat am 1. März 1946 in Kraft.

    Google Scholar 

  289. Vgl. H. Nathan, Zur Neugestaltung des Familienrechts, in: NJ 1949, S. 102/103; vgl. H. Benjamin, Einige Bemerkungen zum Entwurf eines Familiengesetzbuches, in: NJ 1954, S. 349; L. Ansorg, Die Erarbeitung des neuen Familienrechts - ein Beispiel für die Gesetzgebungspraxis der Deutschen Demokrat. Republik, in: StuR, 1959, S. 737

    Google Scholar 

  290. H. Nathan, Zur Neugestaltung ..., a.a.O., S. 102/103

    Google Scholar 

  291. von S. 109: H. Benjamin, Vorschläge ..., a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  292. von S. 109: Entwurf zum Programm des DFD, in: Frvh 1950, H.5, S 7

    Google Scholar 

  293. Vgl. H. Benjamin, Die Kontinuität in der Entwicklung d. Familienrechts in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-und spr.wiss. Reise, 1966, S. 735

    Google Scholar 

  294. Dies., Vorschläge ..., a.a.O., S. 8; allerdings scheint diesen Bemühungen kein großer Erfolg beschieden worden zu sein. Die Frauenzeitschrift “Frau von Heute” traf bei einer Umfrage in Berlin im April 1950 “nur eine Frau..., die etwas vom neuen Familienrecht gehört hatte”, vgl. Frvh 13/1950, S. 7

    Google Scholar 

  295. Vgl. H. Nathan, Zur Neugestaltung..., a.a.O., S. 103 ten Kodifikation wieder ein Stück näher gekommen war.

    Google Scholar 

  296. H. Nathan, Zur Neugestaltung ..., a.a.O., S. 104

    Google Scholar 

  297. Vgl. die Darstellung des BGB-Familienrechts bei G. Brümmer, Die Entwicklung des elterlichen Sorge-und Erziehungsrechts der DDR, Köln, Berlin (W), Bonn, München 1980 (Schriftenreihe Annalis Universitatis Saraviensis, Rechts-und wirtschaftswissenschaftliche Abteilung), S. 3 ff

    Google Scholar 

  298. J. Lieser, Gleichberechtigung im geteilten Deutschland - Betrachtung zur rechtlichen Entwicklung, in: DA 1969, S. 922

    Google Scholar 

  299. ebda.

    Google Scholar 

  300. a.a.O.; vgl. die Ausführungen 51 f

    Google Scholar 

  301. H. Benjamin, Einige Bemerkungen zum Entwurf eines FGB, in: NJ 1954, S. 350

    Google Scholar 

  302. dies., Gesellschaftliche Grundlagen und der Charakter des FGB-Entwurfs, in: NJ 1965, S. 227

    Google Scholar 

  303. Noch vor dem MKSchG war das (unmittelbar familienrechtlich nicht relevante, aber der Gleichberechtigung dienende) “Gesetz der Arbeit zur Förderung und Pflege der Arbeitskräfte, zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur weiteren Verbesserung der materiellen und kulturellen Lage der Arbeiter und Angestellten” vom 19. April 1950 (GB1. S. 349) zu nennen. Intendiert war u.a. mit diesem Gesetz, die Frau gleichberechtigt in den Arbeitsprozeß zu integrieren. Insbesondere sollte die fachliche Qualifizierung der weiblichen Werktätigen gefördert und beschleunigt werden; vgl. dazu die Ausführungen S. 57/58

    Google Scholar 

  304. Vgl. II 12–18 (MKSchG)

    Google Scholar 

  305. J. Lieser, Gleichberechtigung ..., a.a.O., S. 923

    Google Scholar 

  306. “Das Politbüro an die Frauen” vom 18. April 1950, in: Dokumente der SED, Bd. III Bln (DDR), 1950, S. 13

    Google Scholar 

  307. Vgl. § 12 MKSchG a.a.0.

    Google Scholar 

  308. A. Roth, Wirkungen der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik auf das Familienrecht, in: NJ 1949, S. 245

    Google Scholar 

  309. J. Lieser, Gleichberechtigung im ..., a.a.O., S. 925; vgl. auch Pervertierte Gleichberechtigung, Die “Gleichberechtigung” der Frau nach dem Entwurf eines Familiengesetzbuches des Deutschen Demokratischen Republik, in: SBZ-A 1954, S. 246

    Google Scholar 

  310. Vgl. W. Heinrich/H. Klar, Die Rechtsprechung des OG auf dem Gebiete des Familienrechts, in: NJ 1953, S. 537; vgl. auch H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen.., a.a.0.

    Google Scholar 

  311. Das Familienrecht-Lehrbuch von 1976 stellt die Lage dann allerdings anders dar und gibt ein Beispiel für die in der DDR übliche Verharmlosung und Beschönigung historischer Fakten: “Der Grund dafür, daß keinerlei Rechtsunsicherheit entstand und auch keine bedeutenden Schwankungen in der Rechtsprechung auftraten, liegt ebenso wie die Konsequenz der Verfassung im Wesen der neuen Gesellschaftsordnung begründet, in der die Arbeiterklasse ... die führende Macht ist”, in: Familienrecht-Lehrbuch, Bln (DDR) 1976, S. 64

    Google Scholar 

  312. NJ 1950, S. 21; vgl.dazu auch Roth, Wirkungen ..., a.a.O., S. 246; W. Lasse, Die Verwirklichung der Gleichberechtigung im ehelichen Güterrecht der Deutschen Demokratischen Republuk, jur. Diss. an der Martin Luther Universität Halle, Wittenberg, 1959; A. Grandke, Die Rolle des Güterrechts bei der sozialistischen Umwälzung in der DDR, jur. Diss. an der Humboldt-Universität zu Berlin (DDR), 1960

    Google Scholar 

  313. H. Toeplitz, Die Vorbereitung des neuen Familienrechts, in: NJ 1954, S. 660

    Google Scholar 

  314. NJ 1951, S. 330

    Google Scholar 

  315. NJ 1953, S. 184; vgl. auch die ähnlich lautenden Urteile in NJ 1952, S. 489; NJ 1953, S. 566

    Google Scholar 

  316. Vgl. die Ausführungen dazu, auch S. 70 f

    Google Scholar 

  317. NJ 1951, S. 128 f (Schon in § 58 des 1946 verabschiedeten Kontrollratsgesetzes Nr. 16 (Ehegesetz), durch das eine Reform des Ehegesetzes von 1938 vorgenommen worden war, hieß es, “daß der Unterhalt zu gewähren sei, soweit ... die Erträgnisse einer Erwerbstätigkeit nicht ausreichen”. Dabei herrschte jedoch Unklarheit über die Auslegung dieser Bestimmungen. Vgl. dazu H. Nathan, Der Unterhaltsanspruch der schulslos geschiedenen Frau, in: NJ 1951, S. 119)

    Google Scholar 

  318. ebda. S. 129

    Google Scholar 

  319. ebda.; vgl. zum Unterhaltsrecht auch: L. Ansorg, Einige Bemerkungen zum Unterhaltsanspruch der getrennt lebenden Ehefrau, in: NJ 1954, S. 305; Zwei unterhaltsrechtliche Probleme, in: NJ 1954, S. 598; Die Regelung des Unterhalts nach der Ehescheidung, in NJ 1954, S. 560

    Google Scholar 

  320. ebda.

    Google Scholar 

  321. ebda.

    Google Scholar 

  322. H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen ..., a.a.O., vgl. die Kommentierung der Arbeit des OG durch Benjamin auch in: dies., Zehn Jahre demokratische Justiz, in: StuR 1955,S.366

    Google Scholar 

  323. NJ 1949, S. 173

    Google Scholar 

  324. H. Benjamin, Die Ehe als Versorgungsanstalt, in: NJ 1949, S. 209; vgl. auch Benjamins Anmerkung zu einem OLG-Urteil vom 30.5.51, in: NJ 1951, S. 431

    Google Scholar 

  325. NJ 1951, S. 129

    Google Scholar 

  326. NJ 1952, S. 176

    Google Scholar 

  327. ebda.

    Google Scholar 

  328. NJ 1952, S. 580

    Google Scholar 

  329. NJ 1953, S. 370

    Google Scholar 

  330. NJ 1952, S. 451; Die Lösung der Verlobung hat für die Verlobte keinen Anspruch auf Schadensersatz zur Folge, “da die Ehe unter den gesellschaftl. Bedingungen der DDR keine Versorgungsanstalt ist und der Anspruch aus § 1300 BGB eine Minderbewertung der Frau zum Ausdruck bringt”.

    Google Scholar 

  331. NJ 1952, S. 551; Der Anspruch der Tochter auf Aussteuer sei mit Beseitigung des Versorgungscharakters der Ehe hinfällig geworden.

    Google Scholar 

  332. NJ 1952, S. 136

    Google Scholar 

  333. NJ 1951, S. 222; vgl. auch NJ 1954, S. 247; NJ 1953, S. 51

    Google Scholar 

  334. W. Heinrich/H. Klar, Die Rechtsprechung des Obersten Gerichts auf dem Gebiete des Familienrechts, in: NJ 1953, S.541

    Google Scholar 

  335. ebda.; vgl. auch H. Toeplitz, Die Vorbereitung ...., a.a.O., S. 662

    Google Scholar 

  336. G. Görner, Die erzieherische Rolle der Gerichte bei der Behandlung von Zivilsachen und Familiensachen, in: NJ 1953, S. 276

    Google Scholar 

  337. Zit. nach K.H. Günther/G. Uhlig, Geschichte der Schule in der DDR 1945–1971, Bln (DDR) 1974, S. 108/111

    Google Scholar 

  338. NJ 1954, S. 377; Das EFGB ist auch kommentiert abgedruckt in M. Hagemeyer, Zum Familienrecht der Sowjetzone, hrsg. v. Bundesministerium f. gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1956, S. 31 ff; vgl. auch: Die Familie in der Sowjetzone, Politik und Wirklichkeit um die Familie neuen Typus, in: SBZ-A-1955, S. 324

    Google Scholar 

  339. Vgl. I. Bechthold, Leitideen des sozialistischen Familienrechts in der DDR, in: DA 1970 S. 561; vgl. auch: H. Benjamin, Die Kontinuität ..., a.a.O., S. 733

    Google Scholar 

  340. S. Simitis, Die Entwicklung des Familienrechts in der SBZ, a.a.O., S. 62

    Google Scholar 

  341. ebda. S. 63

    Google Scholar 

  342. Vgl. die Ausführungen zum sozialist. Rechtsverständnis, S. 249f

    Google Scholar 

  343. H. Benjamin, Familie und Familienrecht in der DDR, in: Einheit 1955, S. 450

    Google Scholar 

  344. H. Nathan, Das Familienrecht als Faktor der Erziehung zur Demokratie, in: StuR 1954, S. 567

    Google Scholar 

  345. Vgl. dazu: W. Artzt, Die elterliche Sorge, in: NJ 1955, S. 75; H. Wächtler, Die elterliche Sorge nach dem Entwurf des Familiengesetzbuches, in: NJ 1958, S. 408; Zu einigen Fragen der Beziehung zwischen Eltern und Kindern, in: NJ 1954, S. 501; K. Görner, Um Neugestaltung des Familienrechts, in: Der Schöffe 1954, H. 2, S. 1; H. 3, S. 9; H. Wächtler, Grundsätze des Familiengesetzbuches der DDR, in: Der Schöffe 1958, S. 369

    Google Scholar 

  346. L. Ansorg, Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, in: NJ 1954, S. 370

    Google Scholar 

  347. H. Such, Die Unterhaltsverpflichtungen, in: NJ 1954, S. 367; vgl. auch Die Regelung des Unterhalts nach der Ehescheidung, in: NJ 1954, S. 560; Zwei unterhaltsrechtliche Probleme, in: NJ 1954, S. 598

    Google Scholar 

  348. Vgl. § 33, Abs. 1 EFGB

    Google Scholar 

  349. S. Simitis, Die Entwicklung ..., a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  350. § 17 EFGB; vgl. auch §§ 18, 19; vgl. zum Güterrecht: W. Artzt, Das eheliche Güterrecht, in: NJ 1954, S. 363; H. Nathan, Gedanken zum soz. Güterrecht, in: NJ 1958, S. 120; ders., Das eheliche Güterrecht nach dem letzten Entwurf zum Familiengesetzbuch, in: NJ 1958, S. 529

    Google Scholar 

  351. H. Benjamin, Einige Bemerkungen ..., a.a.O., S. 351

    Google Scholar 

  352. § 29 EFGB

    Google Scholar 

  353. H. Nathan, Das Familienrecht als ..., a.a.O., S. 455; vgl. dazu auch: ders., Eheschließung, persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten, Beendigung der Ehe, in: NJ 1954, S. 359; Zum Entwurf des FGB: Die Ehescheidung, in: NJ 1954, S. 596

    Google Scholar 

  354. Vgl. W. Artzt, Die elterliche ..., a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  355. § 60 EFGB; vgl. dazu auch §§ 61–74 EFGB

    Google Scholar 

  356. § 71 Abs. 1 EFGB

    Google Scholar 

  357. § 74 Abs. 1; vgl. zur Stellung des nichtehelichen Kindes auch: E. Göldner, Die Stellung und das Recht des nichtehelichen Kindes, in: NJ 1954, S. 373; N. Nathan, Die “Abfindung” des nichtehelichen Kindes, in: NJ 1954, S. 499; Vorschläge für die Gestaltung des Erbrechts des nichtehelichen Kindes, in: NJ 1954, S. 535; H. Kempfer, Frischer Wind im Familienrecht, in: EuS 1954, H. 10, S. 7

    Google Scholar 

  358. Vgl. ND vom 5. Dez. 1954

    Google Scholar 

  359. H. Benjamin, Familie und Familienrecht ..., a.a.O., S. 448; vgl. auch L. Ansorg, Die Erarbeitung des neuen Familienrechts .. , a.a.O., S. 738; Der Schöffe 1954, H. 4, S. 21, 22, 23; H. 5, S. 14; Zum Entwurf des neuen Familiengesetzbuches, in: Frvh 1954, H. 28, S. 10; H. 29, S. 10; H. 31, S. 6; H. 32, S. 7; H. 35, S. 10; H. 36, S. 10; H. 37, S. 10

    Google Scholar 

  360. H. Benjamin, Zum Abschluß der allgemeinen Diskussion über das Familiengesetzbuch, in: NJ 1954, S. 725

    Google Scholar 

  361. H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen ..., a.a.O., S. 225

    Google Scholar 

  362. Vgl. die Ausführungen bei M. Jänicke, Der dritte Weg - die antistalinistische Opposition gegen Ulbricht seit 1953, Köln (1964) S. 32 f

    Google Scholar 

  363. H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen ..., a.a.O., S. 227/228; vgl. zum EFGB auch folgende Literatur: F. Jansen, Über die Bedeutung des Entwurfs eines Familiengesetzbuches der DDR, in: Wiss. Zs. der Dtsch. Akademie der Staats-und Rechtswissenschaft “Walter Ulbricht”, 1954/1955, S. 10

    Google Scholar 

  364. § 1 EFGB

    Google Scholar 

  365. § 38 EFGB

    Google Scholar 

  366. GB1. I 1955, Nr. 102, S. 849 f

    Google Scholar 

  367. GB1. I 1956, Nr. 16, S. 145 f

    Google Scholar 

  368. GB1. II 1957, S. 235; vgl. dazu auch: A. Blomeyer, Zur Richtlinie des Obersten Gerichts der SBZ über die Voraussetzungen der Ehescheidung, in: RiOuW 1958, S. 7

    Google Scholar 

  369. Vgl. NJ 1955, S. 579 f; Auswirkungen der Eheverordnung vom 24. November 1955, in: RiOuW 1957, S. 163

    Google Scholar 

  370. Vgl. die Ausführungen S.232 f

    Google Scholar 

  371. Sowjetisiertes Eherecht, ein Vergleich zwischen dem neuen Eherecht der DDR und der Sowjetunion, in: SBZ-A-1956, S. 258

    Google Scholar 

  372. GB1. 11956, S. 1326 (Nr. 109)

    Google Scholar 

  373. S. Simitis, Die Entwicklung ..., a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  374. Vgl. die Ausführungen S. 124 f

    Google Scholar 

  375. Vgl. die Ausführungen S. 75 f / 87 f

    Google Scholar 

  376. Vgl. die Ausführungen S. 69 / 70

    Google Scholar 

  377. In Anlehnung an die Periodisierung des sowjetischen Siebenjahresplanes 1959–1965 wurde der 2. Fünfjahrplan vorzeitig abgebrochen und die beiden Restjahre mit dem schon vorbereiteten 3. Fünfjahrplan zusammengefaßt, um so eine stärkere Verflechtung mit der sowjetischen Wirtschaft zu erreichen. Allerdings wurde auch dieser Plan später - d.h. 1960/61 - abgebrochen.

    Google Scholar 

  378. Vgl. dazu: Arbeitskräftemangel in der Sowjetzone, in: SBZ-A-1957, S. 344; Die operative regionale Arbeitskräftebilanzierung in der DDR, in: AuSf 1957, S. 676; Zur Aufstellung von Arbeitskräfteressourcenbilanzen, in: AuSf 1957, S. 706; Die örtlichen Arbeitskräftereserven und die Lösung der ökonomischen Aufgaben in der soz. Landwirtschaft, in: AuSf 1959, S. 389; Arbeitskräftemangel und Siebenjahrplan, in: SBZ-A-1960, S. 56; H. Rademacher, Die Arbeitskräfteressourcen unserer Gesellschaft und ihr rationeller Einsatz, in: Einheit 1960, S. 51.

    Google Scholar 

  379. Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED 10. - 16. Juli 1958 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, Bd. I, Bln (DDR) 1959, S. 70; ND Nr. 163, 1958

    Google Scholar 

  380. Daß damals nur die alleinstehenden Frauen erreicht worden waren, war “Erfolg” des ökonomischen Druckes, in dem sich dieser Frauenkreis durch die Ausgestaltung der Sozialversicherungs-und Sozialfürsorgebestimmungen und des Scheidungsrechts befand: vgl. die Ausführungen S. 70/71 f

    Google Scholar 

  381. H. Benjamin, Wer bestimmt in der Familie?, in: ND Nr. 28 vom 1.2.1958, Beilage

    Google Scholar 

  382. Frauen vieler Länder tauschen untereinander ihre Erfahrung aus, in: Berliner Zeitung vom 18.1.1958; vgl. auch Wer bestimmt in der Familie?, a.a.O.; Ein Beitrag zum proletarischen Internationalismus, in: NW 1958, S. 552

    Google Scholar 

  383. Einen großen Schritt voran, in: Tribüne vom 22.4.1958

    Google Scholar 

  384. DFD hilft bei der sozialist. Erziehung, in: ND Nr. 118, vom 21.5.1958, S. 4

    Google Scholar 

  385. Die erste Mädchenkonferenz der FDJ in Buna geht auch uns an, in: lernen und handeln 1958, H. 14

    Google Scholar 

  386. Damals Kandidatin des Politbüros und Leiterin der SED-Frauenarbeit

    Google Scholar 

  387. Alte Vorurteile und neue Wege, in: Junge Welt vom 24.6.1958; vgl. auch E. Brüning, Junge Mädchen beraten ihre Zukunft, in: ND Nr. 145 vom 21.6.1958, Beilage Nr. 25; vgl. auch Inge Langs Artikel über die Auswirkungen d. Mädchenkonferenz in: Die wahre Befreiung der Frau, über die Entwicklung d. weibl. Jugend in der DDR, in: JG 1960, H. 11, S. 18

    Google Scholar 

  388. Das Schattendasein verbannt, in: Junge Welt vom 2.7.1958

    Google Scholar 

  389. Programm der Gewerkschaften zur weiteren Verbesserung und allseitigen Erleichterung des Lebens der werktätigen Frauen und Mädchen, beschlossen auf der 24. Tagung des Bundesvorstandes des FDGB, Beilage zur Zeitschrift Das Gewerkschaftsaktiv 1956 H. 21

    Google Scholar 

  390. Sieg des Sozialismus nicht ohne die schöpferischen Kräfte der Frauen, in: ND Nr. 159 vom 6.7.1958, S. 5

    Google Scholar 

  391. Die Frauen im Wohngebiet gewinnen, in: ND Nr. 218 v. 12.9.58

    Google Scholar 

  392. Aufruf an alle Ausschüsse der Nationalen Front und der Gruppe des DFD, in: lernen und handeln 1958 Nr. 18

    Google Scholar 

  393. H. Krasnogolovy, Die Qualifizierung der Frauen auf eine höhere Ebene heben, in: Berufsbildung 1959, S. 623/624

    Google Scholar 

  394. Sie heirateten so, in: Frvh 1959, H. 8, S. 8

    Google Scholar 

  395. Hausfrauen greifen ein, in: ND Nr. 218 vom 12.9.1958, S. 8 vgl. auch Der Sozialismus braucht alle Frauen, in: Die Stimme 1960, H. 24, S. 4

    Google Scholar 

  396. Unsere Frauen brauchen mehr Hilfe, in: Berliner Zeitung vom 19.4.58

    Google Scholar 

  397. Darüber sollte man sprechen, in: Frvh 1960, H. 2, S. 6

    Google Scholar 

  398. Das “Wir” steht vor dem “Ich”, in: Frvh 1959, H. 39, S.8 Gedanken zur Bäuerinnenkonferenz, in: Frvh 1959, H 4, S. 2

    Google Scholar 

  399. Heute will keiner mehr abseits stehen, in: NW 1959, S. 533

    Google Scholar 

  400. Mit allen Frauen zu neuen Erfolgen für unsere Republik, in: Frvh 1959, H. 1, S. 4

    Google Scholar 

  401. Dieses Vorgehen wurde allerdings wenig später kritisiert: Vgl. NW 1961, S. 278

    Google Scholar 

  402. Renate in der Sackgasse, in: JW vom 3.5.1963 Nr. 104

    Google Scholar 

  403. Gedanken zur Bäuerinnenkonferenz, a.a.O., vgl. auch: Die Genossenschaft benötigt die Hilfe aller Bäuerinnen, in: Union teiltmit 1962, H. 5, S. 14

    Google Scholar 

  404. Nach der Hochzeit weiterarbeiten?, in Junge Welt vom 7./8.6.1958; Vgl. auch: H. Müller, Lerne heute für das morgen, in: JG 1959 H. 22, S. 1; Was über die Tischkante hinausgeht. Ein Rundtischgespräch über Probleme der Gleichberechtigung der Frau, in JG 1960, H. 13, S. 34; Die Frau in der DDR - ein gleichberechtigtes Mitglied der Gesellschaft, in: Statistische Praxis 1960, S. 151; R. Hoffmann, Der Kampf um die volle Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau an der Universität Rostock, in Wiss. Zs. d. Uni. Rost., Gesell.- und sprachwiss. Reihe, 1963, S. 17

    Google Scholar 

  405. H. Brumbel, Wir gewinnen Frauen für einen Beruf in der Produktion, in: NW 1959, S. 243; Frauenbrigaden machen Schiffe startklar, in: NW 1959, S. 1163; Hausfrauen am Start, in: Frvh 1959, H. 21, S. 22; Für die volle Gleichberechtigung der Frau, in: Die Arbeit 1959, H. 3, S. 23; Wir sind stolz auf unsere Mutter, in: Frvh 1959, H. 22, S. 3; Mit allen Frauen, in: Frvh 1959, H. 25, S. 8; 1000 Stunden unser Ziel, in: Frvh 1959, Hr. 39, S. 14, Leserzuschrift; Nicht mehr “Nur-Hausfrau”, in: Frvh 1959, H. 44, S. 10; Die früher nur am Kochtopf standen, in: ND Nr. 345 vom 15.12.1959, S. 6; Das Hausfrauen-Einerlei stumpft ab, in: ND Nr. 9 vom 9.1.1960 Beilage Nr. 2; Die Frauen von Niepars, in: Frvh 1960, H. 7, S. 6

    Google Scholar 

  406. Zweitausend Hausfrauenbrigaden, in: ND Nr. 202, vom 25.7.59 Beilage Nr. 29

    Google Scholar 

  407. Die örtlichen Arbeitskräftereserven und die Lösung der ökonom. ..., a.a.O., S. 390/391

    Google Scholar 

  408. Vgl. C. Kulke, Die Berufstätigkeit ..., a.a.O., S. 107

    Google Scholar 

  409. H.-J. Arendt, Zur Entwicklung der Bewegung der Hausfrauenbrigaden in der DDR (1958–1960), Eine besondere Form der Einbeziehung nichtberufstätiger Frauen in die Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus, in: Jb. f. Wg. 1979/I, S. 61

    Google Scholar 

  410. ebda. S. 62/63

    Google Scholar 

  411. ebda. S. 55

    Google Scholar 

  412. ebda. S. 57/58; vgl. zu den Aktivitäten des DFD auch: H. Schönherr, Die DFD-Gruppe kam wieder auf die Beine, in: NW 1958, S. 1785; B. Bergmann, G. Erhard, Wenn die Genossinnen im DFD Vorbild sind, in: NW 1958, S. 1718; Frauenbrigade macht Schiffe klar, a.a.O.; Bäuerinnen - Persönlichkeiten unserer Zeit, in: Frvh 1959, H. 7, S. 3; Frauenhände helfen das Neue mitgestalten, in: Union teilt mit 1961, H. 6, S. 8; Mutter, Du mußt es nur sagen, in: Frvh 1960, H. 15, S. 12; H.-J. Arendt, Die Frauenorganisation der DDR und der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, in: Jb. f. Wg. 1979/IV, S. 35

    Google Scholar 

  413. Friedrichshainer Faustregel, in: ND Nr. 191 vom 13.7.1960, S. 6

    Google Scholar 

  414. ebda.

    Google Scholar 

  415. Vgl. dazu: E. Brüning, Ein ernstes Wort an einige Ehemänner, Frvh 1956, H. 29, S. 3; M. Boenheim, Halbtagsbeschäftigung für Frauen, in: AuSf 1959, S. 297; Darüber sollte man sprechen, in: Frvh 1959, H. 50, S. 4; H. 52, S. 12; Der gestrenge Ehemann; von einem Staatsfunktionär, der seiner Frau gebot, die Arbeit aufzugeben, in: ND Nr. 314, vom 14.11.1959, Beilage Nr. 45; Ein gewöhnlicher Spießbürger, Leser schreiben zum Thema: Der gestrenge Ehemann, in: ND Nr. 328 vom 28.11.1959, Beilage Nr. 47

    Google Scholar 

  416. H.J. Arendt, Zur Entwicklung der ..., a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  417. ND Nr. 215 vom 9.9.1958, S. 3; vgl. auch Frvh 1959, H. 45, S. 21; 1960, H. 2, S. 6 (Leserdiskussion: Darüber sollte man sprechen)

    Google Scholar 

  418. Die Gleichberechtigung der Frau - ein wichtiges Problem der Gegenwart, in: AuSf 1958, S. 657

    Google Scholar 

  419. Vgl. dazu z.B. Das Große wächst im Kleinen, in: Frvh 1960, H. 45, S. 8; Vorbereitung zum VII. Bundeskongreß, in: Frvh 1960, H. 45, S. 12; Kein Arbeitsplatz bleibt leer, in: Frvh 1961, H. 19, S. 12; Frauen als letzte Reserve, in: SBZ-1962, S. 157

    Google Scholar 

  420. Schlechte Zensuren, weil Mutti arbeitet, in: Frvh 1959, H. 9, S. 4; B. Bergmann, G. Eberhard, Wenn die Genossinnen im DFD Vorbild sind, a.a.O.; H. Brumbel, Wir gewinnen Frauen für einen Beruf, a.a.O., S. 244

    Google Scholar 

  421. Das Gesetz über den Siebenjahrplan, in: W. Ulbricht, Der Siebenjahrplan d. Friedens, des Wohlstands ..., Bln (DDR) 1959, S. 256

    Google Scholar 

  422. Wir sind dabei - gleichberechtigt - geachtet - gefördert, in: Frvh 1960, H. 48, S. 12

    Google Scholar 

  423. O. Grotewohl, Eine sozialistische Tat von größter Bedeutung, a.a.O.

    Google Scholar 

  424. Vgl. dazu: Keine Kindergarderobe, in: EuS 1959, H. 11/12, S. 10; Mutti ist jetzt ganz beruhigt, in: Frvh 1959, H. 5, S. 12; Der “DFD-eigene Kindergarten”, in: ND Nr. 293, vom 24.10.1959, Beilage Nr. 42; Der Entschluß der Hausfrau W.; Hausfrauenbrigaden helfen in der Produktion; Krippen-und Kindergartenplätze fehlen, in: ND Nr. 333 vom 3.12.1959, S. 8; Neue Zeiten, neue Schulen, in: Frvh 1959, H. 51, S. 2; Für Mütter mit ihren Kleinsten, in: Frvh 1960, H. 5, S. 8; Zur Ganztagserziehung - Den Kindern nützt sie - die Mutter entlastet sie, in: Frvh 1960, H. 16, S. 12; Nur Mut führt zum Erfolg, in: Frvh 1960, H. 44, S. 4; Brigade B. März, in: Frvh 1961, H. 9, S. 3; Frauen in erster Reihe, in: Frvh 1961, H.14, S. 3; Nicht nur Erzieherin der Kinder, in: Frvh 1961, H. 49, S. 14; 80 Frauen werden Hortnerinnen, in: Frvh 1961, H. 26, S. 21

    Google Scholar 

  425. Programm der Gewerkschaften zur weiteren Verbesserung und allseitigen Erleichterung des Lebens der werktätigen Frauen und Mädchen, in: Das Gewerkschaftsaktiv 1956, H. 21

    Google Scholar 

  426. Vgl. die Kritik an der ungenügenden Beschäftigung des FDGB mit der Erleichterung der Hausarbeit der Frauen und mit der bessereren Betreuung und Unterbringung der Kinder: Für die volle Gleichberechtigung der Frau, a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  427. Vgl. dazu z.B. Die Qualifizierung der Werktätigen, in: Berufsbildung 1959, H. 12, S. 2; Der Sozialismus braucht alle Frauen, a.a.O., S. 4; U. Trauer, Ist die Gleichberechtigung der wissenschaftlichen Assistentin tatsächlich gesichert, in: HSW 1960, S. 349; Qualifizierung der Frau - Anliegen des ganzen Betriebes, in: Kulturelles Leben 1960, H. 3, S. 25; Unser Programm zur Förderung der Frau, in: Berufsbildung 1960, H. 4, S. 218; 0. Grotewohl, Eine sozialistische Tat von größter ..., a.a.O., S. 2; Dem VII. Bundeskongreß des DFD entgegen, in: Frvh 1960, H. 45; H.46; H. 47; Mit allen Frauen kraftvoll und kühn ..., a.a.O., S. 3; Zufriedene Babys - glückliche Eltern, in: Frvh 1961, H. 26, S. 5

    Google Scholar 

  428. Vgl. z.B. H. Krasnogolov, Die Qualifizierung der Frauen ..., a.a.O., S. 623

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu z.B.: H. Schönherr, Die DFD-Gruppe ..., a.a.O., S. 1787; Damit die Frau es leichter hat, in: Frvh 1959, H. 25, S. 4; ND Nr. 327 vom 26.11.1960, S. 1

    Google Scholar 

  430. Einkaufen - Lebensaufgabe? in: ND Nr. 85 vom 25.3.1960

    Google Scholar 

  431. W. Ulbricht, Das Gesetz über den Siebenjahrplan u. die Aufgaben der Partei bei der Durchführung des Plans in der Industrie, Bln (DDR) 1960, S. 34

    Google Scholar 

  432. Die Frau in der DDR, in: Statistische Praxis 1962, H. 2, S. 31

    Google Scholar 

  433. Vgl. H. Weber, DDR-Grundriß der Geschichte (1945–1976), Hannover 1976, S. 70

    Google Scholar 

  434. R. Walter, Die soziale Stellung der Frau in Mitteldeutschland, in: Sozialer Fortschritt 1960, S. 231

    Google Scholar 

  435. Vgl. Tab. 13 auf S. 144

    Google Scholar 

  436. Muß ich seinen Schlaf bewachen?, in: ND Nr. 342 vom 12.12. 1959, Beilage Nr. 49

    Google Scholar 

  437. Das Hausfraueneinerlei stumpft ab, in: ND Nr. 9 vom 9.1.1960, Beilage Nr. 2; Das könnte ich meinen Kindern nicht bieten, in: ND Nr. 23 vom 23.1.1960, Beilage Nr. 4; Das kleine Ich findet zum Wir, in: ND Nr. 37 vom 6.2.1960, Beilage Nr. 6; Vera Höltgen und die Berufstätigkeit der Frau, in: ND Nr. 47 vom 16.2.1960, S. 1; Mehr Hilfe ist möglich, in: ND Nr. 51 vom 20.2.1960, Beilage Nr. 8; Bleibt ein Krippenkind zurück?, in: ND Nr. 79 vom 19.3.1960, Beilage Nr. 12; Bürokratie kontra berufstätige Mutter, in: ND Nr. 93 vom 2.4.1960, Beilage Nr. 14; Dem Vater gleiche Vergünstitung, ebda.; Hausfrauen - solche und solche, in: ND Nr. 106 vom 16.4.1960, Beilage Nr. 16; Zerstört die berufstätige Frau ihre Familie?, in: ND Nr. 159 vom 11.6.1960, Beilage Nr. 24; Dem Kleinkind eine gute Heimstatt, in: ND Nr. 173 vom 25.6.1960, Beilage Nr. 26

    Google Scholar 

  438. Einige Kinder und wir. Einige Schlußbemerkungen zur Diskussion “Wer ist seinen Kindern eine bessere Mutter?”in: ND Nr. 188 vom 9.7.1960, Beilage Nr. 28

    Google Scholar 

  439. Vgl. Bin ich eine schlechte Mutter? in: EuS 1958, H. 10, S. 5; dazu die Diskussion: Berufstätig-und Kinder erziehen? in: EuS 1959, H. 3, S. 20; H. 4, S. 9; H. 5, S. 15; H. 8, S. 14; H. 11/12, S. 26

    Google Scholar 

  440. R. Neubert, Frau, Mutter und außerhäusliche Arbeit, in: Die Wirtschaft, 1962, Nr. 30, S.9

    Google Scholar 

  441. ebda.

    Google Scholar 

  442. ebda.

    Google Scholar 

  443. E. Schmidt-Kolmer, Über Frauenarbeit und Familie, in: Einheit 1962, H. 12, S. 89

    Google Scholar 

  444. ebda. S. 98

    Google Scholar 

  445. ebda.

    Google Scholar 

  446. K. Eichhorn, Die berufstätige Frau und ihre Familie, in: Die Arbeit 1963, H. 3, S. 29; vgl. auch die Untersuchungsergebnisse, wonach die Kinder von berufstätigen Müttern häufiger zu den leistungsstarken Schülern gehören als die von Hausfrauen: A. Grandke/H. Kuhrig, Zur Situation und zur Entwicklung der Familien in der DDR, in: NJ 1965, S. 234

    Google Scholar 

  447. Schmidt-Kolmer, über Frauenarbeit ..., a.a.O., S. 98

    Google Scholar 

  448. G. Helwig, Frauenförderung und Familienpolitik in der DDR, in: DA 1975, Sonderheft S. 52

    Google Scholar 

  449. E. Schmidt-Kolmer, Der Einfluß der Lebensbedingungen auf die Entwicklung des Kindes im Vorschulalter, Bln (DDR) 1963, S.2

    Google Scholar 

  450. ebda. S. 71

    Google Scholar 

  451. C. Aberspach, Probleme in der Entwicklung der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der DDR, in: Wiss. Zs. d. Humboldt-Universität zu Bln, gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe 1964, S. 899

    Google Scholar 

  452. M. Krecker/J. Lanner, Die Aufgaben des Kindergartens im System der Volksbildung der DDR, in: Wiss. Zs. d. Humboldt-Universität zu Bln, gesellschafts-und sprachwiss. Reihe 1962, S. 131

    Google Scholar 

  453. ebda. S. 132

    Google Scholar 

  454. Die Arbeit der Kinderkrippen fand in der im Mai 1964 in Kraft getretenen “Arbeitsordnung für Kinderkrippen” ihre gesetzl. Grundlage bzw. in der “Anordnung über. Aufgaben und Arbeitsweise d. Kinderkrippen u. Dauerheime für Säuglinge u. Kleinkinder” vom Juli 1973 (GB1. I 1973, Nr. 36, S. 381 f).

    Google Scholar 

  455. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau - Förderung von Ehe und Familie, in: NJ 1972, S. 469 (Anm. 9); vgl. auch Krippenkinder sind keine Stiefkinder, in: ND Nr. 173 vom 24. Juni 1972, S. 12

    Google Scholar 

  456. K. Stern/B. Boeck, Das schöne Geschlecht und die Gleichberechtigung in der DDR, Bln (DDR) 1970, S. 33; vgl. hierzu auch die Untersuchungen Eva Schmidt-Kolmers in den Jahren 1971–1973. Hier wurden allerdings keine Vergleiche zwischen “Krippen-” und “Familienkindern” angestellt, sondern aufgezeigt, “welchen Einfluß die gegenwärtigen Lebens-und Erziehungsbedingungen in Familie und Krippe auf die psychische Entwicklung der Kinder haben. - Sie konnte in eindrucksvoller Weise ... bestätigen, daß die allseitige Entwicklung der Kinder durch das Zusammenwirken von Familien-und gesellschaftlicher Erziehung am besten zu gewährleisten ist” (E. Schmidt-Kolmer (Hrsg.), Zum Einfluß von Familie und Krippe auf die Entwicklung von Kindern in der frühen Kindheit, Bln (DDR) 1977, S. 311)

    Google Scholar 

  457. a.a.O.

    Google Scholar 

  458. Vgl. dazu die Ausführungen S. 315 f

    Google Scholar 

  459. U. Siegel, Die Berufstätigkeit der Ehefrau im Meinungsbild Jugendlicher, in: AuAr 1969, S. 338

    Google Scholar 

  460. Vgl. ebda. Schmidt-Kolmer (Hrsg.), Zum Einfluß von Familie und Krippe auf die Entwicklung von Kindern in der frühen Kindheit, a.a.O.; Verbesserter, neuer Tagesablauf für Krippenkinder und -mitarbeiter, in: Sozialist. Arbeitswissenschaft 1979, S. 286/287

    Google Scholar 

  461. Diese Ausführungen stützen sich weitgehend auf die Untersuchungen von H. Zimmermann, Politische Aspekte in der Herausbildung, dem Wandel und der Verwendung des Konzeptes “Wissenschaftliche technische Revolution”, in: DA 1976 Sonderheft; ders., Die DDR in den 70er Jahren (Zu einigen Aspekten der innenpolitischen Situation der DDR), in: G. Erbe, u.a., Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR, Opladen 1979, S. 13 ff

    Google Scholar 

  462. ebda, S. 27

    Google Scholar 

  463. Der am 9. Juni 1953 verkündete Neue Kurs sah die Abmilderung des Beschlusses der 2. Parteikonferenz der SED (Juni 1952), den beschleunigten Aufbau des Sozialismus durchzuführen, vor und beinhaltete u.a. - zur Vermeidung von Unruhen in der Bevölkerung - die Verminderung der Aufwendung für die Schwerindustrie zugunsten von Konsumgütern, die Anregung der privatwirtschaftlichen Initiative, die Milderung der Arbeitsnormen und Lohnverschlechterungen (vgl. DDR-Handbuch, a.a.O., S. 395/396)

    Google Scholar 

  464. H. Zimmermann, Politische Aspekte ..., a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  465. ebda.

    Google Scholar 

  466. W. Ulbricht, Die Warschauer Konferenz und die neuen Aufgaben in Deutschland. Referat auf der 24. Tagung des ZK der SED am 1.6.1955, Bln (DDR) 1955, S. 57, zitiert nach H. Zimmermann, Politische Aspekte ..., a.a.O., S. 38

    Google Scholar 

  467. Vgl. Protok. d. Verhandlung der 3. Parteikonferenz vom 24.-30. März 1956 in Bln, Bd. 1, Bln (DDR) 1956, S. 60

    Google Scholar 

  468. ebda. Bd. 1, S. 61

    Google Scholar 

  469. Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED, vom 10.-16.7.1958, Bln (DDR) 1959, S. 159 f; vgl. die Kommentierung des V. Ptg. der SED in: Der V. Parteitag der SED, in: SBZ-A-1958, S. 241

    Google Scholar 

  470. H. Zimmermann, Politische Aspekte ..., A.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  471. Vgl. I. Lange, Die Rolle der Frau im Produktionsprozeß bestimmt ihre Stellung in der sozialistischen Gesellschaft, in: Einheit 1969, S. 340; J. Tilhein, Qualifizierung der Frauen ..., a.a.O., S. 911

    Google Scholar 

  472. G. Weber, Frauen als letzte Reserve, in: SBZ-A-1962, S. 155

    Google Scholar 

  473. E. Bergemann, O. Lehmann, Die Gewerkschaften und die Gleichberechtigung der Frau, in: Die Arbeit 1963, S. 26

    Google Scholar 

  474. Vgl. G. Weber, Frauen als letzte Reserve, a.a.O., S. 155

    Google Scholar 

  475. “Ausgehend von der Erkenntnis, daß mit der Erhöhung des Bildungsniveaus der Frauen und Mädchen und ihrer verstärkten Ausbildung zu qualifizierten Facharbeiterinnen technischen und ökonomischen Kadern sich auch entscheidend ihre Rolle im sozialistischen Produktionsprozeß verändert, die letztlich bestimmend ist für ihre Stellung in der Gesellschaft und in der Familie, widmet unser sozialistischer Staat der allseitigen Bildung der Frau größte Aufmerksamkeit”, Anordnung über die Aus-und Weiterbildung ..., vom 7.7.1966, GB1. Sonderdruck Nr. 545; vgl. dazu auch Familienrecht-Lehrbuch, a.a.O., S. 27; H. Krasnogolovy, Die Qualifizierung der Frauen auf eine höhere Ebene heben, a.a.O., S. 621; K. Bombach, Qualifizierung der Frauen - Mittel zur Verwirklichung der Gleichberechtigung, a.a.O., S. 281

    Google Scholar 

  476. Vgl. dazu: R. Damus, Entscheidungsstrukturen und Funktionsprobleme in der DDR-Wirtschaft, Ffm 1973

    Google Scholar 

  477. Jeder nach seinen Fähigkeiten, in: Frvh 1958, Nr. 29; vgl. dazu auch: ND Nr. 159 vom 6.7.1958, S. 4 Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in der sozialistischen Industrie im ersten Fünfjahrplan, in: Statistische Praxis 1956, H. 5, S. 56; Der Frauen wahres Glück erblüht im Sozialismus, in: Frvh 1961, H. 43, S. 2

    Google Scholar 

  478. Vgl. Jeder nach seinen Fähigkeiten, a.a.O.

    Google Scholar 

  479. Vgl. dazu: Die Qualifizierung der Werktätigen, in: Bb 1959, Beil. H. 12, S. 2; Frauenförderung ist eine Aufgabe ersten Ranges, a.a.O.; Frauen meistern die Technik, in: Frvh 1959, H. 28, S. 13; Plane mit, arbeite mit, regiere mit, in: Frvh 1959, H. 28, S. 13; K. Bombach, Qualifizierung der Frauen - Mittel zur Verwirklichung der Gleichberechtigung, in: Bb 1960, S. 281; Die Qualifizierung der Frau in drei Großbetrieben der chemischen Industrie, in: Bb 1960, S. 286; Unser Programm zur Förderung der Frau, in: Bb 1960, S. 216

    Google Scholar 

  480. Vgl. z.B. Mitgestalterin unseres Lebens, in: Frvh 1962, H. 5, S. 13; Wegen Urlaubs nicht geschlossen, in: Frvh 1962, H. 12; Für die Jüngsten gut gesorgt, in: Frvh 1962, H. 19, S. 20; Vom Steckenpferd zum Studium, in: Frvh 1962, H. 30, S. 14

    Google Scholar 

  481. Die Frau - der Frieden und der Sozialismus, Bln (DDR) 1963

    Google Scholar 

  482. GB1 Teil I Nr. 5, S. 27 ff

    Google Scholar 

  483. Vgl. §§ 123–133 GbA

    Google Scholar 

  484. Vgl. § 123 Abs. 1 GbA

    Google Scholar 

  485. Vgl. § 127 GbA

    Google Scholar 

  486. Die Frau - der Frieden ..., a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  487. ebda. S. 11

    Google Scholar 

  488. ebda. S. 12

    Google Scholar 

  489. GB1. II. 1962 Nr. 32, S. 295 f

    Google Scholar 

  490. Persönlichkeit Frau, in: FD 1967, H. 36, S. 17; vgl. dazu auch: FD H. 37, S. 22; H. 38, S. 12; H. 39, S. 16; H. 40, S. 17; H. 41, S. 14; H. 44, S. 12; H. 47, S. 20; Die Arbeit an sich selbst - schwer und lohnend, in: FD 1967, H. 49, S. 15; A. Knauer, Entwicklung der soz. Frauenpersönlichkeit im Prozeß der Arbeit, in: Bb 1966, S. 577; Persönlichkeit Frau, in: SBZ-A-1968, S. 40; Das Frauenbild der 70er Jahre, Entwürfe von uns selbst, in: FD 1969, H. 12

    Google Scholar 

  491. ND vom 9. März 1961, S. 5, zitiert nach: H. Hörz, Der neue gesellschaftliche Charakter der Arbeit und die Erziehung zur sozialistischen Arbeitsmoral, in: DZfPh 1961, S. 704

    Google Scholar 

  492. Die Qualifizierung der Frau - eine wichtige Aufgabe der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, in: Kulturelles Leben 1962, H. 11, S. 7; vgl. dazu: Frieden und Sozialismus - das Lebensziel aller Frauen in der DDR, in: Probleme des Friedens und des Sozialismus 1962, S. 229; E. Bordag-Wettengel, Die Gleichberechtigung der Frauen - theoretisch betrachtet, a.a.O.; Die Rolle der Frau in der modernen Gesellschaft, in: Probleme des Friedens und des Sozialismus 1962, S. 869; Die berufstätige Frau und ihre Familie, in: Die Arbeit 1963, H. 3, S. 28; H. Warnke, Zur Rolle der Frau in der sozialist. Gesellschaft, in: Die Arbeit 1962, H. 10, S. 3/4; Die gew. Arbeit mit den Frauen und die Leitungstätigkeit, in: Die Arbeit 1962, H. 11, S. 26; L. Skoczowsky, Unsere Frauen sind neue Menschen geworden, in: Die Arbeit 1962, H. 11, S. 32; E. Koch, Eine gute Arbeit mit den Frauen sichert Erfolge, in: Die Arbeit 1963, H. 5, S. 26

    Google Scholar 

  493. Vgl. Ständige Hilfe anstatt Stoßarbeit, Schlußfolgerungen aus dem Frauenkommuniqué für die LPG Badingen, in: NW 1962, S. 241; Probleme der Bäuerinnen gehören in die Wahlversammlungen, in: NW 1964, S. 275; Die Bäuerin leistet ein Drittel der Arbeit, in: NW 1964, S. 964; Mehr wissen, mehr produzieren; Zur Qualifizierung der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern, in: NW 1965, S. 304; G. Kleinke u.a., Die Bäuerin im modernen sozialistischen Landwirtschaftsbetrieb, in: Einheit 1966, S. 1406; Bäuerinnen lernen neue Berufe meistern, in: ND vom 16.3.1968; Bäuerinnen erobern die neue Technik, in: NW 1968, S. 633; Qualifizierung der Frauen in der sozialistischen Landwirtschaft, in: FD 1968, H. 47, S. 21; Bäuerinnen haben keine Angst vor der Technik, in: NW 1969, S. 419; E. Jahnke/ G. Nacke, Zur Persönlichkeitsentwicklung der Genossenschaftsbäuerin, in: Einheit 1970, S. 68; Bäuerinnen qualifizieren sich, in: NW 1971, S. 505; K. Fleischer u.a., Die Frau im gesellschaftlichen Arbeitsprozeß der sozialistischen Landwirtschaft, in: Sozialist. Arbeitswissenschaft 1975, S. 584

    Google Scholar 

  494. Vgl. R. Baumgart, Entwicklung und Förderung der Frauen in der Justiz, in: NJ 1966, S. 167

    Google Scholar 

  495. Vgl. Frauenförderung im Perspektivplan, in: HSW 1965, S. 276; K. Hildebrandt, Zur Lage des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, in: HSW 1965, S. 601; Hochschulstudium für berufstätige Frauen, in: FD 1970, H. 7, S. 38; K. Hertel/G. Michalski, Frauen im Studium an Technischen Hochschulen, in: HSW 1970, S. 667

    Google Scholar 

  496. Vgl. P. Seifert, Qualifizierung von Frauen für leitende Tätigkeiten, in: Bb 1966, S. 100; Ziel für 900 Frauen: Qualifizierung, in: NW 1966, S. 1005; Perspektive und Qualifikationsentwicklung angelernter Arbeitskräfte, in: Bb 1966, S. 594; G. Schmelzer/H. Schmidt, Sozialistische Betriebspädagogik und die Aus-und Weiterbildung der Werktätigen, in: Einheit 1971, S. 178; H. Kuhn, Zur Qualifizierung der Produktionsarbeiterinnen, in: Einheit 1972, S. 1314; Zu wenig Facharbeiterinnen - was können die Leiter dafür, in: FD 1972, H. 10, S. 14; Dabei sein - Vom Fach sein, in: FD 1973, H. 51, S. 8; Facharbeiter im Selbstudium, in: FD 1973, H. 27, S. 38; Die gesellschaftliche Bedeutung der Aus-und Weiterbildung der Produktionsarbeiterinnen in der DDR, in: Sozialistische Arbeitswissenschaft 1974, S. 63; Aus-und Weiterbildung von Produktionsarbeiterinnen, in: Sozialistische Arbeitswissenschaft 1974, S. 70: G. Helwig, Zur Qualifizierung der Arbeiterinnen in der DDR, in: DA 1974, S. 618; Frauenqualifizierung kein Neuland, in: AuAr 1975, S. 583; Stolz auf das Facharbeiterzeugnis; Frauenqualifizierung im VEB-Bergmann-Borsig, in: AuAr 1975, S. 559; Von der ungelernten Arbeiterin zur Meisterin, in: NW 1976, S. 1006

    Google Scholar 

  497. Vgl. R. Bollinger, Qualifizierung entsprechend der Betriebsperspektive, in: Bb 1965, S. 202; Die Qualifizierung der Frauen mit der Perspektive des Betriebes in Übereinstimmung bringen, in: Bb 1966, S. 57

    Google Scholar 

  498. Vgl. Reicht die Hilfe für die Frauenausschüsse? in: NW 1962, S. 731; E. Bordag-Wettengel, Die technischen Wissenschaften - kein Monopol der Männer, in: HSW 1962, S. 219; H. Lehmann, Mehr Frauen für das technische Studium begeistern, in: HSW 1962, S. 517; Wie verwirklichen wir die Beschlüsse der Partei? in: Die Arbeit 1962, H. 12, S. 44; Rosemarie Weißpflog - Eine Frau, die Straßen baut, in: Frvh 1962, H. 21, S. 24; Mathematik - kein Fremdwort mehr, in: Frvh 1962, H. 25; Angst ist heilbar, in: FD 1963, H. 22, S. 21; Technik - nur Sache der Männer?, in: Die Arbeit 1963, H. 8, S. 54; Den Verstand der Frauen schärfen, in: Einheit 1963, H. 4, S. 110; Neue statist. Materialien zur Stellung der Frau in der DDR, in: Statist. Praxis 1963, S. 93; R. Huth, Unsere Republik braucht alle Frauen - alle Frauen brauchen unsere Republik, in: AuAr 1964, S. 241; R. Stolp, Ohne klug arbeitende Frauen kein besseres Leben, in: AuAr 1964, S. 246; L. Herforth, Frauen in Forts. d. Fußn. 4) v.S. 174: Technik und Naturwissenschaften, in: HSW 1964, S. 529; Technische Umwälzung und die Qualifizierung der Frauen, in: Die Arbeit 1964, H. 3, S. 41; G. Andres/ H. Häßler, Neue Technik und Qualifizierung bilden eine Einheit, in: Die Arbeit 1964, H. 4, S. 20; Frauen für die automatische Fertigung qualifizieren, in: Die Arbeit 1964, H. 6, S. 11; G. Mittag, Die Förderung der Frau - Sache aller Leitungen, in: NW 1965, S. 99

    Google Scholar 

  499. GB1. Sonderdruck Nr. 545 (1966)

    Google Scholar 

  500. G. Mittag, Die Förderung der Frau - Sache aller Leitungen, in: NW 1965, S. 97

    Google Scholar 

  501. A. Knauer, Die Qualifizierung der Frau wissenschaftlich planen und leiten, in: Die Wirtschaft 1966, H. 41, S. 15

    Google Scholar 

  502. W. Ulbricht in seiner Festrede zum 15. Jahrestag der DDR, in: ND Nr. 277 vom 7.10.1964, S. 5

    Google Scholar 

  503. I. Lange, Die Frau und die technische Revolution, in: Einheit 1965, H. 1, S. 48

    Google Scholar 

  504. ebda. S. 50; vgl. dazu auch: Alle schöpferischen Kräfte der Frauen entfalten, in: DLZ vom 19.1.1962, S. 1; Die Frau muß die moderne Welt erobern, in: DLZ vom 3.7.1964, Nr. 27, S. 7; H. Meier, Die technische Revolution erfordert erhöhte Anstrengungen bei der Qualifizierung der Frauen und Mädchen, in: Bb 1965, S. 96; H. Graf, Die Frau für die Arbeit mit modernen Technik qualifizieren, in: Bb 1965, S. 105; I. Lange, Mehr Frauen für techn. Berufe qualifizieren, in: Einheit 1965, H. 6, S. 82; Besiegte Zweifel, Gedanken der Astrid Nitschke, warum die Technik etwas für Mädchen ist, in: FD 1971, H. 3, S. 4; Mit Physik geht alles besser - Eine Betrachtung über Studentinnen d. nw. Sektionen unserer Universitäten und Hochschulen, in: FD 1971, H. 11, S. 39; Wo die Technik herrscht, herrschen dort auch die Frauen? in: FD 1973, H. 39, S. 20; Mehr Frauen auf die Technik, in: NW 1976, S. 184

    Google Scholar 

  505. E. Schmidt-Kolmer/H. Schmidt, über Frauenarbeit und Familie, in: Einheit 1962, H. 12; W. Lange, Guten Tag, Fräulein Ingenieur, in: EuS 1962, H. 4, S. 10; H. Schumann, Auch die wissenschaftliche Leitungstätigkeit der Frauen anerkennen, in: HSW 1962, S. 323; Frauenkonferenz des ZK der SED zum zehnjährigen Bestehen der Frauenausschüsse, am 5./6. Januar 1962, in: Dokument. d.Zeit 1962, H. 255/4; Technik - nur für Männer?, in: Frvh 1962, H. 14, S. 3; Bemerkungen zum Mädchenbuch in beiden deutschen Staaten, in: Wiss. Zs. d. FriedrichSchiller-Universität Jena 1963, S. 71; Ein Interview zu Berufsfragen mit Frau Dr. Walther, in: EuS 1963, H. 12, S. 10; Frauen planvoll für leitende Tätigkeit qualifizieren, in: Die Arbeit 1964, H. 6, S. 13; H. Löwe, Warum lernt Elke besser als Klaus? in: FD 1965, H. 35, S. 6; Mädchen und Technik, in: Päd. 1965, S. 1039; G. Schneider, Voroereitung von Mädchen für technische Berufe in technischen Arbeitsgemeinschaften, in: Päd. 1967, S. 519

    Google Scholar 

  506. L. Herforth, Frauen in Technik und ..., a.a.O., S. 529

    Google Scholar 

  507. Warum wollen Frauen nicht lernen?, in: SBZ-A-1964, S. 65

    Google Scholar 

  508. Vgl. Junge Generation 1964, H. 1, S. 23

    Google Scholar 

  509. FD 1964, H. 1, S. 36

    Google Scholar 

  510. Abgedruckt in: DLZ Nr. 19 vom 8.5.1964

    Google Scholar 

  511. Über die Frauenausschüsse in den Betrieben, in: NW 1965, S. 166 f; vgl. dazu u. zur Arbeit der Frauenausschüsse in der folgenden Zeit, M. Müller, Zur Arbeit der Frauenausschüsse bei den Betriebsgewerkschaftsleitungen, in: NW 1966, S. 485; 20 Jahre Frauenausschüsse in der DDR, in: FD 1972, H. 2, S.5; Richtlinie über Aufgaben und Arbeitsweise der Frauenausschüsse bei den Betriebsgewerkschaftsleitungen, Beschluß des Präsidiums des By des FDGB v. 1.6.1973, in: H. Eisenreich/M.Wenzel, Der Frauenausschuß, Bln (DDR) 1975

    Google Scholar 

  512. Vgl. Entschließung des 1. Frauenkongresses der DDR vom 25. -27.6.1964, in: FD 1964, H. 30, Beil.; FD 1969, H. 16, S. 18; H. 22, S. 5; H. 26, S. 26; G. Weber, Der 2. Frauenkongreß und die weiße Wäsche, in: DA 1969, S. 550; G. Helwig, 2. Frauenkongreß der DDR, in: DA 1969, S. 782

    Google Scholar 

  513. Vgl. das Resümee dazu auf 5.330

    Google Scholar 

  514. Vgl. die Ausführungen S. 86 f

    Google Scholar 

  515. I. Tilhein, Qualifizierung der Frau - ein Erfordernis des Sozialismus, in: DZfPh 1962, S. 918; vgl. auch § 127,2 GbA; B. Bergmann, Frauenförderungspläne verbessern, in: Die Arbeit 1962, H. 4, S. 25; Die Qualifizierung der werktätigen Frau, in: Bb 1962, S. 117; Frauenkommuniqué des ZK der SED zum zehnjährigen Bestehen der Frauenausschüsse am 5./6. Januar, in: Dokument. der Zeit 1962, H. 255/4

    Google Scholar 

  516. Vgl. F. Gerlach, Die fachliche Qualifizierung der Frauen, in: Die Arbeit 1962, H. 3, S. 24; Die Qualifizierung der werktätigen Frau, a.a.O., S. 118; Fünf Stationen einer Reise, in: Frvh 1962, H. 34, S. 11; Auch wenn der Tag nur 24 Stunden hat, in: FD 1963, H. 4, S. 5; Qualifizierung der Frauen - Sache der ganzen Klasse, in: Die Arbeit 1963, Nr. 1, S. 30; Mehr Frauen werden Ingenieure sein, in: FD 1967, H. 41, S. 3

    Google Scholar 

  517. R. Bollinger/S. Wagner, Nun laßt uns endlich Taten sehen, in: Bd 1963, S. 258. Zum Thema: Nun laßt uns endlich Taten sehen, in: Bb 1963, S. 398; Bemerkungen zur Frauenqualifizierung, in: Bb 1963, S. 400; Der VI. Parteitag der SED und die Frauen, in: NW 1963, S. 149; R. Huth, Unsere Republik braucht alle Frauen - alle Frauen brauchen unsere Republik, in: AuAr 1964, S. 241; S. Langer/M. Jaschik, Wie die Frauen des Halbleiterwerkes (HFO) Frankfurt/Oder den Geburtstag unserer Republik vorbereiten, in: AuAr 1964, S. 265

    Google Scholar 

  518. III 1. d. Ministerratsbeschluß, a.a.O.

    Google Scholar 

  519. ebda.

    Google Scholar 

  520. Anordnung zur Durchführung der Ausbildung von Frauen im Sonderstudium an den Hoch-und Fachschulen (15. Mai 1970), in: GB1. II 1970, Nr. 54, S. 407 f; vgl. auch Anweisung über die Einrichtung eines Sonderstudiums für Lehrkräfte der Pädagogischen Schulen für Kindergärtnerinnen vom 1.8.1972, in: VuM des Ministeriums für Volksbildung und des Staatssekretariats für Berufsbildung Nr. 19, S. 201 (auch abgedruckt in: Staatliche Dokumente zur Förderung der Frau in der Deutschen Demokratischen Republik, Bln (,DDR) 1975, S. 375 f)

    Google Scholar 

  521. M. Graupner, Ergebnisse und Probleme der Entwicklung der berufstätigen Frau im Sozialismus, Phil. Diss., Leipzig 1968, S. 160

    Google Scholar 

  522. I. Lange, Mehr Frauen für technische Berufe gewinnen, a.a.O., S. 84; vgl. auch: Lernen für den Arbeitsplatz von morgen, in: Kulturelles Leben 1965, H. 1, S. 5; H. Graf, Die Frau für die Arbeit mit der modernen Technik qualifizieren, a.a.O., S. 107

    Google Scholar 

  523. Vgl. dazu: Protokoll des VI. FDGB-Kongresses vom 19.-23.11. 1963, Bln (DDR) 1964, S. 174

    Google Scholar 

  524. Vgl. die Ausführungen S. 141 f

    Google Scholar 

  525. W. Ulbricht, Das Gesetz über den Siebenjahrplan und die Aufgaben der Partei bei der Durchführung des Plans in der Industrie, Bln (DDR) 1960, S. 34

    Google Scholar 

  526. J. Rösler, Entweder - oder, in: HSW 1962, S. 513; E. BordagWettengel, Die Gleichberechtigung der Frau - theoretisch betrachtet, in: HSW 1962, S. 423; I. Tilhein, Qualifizierung der Frau ..., a.a.O., S. 914; E. Braun, Ausbildung und Qualifizierung der Werktätigen an Betriebs-und Dorfakademien, in: Statistisch? Praxis 1962, S. 282; H. Voegt, Frauenkommuniqué und National.Dokument, in: HSW 1962, S. 631; H. Schumann, Auch die wiss. Leitungstätigkeit der Frauen anerkennen, a.a.O., S. 324; M. Hasse, Frauen im math.-naturwiss. Bereich, in: HSW 1962, S. 326; Der Staat bist auch Du, in: Frvh 1962, H. 11, S. 14; G. Seidel, Ergebnisse und Probleme bei der Förderung der Frauen und Mädchen in der DDR, in: AuAr 1964, S. 252; Die Sorgen der Frauen kennen und überwinden helfen, in: Die Arbeit 1964, H. 6, S. 13; Dornröschenschlaf für Waschmaschinen, in: FD 1865, H. 29, S. 13

    Google Scholar 

  527. Vgl. z.B. Die Frau in der DDR, in: Stat. Praxis 1962, H. 2, S. 32/33; Die Qualifizierung der werktätigen Frau, in: Bb 1962, S. 118; Von der Meisterin zur Werkdirektorin, a.a.O.; Mehr - besser - schneller? in: Frvh 1962, H. 11, S. 9; Fünf Stationen einer Reise, a.a.O., S. 12; R. Wollnik, Modernste Technik erfordert hohe Qualifikation, in: Die Arbeit 1963, H. 2, S. 34; K. Hildebrandt, Erfolge bei der Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau an der Universität Rostock nach Erscheinen des Kommuniqués des Pb. des ZK der SED, Die Frau - der Frieden und der Sozialismus, in: Wiss. Zs. der Universität Rostock, Ges.- und sprachwiss. Reihe 1963, S. 25; Die tüchtigen Frauen im Berliner Glühlampenwerk, in: NW 1963, S. 68; W. Schöne, Wie im VEB-Sternwäsche die Förderung verwirklicht wird, in: AuAr 1964, H. 11, S. 254

    Google Scholar 

  528. Auch wenn der Tag nur 24 Stunden hat, in: FD 1963, H. 4, H. 9, H. 10, H. 12, H. 13, H. 22, H. 23; Wie machen Sie’s denn? in: FD 1963, H. 22; Gibt es im Haushalt Zeitreserven? in: FD 1965, H. 46, S. 33

    Google Scholar 

  529. I. Wolf, Was bewegt eine Frau, sich zu qualifizieren? in: AuAr 1965, S. 392

    Google Scholar 

  530. So war in Untersuchungen des FDGB über Frauenarbeit festgestellt worden, daß die (durch stärkere familiäre Verpflichtungen belasteten) verheirateten Frauen “öfter k r a n k seien als ledige (Untersuchungen über Frauenarbeit, in SBZ-A-1964, S. 295). Auch ist die breite Inanspruchnahme des Angebotes von Teilzeitarbeit als Indikator der Überbelastung der verheirateten Frauen zu werten. Die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit trug erheblich zum Erfolg der Bemühungen um die Einbeziehung der verheirateten Frauen in den gesellschaftlichen Arbeitsprozeß bei (vgl. Die Frau in der DDR, in: Stat. Praxis 1962, H. 2, S. 30; Frauenarbeit, Teilzeitbeschäftigung und Rentnerarbeit in Mitteldeutschland, in: DIW-Wochenberichte 1964, S. 51; J. Michas/W. Thiel, Einige arbeitsrechtliche Probleme der Gleichberechtigung der Frau, in: AuAr 1964, S. 261).

    Google Scholar 

  531. Protokoll der Verhandlungen des VI. Parteitages der Soz. Einheitspartei Deutschlands, 15. bis 21. Jan. 1963 in der WernerSeelenbinder-Halle zu Berlin, Bln (DDR) 1963, (Bd.1), S. 118

    Google Scholar 

  532. ebda. S. 173; In diesem Zusammenhang ist auch die generelle Einführung der Schulspeisung durch den Ministerratsbeschluß vom 9.12.1965 zu nennen, nach dem “alle örtlichen Räte, ihre Organe und die Leiter von Einrichtungen der Schul-und Kinderspeisung verpflichtet sind, dafür zu sorgen, daß die Kinder ein vollwertiges Mittagessen erhalten” (Was gibt’s denn heute?, in: FD 1966, H. 51, S. 20)

    Google Scholar 

  533. Meine Wäsche - Deine Wäsche, in: ND Nr. 3 v. 3.1.1967, S. 3; vgl. z.B. auch: Wie weiß wird unsere Wäsche? oder Wie es die Wäschereien mit der Qualität halten, in: FD 1969, H. 6; Wäsche-Wünsche-Wartezeiten, in: FD 1969, H. 23, S. 22; Meine Wäsche, Deine, unsere Wäsche, in: FD 1970, H. 29, S. 20; Bleibt die große Wäsche Sorgenkind? in: FD 1971, H. 38, S. 40; Die Kopfwäsche steht noch aus, in: FD 1971, H. 42, S. 40; Schaffen wir den Haushalt oder schafft er uns? in: FD 1972, H. 48; 1973, H. 3, H. 34; Weißere Wäsche, in: FD 1973, H. 9, S. 38; Überraschungen im Wäschepaket, in: FD 1974, H. 35, S 8

    Google Scholar 

  534. Protokoll der Verhandlungen des VII. Parteitages der SED, Bd. 1, Bln (DDR) 1967, S. 228

    Google Scholar 

  535. Vgl. die Titel unter Anm. 3) v.S. 184 und ND Nr. 33 vom 2.2.1969, S. 3, Nr. 39 vom 8.2.1969, S. 4

    Google Scholar 

  536. In kürzerer Zeit gut einkaufen, in: FD 1969, H. 22, S. 18

    Google Scholar 

  537. Muß die Hauswaage schief hängen? in: FD 1969, H. 50, S. 4

    Google Scholar 

  538. Vgl. z.B. FD 1970, H. 11/12/13/16/21/23

    Google Scholar 

  539. Vgl. Zur Industrielisierung der Hausarbeit, in: Einheit 1963, S. 119; vgl. auch: W. Hörder u.a., Kommunale Dienstleistungen bei der Gestaltung sozialist. Lebensverhältnisse, in: Einheit 1969, S. 562 ff; K.H. Brandt/K.W. Wülfing, Probleme der staatl. Leitung und Planung der Versorgung der Bevölkerung mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen und Reparaturen an techn. Konsumgütern, in: StuR 1972, S. 1616 f

    Google Scholar 

  540. G. Weber, Der 2. Frauenkongreß ..., a.a.O., S. 553

    Google Scholar 

  541. E. Schmidt-Kolmer/H. Schmidt, über Frauenarbeit und Familie, a.a.O., S. 94; vgl. auch: Die Qualifizierung der Frauen fördern, in: Die Arbeit 1962, H. 8, S. 63; Die gewerkschaftl. Arbeit mit den Frauen und die Leitungstätigkeit, in: Die Arbeit 1962, H. 11, S. 26; Wie verwirklichen wir die Beschlüsse unserer Partei?, in: Die Arbeit 1962, H. 12, S. 44; Frauenkonferenz des ZK der SED zum zehnjährigen Bestehen der Frauenausschüsse am 5. und 6. Jan. 1962, in: Dokumentation der Zeit 1962, H. 255, S. 4; Die Frauen - der Frieden und der Forts. d. Fußn. T) v.S. 186: Sozialismus, in: DLZ Nr. 6 v. 9.2. 1962, S. 7; Einige Fragen an den Schulrat Krause, Frauenforum der BGL Bitterfeld zum Kommuniqué ..., in: DLZ Nr. 7 v. 16.2. 1962, S. 7; Lehrerinnen in zwei deutschen Staaten, Ein Jahrkommuniqué des .. , in: DLZ Nr. 49 v. 7.12.1962, S. 7; Kann eine Frau Wegmeisterin sein? in: Frvh 1962, H. 31, S. 4; Fünf Stationen einer Reise, in Frvh 1962, H. 34, S. 10; Frauen, die am Sozialismus bauen, in: Die Arbeit 1963, H. 10, S. 21; H. Neukrantz, Freie Bahn den schöpferischen Fähigkeiten der Frauen und Mädchen, in: Die Arbeit 1963, H. 11, S. 45; Von “klugen Handwerkern” und “Stillen Helden”; Ein Frauengespräch im Chemiefaserwerk “Friedrich Engels in Premnitz, in: NW 1963, S. 15; Facharbeiterinnen und Meisterinnen fallen nicht vom Himmel, in NW 1963, S. 1115

    Google Scholar 

  542. Die Schöpferischen Kräfte für den Sieg des Sozialismus voll entfalten, in: Einheit 1962, H. 2, S. 127; vgl. auch: E. Bergemann, Die Gewerkschaften und die Gleichberechtigung der Frau, in: Die Arbeit 1963, H. 3, S. 29

    Google Scholar 

  543. R. Schick, Frauenqualifizierung auch im Verwaltungsapparat, in: HSW 1962, S. 428

    Google Scholar 

  544. H. Neukrantz, Freie Bahn den schöpferischen Fähigkeiten der Frauen und Mädchen, a.a.O.; vgl. auch: I. Tilhein, Qualifizierung der Frau - ein Erfordernis des Sozialismus, a.a.O., S. 921; Die schöpferischen Kräfte für den Sieg des

    Google Scholar 

  545. Vgl. die Ausführungen S. 150 f

    Google Scholar 

  546. E. Braemer, Drei Erlebnisse, in: HSW 1962, S. 197; I. Tilhein, Qualifizierung der Frau - ein Erfordernis des Sozialismus, a.a.O., S. 911; R. Hoffmann, Der Kampf um die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau an der Universität Rostock, a.a.O., S. 19; K. Hildebrandt, Erfolge bei der Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau ..., a.a.O., S. 27; R. Stolz, Ohne klug arbeitende Frauen kein besseres Leben, a.a.O., S. 247; H. Hellmann, Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und die Gleichberechtigung der Frau, in: Einheit 1964, H. 3, S. 46; Den Frauen mehr Hilfe bei ihrer Qualifizierung (Interview), in: AuAr 1964, S. 271

    Google Scholar 

  547. Vgl. Wie hilft die gewerkschaftliche Kulturarbeit des Kommuniqués des Politbüros des ZK der SED “die Frau, der Frieden und der Sozialismus” zu verwirklichen? in: Kulturelles Leben 1964, H. 4, S. 13

    Google Scholar 

  548. Bin ich ein Pantoffelheld?, in: FD 1963, H. 2, S. 4; Unsere Leserinnen antworten: Sie handeln goldrichtig, in: FD 1963, H. 8, S. 37; Qualifizierung der Frauen - Sache der ganzen Gesellschaft, a.a.O., S. 30; Der gleichberechtigte Ehemann, in: FD 1965, H. 28, S. 20

    Google Scholar 

  549. Das Frauenkommuniqué - Auch ein Auftrag an die Schule, in: Päd. 1962, S. 195

    Google Scholar 

  550. Der Frauenkongreß beginnt, in: AuAr 1964, S. 242: vgl. auch: Warum wollen Frauen nicht lernen? in: SBZ-A-1964, S. 65; Frauenkongreß in Ostberlin, in: SBZ-A-1964, S. 211

    Google Scholar 

  551. Vgl. etwa: Dritte Durchführungsbestimmung zur Arbeitsschutzverordnung - Beschäftigung von Frauen und Jugendlichen - vom 14.12.1964, in: GB1. II 1965, Nr. 4, S. 17/18; Anweisung Nr. 8/1964 des Staatssekretariats für das Hoch-und Fachschulwesen über das Studium von Frauen, in: VuM des Staatssekretariats für das Hoch-und Fachschulwesen Nr. 9/10; Anordnung über die Aus-und Weiterbildung von Frauen für technische Berufe und ihre Vorbereitung für den Einsatz in leitenden Tätigkeiten vom 7.7.1966; in: GB1. Sonderdruck Nr. 545; Beschluß über die weitere Durchführung der Forschung zu Problemen der Entwicklung und Förderung der Frauen und Mädchen in der DDR vom 20.10.1966, in: GB1 II 1966, Nr. 121, S. 777/778; Anordnung zur Ausbildung von Frauen in Sonderklassen an den Fachschulen der DDR vom 15.7.1967, in: GB1. II 1967, Nr. 72, S. 506; Anordnung zur Qualifizierung von wissenschaftl. ausgebildeten Frauen in einer Frauen-Sonderaspirantur an Universitäten und Hochschulen der DDR vom 16.9.1968, in: GB1. II 1968, Nr. 101, S. 817/818; Beschluß zu den Grundsätzen und Maßnahmen zur Entwicklung und zum Einsatz von Frauen in leitende Funktionen des Staates und der Wirtschaft, in: Mitteilung des Ministerrats Nr. 27 (Ministerratsbeschluß vom 30.10.1968): Bekanntmachung der “Grundsätze zur Erhöhung der Effektivität der Ausbildung von Frauen in Sonderklassen an den Agraringenieur-und Ingenieurschulen der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft” vom 31.7.1969, in: VuM des Rates für landwirtschaftl. Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft Nr. 8 Anordnung über die Freistellung von der Arbeit sowie über finanzielle Regelungen für das Fern-und Abendstudium und die Weiterbildungsmaßnahmen an den Hoch-und Fachschulen vom 1.7.1973, in: GB1. I 1973, Nr. 31, S. 305 f

    Google Scholar 

  552. Vgl. die Ausführungen S. 329 f

    Google Scholar 

  553. Vgl. die Ausführungen S. 141

    Google Scholar 

  554. Hochzeitsgedanken, in: FD 1963, H. 18, S. 6

    Google Scholar 

  555. E. Bergemann/O. Lehmann, Die Gewerkschaft und die Gleichberechtigung der Frau, a.a.O., S. 30; vgl. dazu auch: R. Hoffmann, Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau an der Universität Rostock, a.a.O., S. 16; Die berufstätige Frau und ihre Familie, in: Die Arbeit 1963, H. 3, S. 29; I. Tilhein, Qualifizierungen der Frau - ein Erfordernis des Sozialismus, a.a.O., S. 921

    Google Scholar 

  556. Unsere Frauen - kühne Mitgestalter der sozialist. Zukunft, in: ND Nr. 25, vom 29.1.1956, S. 3; vgl. zur Politisierung der Frauenausschüsse auch: ND Nr. 6 vom 18.1.1955; ND Nr. 10 vom 22.1.1956; E. Baumann, In den Frauenausschüssen wachsen neue Kämpferinnen für die Partei, in: NW 1956, S. 1247; Der Frauenausschuß im Kombinat 241 spricht mit den Koleginnen über das 30. Plenum, in: NW 1957, S. 437; Tragt die Ideen des Großen Oktobers in die Herzen unserer Arbeiterinnen und Bäuerinnen, in: NW 1957, S. 1258; Internationales Frauenseminar, a.a.O., S. 555; W. Ulbricht, Der Siebenjahrplan der sozialist. Entwicklung in der Landwirtschaft, in: NW 1959, S. 473; Frauenförderung ist eine Aufgabe ersten Ranges, in: NW 1959, S. 948; Der Frauen wahres Glück erblüht im Sozialismus, in: Frvh 1961, H. 43, S. 2

    Google Scholar 

  557. Frauenausschüsse vor neuen Aufgaben, in: ND Nr. 20 v. 24.1.1956

    Google Scholar 

  558. Vgl. Unsere Bäuerinnen - eine große Kraft bei der sozialist. Umgestaltung der Landwirtschaft, Hrsg. ZK der SED, Abt. Frauen, 0.0., o.J., S. 3/4

    Google Scholar 

  559. Vgl. Unsere-Frauen die Arbeit erleichtern, in: ND Nr. 6 vom 6.1.1957, S. 1; E. Baumann, Das Leben der werktätigen Frauen wird leichter, in: ND Nr. 7 vom 8.1.1957, S. 4; G. Zörner, Glauchauer Konferenz der Frauenausschüsse - eine Verpflichtung für die Partei, in: NW 1957, S. 76; Wo die Männer versagten, in: Frvh 1957, H. 2, S. 8; Wegbereiter einer neuen Frauenorganisation, in: Frvh 1957, H. 4, S. 5

    Google Scholar 

  560. Vgl. Protokoll der Verhandlungen d. V. Parteitages der soz. Forts. d.Fußn. 5) v.S. 195: Einheitspartei Deutschlands, 10.-16. Juli 1958 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, Bd. 2, a.a.O., S. 1618–1621

    Google Scholar 

  561. Walter Ulbricht in seiner Rede vor der Volkskammer am 30.9. 1959, zitiert nach H. Krasnogolowy, Die Qualifizierung ..., a.a.O., vgl. dazu auch: Unsere Frauen - kühne Mitgestalter .. , a.a.O.

    Google Scholar 

  562. Internationales Frauenseminar, a.a.O.; E. Baumann, Die Frauenausschüsse und der Aufbau ..., a.a.O., S. 217; Appell der vom ZK der SED einberufenen Arbeitsberatung der Frauenausschüsse der Industrie im VEB-Buna, 7./8.1.56, in: Jede Arbeiterin - eine würdige Vertreterin unserer Arbeiter-und Bauernmacht, o.O., o.J., S. 68–71, nach: Dokumente der revolut. dt. Arbewe.zur Frauenfrage (1948–1974), Leipzig 1975; Grußadresse des ZK der SED zum 5. Jahrestag der Bildung der Frauenausschüsse, Berlin (DDR), 6.1.1957, in: Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. VI Bln (DDR) 1958, S. 189/190; Grußadresse des ZK der SED zum VI. Bundeskongreß des DFD am 10. und 11.12.1957 in Weimar, Bln (DDR) 9.12.1957, in: Aufruf der Frauenkonferenz der SED im Kombinat “Schwarze Pumpe”, 26.6.1958, in: Informationsblatt für die Frauenausschüsse in Industrie und Landwirtschaft, Herausgeber: Arbeitsgruppe beim ZK der SED, Bln (DDR) 4/1958, S. 11/12; 50 Jahre Internationaler Frauentag, Thesen des ZK der SED zur Vorbereitung des B. März, Bln (DDR) 1960; in: Die Arbeiterin, 1960, H. 3, S. 68–81, Aufruf des ZK der SED zum zehnjährigen Bestehen der Frauenausschüsse in der Industrie und Landwirtschaft, in Handel und Verkehrswesen, Berlin 1, November 1961, in: Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. VIII, Bln (DDR) 1962, S. 490–493

    Google Scholar 

  563. L. Haupt/I. Hieblinger, Die volle Verwirklichung..., a.a.O., S. 1249

    Google Scholar 

  564. Vgl. die Ausführungen S. 207 f

    Google Scholar 

  565. Für wie bedeutsam die SED die politisch-ideologische Erziehung der Frauen einschätzte, wird auch daran deutlich, daß auch der DFD in diese Aufgabenstellung einbezogen wurde. Während von den Frauenausschüssen die berufstätigen Frauen angesprochen werden, war es dessen Aufgabe, die Hausfrauen in den Wohngebieten politisch aufzuklären (vgl. Grußadresse des ZK der SED zum VI. Bundeskongreß des DFD am 10. und 11.12. 1957 in Weimar. Bln (DDR) 9.12.1957, a.a.O.; Rede des Mp.d.DDR, Otto Grotewohl, auf dem VI. Bundeskongreß in Weimar, in: Frvh 1958, H. 2, S. 2/3 (in Auszügen); Grußbotschaft des ZK der SED an den VII. Bundeskongreß des DFD in Berlin (DDR), 23.-25.11.1960, in: Materialien des VII. Bundeskongresses des DFD, Bln (DDR) vom 23.-25.11.1960, 0.0. und o.J., S. 3–5 nach: Forts. d.Fußn. 2) v.S. 197: Dokumente der rev.dtsch. Arbeiterbewegung zur Frauenfrage (1848–1975), a.a.O.; Grußadresse des ZK der SED zum zehnjährigen Bestehen des DFD, Bin (DDR), März 1957, in: Dokumente der SED, Bd. VI, Bln (DDR) 1958, S. 207–210); B. Bergmann/G. Ehrhardt, Wenn die Genossinnen im DFD ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  566. Vgl. die Ausführungen S. 209 f

    Google Scholar 

  567. Vgl. dazu W. Hardtke, Elternhaus, Hochschule und Organisation - ein einheitlicher Erziehungsfaktor, in: HSW 1957, S. 313; Elternhaus und Schule - es muß ein Herzschlag sein, in: EuS 1961, H. 9, S. 10; Elternhaus und Schule sind eins, in: Päd. 1962, S. 72

    Google Scholar 

  568. Präsidium des Ministerrats beschloß Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Elternbeiratswahlen, in: DLZ Nr. 51 vom 22.12.1961, S. 1; vgl. auch: Der Pirnaer Plan - eine Aufforderung zum Weiterdenken, in: EuS 1957, H. 11, S. 14; Elternhaus und Schule arbeiten zusammen, in: HSW 1957, S. 513; In der eigenen Familie muß man anfangen, in: Junge Generation 1957, H. 11, S. 13; Nur mit den Eltern geht es weiter, in: EuS 1957, H. 5, S. 16; Familienerziehung im Spiegel eines Rechenschaftsberichts, in: EuS 1958, H. 1/2, S. 26; In eurer Familie unter eurer Leitung wächst der neue Mensch heran, in: EuS 1962, H. 1, S. 10

    Google Scholar 

  569. Dies wird (neben der Vermittlung eines “allseitigen, lebensnahen anwendbaren Wissens”)als Erziehungsziel genannt, in: Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden Schulen. - Schulordnung -. Vom 12. Nov. 1959, a.a.O.; Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik vom 2. Dez. 1959, a.a.O.; im Bildungsgesetz von 1965 ist dann die Rede von der “Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten” (Erster Teil, § 1)

    Google Scholar 

  570. P. Kunath, Über die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule, Bln (DDR) 1958, S. 27

    Google Scholar 

  571. Vgl. dazu auch Schaubild II, S.222

    Google Scholar 

  572. L. Fischer, Lernhaltung der Schüler und pädagogisches Klima im Elternhaus, in: Päd. 1962, S. 241; vgl. auch Anweisung zur Durchführung der pädagogischen Propaganda, in: EuS 1962, H. 11, S. 18

    Google Scholar 

  573. Vgl. Für eine marx.-leninistische Pädagogik, a.a.O., S. 8; vgl. auch H. Schumann, FDJ und Pionierorganisation erziehen gemeinsam, in: Junge Generation 1962, H. 7, S. 6

    Google Scholar 

  574. Elternhaus und Schule sind eins, a.a.O., S. 75

    Google Scholar 

  575. H. Becker/H. Müller, Elternrecht und “Elternrecht”, in: Päd. 1958, S. 305

    Google Scholar 

  576. Vgl. S. Dübel, Dokumente zur Jugendpolitik der SED, München 1964, S. 39

    Google Scholar 

  577. E. Mannschatz, Der gute Lehrer und die schwierigen Eltern, in: DLZ Nr. 38 vom 20.9.1963, S. 4; vgl. dazu auch: M. Böckel, Die Arbeit mit dem Elternhaus, in: Bb 1959, S. 160

    Google Scholar 

  578. Was unter “Zurückbleiben” verstanden wird, wird nicht näher erläutert. Es ist aber aus dem Zusammenhang zu vermuten, daß ein Zurückbleiben in der politischen Solidarität mit dem bestehenden gesellschaftlichen Gesellschaftssystem gemeint ist.

    Google Scholar 

  579. I. Dummer, Probleme der Jugenderziehung, in: NJ 1957, S. 540

    Google Scholar 

  580. Vgl. Aus dem Urlaub für die Arbeit, in: EuS 1961, H. 9, S.16

    Google Scholar 

  581. P. Kunath, Über die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule, a.a.O., S. 30 f

    Google Scholar 

  582. Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden Schulen - Schulordnung -, vom 12.11.1959, in: GB1. I 1959, Nr. 63, S. 823 (§ 29)

    Google Scholar 

  583. Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, vom 2. Dez. 1959, in: GB1. I 1959, Nr. 67, S. 859 f (§ 11)

    Google Scholar 

  584. VO über die Elternbeiräte an den allgemeinbildenden Schulen, vom 7. Jan. 1960, in: GB1. I 1960, Nr. 4, S. 37 f

    Google Scholar 

  585. Die Wahl der Hunderttausend, in: DLZ Nr. 39 vom 28.9.1957; Auftakt zu den Elternbeiratswahlen, in: DLZ Nr. 37 vom 12.9.1958, S. 1; Das große Gespräch mit den Eltern, in: NW 1962, S. 33; Erste Gedanken eines Elternbeirats zum künftigen Arbeitsplan, in: EuS 1963, H. 2, S. 14; Für die maximale Entwicklung aller Fähigkeiten und Begabungen, a.a.O., Berufene Helfer, Gedanken zur Elternbeiratswahl, in: DLZ Nr. 1, vom 8.1.1965, S. 1

    Google Scholar 

  586. Vgl. z.B. Gedanken zur Arbeit eines Elternaktivs, in: EuS 1957, H.1, S. 14; Elternaktive und Klassenpaten im Rechenschaftsbericht, in: EuS 1957, H. 1, S. 15; So haben unsere Elternaktive angefangen, in: EuS 1957, H. 3, S. 17; Quedlinburger Elternaktive, in: EuS 1960, H. 9, S. 10; So manche Frage wäre längst gelöst, hätte sich das Elternaktiv eher mit dem Gruppenrat zusammengesetzt, a.a.O.; Was das Klassenelternaktiv über seine Klasse wissen sollte, in: EuS 1963, H. 8, S. 17; Das Klassenelternaktiv, in: EuS 1964, H. 4, S. 15; ErFahrungen bei der Arbeit mit dem Elternaktiv, in: Neue Erziehung im Kindergarten 1965, H. 11, S. 26

    Google Scholar 

  587. ebda.; vgl. auch: Die Eltern, eine große pädagogische Kraft, in: EuS 1957, H. 6, S. 4; Unsere Schüler lernen die Arbeit lieben, in: NW 1962, S. 732

    Google Scholar 

  588. Vgl. Wahl der Elternbeiräte - jetzt alle zwei Jahre, in: DLZ Nr. 44 vom 1.11.1963, S. 2

    Google Scholar 

  589. Vgl. H. Lengsfeld, Lernen und außerunterrichtliche Tätigkeit der Schüler, in: Päd. 1962, S. 223

    Google Scholar 

  590. Präsidium des Ministerrats beschloß Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Elternbeiratswahlen, a.a.O.

    Google Scholar 

  591. Berliner Elternbeiräte tauschen Erfahrung aus, in: DLZ Nr. 51 vom 23.12.1961, S. 1

    Google Scholar 

  592. Präsidium des Ministerrats beschloß Maßnahmen, a.a.O.

    Google Scholar 

  593. So manche Frage wäre längst gelöst, hätte sich das Elternaktiv eher mit dem Gruppenrat zusammengesetzt, in: EuS 1962, H. 9, S. 22; vgl. dazu: Familienerziehung - Spiegel eines Rechenschaftsberichtes, in: EuS 1958, H. 1/2, S. 26; Von Späßen, die keine sind, in: EuS 1961, H. 10, S. 20; Von der Schuhsohle bis zum Dachziegel - Alles ist Politik, in: EuS 1961, H. 12, S. 10; Mit allen Eltern gemeinsam, in: EuS 1962, H. 1, S. 18; Schule, Elternhaus und sozialistische Kinder-und Jugendorganisation erziehen gemeinsam den aktiven Bürger unseres soz. Staates, in: EuS 1962, H. 3, S. 10; In Eurer Familie wächst der soz. Staatsbürger heran, in: EuS 1963, H. 1, S. 17; Für die maximale Entwicklung aller Fähigkeiten und Begabungen, in: DLZ Nr. 18 v. 3.5.63, S. 5

    Google Scholar 

  594. Vgl. Stavenhagen krempelt die Ärmel hoch, in: EuS 1964, H.12, S. 17

    Google Scholar 

  595. Vgl. Alle Eltern gewinnen; Zur Arbeit der neugewählten Elternbeiräte, in: Päd. 1960, S. 265/266

    Google Scholar 

  596. vgl. ebda.

    Google Scholar 

  597. Mehr Prophylaxe in der Erziehung, in EuS 1957, H. 12, S. 18

    Google Scholar 

  598. Vgl. Bewährtes übernehmen - Neues probieren, in: DLZ Nr. 43 vom 26.10.1957, S. 2

    Google Scholar 

  599. ebda.

    Google Scholar 

  600. Elternausschuß war die in Berlin (aus statusrechtlichen Gründen) übliche Bezeichnung für die Elternbeiräte.

    Google Scholar 

  601. Die sozialistische Schule: unser gemeinsames Werk, in: EuS 1958, H. 10, S. 9; vgl. dazu auch: Meister Böhme stimmte zu, in: a.a.O.; Gespräch übern Gartenzaun, in EuS 1965, H. 4, S. 24

    Google Scholar 

  602. auch für die Familie, in: EuS 1961, H. 3, S. 7; Liebe Lehrer, in: EuS 1961, H. 5, S. 3; Sind die Elternseminare tot?, in: EuS 1961, H. 7, S. 6; Elternseminar - differenziert und qualifiziert, in: EuS 1961, H. 9, S. 18; Wie hew wedder wat liernt, in: EuS 1963, H. 2, S. 4; Klassenelternaktiv und Wohngebiet, in: EuS 1964, H. 7, S. 14; Guter Kontakt mit den Eltern, in: EuS 1965, H. 12, S. 8; Berufene Helfer - Gedanken zur Elternbeiratswahl, in: DLZ Nr. 1 vom 8.1.1965, S. 1

    Google Scholar 

  603. Vgl. dazu: C. Lemke, Persönlichkeit und Gesellschaft; Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR, Opladen 1980

    Google Scholar 

  604. Walter Ulbricht auf der Konferenz zur Verbesserung der Arbeitsweise der Partei im Dez. 1957, in: ND Nr. 22 vom 25.1. 1958, S. 3

    Google Scholar 

  605. C.Lemke, Persönlichkeit und Gesellschaft; Zur ..., a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  606. Erschienen 1962 in Leipzig

    Google Scholar 

  607. F.W. Busch, Familienerziehung ..., a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  608. W. Ulbricht,“Programmatische Erklärung”, Bln (DDR) 1960, S. 59/60

    Google Scholar 

  609. GB1. II 1963, Nr. 93, S. 736

    Google Scholar 

  610. Gesetz über die Teilnahme der Jugend der Deutschen Demokratischen Republik am Kampf um den umfassenden Aufbau des Sozialismus und die allseitige Förderung ihrer Initiative bei der Leitung der Volkswirtschaft und des Staates, in Beruf und Schule, bei Kultur und Sport, Jugendgesetz der DDR vom 4. Mai 1964, in: GB1. I, 1964, Nr. 4, S. 75 f

    Google Scholar 

  611. Beschluß des Präsidiums d. Ministerrats d. DDR zur Vorbereitung und Durchführung der Elternbeiratswahlen im Schuljahr 1964/65, in: DLZ Nr. 50 com 11.12.1964

    Google Scholar 

  612. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem, GB1. I 1965, Nr. 6, S. 83 f

    Google Scholar 

  613. Vgl. Dokumente der Zentralen Elternkonferenz, veröffentlicht als Beilage von “Elternhaus und Schule”

    Google Scholar 

  614. Gemeinsamkeit gibt Kraft, in: DLZ Nr. 25 vom 25.6.1965, S. 1

    Google Scholar 

  615. Protokoll d. Verhandlungen des V. Parteitages ..., a.a.O., S. 160 ff (8. Gebot)

    Google Scholar 

  616. ebda. (9. Gebot)

    Google Scholar 

  617. Vgl. W. Ulbricht, Die gesellschaftl. Entwicklung in der DDR bis zur Vollendung des Sozialismus (Schlußansprache auf dem VII. Ptg. der SED 1967), in: Protokoll der Verhandlungen des VII. Parteitages der Soz. Einheitspartei Deutschlands, 17. - 22. April 1967, Bln (DDR) 1967, Bd. 2, S. 324

    Google Scholar 

  618. Beschluß des Präsidiums des Ministerrates der DDR zur Vorbereitung und Durchführung der Elternbeiratswahlen ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  619. Erster Teil § 7, Abs. 4, a.a.O.

    Google Scholar 

  620. Gemeinsame Interessen - Gemeinsames Handeln, in: EuS 1965, H. 9, S. 4; vgl. dazu auch: M. Honecker, Die soz. Bildung und Erziehung der jungen Generation - Gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule (Ref. auf der zentralen Elternkonferenz), in: DLZ Beilage zur Nr. 26 (1965); Elternkonferenz, in: EuS 1965, H. 8, S. 16; Zu den Rechenschaftslegungen, in: EuS 1965, H. 12, S. 4; Zur zentralen Elternkonferenz des Ministeriums für Volksbildung. Unsere Tür steht den Eltern immer offen, in: DLZ Nr. 25 vom 25.6.1965, S. 2; Viel Raum für eigene Initiative, in: EuS 1966, H. 12, S. 4; Brinckmann, Mehr Hilfe den Elternvertretern, in: Päd. 1967, S. 132/133

    Google Scholar 

  621. Thesen der Zentralen Konferenz der Vorschulerziehung vom März 1957, in: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens der Deutschen Demokratischen Republik - Teil 2, 1956–1967/68, 1. Halbbd. Bln (DDR) 1969, S. 48

    Google Scholar 

  622. Aufgaben und Probleme der Vorschulerziehung, Bln (DDR) 1957 zitiert nach: Beiträge zur Geschichte der Vorschulerziehung, a.a.O., S. 260

    Google Scholar 

  623. Die Vorschulerziehung im Blickpunkt der Öffentlichkeit, in: Päd. 1957, S. 454

    Google Scholar 

  624. E. Schmidt-Kolmer, Probleme der optimalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, in: Päd. 1963, S. 243

    Google Scholar 

  625. Thesen der Zentralen Konferenz ..., a.a.O.; vgl. zum Thema Kindergarten/Vorschulerziehung und Entwicklung auch: M. Krecker, I. Launer, Die Aufgaben des Kindergartens im System der Volksbildung der DDR, in: Wiss.Zs. der Humboldt-Universität Bln, Ges.- und spr.wiss. Reihe 1962, S. 119; Die Entwicklung des Kindergartens seit 1945 - Seine Stellung im System der Volksbildung der DDR, in: Neue Erziehung im Kindergarten 1965, H. 11, S. 7; H. 12, S. 3

    Google Scholar 

  626. Vgl. die Ausführungen S. 141 f

    Google Scholar 

  627. Vgl. die Ausführungen S. 157 f

    Google Scholar 

  628. Ohne Einrichtungen der volkseigenen Betriebe (1956: 329 derartige Einrichtungen), da 1955 nur deren Plätze, Erzieher und betreute Kinder gezählt wurden.

    Google Scholar 

  629. Stand 30. Juni, ohne konfessionelle Einrichtungen.

    Google Scholar 

  630. Stand 10. September

    Google Scholar 

  631. Davon 113 Tagesschulen

    Google Scholar 

  632. Vgl. § 17, Abs. 1 des Bildungsgesetzes

    Google Scholar 

  633. Vgl. § 17, Abs. 5 des Bildungsgesetzes

    Google Scholar 

  634. Zur Tageserziehung gehören auch die Einrichtungen von FDJ und Pionieren, auf die aber gesondert im nächsten Kapitel eingegangen wird.

    Google Scholar 

  635. Vgl. auch die häufig geführten Klagen über die Horterziehung, etwa in: Problem: Zweite Schicht, in: EuS 1965, H. 3, S. 16; Sorgen mit dem Hort, in: FD 1969, H. 21, S. 4

    Google Scholar 

  636. Tagesheimschule als Schulversuch in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Päd. 1958, S. 843

    Google Scholar 

  637. ebda.

    Google Scholar 

  638. ebda.; vgl. zum Thema “Tages(heim)schule auch: Die erste Tagesheimschule der DDR, in: EuS 1958, H. 1/2, S. 20; Die Tagesschule, in: EuS 1960, H. 6, S. 4; Heimstätte des Kinderlebens; Tagesheimschule - eine neue Schulreform für die Erziehung der Kinder werktätiger Mütter, in: DLZ Nr. 38 vom 19.9.58, S. 4; H. Hortig, Die aktive Einbeziehung der Eltern beim Übergang zur Tagesschule, in: Wiss. Zs. der Humbildt-Uni zu Berlin, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1963, S. 827; M. Berge, Zur Rolle der Jugend-und Kinderorganisation beim Übergang zur Tagesschule, in: Wiss.Zs. d.Humboldt-Uni zu Berlin, Ges.-u.spr.wiss. Reihe 1963, S. 630; Anweisung über die außerschulische Bildung und Erziehung der Schúler in ..., a.a.O., S. 507; W. Günther, Probleme der Leitungstätigkeit in der Tagesschule, speziell zur Zusammenarbeit von Lehrern und Erziehern, in: Wiss.Zs. d. Humboldt-Uni zu Bln, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1963, S.614; R. Rudolph, Über die Klubarbeit in der Tagesschule, in: Wiss.Zs. d. Humboldt Uni zu Bln, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1963, S. 617; Internationale Arbeitstagung zu Problemen der ganztägigen Bildung und Erziehung (verschiedene Aufsätze), in: Wiss.Zs. d. Uni Rostock, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1966, H. 1; S. Lange, Thesen zur weiteren Entwicklung der ganztägigen Erzie. hung (GTE), in: Wiss. Zs. d. Uni Rostock, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1970, S. 175; G. Hellfeldt, S. Lange, Zur Präzisierung der Forderung nach weiterer Entwicklung der ganztätigen Bildung und Erziehung, in: Wiss.Zs. d. Uni Rostock, Ges.- u. spr.wiss. Reihe 1971, S. 173; H. Heller, Die Erziehung zur Forts. d. Fußn. 3) v. S. 221: bewußten Berufswahl im ganztägigen Bildungs-und Erziehungsprozeß, in: Wiss. Zs. d.Uni Rostock, Ges.-u.spr.wiss. Reihe 1972, S. 745

    Google Scholar 

  639. Vgl. die Ausführungen S. 225 f

    Google Scholar 

  640. Vgl. etwa: Schulhorte und Hausaufgabenzimmer im Kreis Ludwigslust, in: DLZ Nr. 46, vom 13.11.1959, S. 4; Erfahrungen der Ganztagserziehung im Hort gründlich auswerten, in: Päd. 1960, S. 160; Klubhaus der Arbeit - Heimstätte der Kinder, in: EuS 1960, H. 8, S. 18; Mütter, Hort und Hausaufgaben, in: EuS 1960, H. 10, S. 12/13

    Google Scholar 

  641. “Viele Funktionäre, die im Geist Stalins erzogen waren ..., begannen zu zweifeln und machten sich kritische Gedanken über die Politik der SED. Allein im April (1956) kündigten über 4000 Funktionäre ihre Stellung in der FDJ” (H. Weber, SBZ-DDR (Bd. 2) Bln (West) 1966, S. 18)

    Google Scholar 

  642. Vgl. M. Jänicke, Der dritte Weg. Die antistalinistische Opposition gegen Ulbricht seit 1953, a.a.O.

    Google Scholar 

  643. F. Lange, Die Rolle der Volksbildung in der Deutschen Demokratischen Republik beim Aufbau des Sozialismus, in: Einheit 1956, S. 374

    Google Scholar 

  644. ebda.

    Google Scholar 

  645. Vgl. Die Zweite Phase der Kommunistischen Schulreform, in: SBZ-A-1956, S. 162; vgl. dazu auch: H. Becker, Zweite Phase Forts. d.Fußn. 5) v. S. 223: der Schulreform, in: ND Nr. 70 v. 22.3.1956; H. Köhler, Erziehung im Osten, in: Gesellschaft - Staat - Erziehung 1957, S. 125; Experimente mit der Oberschule, in: SBZ-A-1958, S. 271; Nur noch Oberschule in Mitteldeutschland, in: Gesellschaft - Staat- Erziehung 1959, S. 311; Das Schulgesetz - ein großes Aktionsprogramm, in: Päd. 1959, S. 1004; Neue Bildungskonzeption der SED, in: SBZ-A-1965, S. 171

    Google Scholar 

  646. Vgl. Beschluß über die Aufgaben und den Aufbau der Mittelschulen in der Deutschen Demokratischen Republik vom 15. März 1956, in: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil II: 1956–1967/68, 1. Halbbd., Bln (DDR)1969, S. 23 f

    Google Scholar 

  647. Vgl. Gesetz über die soz. Entwicklung des Schulwesens in der Forts.d.Fußn. 2) v. S. 224: Deutschen Demokratischen Republik, vom 2. Dez. 1959, in: GB1. I 1959, Nr. 67, S. 859 f (I § 1, Abs. 2)

    Google Scholar 

  648. v.S. 224: GB1. I 1965, Nr. 6, S. 83 f

    Google Scholar 

  649. Hier ist besonders die Schulkonferenz der SED zu nennen, die am 24./25. April 1958 in Ostberlin stattfand. In der noch unter dem Eindruck der Unruhe in der DDR-Jugend in den Jahren 1956/57 stehenden Diskussion wurde u.a. auch daran erinnert, daß das sozialistische Erziehungsziel für die Schularbeit schon seit 1952 festgelegt worden war, man davon aber im Schulwesen durch den im Juni 1953 proklamierten “Neuen Kurs” teilweise wieder abgekehrt war: “In opportunistischer Auslegung des neuen Kurses wurde von den Genossen Schulfunktionären und Lehrern jahrelang nicht von sozialistischer Erziehung gesprochen. Die politisch-ideologische Bewußtseinsbildung und Schulung der Lehrer wurde stark vernachlässigt und statt dessen eine einseitige fachlich orientierte Lehrerbildung betrieben ...”. Auf der Konferenzselbst wurden die Ursachen bestehender Mängel dem Volksbildungsminister Lange einzig und allein auf politisch ideologische Unklarheiten zurückgeführt. Die anzustrebende sozialistische Schule wurde von ihm so beschrieben: “Die sozialistische Schule ist durch ihr Erziehungsziel gekennzeichnet, eine Generation heranzubilden, die den Aufbau des Sozialismus vollenden wird. Grundlage der gesamten Bildungsund Erziehungsarbeit ... ist der Marxismus-Leninismus ...” (zit. nach: Die Schulkonferenz der SED, in: SBZ-A-1958, S. 147/148)-

    Google Scholar 

  650. Für eine marxist.-leninistische Pädagogik, in: Päd. 1958, S. 7; Was kennzeichnet die Weiterentwicklung der sozialistischen Schule? in: DLZ Nr. 10 vom 8.3.1958, S. 4

    Google Scholar 

  651. Vgl. Für eine sozialistische Erziehung, in: Päd. 1958, S. 57

    Google Scholar 

  652. ebda., S. 58

    Google Scholar 

  653. W. Groth, Zu den Aufgaben der sozialistischen Lehrerpersönlichkeiten, in: Päd. 1958, S. 331; vgl. auch: W. Neugebauer, Die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Lehrer, in: Einheit 1958, S. 375; gleichzeitig wurde aber auch die Warnung ausgesprochen: “Allerdings, wer auf die Dauer nicht einsehen will, wer verbohrt ist in reaktionäre, unwissenschaftliche Auffassungen und die Argumente des fortschrittlichen Lehrers nicht einmal objektiv und ernsthaft prüft, der ist im Grunde wissenschaftsfeindlich und gehört an keine Schule” (H. Stolz, über die sozialistische Erziehung der Erzieher, in: Päd. 1958, S. 613)

    Google Scholar 

  654. Die Forderung nach Umerziehung der Lehrerschaft setzte sich um in Bemühungen um die Reformen zur Lehrerausbildung, die sich etwa im Jahre 1960 in dem Entwurf eines Planes zur sozialistischen Entwicklung der Lehrerausbildung - veröffentlicht vom Ministerium für Volksbildung und vom Staatssekretariat für das Hoch-und Fachschulwesen - konkretisierten; vgl. G. Wilms, Die sozialistische Entwicklung der Lehrerausbildung, in: Päd. 1960, S. 722; gleichzeitig sollte die Konformität der Lehrerschaft auch durch materielle Anreize gesichert werden. So wurden etwa im Jahre 1957 mehr als 35 000 Lehrer am “Tag des Lehrers” mit der Pestalozzi-Medaille geehrt, die Vergütung des Ferieneinsatzes für Lehrer oder eine zum Teil erhebliche Gehaltserhöhung für 140 000 Pädagogen beschlossen (vgl. dazu: Anerkennung und Verpflichtung, in: DLZ Nr. 24 vom 15.6.1957, S. 1; Lehrerwünsche werden erfüllt, in: DLZ Nr. 3 vom 19.1.1957, S. 1; Unser Arbeiter-und Bauernstaat würdigt die Leistungen der Lehrer und Erzieher, in: DLZ Nr. 9 vom 27.2.1959, S. 1)

    Google Scholar 

  655. Diese Kursänderung ging auf die 30. Tagung des ZK der SED (30.1. -1.2.1957) zurück, in der Ulbricht ideologische Schwankungen kritisiert. Diese ZK-Tagung war ein Wendepunkt in der SED-Geschichte, weil die Ulbricht-Gegner Schirdewan, Ziller und Wollweber eine entscheidende Niederlage erleiden.

    Google Scholar 

  656. G. Wutzeler, Zur Rolle der FDJ bei der sozialist. Erziehung der Oberschüler, in: Päd. 1958, S. 491

    Google Scholar 

  657. Die FDJ - die sozialist. Jugendorganisation der DDR, in: JG 1957, H. 9, S. 2

    Google Scholar 

  658. ebda.; vgl. dazu auch: Die FDJ geht auf alten Kurs, Tendenzen und Ergebnisse der 16. Tagung des Zentralrats der FDJ, in: SBZ-A-1957, S. 146; Wie werde ich ein guter Sozialist? in: JG 1957, H. 22, S. 14; K. Naumann, Sozialist. Erziehung ist Massenarbeit, in: JG 1958, H. 12, S. 1

    Google Scholar 

  659. Vgl. Es geht um das Glück unserer Kinder, in: Junge Welt v. 23.11.1957, zit. nach: Zehn Jahre “Thälmann-Pioniere” - Umgestaltung und Arbeit der Pionierorganisation, in: SBZ-A1959, S. 164/165; vgl. auch: Das Ringen um die Kinderseelen, in: SBZ-A-1957, S. 297; Für eine soz. Kinderorganisation, in: Päd. 1958, S. 122

    Google Scholar 

  660. Vgl. z.B. Jugend zwischen 18 und 22 Uhr, in: JG 1958, H. 14, S. 16; H. Ebers, Die FDJ-Gruppen in den Wohngebieten - eine wichtige Grundlage für die sozialistische Massenarbeit, in: JG 1958, H. 14, S. 19; Klubhaus “Ernst Thälmann”, in: JG 1959, H. 6, S. 6; Die Selbsttätigkeit der Jugendlichen ist entscheidend, in: JG 1959, H. 6, S. 8; Zentralrat der FDJ beriet Schulfragen, in: DLZ Nr. 29 vom 17.7.1959, S. 1; Bei uns gibt es keine Langeweile, in: JG 1959, H. 6 S. 4; Es tut sich was im Wohngebiet, in: JG 1962, H. 3, S. 32

    Google Scholar 

  661. G. Wutzeler, Zur Rolle der FDJ bei der sozialistischen Erziehung der Oberschüler, in: Päd. 1958, S. 488; I. Lange, Gut gerüstet ins neue Schuljahr, in: JG 1959, H. 16, S. 1; Helfer der sozialistischen Schule, in: DLZ Nr. 26, vom 24.6. 1960, S. 1; Die Freie Deutsche Jugend - der beste Helfer der Partei, in: JG 1960, H. 15, S. 1; Hinweise für die Entwicklung der Arbeit der Freien Deutschen Jugend an den sozialistischen Mittelschulen in der Deutschen Demokratischen RepublJk.Vom Juli 1958, in: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 2: 1956–1967/68, 1. Halbband, a.a.O., S. 150; Die Mithilfe der Freien Deutschen Jugend und der Pionierorganisation “Ernst Thälmann” bei der Entwicklung der sozialistischen Oberschulen, Entschließung der gemeinsamen Tagung des Zentralrats der FDJ und der Zentralleitung der Pionierorganisation. 16./6. Tagung vom 14. Juni 1960, in: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 2: 1956–1967/68, 1. Halbband, a.a.O., S. 346; K. Korn, Das Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem - Grundlage der FDJ-Arbeit an den Schulen, in: JG 1965, H. 3, S. 36

    Google Scholar 

  662. Die Hilfe der FDJ und der Pionierorganisation “Ernst Thälmann” für die Erhöhung der Lernergebnisse und die sozialistische Erziehung der Schuljugend, Referat von H. Schumann auf dem VI. Päd. Kongreß vom 3.-5. Juni 1961, in: DLZ 1961, Nr. 23 (Beil), S. 25

    Google Scholar 

  663. Das neue FDJ-Programm, in: SBZ-A-1959, S. 216

    Google Scholar 

  664. Vgl. Erziehung zur künftigen Liebe, in: EuS 1959, H. 1, S. 16 (B); Sexuelle Erziehung oder Geschlechtserziehung, in: DLZ Nr. 30 vom 24.7.1959, S. 5; Arbeitstagung zu Fragen der Geschlechtserziehung, in: Päd. 1962, S. 491; H. Gras-sel, Berufsausbildung und Geschlechtserziehung (I/II), in: Bb 1962, S. 286; S. 348 f

    Google Scholar 

  665. Vor dem VI. Parlament der FDJ, in: SBZ-A-1959, S. 119

    Google Scholar 

  666. Kommuniqué des Politbüros des ZK der SED zu Problemen der Jugend in der DDR, in: ND Nr. 259 vom 21. Sept. 1963

    Google Scholar 

  667. a.a.O.

    Google Scholar 

  668. GB1. I 1966, Nr. 1, S. 1 f

    Google Scholar 

  669. Junge Welt vom 5. Mai 1964, S. 2

    Google Scholar 

  670. Auch im Jugendkommuniqué war das Thema Jugend und Liebe angesprochen worden; vgl. dazu die Diskussion: Unter vier Augen, in: Junge Welt Nr. 161 vom 11.7.1963, S. 7; Nr. 173 vom 25.7.1963, S. 4; Nr. 287 vom 4.12.1963, S. 5; Nr. 50 vom 27.2.1964, S. 2; Erste Liebe gehört zur Jugend, in: ND Nr. 259 vom 21.9.1963; Ich bin kein Lieschen Müller, in: ND Nr. 265 vom 27.9.1963; Das Verhältnis von Jungen Mädchen bis zum 18. Lebensjahr, in: JG 1964, H. 2, S. 56; SBZ-A-1963, H. 22, S. 339

    Google Scholar 

  671. § 33 Abs. 2 Jugendgesetz

    Google Scholar 

  672. Vgl. H. Ostmann, Die Verordnung über Eheschließung und Eheauflösung, in: NJ 1955, S. 725; Zur Verordnung über die Eheschließung und Eheauflösung, in: Frvh 1956, H. 1, S. 22; Einige Fragen der neuen Eheverordnung, in: NJ 1956, S. 87; W. Heinrich, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Eheverordnung, in NJ 1956, S. 264; J. Gindorf, Zu einigen Fragen des Verfahrens in Ehesachen, in: NJ 1956, S. 266; W. Heinrich, E. Göldner, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Eheverordnung, in: NJ 1956, S. 522; G.A. Lübchen, Über das Familienrecht in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Der Schöffe 1956, S. 79; Heinrich/Göldner, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Eheverordnung, in: NJ 1957, S. 11; Heinrich/Göldner/Schilde, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte in Ehesachen, in: NJ 1957, S. 304

    Google Scholar 

  673. Vgl. dazu auch: S. Simitis, Die Entwicklung ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  674. NJ 1957 S. 441

    Google Scholar 

  675. NJ 1957, S. 443; vgl. auch Aufrechterhalten der Ehe - die wichtigste Aufgabe des Scheidungsrichters, in: Frvh 1955, H. 34, S. 21; NJ 1956, S. 736; NJ 1956, S. 739; W. Heinrich/ E. Göldner/H. Schilde, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte in Familiensachen, in: NJ 1961, S. 776

    Google Scholar 

  676. NJ 1956, S. 543; NJ 1957, S. 482; Der Schöffe 1959, S. 45; K.H. Beyer, Ursachen der Ehestreitigkeiten und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung, in: Der Schöffe 1962, S. 351

    Google Scholar 

  677. Vgl. dazu: NJ 1957, S. 443; Der Schöffe 1957, S. 120; NJ 1958, S. 139; Der Schöffe 1959, S. 46

    Google Scholar 

  678. G. Dilihöfer, Das Verfahren in Ehesachen, in: NJ 1956, S. 108

    Google Scholar 

  679. Aus der Praxis des Eheverfahrens, in: Der Schöffe 1957, S. 102; Die Mitarbeit der Schöffen in Ehesachen, in: Der Schöffe 1958, S. 376; Schöffen versöhnten streitende Eheleute, in: Der Schöffe 1962, S. 101

    Google Scholar 

  680. G. Poller, Ein Kreisgericht zieht Schlußfolgerungen aus der Rechtsprechung in Ehesachen, in: NJ 1958, S. 809

    Google Scholar 

  681. ebda.; Zur Beseitigung der Ursachen für Ehescheidung, in: Der Schöffe 1961, S. 358; K.H. Beyer/H. Neugaertner, Ursachen .. , a.a.O.

    Google Scholar 

  682. Angaben nach: H. Harrland/R. Hiller, Familienrechtliche Konflikte im Spiegel der Gerichtsstatistik, in: NJ 1962, S. 622

    Google Scholar 

  683. Neue Formen der gerichtlichen Tätigkeit in Zivil-und Familiensachen, in: NJ 1960, S. 493

    Google Scholar 

  684. Vgl. W. Heinrich, Die gesellschaftliche Erziehung im Zivilprozeß, in: Der Schöffe 1960, S. 49; Ich beantrage die Scheidung meiner Ehe, Ursachen der heutigen Scheidungsklagen in der Sicht von Schöffen, in: Der Schöffe 1960, S. 139; M. Schmidt, Die Hilfe des Kollektivs bei der Klärung von Familienrechtsstreitigkeiten, in: NJ 1961, S. 197/8; W. Heinrich/E. Göldner/H. Schilde, Die Rechtsprechung der Instanzgerichte ..., a.a.O., S. 778; Familienrechtskonflikte und Wege ihrer Beseitigung, in: Der Schöffe 1962, S. 359; U. Rohde/H. Latka, Methoden zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit im Zivil-und Familienrecht, in: NJ 1964, S. 201

    Google Scholar 

  685. H. Benjamin, Gesellschaftliche Erziehung und Aufgaben der Justizorgane, in: Einheit 1959, S. 528

    Google Scholar 

  686. Vgl. die Ausführungen S. 209 f

    Google Scholar 

  687. Vgl. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, in: NJ 1966, S. 1

    Google Scholar 

  688. Vgl. die Ausführungen S. 151 f

    Google Scholar 

  689. Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitags der SED 10.-16. Juni 1958 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, Bd. I, a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  690. Vgl. die Ausführungen S. 157 f

    Google Scholar 

  691. Vgl. die Ausführungen S. 163 f

    Google Scholar 

  692. Vgl. die Ausführungen S. 165/166

    Google Scholar 

  693. Vgl. die Ausführungen S. 166 ff

    Google Scholar 

  694. Vgl. die Ausführungen S. 182

    Google Scholar 

  695. Vgl. die Ausführungen S. 291 ff

    Google Scholar 

  696. Vgl. Schaubild II, S. 222

    Google Scholar 

  697. Vgl. die Ausführungen S. 214 f

    Google Scholar 

  698. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, in: NJ 1966, S. 1; Mit der Verabschiedung des FGB wurde das 4. Buch des BGB endgültig aufgehoben.

    Google Scholar 

  699. Vgl. die Ausführungen S. 140 f

    Google Scholar 

  700. A. Grandke, Zur Situation und zur Entwicklung der Familien in der DDR, in: NJ 1965, S. 228

    Google Scholar 

  701. Vgl. dazu auch H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen und der Charakter des FGB-Entwurfes, in: NJ 1965, S. 228

    Google Scholar 

  702. R. Walther/K. Witte, Erziehung in der Familie, in: Einheit 1966, S. 1280

    Google Scholar 

  703. Auszüge aus der Begründung und der Diskussion zum Familiengesetzbuch in der 17. Sitzung der Volkskammer der DDR vom 20.12.1965 und der 22. Sitzung des Staatsrates der DDR vom 26. Nov. 1965 sind abgedruckt in: Ein glückliches Familienleben - Anliegen des Familiengesetzbuches der DDR, Bln (DDR) 1965

    Google Scholar 

  704. GB1. I 1966, S. 1

    Google Scholar 

  705. Vgl. H. Nathan, Familienrecht und Moral in der sozialistischen Gesellschaft, in: NJ 1961, S. 627 f; Zur Entwicklung sozialistischer Familienbeziehungen in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Einheit 1962, H. 8, S. 38 f; A. Grandke/H. Kuhrig, Das neue Familiengesetzbuch der DDR, in: Einheit 1965, H. 11, S. 15; H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen und der Charakter des FGB-Entwurfs, a.a.O., S. 227 f; R. Walther/K. Witte, Erziehung in der Familie, a.a.O., S. 1280; A. Grandke, Zur Herausbildung der sozialistischen Familie in der DDR, in: StuR 1970, S. 1767; R. Walther, Die Erziehung in der Familie als Bestandteil sozialistischer Lebensweise, in: Einheit 1971, S. 990

    Google Scholar 

  706. Vgl. auch I. Bechthold, Leitideen des sozialistsichen Familienrechts in der DDR, in: DA 1970 S.562

    Google Scholar 

  707. Familienrecht-Lehrbuch, Bln (DDR) 1976, S. 36

    Google Scholar 

  708. Vgl. auch F.W. Busch, Familienerziehung ..., a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  709. ebda. S. 32/33

    Google Scholar 

  710. Familienrecht-Lehrbuch, Bln (DDR) 1976, S. 84

    Google Scholar 

  711. Rechtspflegeerlaß des Staatsrates vom 4. April 1963 (GBL I, S. 21); zitiert nach: Friesen/Heller, Das Familienrecht in Mitteldeutschland, Bonn 1968, S. 19

    Google Scholar 

  712. H. Benjamin, Zur Begründung des FGB der DDR am 20.12.1965, in: Ein glückliches Familienleben - Anliegen des FGB der DDR, a.a.O.

    Google Scholar 

  713. Vgl. K. Westen, Zur Charakterisierung des Rechts in der DDR, in: Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR, München 1971

    Google Scholar 

  714. § 5 Abs. 1 FGB

    Google Scholar 

  715. H. Benjamin, Die gesellschaftlichen Grundlagen und der Charakter des FGB-Entwurfs, in: NJ 1965, S. 228

    Google Scholar 

  716. § 5 Abs. 3 FGB

    Google Scholar 

  717. H. Nathan, Familienrecht und Moral ..., a.a.O., S. 629

    Google Scholar 

  718. § 2 FGB

    Google Scholar 

  719. Familienrecht-Lehrbuch, a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  720. § 10 Abs. 2 FGB

    Google Scholar 

  721. § 10 Abs. 1 FGB

    Google Scholar 

  722. A. Grandke/H. Kuhrig, Das neue Familiengesetzbuch der DDR, a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  723. ebda.; vgl. dazu auch: E. Heinrich, Haben Männer keine Kinder? Existiert der alte Adam noch? in: ND Nr. 134 vom 16.5.65, S. 3

    Google Scholar 

  724. § 7 Abs. 1 FGB

    Google Scholar 

  725. § 12 Abs. 1 FGB

    Google Scholar 

  726. §§ 13–16 FGB

    Google Scholar 

  727. § 14 FGB

    Google Scholar 

  728. Vgl. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  729. R. Halgasch, Die Scheidungsgesetzgebung anderer sozialistischer Länder, in: StuR 1965, S. 1734

    Google Scholar 

  730. § 24 Abs. 1 FGB; Die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Ehe wird durch das - im Vergleich zur EheVO - noch stärker hervorgehobene gesellschaftliche Moment einer Scheidung betont. Jetzt heißt es statt “und die Gesellschaft” “und damit für die Gesellschaft”. Vgl. auch: R. Halgasch, Ehe und Ehescheidung - ein Beitrag zur Theorie des Eherechtes, Habil.schrift an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1965

    Google Scholar 

  731. Vgl. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  732. § 25 Abs. 2 FGB; vgl. auch: Wolff, Ehescheidung und Schuld, in: NJ 1965, S. 416 ff

    Google Scholar 

  733. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz ..., a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  734. Vgl. z.B. § 29 Abs. 1 FGB

    Google Scholar 

  735. Familienrecht-Lehrbuch, a.a.O., S. 83

    Google Scholar 

  736. § 5 Abs. 2 FGB

    Google Scholar 

  737. Programm der Soz. Einheitspartei Deutschlands, in: Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der SED vom 18.-22. Mai 1976, Bln (DDR) 1976, Bd. 2, S. 250

    Google Scholar 

  738. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  739. dies., Die gesellschaftlichen Grundlagen ..., a.a.O., S. 228

    Google Scholar 

  740. ebda.

    Google Scholar 

  741. A. Grandke/K.-P. Orth, Rechtssoziologische Untersuchungen zur Stabilität von Ehen in der DDR, in: StuR 1972, S. 49

    Google Scholar 

  742. Vgl. die Ausführungen S. 232 f

    Google Scholar 

  743. G. Helwig, Ehe-und familienrechtliche Aspekte der Gleichberechtigung von Mann und Frau, in: DA 1974, S. 927/928

    Google Scholar 

  744. § 4 Abs. 2 FGB

    Google Scholar 

  745. Vgl. ebda.

    Google Scholar 

  746. A. Grandke/H. Kuhrig, Zur Situation und zur Entwicklung der Familien in der DDR, in: NJ 1965, S. 231

    Google Scholar 

  747. Vgl. B. Bittighöfer u.a., Die moralischen Triebkräfte unserer sozialist. Menschengemeinschaft voll entfalten, in: Einheit 1967, S. 435

    Google Scholar 

  748. Leitfaden, Familienrecht der DDR, Bln (DDR) 1967, S. 23, zit. nach I. Bechthold, Leitideen des Familienrechts ..., a.a.O., S. 567

    Google Scholar 

  749. Vgl. Familienrecht - Lehrbuch, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  750. Vgl. R. Walther/K. Witte, Erziehung in der Familie, a.a.O., S. 1279

    Google Scholar 

  751. H. Kuhrig, Zur Entwicklung sozialistischer Familienbeziehungen in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 2, in: Einheit 1962, H. 9, S. 105; “In der sozialistischen Arbeit vor allem wachsen die neuen moralischen Eigenschaften und die neuen Beziehungen sozialistischer Menschen. Damit entstehen wichtige Voraussetzungen für ein neues Verhältnis von Gesellschaft und Familie sowie für qualitativ neue Beziehungen innerhalb der Familie”.

    Google Scholar 

  752. Familienrecht - Lehrbuch, a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  753. A. Grandke/H. Kuhrig, Das neue Familiengesetzbuch der DDR, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  754. H. Marcuse,Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus, Neuwied und Berlin 1964, S. 201

    Google Scholar 

  755. Vgl. dazu die Erläuterungen von H. Marcuse, Die Gesellschaftslehre ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  756. ebda.

    Google Scholar 

  757. Familienrecht - Lehrbuch, a.a.O., S. 44/45

    Google Scholar 

  758. B. Bittighöfer, Moral und gesellschaftliche Entwicklungsprobleme der sozialistischen Moral in der DDR, Bln (DDR) 1968, S. 253

    Google Scholar 

  759. Familienrecht - Lehrbuch, a.a.O., S. 22 (Anm. 13)

    Google Scholar 

  760. H. Kuhrig, Zur Entwicklung sozialistischer Familienbeziehungen ..., Teil 2, a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  761. Dies führt z.B. zu der Behauptung, daß die im Vergleich zur BRD höhere Scheidungsquote in der DDR mit dem Hinweis zu relativieren versucht wird, daß der Wert der DDR-Ehen “aber größer ist als in Westdeutschland”, A. Grandke, Familienrecht und Soziologie, a.a.O., S. 1059

    Google Scholar 

  762. F. Jansen, Der Entwurf des FOB der DDR - ein wichtiger Beitrag zur Ausarbeitung des Gesetzessystems des soz. Rechts, in: StuR 1965, S. 860

    Google Scholar 

  763. A. Grandke, Einige Gedanken zur Theorie des Familienrechts, in: Wiss.Zs. d.Humb.Uni., Ges.-u.spr.wiss. Reine, 1966, S.745

    Google Scholar 

  764. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz ..., a.a.O., S 1

    Google Scholar 

  765. ebda. S. 2

    Google Scholar 

  766. ebda.

    Google Scholar 

  767. H. Kuhrig, Zur Entwicklung soz. Familienbeziehungen, Tel 1 a.a.O., S. 47, 48, 49

    Google Scholar 

  768. ebda., Teil 2, S. 104, 106, 110

    Google Scholar 

  769. B. Bittighöfer, Das,Menschenbild in unserer sozialistischen Menschengemeinschaft, in: Einheit 1969, S. 422

    Google Scholar 

  770. H. Marcuse, Die Gesellschaftslehre des ..., a.a.O., S. 204

    Google Scholar 

  771. R. Walther, Die Rolle der Familie im Bildungs-und Erziehungsprozeß der Jugend, in: NJ 1972, S. 474

    Google Scholar 

  772. ND Nr. 180 vom 3. Juli 1965, S. 1

    Google Scholar 

  773. Vgl. W. Ulbricht, Die Familie - eine feste und liebevolle Gemeinschaft, in: ND Nr. 326 vom 27.11.1965, S. 3; vgl. dazu auch: H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  774. Zur Wirksamkeit des Familien-und des Zivilrechts bei der Herausbildung sozialistischer Verhaltensweisen, in: NJ 1971, S. 193

    Google Scholar 

  775. ebda.

    Google Scholar 

  776. Vgl. ebda. S. 196, Beratung des Verfassur:gs-und Rechtsausschusses der Volkskammer über Grundfragen der Wirksamkeit des Familien-und Zivilrechts, in: NJ 1971, S. 205; D. Klessen, Erfahrung aus der Ehe-und Familienberatung in der Hauptstadt der DDR, in: NJ 1971, S. 358; Erhöhung und Wirksamkeit der Ehe-und Familienberatungssteilon bedarf konkreter staatlicher Leitungen, in: NJ 1972, S. 422; H. Menz, Erfahrung aus der Zusammenarbeit eines Kreisgerichtes mit den örtlichen Staatsorganen bei der Verwirklichung sozialistischer Familienpolitik, in: NJ 1972, S. 476; Sozialistische Familienpolitik und die Verantwortung der örtlichen Staatsorgane, Materialien von der Tagung der. Stadtverordnetenversammlung Schwerin am 7. Juni 1971, in: Sozialistische Demokratie, Beil. zur Ausgabe 32/1971; R. Fuhrmann, Sozialistische Familienbeziehungen - ein Element der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, in: StuR 1971, S. 1437 ff

    Google Scholar 

  777. A. Grandke, Zur Wirksamkeit des Familienrechts, in: NJ 1976, S. 350

    Google Scholar 

  778. GB1. I, 1972, Nr. 16, S. 253

    Google Scholar 

  779. ebda. § 7, Abs. 3

    Google Scholar 

  780. GB1. I, 193, Nr. 32, S. 313 f

    Google Scholar 

  781. Vgl. A. Grandke, Zur Wirksamkeit des Familienrechts, a.a.O., S. 350; vgl. auch dazu A. Grandke/J. Leymann, Die Verantwortung der örtlichen Staatsorgane bei der Verwirklichung sozialistischer Familienpolitik, in: NJ 1973, S. 164; K. Dücker, R. Kreissl, Sozialistische Familienpolitik - Bestandteil staatlicher Leitungstätigkeit, in: StuR 1973, S. 575

    Google Scholar 

  782. A. Grandke u.a., Zur Wirksamkeit des Familienrechts, a.a.O., S. 349

    Google Scholar 

  783. H. Benjamin, Das Familiengesetzbuch - Grundgesetz der Familie, a.a.O., S. 2; vgl. auch dazu: Zum bisherigen Verlauf der Diskussion über den FGB-Entwurf, in: NJ 1965, S. 414; K. Eberhardt, Zu einigen Ergebnissen der Diskussion über den FGB-Entwurf, in: NJ 1966, S. S

    Google Scholar 

  784. ‘Vgl. die Ausführungen S. 272 f

    Google Scholar 

  785. Vgl. die Ausführungen S. 274 f

    Google Scholar 

  786. Vgl. die Ausführungen S. 274 f

    Google Scholar 

  787. Vgl. die Ausfährungen S. 280 f

    Google Scholar 

  788. Vgl. dazu als Beispiel die Serien: Familienalltag - Prüffeld der Liebe*,in: FD 1968; Zwei aus einer Ehe sagen ihre Meinung, in: FD 1968, H. 21, S. 4; Haben Väter keine Kinder? in: FD 1968, H. 23, S. 4; Bequemlichkeit und Gemütlichkeit = Harmonie: geht diese Rechnung auf? in: FD 1968, H. 26, S. 30; Noch einmal: Haben Väter keine Kinder? in: FD 1968, H. 29, S. 34; Auf die Hilfe, auf das Verständnis aller kommt es an! in: FD 1968, H. 32; Kleiner Für Dich-Kursus über woher und wohin der Familie, in: FD 1970; Uhrzeit ohne Liebe, in: FD 1970, H. 46, S. 5; Eheforum*, in: FD 1972, z.B. H. 19, Forts. d.FuBn. 7) v. S. 269: S. 20; H. 42, S. 8; H. 46, S. 40; Sind Sie glücklich verheiratet?*, in: ED 1973, H. 48 ff; Ehe 74, in Fri 1974, H. 15, S. 24 f

    Google Scholar 

  789. Daher. Väter keine Kinder? in ED 1974, H. 13, S. 40; Viele Männer kochen gern, in: FD 1970, H. 13, S. 47; H. 16, S. 44; H. 17, S. 44; H. 18, S. 42; H. 20, S. 47; H. 21, S. 47; Vgl. dazu auch: E. Scharnhorst, Süppchen kochen Zeitung le- sen, Schriftenreihe “Elternhaus und Schule” 1970, H. 67: Scharnhorst kritisierte hierin. die Lesebücher der ersten vier Klassen. In den über 60 Lesestücken bzw. Abbildungen mit häuslichen Situationen im Mittelpunkt träten vorwiegend Mütter oder Großmütter auf ...

    Google Scholar 

  790. v.S. 269: Die besseren Väter, in: ED 1970, H. 3, S. 13; Vater sein ist haute mehr, in: FD 1970, H. 6, S. 10; Urlaub zu Haus; Aufzeichnungen eines werdenden Voters, in: FD 1972, H. 3, S. 41; Männer, die wir lieben, (Serie), z.B. Erfahrungen im eigenen Leben gesammelt, in: ED 1973, H. 12, S. 13; Das Kind ist irtnk - wer bleibt zu Haus? in: FD 1974, H. 47, S. 20

    Google Scholar 

  791. Der “unmännliche” Mann, in: ED 1970, H. 43, S. 46; Du sollst mal ein Mann werden, in: ED 1971, H. 7, S. 41; Jungenerziehung? in: FD 1971, H. 14, S. 41; ER 71, in: FD 1971, H. 30, S. 5; Dieser rätselhafte Mann, in: FD 1974, H. 44, S. 28; Der Mann, in: ED 1974, H. 51, S. 24/25

    Google Scholar 

  792. Vgl. die Ausführungen S. 292 if

    Google Scholar 

  793. Vgl. S. Graupner, Die pad. Propaganda dient der Gemeinsamkeit von Schule und Familie, in: Päd. 1975, S. 927

    Google Scholar 

  794. A. Grandke u.a., Zur Wirksamkeit des Erziehungsrechts des EGB, in: Juhi 1979, S. 337

    Google Scholar 

  795. Vgl. z.B. M. Clauß, Päd. psychologische Probleme der Einstellungserziehung im Wechselverhältnis von Führungstätigkei~~. in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und sozialistischer Erziehung der Kinder von Genossenschaftsbauern in ihren Familien, Ges.wiss. Diss. Jena 1969; H. Dorn, Untersuchungen und Vorschläge zur Befähigung erziehungsuntüchtiger Eltern zur Gestaltung der Familienerziehung im Rahmen der gesellschaftlichen Erziehungshilfe, in: Päd. Dass. Bln (DDR) 1973; R. Fröhlich, Familiäre Bedingungen bei der Herausbildung der Einstellung zur Arbeit. Eine Problemstudie in Arbeiterfamilien. Wirtschaftswiss. Diss. Jena 1977; K. Hauser, Die politisch-moralische Erziehung in der. Familie inter besonderer Berücksichtigung des Anteils von Mutter und Vater. Ges.wiss. Diss. Bin (DDR) 1973; M. Jugel/B. Spangenberg, Der Einfluß der Schichtarbeit auf die Lebensweise der Schichtarbeiter und ihrer Familien. Wirtschaftswiss. Diss. Halle-Wittenberg 1975; H. Krüger, Beziehungen zwischen einigen Merkmalen des Sozialverhaltens von Schülern und der erzieherischen Situation innerhalb des Elternhauses, Phil. Diss. Jena 1966; G. Scharnhorst, Zur staatsbürgerlichen Erziehung der 14--16jährigen in der Familie, Diss. DPZI Bln (DDR) 1967; E. Weiß, Zur politisch-erzieherischen Grundhaltung der Eltern, Päd. Diss. Bln (DDR) 1976; K. Witte, Erziehung zur Verantwortung in der Familie, Ges.wiss. Diss. Bln (DDR) 1972

    Google Scholar 

  796. Vgl. z.B. Das kleine Haushaltsbuch, Leipzig 1973; Das Schulkind von sechs bis zehn, bin (DDR) 1970; Das Vorschulkind, Bln (DDR) 1970; Der Schüler von zehn bis sechszehn, Bln (DDR) 1969; Familienrecht-Lehrbuch, a.a.O.; R. Halgasch, Wir bleiben zusammen, Leipzig 1974; G. Karsdorf, Gesunde Kinder, glückliche Familien, Bln (DDR) 1967; Lehrer und Eltern, Bln (DDR) 1974 (3. Auflage); E. Mannschatz, Einführung in die sozialistische Familienerziehung, Bln (DDR) 1971; H. Stolz, Eltern sein dagegen sehr, Leipzig/Jena/Bln (DDR) 1970; Unsere Ehe, Leipzig 1973; Unsere Familie, Leipzig 1973; H. Senf, Die Schule und ihre Verbündeten, Bln (DDR) 1977; Zur politischen und moralischen Erziehung in der Familie, Bln (DDR) 1978

    Google Scholar 

  797. Vgl. z.B. H. Grassel, Jugend - Sexualität - Erziehung. Zur psychologischen Problematik der Geschlechtserziehung, Bln (DDR) 1967; H. Hiebsch, Sozialpsychologische Grundlagen der Persönlichkeitsforschung, Bln (DDR) 1966; A. Kossakowski, Zur Psychologie der Schuljugend, Bln (DDR)1969

    Google Scholar 

  798. Familienerziehung und Schule, in: Päd. 1967, S. 939 f; vgl. auch Kolloquium zu Problemen der Familienerziehung, in: Päd. 1970, S. 566; Aktuelle Fragen der Familienerziehung, in: Päd. 1977, S. 868 f

    Google Scholar 

  799. S. Graupner, Kolloquium zur Familienerziehung, in: Juhi 1976, S. 176

    Google Scholar 

  800. § 4 Abs. 2 FGB

    Google Scholar 

  801. GB1. II, S. 180

    Google Scholar 

  802. Vgl. W. Krutzsch, Ehe-und Familienberatungsstellen, in: NJ 1966, S. 213; R. Halgasch, Zum Aufbau von Ehe-und Familienberatungsstellen, in: StuR 1965, S. 1062

    Google Scholar 

  803. W. Krutzsch, Ehe und Familienberatungsstellen, a.a.O., S. 213

    Google Scholar 

  804. Ursachen und Tendenzen der Ehescheidungen sowie Schlußfolgerungen für die Durchsetzung der sozialistischen Familienpolitik, in: NJ 1971, S. 199

    Google Scholar 

  805. Vgl. G. Helwig, Fristenregelung in der DDR - eine erste Bilanz, in: DA 1972, S. 799

    Google Scholar 

  806. D. Klessen, Erfahrung aus den Ehe-und Familienberatungsstellen in der Hauptstadt, in: NJ 1971, S. 359 (Anm. 5); vgl. dazu auch: W. Dierl, Erfahrungen aus der Ehe-und Familienberatung, in: NJ 1965, S. 323; Hugot, Erfahrungen aus der Ehe-und Familienberatung, in: NJ 1966, S. 17; M. Kudoll, Erfahrungen aus der Tätigkeit der Ehe-und Familienberatung, in: NJ 1967, S. 540; E. Sommer, Arbeitsergebnisse und Wirksamkeit der Ehe-und Familienberatungsstellen, in: NJ 1970, S. 459/460

    Google Scholar 

  807. Vgl. z.B. Zentrale Weiterbildungsveranstaltung über Proble- me der Ehe-und Familienberatung, in: NJ 1971, S. 483; Zen- trale Weiterbildung zu Problemen der Ehe-und Familienbe- ratung, in: NJ 1973, S. 17; Weiterbildung der Juristen in den Ehe-und Familienberatungsstellen, in: NJ 1974, S. 17

    Google Scholar 

  808. Vgl. E. Sommer, Arbeitsergebnisse und Wirksamkeit ..., a.a.O., S. 460

    Google Scholar 

  809. Vgl. die Ausführungen S. 233 f

    Google Scholar 

  810. NJ 1965, S. 309

    Google Scholar 

  811. Vgl. dazu z.B. M. Harnisch, Erfahrungen aus der Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte in die Familienrechtsprechung, in: NJ 1964, S. 396; G. Krüger, H. Fincke, Zur Ausgestaltung des gerichtlichen Verfahrens in Zivil-, Familien-und Arbeitsrechtssachen, in: NJ 1967, S. 75; F. Thorns, Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte in Verfahren wegen Familienaufwands und Unterhalts, in: NJ 1968, S. 206; Aufgaben der Gerichte zur Erhaltung von Ehen im Interesse minderjähriger Kinder, in: NJ 1972, S. 710; Aufgaben der Gerichte in Eheverfahren mehrfach Geschiedener, in: NJ 1973, S. 327

    Google Scholar 

  812. Vgl. die Ausführungen S. 235 f

    Google Scholar 

  813. NJ Beil. 3/1970 zu H. 15

    Google Scholar 

  814. Ursachen und Tendenzen der Ehescheidungen sowie Schlußfolgerungen für die Durchsetzung der sozialistischen Familienpolitik, in: NJ 1971, S. 199; vgl. dazu auch: W. Stras-berg, Die Aufgabe der Gerichte zur Erhaltung und Festigung von Ehe und Familie, in: NJ 1970, S. 445

    Google Scholar 

  815. Familienrecht - Lehrbuch, a.a.O., S. 422

    Google Scholar 

  816. Aufgaben der Gerichte zur Erhaltung von Ehen im Interesse minderjähriger Kinder, a.a.O., S. 713; vgl. dazu auch: W. Rieger, Zur Verwirklichung des Aussöhnungsauftrags des Gerichts im Eheverfahren, in: NJ 1974, S. 10; T. Pieper, Erfahrung mit der Aussetzung des Eheverfahrens zum Zwecke der Aussöhnung der Ehegatten, in: NJ 1976, S. 516

    Google Scholar 

  817. Zusammenarbeit zur Unterstützung der Parteien bei der überwindung von Ehekonflikten, in: NJ 1973, S. 174; vgl. auch: Berghoff, Zur Einflußnahme auf Ehekonflikte als Leitungsaufgabe im Betrieb, in: AuAr 1972, H. 4, S. 107 ff

    Google Scholar 

  818. Richtlinie Nr. 25 des Plenums des OG der Dtsch.Dem.Republik für Erziehungsrechtsentscheidungen vom 25. Sept. 1968, in: NJ 1968, S. 651

    Google Scholar 

  819. Zur Aufgabe der Gerichte im Eheverfahren, die Interesse minderjähriger Kinder zu wahren, in: NJ 1973, S. 37; vgl. auch: H. Reinwarth, Die Verantwortung der Gerichte für die Entscheidung über das elterliche Erziehungsrecht, in: NJ 1968, S. 656; J. Mühlmann, Prüfung der Interessen minderjähriger Kinder im Eheverfahren, in: NJ 1972, S. 636; Aufgabe der Gerichte zur Erhaltung von Ehe im Interesse minderjähriger Kinder, a.a.O.; Aufgabe der Gerichte bei der Prüfung der Interessen minderjähriger Kinder im Eheverfahren, in: NJ 1973, S. 53; C. Lieber/U. Rohde, Zur Mitwirkung der Organe der Jugendhilfe im Eheverfahren, in: Juhi 1974, S. 33

    Google Scholar 

  820. Aufgabe der Gerichte zur Erhaltung von Ehen im Interesse minderjähriger Kinder, a.a.O., S. 710

    Google Scholar 

  821. Aufgabe der Gerichte bei der Prüfung der Interessen minderjähriger Kinder im Eheverfahren, a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  822. Umgekehrt kann das FGB als Ausdruck einer bereits vorher begonnenen Liberalisierungstendenz betrachtet werden.

    Google Scholar 

  823. Ursachen und Tendenzen der Ehescheidungen sowie Schlußfolgerungen für die Durchsetzung der sozialistischen Familienpolitik, in: NJ 1971, S. 198; vgl. dazu auch: R. Halgasch/K. Lungwitz, Entwicklung und Faktoren der Ehescheidungen, in: NJ 1974, S. 72

    Google Scholar 

  824. H. Krüger, Familiäre Bedingungen und Zusammenarbeit mit den Eltern, in: Päd. 1968, S. 150

    Google Scholar 

  825. VO über die Elternvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen - Elternbeiratsverordnung (vom 15. Nov. 1966) in: GB1. II 1966, Nr. 133, S. 837 f; Diese löste die Elternbeiratsverordnungen von 1960 und 1963 ab.

    Google Scholar 

  826. VO über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemein-bildenden Schulen - Schulordnung (vom 20. Okt. 1967), in: GB1. 1967, Nr. 111, S. 769 f

    Google Scholar 

  827. AO über die Wahl von Elternvertretungen an den allgemein-bildenden Schulen - Wahlordnung (vom 15. Jan. 1970), in: GB1. II 1970, Nr. 25, S. 181

    Google Scholar 

  828. Vgl. z.B. K.E. Brinckmann, Mehr Hilfe den Eiternvertretern, in: Päd. 1967, S. 129; Elternbeirat und Schulrat, in: EuS 1967, H. 3, S. 24; Worauf es jetzt ankommt, in: EuS 1967, H. 4, S. 4; Elternaktiv, Klassenleiter und Beirat, in: EuS 1968, H. 1, S. 20; Das Elternaktiv und seine Eltern, in: EuS 1969, H. 12, S. 4; Rechte, Aufgaben, Die Elternvertretungen, in: EuS 1969, H. 4, S. 20; Elternaktiv-Partner der Schule, in: FD 1969, H. 48, S. 42; G. Steudten/K.E. Brinckmann, Schule und Familie - vertrauensvolles Miteinander, in: Päd. 1972, S. 690; Die Anleitung der Klassenelternaktive durch den Elternbeirat, in: EuS 1973, H. 1, S. 28; Die sozialistische Wehrerziehung unterstützen, in: EuS 1977, H. 12, S. 20; Vielfalt in der pädagogischen Propaganda, in: EuS 1978, H. 2, S. 23; Für Elternvertreter: Wie unser Eit.ernaktiv die pädagogische Propaganda unterstützt? in: EuS 1978, H. 5, S. 14; Erfahrung eines Elternaktivs, in: EuS 1979, H. 1, S. 9

    Google Scholar 

  829. vgl. z.B. auch: Was sollen die Parteigenossen jetzt in den Elternvertretungen tun? in: NW 1968, S. 727; Die Parteigruppe der Elternvertreter, in: EuS 1972, H. 7; E. Freyer/G. Jahn, Wahlen der Elternvertretungen - Sache aller Genossen, in: NW 1972, S. 775; Die Wahlen der Elternvertretungen erfordern die Aktivität aller Genossen, in: NW 1974, S. 731; Wie die Genossen Elternvertreter an ihrer Schule tätig werden, in: NW 1979, S. 783

    Google Scholar 

  830. “Aufgabenstellung des Ministeriums für Volksbildung und des Zentralrates der FDJ zur weiteren Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung der Schuljugend der DDR” vom 9.Apri1 1969, in: NW 1969 (Beil. zu H.12), S. 556 (Diese “Aufgabenstellung ...” von 1969 war die Weiterentwicklung der “Aufgabenstellung zur weiteren Verwirklichung der staatsbürgerlichen Erziehung der Jugend”, in: VuM d. Ministeriums für Volksbildung und des Staatlichen Amtes für Berufsausbildung, Nr. 10/1966, S. 121 ff); vgl. auch: Zukunftweisende Aufgabenstellung, in.: EuS 1969, H. 8, S. 4; Familien und Massenmedien, in: Eut 19i9, H. 11, S. 20

    Google Scholar 

  831. Ehemalige “Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse”

    Google Scholar 

  832. in: R. Walther, u.a. (Hrsg.), Lehrer und Eltern. Hinweise für Lehrer zur Zusammenarbeit mit den Eltern, Bln (DDR) 1968, nach: F.W. Busch, Elternarbeit in der DDR, in: Pädagogik in Ost und West 1976, H. 2, S. 64

    Google Scholar 

  833. F.W. Busch, Elternarbeit in der DDR, a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  834. Die Gretchenfrage an den Elternbeirat: Wie halten sie es mit den Kommissionen? in: EuS 1972, H. 5, S. 20; vgl. auch die Diskussion über. die Arbeit der Kommissionen, in: EuS 1968, H. 3/4/5/6; EuS 1971, H. 10/11 .. ; 1972, H. 1/2/3/4 ...

    Google Scholar 

  835. Aus der Praxis der Erziehungsberatung: Sie sind in jeder Klasse zu finden, die Kinder, von denen man sagt: “Sie könnten, wenn sie nur wollten, in: EuS 1972, H. 2, S. 6; R. Bitterlich, Zur Arbeit der Erziehungsberatungsgruppen in der Stadt Halle, in: Juhi 1973,S. 248; H. Hogan, Aus der Arbeit einer auf ehrenamtlicher Basis tätigen Erziehungsberatungsstelle, in: Juhi 1974, S. 57; Wie wird im Bezirk Karl-Marx-Stadt um eine höhere Wirksamkeit der Erziehungshilfe gerungen? in: Juhi 1974, S. 305; E. Mannschatz, Worauf die erzieherische Beratung von Eltern gerichtet sein sollte, in: Juhi 1979, S. 6

    Google Scholar 

  836. Vgl. F.W. Busch, Elternarbeit in der DDR, a.a.O., S. 67

    Google Scholar 

  837. Verordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der Jugendhilfe (Jugendhilfeverordnung) vom 3.3.66, in: GB1. II 1966, Nr. 34, S. 215 f

    Google Scholar 

  838. § 1 Abs. 1 Juhi-VO (Grundsätze)

    Google Scholar 

  839. G. Spanke, Wie nehmen die Schulen ihre Verantwortung für die Erziehung gefährdeter Kinder wahr? in: Juhi 1973, H. 9, S.251

    Google Scholar 

  840. Vgl. K. Goldenbau/D. Sander, Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik - Erfordernis der Vorbeugung der Jugendkriminalität, in: NJ 1971, S. 281; F. Irro, R. Rödzus, Die Vorbeugung der Jugendkriminalität erfordert die konsequente Bekämpfung der Frühformen von Fehlentwicklungen und Verhaltensstörungen der Kinder und Jugendlichen, in: StuR 1972, S. 67 ff; W. Hennig, Zu einigen Grundfragen jugendkriminologischer Forschung in der DDR, in: StuR 1974, S. 290 ff; R. Müller/L. Reuther, Zu einigen Aufgaben bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität, in: NJ 1975, S. 319 f; J. Lekschas, Einige theoretische Fragen der sozialistischen Rechtserziehung in ihrer Bedeutung für die Vorbeugung und Bekämpfung der Jugendkriminalität, in: StuR 1976, S. 267 f; L.Reuther, Zur Rolle der Eltern im Strafverfahren gegen Jugendliche, in: NJ 1979, S. 18 f; G. Kräupl, Familiäre Fehlerziehung und Jugendkriminalität, in: NJ 1980, S. 303; W. Müller, Bedingungen kriminologisch relevanter Fehlentwicklung im Kindes-und Jugendalter, in: Juhi 1980, S. 161

    Google Scholar 

  841. Vgl. A. Freiburg, Zeitweilige Zunahme einzelner Straftatengruppen. Zur DDR-Kriminalität im Jahre 1980, in: DA 1982, S. 148 und 151

    Google Scholar 

  842. Vgl. B. Redlich, Zum Entzug des elterlichen Erziehungsrechts, in: NJ 1968, S. 138; Verhütung und Bekämpfung strafbarer Erziehungspflichtverletzungen, in: NJ 1968, S. 725; K. Schattel, Die Arbeit. der Heime mit fam.gel. u.elternlosen Kindern, in: Juhi 1972, S. 1; Zur weiteren Arbeit mit elternlosen und familiengelösten Kindern und Jugendlichen, in: Juhi 1972, S. 97; W. Eisenblätter/H. Händler, Einige Probleme der sozialpädagogischen Arbeit mit elternlosen Kindern in den Heimen der Jugendhilfe, in: Juhi 1972, S. 114; W. Eisenblätter, Die Rolle der Heimerziehung und Familienpflege bei der soz. Erziehung von elternlosen und familiengelösten Kindern, in: Juhi 1972, S. 135; P. Schikora, Aus der Arbeit eines Heims mit familiengelösten Kindern, in: Juhi 1972, S. 220; Heise, Wie neue Familienbindungen entwickelt werden, in: Juhi 1972, S. 42; C. Funke, Die Ersetzung der elterlichen Einwilligung zur Adoption, in: Juhi 1973, S. 143; Kommentar zu den Aufgaben und der Arbeitsweise der Organe der Jugendhilfe im Zusammenhang mit Klagen auf Entzug des elterlichen Erziehungsrechts gemäß § 51 Abs. 1 FGB, in: Juhi 1974, S. 74; D. Plath, Zur Verhütung und Bekämpfung strafbarer Erziehungspflichtverletzungen, in: Juhi 1974, S. 337; D. Menzel, Z. Gewährung von Pflegezuschüssen für Kind.und Jugendliche in fremden Familien, in: Juhi 1975, S. 47; B. Meyer u.a., Zur Anweisung der Anordnung der Familienerziehung (I/II), in: Juhi 1975, S. 259/S.279; E. Mannschatz, Alle gesellschaftlichen Erziehungseinflüsse müssen für die Kinder in den Heimen voll zur Wirkung kommen, in: Juhi 1976, S. 216; B. Messing/K. Wagenführer, Wie wir familiengelösten jungen Menschen wirkungsvoll helfen, in: Juhi 1979, S. 183

    Google Scholar 

  843. H. Krüger, Zur Beeinflussung familiärer Bedingungen, in: Juhi 1972, S. 349; vgl. auch: W. Tope’, Wie erreichen wir dauerhafte und anhaltende Erziehungsergebnisse? in: Juhi 1972, S. 152; F. Feix/G. Paersch, Überwindung gestörter Beziehungen zur Arbeit in der Familie, Schule und Freizeit, in: StuR 1972, S. 229; E. Mannschatz, Funktion, Aufgaben und Arbeitsweise der Organe der Jugendhilfe bei der Verhinderung und Überwindung des Zurückbleibens von Kindern und Jugendlichen, in: Juhi 1973, S. 193; G. Stahnke, Durch enges Zusammenwirken rechtzeitige und erfolgreiche pädagogische Forts. d.Fußn. 2) v.S. 282: Einflußnahme, in: Juhi 1974, S. 292; E. Mannschatz, Anforderungen und Maßstäbe für die Arbeitsweise auf dem Gebiet der Erziehungshilfe, in Juhi 1976, S. 198; H. Funke, Durch effektive Verfahrensweise die Wirksamkeit der Erziehungshilfe erhöhen, in: Juhi 1976, S. 200; R. Hölzel, Zum Zusammenwirken der staatlichen Organe auf dem Gebiet der Erziehungshilfe, in: Juhi 1976, S. 208; H. Dorn, Zur Problematik des Erziehungsversagens von Familien, in: Juhi 1977, S. 16; ders, Zur Überwindung des Erziehungsversagens von Familien, in: Juhi 1977, S. 56; ders. Zur Konkretisierung der Erziehungshilfe für Familien, in: Juhi 1977, S. 87; R. Pechmann, Aus der Arbeit und den Erfahrungen einer Erziehungsberatungsstelle, in: Juhi 1977, S. 290; H. Funke, Zur Erziehungshilfe für Eltern, deren Er-Erziehungsfähigkeiten beeinträchtigt sind, in: Juhi 1979, S. 107

    Google Scholar 

  844. A. Grandke, u.a., Zur Wirksamkeit des Familienrechts, a.a.O., S. 482

    Google Scholar 

  845. B. Hille, Problemfamilien in der DDR unter Berücksichtigung deutsch-deutscher Vergleiche, in:DA 1982, S. 405

    Google Scholar 

  846. A. Grandke, Familienförderung als gesellschaftliche und staatliche Aufgabe, Bln (DDR) 1981, S. 35; vgl. auch: dies., Junge Leute in der Ehe (Nr. 6 der Schriftenreihe: Recht in unserer Zeit, hrsg. vom Staatsverlag der DDR), Bln (DDR) 1980; R. Borrmann/H.J. Schille, Vorbereitung der Jugend auf Liebe, Ehe und Familie, Bln (DDR) 1980

    Google Scholar 

  847. GB1. I Nr. 5, S. 45

    Google Scholar 

  848. Vgl. z.B. R. Borrmann, Die sexuelle Belehrung der Kinder und Jugendlichen, Bln (DDR) 1962; B. Bittighöfer, Sozialistische Geschlechtsmoral und Erziehung der jungen Generation zu sittlich wertvoller Partnerschaft, in Päd. 1965, S. 791 f; R. Borrmann, Jugend und Liebe, Leipzig/Bln/Jena 1966; Probleme und Ergebnisse der Geschlechtserziehung in der Schule; Materialien der 3. Tagung über Fragen der Geschlechtserziehung in Rostock vom 13.-15. Mai 1965, in: Wiss.Zs. d. Uni. Rostock, Ges.-u.spr.wiss. Reihe 1966, S. 701 ff; H. Grassel, Jugend - Sexualität - Erziehung. Zur psychischen Problematik der Geschlechtserziehung, Bln (DDR) 1967; ders., Zur Problematik der Methoden der Sexualforschung, in Wiss.Zs.d. Uni. Rostock, 1967, Ges.- u.spr.wiss. Reihe S. 381 ff; H. Bruckner, Das Sexualwissen unserer Jugend, Bln (DDR)1968; W. Kirsch, Zum Problem der sexuellen Belehrung durch den Biologielehrer, Bln (DDR) 1968; R. Borrmann/H.J. Schille, Sexualerziehung in der sozialistischen Schule, in: Päd. 1973, S. 1111 f; H. Grassel/K.R. Bach, Zur Vorbereitung unserer Jugend auf Ehe und Familie; Aufgaben und Probleme bei der Sexualerziehung, in: Einheit 1974, S. 582 ff; R. Borrmann/H.-J. Schille, Eltern als Sexualerzieher, Bln (DDR) 1977; H. Grassel, K.R. Bach (Hrsg.), Kinder-und Jugendsexualität, Bln (DDR) 1979

    Google Scholar 

  849. K.R. Bach, Entwurf eines Programmes für die syst. Geschlechtserziehung ... in:Wiss.Zs. d.Uni.Rostock, Ges.- u.spr.wiss. Reihe 1967, S. 370 f

    Google Scholar 

  850. W. Palm, Sexualpädagogik in der Bundesrepublik und in der DDR, in: DA 1969, S. 585

    Google Scholar 

  851. Vgl. Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der Sozialist. Einheitspartei ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  852. Margot Honecker, Der gesellschaftliche Auftrag unserer Schule, Ref. auf dem VIII. Päd. Kongreß der DDR, in: Juhi 1978, S. 353; (auch in: DLZ 1978, H. 43, Beil.); vgl. z.B. auch: L. Dietrich, Bilanz, Erfahrungsaustausch und Orientierung, in: Juhi 1977, S. 193; R. Walther, Familienbeziehungen und Erziehung der Kinder, in: Einheit 1978, S. 1157; L. Reuter, Zur Rolle der Eltern im Strafverfahren gegen Jugendliche, in: Juhi 1979, S. 205; A. Grandke/I. Stolpe, Zur Rechtstellung der Kinder in der DDR, in: StuR 1980, S. 528; Sozialstruktur. und Sozialist. Lebensweise in bildungssoziologischen Untersuchungen, in: DZfPh 1980, S. 110; vgl. zu dieser Einschätzung der Bedeutung der. Familie auch die jüngste Literatur: E. Scharnhorst, Worin bestehen die neuen erzieherischen Möglichkeiten der Familie, und wie können sie besser genutzt werden?, in: Päd. 1981, S. 738; R. Walther, Familienerziehung im Sinne der Arbeiterklasse, in: Päd. 1982, S. 494; Vertrauensvolles Zusammenwirken von Schule und Elternhaus, in: Päd. 1982, S. 673

    Google Scholar 

  853. W.R. Leenen, Zur Wachstumsorientierung der marxist.-leninistischen Sozialpolitik, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  854. ebda.

    Google Scholar 

  855. Vgl. die Ausführungen S. 164 f

    Google Scholar 

  856. Vgl. H. Zimmermann, Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik? in: DDR-Report 1976, S. 749

    Google Scholar 

  857. ebda., S. 750

    Google Scholar 

  858. W. Ulbricht, Die gesellschaftliche Entwicklung der DDR bis zur Vollendung des Sozialismus, Bln (DDR) 1967, S. 233 f; zit. nach: W.R. Leenen, Sozialpolitik in der DDR (I), in: DA 1975, S. 259

    Google Scholar 

  859. W.R. Leenen, Sozialpolitik in der DDR (I), a.a.O., S. 259

    Google Scholar 

  860. H. Zimmermann, Sozialpolitik als ..., a.a.O., S. 751

    Google Scholar 

  861. G. Schmunck/G. Tietze, Zum Einfluß der Sozialpolitik auf die soziale Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, in: Sozialist. Arbeitswissenschaft 1974, S. 435

    Google Scholar 

  862. Programm der SED von 1976, in: Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages vom 18.-22. Mai 1976, Bd. 2, Bln (DDR) 1976, S. 221 f

    Google Scholar 

  863. G. Schmunck u.a., Grundfragen der Sozialpolitik im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus, in: Die Arbeit 1970, H. 10, S. 52

    Google Scholar 

  864. Vgl. VO zur Verbesserung der Lebenslage der Familien mit 4 und mehr Kindern durch Bereitstellung geeigneten Wohnraums und Gewährung von Mietzuschüssen und anderen Zuwendungen vom 3. Mai 1967, in: GB1. II, 1967, Nr. 38, S. 249; VO über die Lenkung des Wohnraumes vom 14. Sept. 1967, in: GB1. II, 1967, Nr. 105, S. 733 f (§ 10 Abs. 2,3)

    Google Scholar 

  865. Vgl. VO über die Gewährung eines staatlichen Kindergeldes für Familien mit 4 und mehr Kindern vom 3. Mai 1967, in: GB1. II 1967, Nr. 38, S. 248

    Google Scholar 

  866. Vgl. die Ausführungen zum MKSchG S. 52 f; vgl. auch die VO über die Lenkung des Wohnraumes vom 22. Dez. 1955, in: GB1. I 1956, Nr. 1, S. 3 ff (§ 7 Abs. 2e)

    Google Scholar 

  867. Vgl. VO über die weitere Erhöhung des staatlichen Kindergeldes vom 27. August 1969, in: GB1. II, 1969, Nr. 78, S. 485

    Google Scholar 

  868. W. Stoph, Direktive des VIII. Parteitages zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1971–1975, in: Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der SED vom 15.-19. Juni 1971, Bln (DDR) 1971, S. 47/48

    Google Scholar 

  869. W. Ledenig/D. Vogeley, Zu einigen Problemen demographischer Forschung in der DDR, in: Wirtschaftswissenschaft 1974, S. 1609

    Google Scholar 

  870. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung ..., a.a.O., S. 468

    Google Scholar 

  871. Vgl. Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der SED, Bln (DDR) 1972

    Google Scholar 

  872. G. Hejhal, Mit der Rechtsprechung zur Verwirklichung des sozialpolitischen Programmes des VIII. Parteitapes beitragen, in: NJ 1972, S. 532; vgl. auch H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau - Förderung von Ehe und Familie, in: NJ 1972, S. 467; Bessere Arbeits-und Lebensbedingungen - Anspruch und Verpflichtung, in: Einheit 1972, S. 707; F. Thoms, Lösung familienrechtlicher Probleme bei der Verwirklichung der sozialpolitischen Maßnahmen, in: NJ 1973, S. 9; Unser sozialpolitisches Programm wird zielstrebig verwirklicht, in: Einheit 1973, S. 1252; Sprechstunde in der Mütterberatung, in: FD 1973, H. 20, S. 8; Weitere sozialpolitische Maßnahmen ab Juli, in: FD 1973, H. 24, S. 17

    Google Scholar 

  873. E. Honecker, Neue Maßnahmen zur Verwirklichung des sozialpolitischen Programms des VIII. Parteitages, Bln (DDR) 1972, S. 10 f

    Google Scholar 

  874. GB1. II 1972, Nr. 27, S. 307/308; vgl. dazu die Erste Durchführungsbestimmung zur Fünften VO über die Verbesserung der Leistungen der Sozialversicherung vom 10. Mai 1972, in: GB1. II 1972, Nr. 27, S. 308 f

    Google Scholar 

  875. § 1, Abs. 1

    Google Scholar 

  876. § 2

    Google Scholar 

  877. § 3

    Google Scholar 

  878. GB1. II 1972, Nr. 27, S. 313/314

    Google Scholar 

  879. GB1. II 1972, Nr. 27, S. 314 f

    Google Scholar 

  880. GB1. II 1972, Nr. 27, S. 316 f

    Google Scholar 

  881. A. Grandke/J. Gysi, Die Familien-und Bevölkerungsentwicklung ..., a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  882. ebda.; dies soll gleichzeitig ein Beispiel für die I d e e -1 o g i s i e r u n g des Kindergebärens und der Mehrki.nderfamilie sein, die parallel zu den 1972 getroffenen Maßnahmen erfolgt. Dies drückt sich vor allem auch im Familienrecht-Lehrbuch von 1976 aus, das im Vergleich zu der 1967 erschienenen Ausgabe diese Gedanken neu aufnimmt bzw. stark betont.

    Google Scholar 

  883. A. Grandke/J.Gysi, Zur Wirksamkeit .. , a.a.O., S. 353

    Google Scholar 

  884. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung ..., a.a.O., S. 470

    Google Scholar 

  885. GB1. II 1972, Nr. 27, S. 320 f; vgl. auch: H. Grassel, Studentin und Mutterschaft (Eine Studie über Probleme studierender Mütter), in: Wiss.Zs. d.Uni. Rostock, Ges.-u.spr. wiss. Reihe 1964, S. 541 f; Hierin zeigt Grassel die Schwierigkeiten der Verbindung von Studium und Mutterschaft auf

    Google Scholar 

  886. GB1. II 1972, Nr. 37, S. 420 f

    Google Scholar 

  887. H. Kuhrig, Förderung der ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  888. Vgl. auch: K. Lungwit.z, Ökonom. und soziale Probleme der Geburtenentwicklung in der DDR, in: Wirtschaftswissenschaft 1974, S. 1617

    Google Scholar 

  889. ebda., S. 1618

    Google Scholar 

  890. ebda.; vgl. auch: K. Müller, Demographische Aspekte der Einbeziehung der Frauen in den Berufsprozeß, in: JbfWg 1974 (I), S. 173; M. Ebert, Der Einfluß einiger demographischer Faktoren auf die Berufstätigkeit der Frauen in der DDR, in: Jbf.Wg. 1974 (I), S. 187; W. Ledenig/D. Vogeley, Zu einigen Problemen demographischer Forschung in der DDR, a.a.O.

    Google Scholar 

  891. Tabelle 7, S. 50

    Google Scholar 

  892. K. Lungwitz, Ökonomische und soziale Probleme ..., a.a.O., S. 1621

    Google Scholar 

  893. G. Winkler, Einführungsvortrag auf der 11. Tagung des wissenschaftlichen Rates für die wirtschafts-wissenschaftliche Forschung, in: Aufgaben und Probleme der Sozialpolitik und Demographie in der DDR, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 18/1974, Bln (DDR) 1975, S. 56

    Google Scholar 

  894. K. Lungwitz, Ökonomische und soziale Probleme ..., a.a.O., S. 1625

    Google Scholar 

  895. GB1. I 1972, Nr. 5, S. 89 f

    Google Scholar 

  896. G. Helwig, “Fristenlösung” wurde Gesetz, in: DA 1972, S. 350; vgl. auch: Künftig Fristenlösung in der DDR, in: DA 1972, S. 120; dies.: Fristenregelung in der DDR- eine erste Bilanz, in: DA 1972, S. 799; Erwünschte Kinder --glückliche Familien, in: FD 1972, H. 13, S. 29

    Google Scholar 

  897. GB1. II 1972, Nr. 12, S. 149 f

    Google Scholar 

  898. K. Pritzel, Geburtenregelung in der DDR, in: DA 1971, S. 65

    Google Scholar 

  899. A. Grandke/J. Gysi, Die Familien-und Bevölkerungsentwicklung als Sache der ganzen Gesellschaft, in: StuR 1973, S. 64

    Google Scholar 

  900. ebda.

    Google Scholar 

  901. ebda.

    Google Scholar 

  902. K. Pritzel, Geburtenregelung ..., a.a.O., S. 64; vgl. auch: die Kommentierung der damaligen Bemühungen, in: Moderne Frau - moderne Ehe, in: SBZ-A-1964, S. 324

    Google Scholar 

  903. A. Grandke, Festigung der Gleichberechtigung und Förderung bewußter Elternschaft, in: NJ 1972, S. 316

    Google Scholar 

  904. Vgl. die Ausführungen S. 296

    Google Scholar 

  905. K. Lungwitz, ökonomische und soziale Prozesse ..., a.a.O., S. 1633; vgl. dazu auch W. Ledenig/D. Vogeley, Zu einigen Problemen ..., a.a.O., S. 1601 f

    Google Scholar 

  906. W.R. Leenen, Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik in beiden deutschen Staaten, in: DA 1977, S. 624

    Google Scholar 

  907. K. Müller, Demographische Aspekte der Einbeziehung der Frau in den Berufsprozeß, a.a.O., S. 185

    Google Scholar 

  908. Verordnung über die durchgängige 5-Tage-Arbeitswoche und die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit bei gleichzeitiger Neuregelung der Arbeitszeit in einigen Wochen mit Feiertagen (vom 3. Mai 1967), in: GB1 II 1967, Nr. 38, S. 237 f

    Google Scholar 

  909. Vgl. G. Helwig, Frauenförderung und Familienpolitik in der DDR (Unter besonderer Berücksichtigung der bevölkerungs-u. arbeitsmarktpolitischen Ziele), in: DA Sh. 1975, S. 48

    Google Scholar 

  910. H. Zimmermann, Sozialpolitik als ..., a.a.O., S. 753

    Google Scholar 

  911. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung ..., a.a.O.,S.468

    Google Scholar 

  912. Statistisches Jahrbuch der DDR, Bln (DDR) 1972, S. 362, zitiert nach: Probleme der Frauenarbeit in der DDR, in: DIW-Wochenberichte 50/1972, S. 429; ab 1973 fehlt die Angabe über Teilzeitbeschäftigung in den Statistischen Jahrbüchern.

    Google Scholar 

  913. W. Peth, Gesellschaftliches Arbeitsvermögen und Teilbeschäftigung der Frauen in der DDR, in: Wirtschaftswissenschaft 1965, S. 582; vgl. auch: U. Renker, Lohnt sich, ist rentabel und macht Freude, in: EuS 1959, H. 2, S. 4

    Google Scholar 

  914. Im Meinungsstreit: Teilbeschäftigung - Die versteckten Stunden, in: FD 1972, H. 15, S. 14

    Google Scholar 

  915. nach Dunskus/Weichert, Die gesellschaftliche Bedeutung der Teilzeitarbeit von Frauen - Probleme und Entwicklungstendenzen, in: Sozialistische Arbeitswissenschaft 1975, S. 510

    Google Scholar 

  916. a.a.O., vgl. z.Problem der Teilzeitarbeit von Frauen auch: H. Hinz, Einflußfaktoren auf die Teilzeitbeschäftigung von Frauen - untersucht in Neubaugebieten der Stadt Rostock, Diss. (Wirtschaftswiss.) Rostock 1975

    Google Scholar 

  917. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau ..., a.a.O., S. 468

    Google Scholar 

  918. R. Walther, Die Erziehung in der Familie als Bestandteil sozialistischer Lebensweise, in: Einheit 1979, S. 990

    Google Scholar 

  919. Vgl. H. Albrecht, 15 Mrd. Stunden für Hausarbeit in der DDR, Informationen des wiss. Beirats “Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft; H. 4/1972, S. 3

    Google Scholar 

  920. Vgl. ebda. S. 8; vgl. auch: P. Stöckmann, Mehr Freizeit für berufstätige Mütter, in: Mitteilungen des Instituts für Marktforschung Leipzig, Marktforschung 1/1973; D. Voigt, Freizeitforschung in der DDR, in: DA 1974, S. 508; W. Patruschew, Sozialökonomische Probleme der Freizeit im Sozialismus, in: Sozialist. Arbeitswissenschaft 1974, S. 531/ 532

    Google Scholar 

  921. I. Lange, Die Beziehungen zwischen Ideologie ..., a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  922. ebda.

    Google Scholar 

  923. ebda.; vgl. dazu auch: G. Helwig, Frauenförderung und Familienpolitik in der DDR, a.a.O., S. 55/56; Zuviel Mühe, in: FD 1972, H. 48, S. 5; P. Dunskus, Teilzeitarbeit - nur ein Problem der Frauen? in: AuAr 1975, S. 310

    Google Scholar 

  924. Probleme der Frauenarbeit in der DDR, a.a.O., S. 430

    Google Scholar 

  925. Die Frau. Kleine Enzyklopady, Leipzig 1973 (9. Auflage), S. 204, zit. nach: G. Weber, Beratungszentren des DFD,in: DA 1974, S. 285; vgl. auch: DFD - Beratungszentrum, in: FD 1971, H. 15, S. 24; Nachdenken über Hausarbeit und Familien-Familienharmonie, in: FD 1973, H. 26, S. 8/9; Auf jede Frage eine Antwort in: FD 1973, H. 34, S. 39; Rat geholt - Zeit gewonnen in: FD 1973, H. 39, S. 40; Einen Rat für jedermann in: FD 1973, H. 43, S. 23; Interessantes für sie und ihn - 3 Jahre DFD - Beratungszentren, in: FD 1974, H. 37, S. 38; ND vom 24.12.1971; ND vom 29.1.1972; ND vom 17.12.1972; ND vom 17.12.1973; ND vom 28.12.1973

    Google Scholar 

  926. lernen und handeln, Bln (DDR) Nr. 11/1971, S. 3, zit. nach G. Weber, Beratungszentren ..., a.a.O., S. 285

    Google Scholar 

  927. ebda., S. 286

    Google Scholar 

  928. H. Kuhrig, Förderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau ..., a.a.O., S. 468

    Google Scholar 

  929. A. Grandke, Der Verfassungsgrundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau. und seine Verwirklichung, in: StuR 1968, S. 1136

    Google Scholar 

  930. W. Speigner u.a., Probleme der Teilzeitarbeit von Frauen ..., a.a.O., S. 28; vgl. auch E. Scharnhorst, R. Walther, Aktuelle Fragen der Frau und sozialistische Erziehung, in: Päd. 1975, S. 917; Aufgaben und Probleme der Sozialpolitik in der DDR (Thesen) (iuszüge), in: Wirtschaftswissenschaft 1975, S. 16

    Google Scholar 

  931. G. Helwig, Frauenförderung und Familienpolitik ..., a.a.O., S 51

    Google Scholar 

  932. W. Speigner u.a., Probleme der Teilzeitarbeit von Frauen, a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  933. Vgl. P. Mitzscherling, Zweimal deutsche Sozialpolitik. Folgerungen und Perspektiven, in: DA 1978, S. 389

    Google Scholar 

  934. K. Lungwitz, Ökonomische und soziale Probleme ..., a.a.O., S. 1626; Die Pille wurde lt. Lungwitz im Januar 1972 von 0,5 Mio Frauen, im Dez. 1972 von 1 Mio und im Juli 1973 von 1,5 Mio eingenommen.

    Google Scholar 

  935. Verordnung über die Verlängerung des Wochenurlaubs und die Verbesserung der Leistungen bei Mutterschaft vom 27. Mai 1976, in: GB1. I, 1976, Nr. 19, S. 269 (§ 1)

    Google Scholar 

  936. ebda. (§ 3)

    Google Scholar 

  937. Verordnung über die weitere schrittweise Einführung der 40-Stunden-Arbeitswoche vom 29. Juli 1976, in: GB1. I, 1976, Nr. 29, S. 385 (§ 4)

    Google Scholar 

  938. § 125 GbA in: GB1. I, 1961, Nr. 5, S. 27 f

    Google Scholar 

  939. Verordnung über die Einführung eines Zusatzurlaubs für Schichtarbeiter, die Erweiterung des Anspruchs auf Hausarbeitstag und auf Mindesturlaub, vom 30. Sept. 1976, in: GB1. I, 1976, Nr. 37, S. 437 (§ 4)

    Google Scholar 

  940. in: Protokoll der Verhandlung des IX. Parteitages, Bd. 1, a.a.O., S. 130; vgl. auch H. Rühl, Umfangreiche Verbesserungen für werktätige Frauen und Mütter, in: AuAr 1976, S. 459; Neue sozialpolitische Maßnahmen verbessern das Leben von Millionen Bürgern, in: AuAr 1976, S. 419 f; G. Hel-wig, Verstärkte Förderung berufstätiger Mütter, in: DA 1976, S. 683 ff; W. Becker, Die Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, in: Päd. 1976, S. 213; Neue sozialpolitische Maßnahmen werden im Einzelhandel wirksam, in: NW 1977, S. 371; F. Rösel, Leistungen der Sozialversicherung zum Wohle aller Bürger, in: Einheit 1977, S. 371; Erleichterte Arbeitsbedingungen für viele berufstätige Mütter, in: NW 1977, S. 374; Fünf Ziele des sozialpolitischen Programmes, in: AuAr 1977, S. 293; I. Hovenbitzer, Freistellung nach dem Wochenurlaub und weitere Rechte werktätiger Mütter, in: AuAr 1978, S. 331; Zu einigen notwendigen sozialen Bedingungen für die Vereinbarkeit der Berufstätigkeit der Frau mit ihren Aufgaben als Mutter und in der Familie, in: Sozialist. Arbeitswissenschaft 1978, S. 443; I. Hovenbitzer/G. Lange, Sozialpolitische Maßnahmen für werktätige Mütter konsequent verwirklichen, in: AuAr 1979, S. 183; K. Bismark/J. Richter, Planung der Arbeitszeit im Zusammenhang mit sozialpolitischen Maßnahmen, in: AuAr 1980, S. 195

    Google Scholar 

  941. A. Grandke/J. Gysi, Zur Wirksamkeit ..., a.a.O., S. 351

    Google Scholar 

  942. ebda., S. 353

    Google Scholar 

  943. A. Grandke, Familienförderung als gesellschaftliche und staatliche Aufgabe, Bln (DDR) 1981, S. 84

    Google Scholar 

  944. ebda.

    Google Scholar 

  945. ebda., S. 84/85

    Google Scholar 

  946. Nach A. Zadek, Frau im gesellschaftlichen Leben der DDR, in: Einheit 1978, S. 850

    Google Scholar 

  947. Angaben nach: Frankfurter Rundschau vom 16.12.1981

    Google Scholar 

  948. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 30.1.1983

    Google Scholar 

  949. Die familienpolitische Relevanz der Sozialpolitik wurde in der Arbeit zusammen mit der Frauenpolitik in einem Teil dargestellt und analysiert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Obertreis, G. (1985). Die ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen der Familienpolitik der SED in der historischen Entwicklung der DDR seit 1945. In: Familienpolitik in der DDR 1945–1980. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14430-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14430-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0566-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14430-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics