Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 71))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

In der “Anthropologie der Technik” versucht Spengler (1), seine Grundthese zu begründen, daß Technik nicht vom Werkzeug her zu verstehen sei, sondern nur als eine Methode des Kampfes zur Erhaltung des Lebens. Spengler vermag sich zwar mit dieser Ideologie gegenüber den an anatomischen Merkmalen orientierten Organentlastungstheorien abzugrenzen, muß aber insgeheim die Organersatzthese durch eine Organgebrauchsthese ersetzen. Er versucht, aus der Analogie zur Tierwelt, der Gattungstechnik der Raubtiere, wesentliche Begründungen zu seiner These der Technik als Lebenstaktik darzulegen. Spenglers Analogien zur Raubtiersymbolik setzen, wie zu zeigen ist, die Wesensbestimmungen des bürgerlichen Individuums als absolute und projizieren diese zurück auf die Geschichte. Diese Grundthese analysiere ich im 1. Kapitel unter dem Abschnitt: Der Gegensatz von Mensch und Natur in Spenglers lebensphilosophischer Anthropologie der Technik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bezüglich der Literaturangaben Vgl. S. 24 und 27.

    Google Scholar 

  2. Zur Literatur vgl. S. 56.

    Google Scholar 

  3. Zur Literaturangabe vgl. S. 58 und 80.

    Google Scholar 

  4. J. Piaget, Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  5. H. Lefèbvre, Kritik des Alltagslebens, hrsg. v. D. Prokop, Kronberg/ Ts. 1977.

    Google Scholar 

  6. O. Negt u. A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung — Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  7. Literaturangabe vgl. S. 139ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 153ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 166ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. S. 182ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. im folgenden die Angaben des Inhaltsverzeichnisses.

    Google Scholar 

  12. M. Lohmann, Kriterien einer ökologisch orientierten Pädagogik, in: Ökopäd, Nr. 1, Bensheim 1982, S, 45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kluge, T. (1985). Einleitung. In: Gesellschaft, Natur, Technik. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 71. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14418-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14418-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11736-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14418-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics