Skip to main content

Ansichten kritischer Sozialforschung 1930–1980

  • Chapter
Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung

Part of the book series: Leviathan Sonderhefte ((LSOND,volume 4))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Mit den in diesem Heft zusammengefaßten Aufsätzen soll ein Überblick über Forschungsarbeiten gegeben werden, die im Laufe der letzten zehn Jahre am Institut für Sozialforschung entstanden sind. Die Vorhaben, um die es dabei geht, sind zwar der Öffentlichkeit der jeweils berührten Fächer, namentlich der Industriesoziologie, der Gewerkschafts- und der Industrial-Relations-Forschung, der Frauenforschung, durch eine Reihe von Einzelveröffentlichungen bekannt, kaum aber sind sie als Teile eines Forschungsprogramms und schon gar nicht als Produkte der kritischen Theorie oder der Frankfurter Schule wahrgenommen worden, mit denen der Name des Instituts einmal verknüpft war. Für diese Theorietradition scheint vielmehr zu gelten, daß in den durch sie „eröffneten Bahnen kaum noch ernsthafte Forschung betrieben wird“ (Breuer 1977; 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W., 1942: Reflexionen zur Klassentheorie. In Ders.: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften, Band B. Frankfurt: Suhrkamp 1972, S. 375 — 391.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1957: Soziologie und empirische Forschung. In Ders.: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften, Band B. Frankfurt: Suhrkamp 1972, S. 196 — 216.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1966: Negative Dialektik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 19691: Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag. In Ders. (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft, Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart: Enke, S. 12 — 26.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1969: Scientific Experiences of a European Scholar in America. In Fleming, D.; Bailyn, B., (Hg.): The Intellectual Migration: Europe and America, 1930 — 1960.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Cambridge, Mass.: Harvard University Press, S. 338 — 370.

    Google Scholar 

  • Althusser, L., 1968: Für Marx. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Altmann, N./Bechtle, G./Lutz, B., 1978: Betrieb — Technik — Arbeit, Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Anderson, P., 1976: Considerations an Western Marxism. London: New Left Books.

    Google Scholar 

  • Bechtle, G., 1980: Betrieb als Strategie, Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M., 1978: Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit, Eine historisch-gesellschaftliche Theorie der Berufe. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, K./Brumlop, E./Freyberg, Th. v./Papadimitriou, Z., 1978: Bedingungen und Möglichkeiten menschengerechter Arbeitsgestaltung im Bereich computergestützter Produktionsprozesse. Zwischenbericht. Frankfurt: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, K./Brumlop, E./Freyberg, Th. v./Papadimitriou, Z., 1979: Bedingungen und Möglichkeiten menschengerechter Arbeitsgestaltung im Bereich computergestützter Produktionsprozesse. Zwischenbericht. Frankfurt: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Borkenau, F., 1934: Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, Studien zur Geschichte der Philosophie der Manufakturperiode. Schriften des Instituts für Sozialforschung. Band 4. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Brandt, G./Kündig, B./Papadimitriou, Z./Thomae, J., 1978: Computer und Arbeitsprozeß, Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewählten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Forschungsberichte des Instituts für Sozialforschung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Breuer, St., 1977: Die Krise der Revolutionstheorie, Negative Vergesellschaftung und Arbeitsmetaphysik bei Herbert Marcuse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, St., 1978: Die Evolution der Disziplin, Zum Verhältnis von Rationalität und Herrschaft in Max Webers Theorie der vorrationalen Welt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30 (1978), S. 409 — 437.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H., 1978: Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung, Studien zur frühen Kritischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greffrath, M., 1979: Die Zerstörung einer Zukunft, Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1935: Die gesellschaftlichen Grundlagen der mechanistischen Philosophie und der Manufaktur. Zeitschrift für Sozialforschung 4 (1935), S. 161 — 231.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1941: Marx, die klassische Nationalökonomie und das Problem der Dynamik. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1969.

    Google Scholar 

  • Gurland, A. R. L., 1941: Technological Trends and Economic Structure under National Socialism, Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 226 — 263.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1963: Theorie und Praxis, Sozialphilosophische Studien. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1968: Zum Geleit. In Ders. (Hg.): Antworten auf Herbert Marcuse. Frankfurt: Suhrkamp, 5. 1–16.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1971: Philosophisch-politische Profile. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halfmann, J./Rexroth, T., 1976: Marxismus als Erkenntniskritik, Sohn-Rethels Revision der Werttheorie und die produktiven Folgen eines Mißverständnisses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1931: Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In Ders.: Sozialphilosophische Studien, Aufsätze, Reden und Vorträge 1930 — 1972, Frankfurt: Athenäum Fischer 1972, S. 33 — 46.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1933: Materialismus und Metaphysik. Zeitschrift für Sozialforschung 2 (1933), S. 1 — 33.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1934: Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie. Zeitschrift für Sozialforschung 3 (1934), S. 1 — 53.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 19342: Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung, Notizen in Deutschland. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1935: Zum Problem der Wahrheit. Zeitschrift für Sozialforschung 4 (1935). S. 321 — 364.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 19371: Der neueste Angriff auf die Metaphysik. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), S. 4 — 53.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 19372: Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), S. 245 — 294.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1938: Montaigne und die Funktion der Skepsis. Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1938), S. 1 — 54.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1939,: Die Juden und Europa. Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1939 — 1940), S. 115 —137.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H., 1942: Autoritärer Staat, In Ders.: Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942 — 1970. Frankfurt: Athenäum Fischer 1972. S. 13 — 35.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, T.W., 1947: Dialektik der Aufklärung, Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung 1956: Soziologie und empirische Sozialforschung. In Soziologische Exkurse, Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 4, Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, S. 106 — 115.

    Google Scholar 

  • Jay, M., 1973: The Dialectical Imagination, A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1930 — 1950. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1930: Weimar — und was dann? Analyse einer Verfassung. In Ders.: Politik und Verfassung. Frankfurt: Suhrkamp 1964, S. 9 — 56.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 19411:Changes in the Structure of Political Compromise. Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 264 — 289.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 19412: The Legal Order of National Socialism. Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 456 — 475.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1957: Wandlungen der politischen Opposition. In Ders.: Politik und Verfassung. Frankfurt: Suhrkamp 1964, S. 123 — 150.

    Google Scholar 

  • Kluke, P., 1972: Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914 — 1932. Frankfurt: Waldemar Kramer.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., 1941: Remarks on Administrative and Critical Communications Research. Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 2 — 16.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1969: An Episode in the History of Social Research: A Memoir. In Fleming, D.; Bailyn, B. (Hg.): The Intellectual Migration: Europe and America, 1930 — 1960. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. S. 270 — 337.

    Google Scholar 

  • Lukdcs, G. 1923: Geschichte und Klassenbewußtsein, Studien über Marxistische Dialektik. Berlin: Malik.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H., 1937: Philosophie und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), S. 631 — 647.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1941: Reason and Revolution, Hegel and the Rise of Social Theory. New York: Humanities Press. Zitiert nach der deutschen Ausgabe: Vernunft und Revolution, Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand 1972.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1964: The One-Dimensional Man, Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society. Boston, Mass.: Beacon Press. Zitiert nach der deutschen Ausgabe: Der eindimensionale Mensch, Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied und Berlin: Luchterhand 1967.

    Google Scholar 

  • Neumann, F., 1936: The Governance of the Rule of Law. Ph. D. — Thesis, University of London. Deutsche Ausgabe: Die Herrschaft des Gesetzes, Eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und Rechtssystem in der Konkurrenzgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1937: Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), S. 542 — 596.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1942/44: Behemoth: The Structure and Practice of National Socialism 1933 — 1944.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., New York: Oxford University Press. Zitiert nach der deutschen Ausgabe: Behemoth, Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 — 1944, Hg. von G. Schäfer. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1977.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1978: Wirtschaft, Staat, Demokratie, Aufsätze 1930 — 1954, Hg. von A. Söllner. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oetzel, K.-D., 1978: Wertabstraktion und Erfahrung, Ober das Problem einer historisch-materialistischen Erkenntniskritik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C., 1972: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Aufsätze zur politischen Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollock, F., 1932: Die gegenwärtige Lage des Kapitalismus und die Aussichten einer planwirtschaftlichen Neuordnung. Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932), S. 8 — 27.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 19411: State Capitalism. Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 200 — 225.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., Deutsche Obersetzung nach Ders • Stadien des Kapitalismus, Hg. von H. Dubiel, München: Beck 1975, S. 72 — 100.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1941: Is National Socialism a New Order? Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 440 — 455.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., Deutsche Obersetzung nach Ders.: Stadien des Kapitalismus, Hg. von H. Dubiel. München: Beck 1975, S. 101 — 117.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J., 1972: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik, Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1973: Probleme politisch-ökonomischer Theoriebildung. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., (Hg.) 1976: Zur Wissenschaftslogik einer kritischen Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp. Rose, G., 1978: The Melancholy Science, An Introduction to the Thought of Theodor W. Adorno. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rusche, G./Kirchheimer, O., 1939: Punishment and Social Structure. New York: Columbia University Press. Deutsche Ausgabe: Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1974.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W., 1972: Aspekte bürokratischer Herrschaft, Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft. München: List.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., 1970: Die „Zeitschrift für Sozialforschung“, Geschichte und gegenwärtige Bedeutung. Einleitung zum Photomechanischen Nachdruck der Zeitschrift für Sozialforschung. München: Kösel, S. 10 — 63.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1974: Zur Idee der Kritischen Theorie. Elemente der Philosophie Max Horkheimers. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1976: Die Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R., 1979: Taylorismus, Zeitökonomie und Kapitalverwertung in der Entwicklung des deutschen Kapitalismus. In Wassmann, B., Müller, J., (Hg.): L’Invitation au Voyage zu Sohn-Rethel. Bremen: Buchladen und Unibuchladen Bettina Wassmann.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R./Schudlich, E., 1976:Die Entwicklung der Leistungsentlohnung in Deutschland, Eine historisch-theoretische Untersuchung zum Verhältnis via?’ Lohn und Leistung unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Forschungsberichte des Instituts für Sozialforschung. 3. Aufl. Frankfurt 1978: Campus.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, A., 1970: Geistige und körperliche Arbeit. 1. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1971: Warenform und Denkform, Aufsätze. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1971: Materialistische Erkenntniskritik und Vergesellschaftung der Arbeit, Zwei Aufsätze. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1972: Die ökonomische Doppelnatur des Spätkapitalismus. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1973: Geistige und körperliche Arbeit. 2. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1973: Technische Intelligenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus. In Vahrenkamp, R., (Hg.): Technologie und Kapital. Frankfurt: Suhrkamp, S. 11 — 38.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1978: Warenform und Denkform, Mit zwei Anhängen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1978: Intellectual and Manual Labour. A Critique of Epistemology. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1978: Von der „Apotheose des Taylorismus“ zu seiner kritischen Liquidierung. In Dombrowski, H. D.; Krause, U.; Roos, P., (Hg.): Symposium Warenform-Denkform, Zur Er-

    Google Scholar 

  • kenntnistheorie Sohn-Rethels. Frankfurt: Campus, S. 66 — 70.

    Google Scholar 

  • Söllner, A., 1976: Geschichte und Herrschaft. Eine kritische Studie zum Verhältnis von Philosophie und Sozialwissenschaft in der Kritischen Theorie. Philosophisches Jahrbuch 83 (1976), S. 333 — 356.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1978: Franz L. Neumann — Skizzen zu einer intellektuellen und politischen Biographie. In Neumann, F. L.: Wirtschaft, Staat, Demokratie, Aufsätze 1930 — 1954. Hg. von A. Söllner. Frankfurt: Suhrkamp, S. 7 — 56.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O., 1979: Geschichte und Herrschaft, Studien zur materialistischen Sozialwissenschaft, 1929 — 1942. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Therborn, G., 1970: The Frankfurt School. New Left Review Nr$163 (1970) S. 65 — 96.

    Google Scholar 

  • Ullrich, O., 1979: Technik und Herrschaft, Vom Hand-Werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion. 2. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ulmen, G. L., 1978: The Science of Society, Towards an Understanding of the Life and Work of Karl August Wittfogel. Den Haag — Paris — New York: Mouton.

    Google Scholar 

  • Vincent, J.-M., 1976: La théorie critique de l’école de Francfort. Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A., 1969: Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilson, M., 1979: Zum Verhältnis von Dialektik, Geschichtsphilosophie und Sozialforschung in der Emigration. Dissertation. Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wittfogel, K. A., 1938: Die Theorie der orientalischen Gesellschaft. Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1938), S. 90 — 122.

    Google Scholar 

  • Wittfogel, K. A., 1939: The History of Prehistoric China. Studies in Philosophy and Social Science 8 (1939 — 1940), S. 138 — 186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, G. (1981). Ansichten kritischer Sozialforschung 1930–1980. In: Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Leviathan Sonderhefte, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14417-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14417-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11555-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14417-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics