Skip to main content

Reflexives Recht und Praxis

Der Betriebsbeauftragte für Umweltschutz als Beispiel

  • Chapter
Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 13))

Zusammenfassung

Staatliche Intervention ist die Antwort des politisch-administrativen Systems auf “Marktversagen”, d.h. auf politisch unerwünschte Folgen der Selbststeuerung der Gesellschaft über den Markt oder sonstige Formen freiwilliger Verhaltenskoordinierung. Ziel einer derartigen Intervention ist die Sicherstellung bestimmter, vom politisch-administrativen System präferierter gesellschaftlicher Bedürfnisse und Interessen (regelmäßig auf Kosten anderer Bedürfnisse oder Interessen). In rechtstheoretischer Sicht kann man das moderne interventionistische Recht, d.h. das öffentliche Planungs- und Eingriffsrecht jenseits des traditionellen Polizeirechts (z.B. Raumordnungs- und Bauleitplanungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umweltrecht) und das öffentliche Leistungsrecht (z.B. Sozialrecht), aber auch das materialisierte Privatrecht (z.B. Verbraucherschutz- oder Mietrecht), als Antwort auf ein “Rechtsversagen” bezeichnen, nämlich auf politisch unerwünschte Folgen der bloßen Sicherung von Freiheitsrechten und Ermöglichung freiwilliger Verhaltenskoordinierung durch klassisches Formalrecht. Das geschieht allerdings selten, weil man das Stigma “Rechtsversagen” offenbar dem Versagen des interventionistischen Rechts vorbehalten möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe dazu etwa Voigt, Verrechtlichung in Staat und Gesellschaft, in: ders., Verrechtlichung, 1980, S. 15 ff.; Wiethölter, Entwicklung des Rechtsbegriffs, JbRSozRTh 8 (1982), 38 ff.; Teubner, in: Zacher/Simitis/Kübler/Hopt/Teubner, Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität 1984, S. 289, 304 ff.; Wieacker AAA, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, S. 539 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mayntz AAA, Regulative Politik in der Krise?, in: Matthes, Sozialer Wandel in Westeuropa, 1979, S. 55 ff.; Reich, The regulatory crisis: does it exists and can it be solved?, Government and Policy 1984, 177 ff.; Breyer, Regulation and its Reform, 1982; Wahl, Die bürokratischen Kosten des Rechts- und Sozialstaats, Verwaltung 1980, 237 f.; eine systemtheoretische Begründung findet sich bei Teubner/Willke, Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, ZfRSoz. 1984, 4, 7 ff.

    Google Scholar 

  3. Teubner, s. Anm. 1, S. 313 ff.; ders., Das regulatorische Trilemma, Quarderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 13 (1984), 109, 125.

    Google Scholar 

  4. Vgl. insbesondere Reich, Reflexives Recht? Bemerkungen zu einer neuen Theorie von Gunther Teubner, in: Festschrift für Wassermann, 1985, S. 151, 153 ff.: “Globales Krisenszenario des Rechts”.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mayntz, Mängel der Implementation politischer Programme, Verwaltung 1977, 51; dies., Zur Einleitung: Probleme der Theoriebildung in der Implementationsforschung, in: Mayntz, Implementation politischer Programme II (1983), S. 7 ff.; Bruder, Forschungsanalytische Defizite der Implementationsforschung, VerwA 1984, 129 ff.; Dahme/ Grunow/Hegner, Aspekte der Implementation sozialpolitischer Anreizprogramme, in: Mayntz, Implementation politischer Programme, 1980, S 154 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Teubner/Willke, s. Anm. 2, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  7. Überblick bei Voigt, Gegentendenzen zur Verrechtlichung, JbRSozRTh 9 (1983), 17 ff., m.w.N.

    Google Scholar 

  8. Teubner, Reflexives Recht, ARSP 68 (1982), 13 ff.;ders., s. Anm. 1, S. 334 ff.; ders., Das regulatorische Trilemma, s. Anm. 3, 122 ff. m.w.N.; Teubner/Willke, s. Anm. 2, 13 ff.; Willke, Gesellschaftssteuerung, in: Brüggemeier/Joerges, s. Anm. 4, S. 161, 189 ff.; Wiethölter, s. Anm 1; ders.; Materialisation and Proceduralisation in Modern Law, in: Teubner, Dilemmas of Law in the Welfare Sate, 1984; ders., Materialisierung und Prozeduralisierung von Recht, in: Brüggemeier/Joerges, Workshop zu Konzepten des postinterventionistischen Rechts, ZERP Materialien 4, 1984, S. 25, 38 ff.

    Google Scholar 

  9. Stone, Where the Law Ends. The Social Control of Corporate Behavior, 1975, S. 119 ff., 152 ff., 174, 217 ff.; ders., Public Interest Representation: Economic and Social Policy Inside the Enterprise, in: Hopt/Teubner, Corporate Governance and Directors’ Liabilities, 1985, S. 122, 127 ff.; vgl. auch Steinmann/Gerum, Reform der Unternehmensverfassung, 1978, S. 70; Steinmann, The Enterprise as a Political System, in: Hopt/Teubner aaO., S. 401, 415f.; Brinkmann, Unternehmensinteresse und Unternehmensrechtsstruktur, 1983, S. 216 ff.; Kübier, Dual Loyalty of Labour Representatives, in: Hopt/Teubner aaO., S. 427, 439f. m.w.N.

    Google Scholar 

  10. Teubner, Das regulatorische Trilemma, s. Anm. 3, 137 ff.; Teubner/Willke, s. Anm. 2, 23 f.; Teubner, s. Anm. 1, S. 341 f.; ders., “Corporate responsibility” als Problem der Unternehmensverfassung, ZGR 1983, 34 f.

    Google Scholar 

  11. Ulrich, Die Großunternehmung als quasi-öffentliche Institution, 1975, S. 174 ff., 189 ff., 212 ff., 225 ff.; dazu Teubner, ZGR 1983, 34 ff.

    Google Scholar 

  12. Teubner, Das regulatorische Trilemma, s. Anm. 3, 137 ff.; Stone, Where the Law Ends, s. Anm. 9, S. 119 ff., 152 ff., 174 ff., 184 ff., 217 ff.; ders., in Hopt/Teubner, s. Anm. 9, S. 141 ff.; Dierkes, Corporate Social Reporting and Auditing: Theory and Practice, in: Hopt/Teubner, s. Anm. 9, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Reich, s. Anm. 4; Blankenburg, The Poverty of Evolutionism. A Critique of Teubner’s Case for “Refexive Law”, Law & Society, Review 18 (1984), 723 ff.; Bech-mann, Anfragen zur Integrationsproblematik von Politik, Recht, Gesellschaft: Interpenetration und Selbstreferenz, in: Brüggemeier/Joerges, s. Anm. 8, S. 194 ff.; Gotthold, Anfragen an die Konzeption des reflexiven Rechts bei Teubner/Willke, ebenda S. 241 ff. Kritik grundsätzlicher Natur bei Luhmann, Einige Probleme mit “reflexivem Recht”, ZfRSoz. 6 (1985), 1 ff.: Recht kann nur selbstreflexiv sein, sich selbst für seine gesellschaftlichen Bedingungen sensibilisieren, aber keine Oberregulierung der Gesellschaft sein!

    Google Scholar 

  14. Vgl. allgemein Reich, s. Anm. 4, S. 160: Entlastung des Rechts, Belastung der Aushandlungsprozesse.

    Google Scholar 

  15. Siehe aber Stone, Where the Law Ends, s. Anm. 9, S. 121; ders., in Hopt/Teubner, s. Anm. 9, S. 129 ff.; Teubner/Willke, s. Anm. 2, 1 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BGHZ 83, 144; OLG Hamburg, AG 1984, 248; S&#x00E4 cker, Allgemeine Auslegungsgrunds&#x00 4;tze zum Mitbestimmungsgesetz 1976, ZHR 148 (1984), 153, 180.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lawrence AAA/Lorch AAA, Organisation and Environment: Managing Differentiation and Integration, 1969; Jacobs, Dependency and Vulnerability: An Exchange Approach to the Control of Organisation, ASQ 1974, 45 ff.; Pfeffer/Salancik, The External Control of O ganisation, 1978.

    Google Scholar 

  18. BVerfGE 50, 290, 331 ff., 352, 357; Kübler/Schmidt/Simitis, Mitbestimmung als gesellschaftspolitische Aufgabe, 1978, S. 147 ff., 155 ff., 188 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. demgegenüber Teubner, Das regulatorische Trilemma, s. Anm. 3, S. 137 ff., der diese Frage nicht stellt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krause, Corporate Social Responsibility: Interests and Goals, in: Hopt/Teubner, s. Anm. 9, S. 95, 114 ff.; auch Stone, in: Hopt/Teubner, s. Anm. 9, S. 135 f.

    Google Scholar 

  21. Stone, in: Hopt/Teubner, s. An . 9, S. 127 ff.; weniger deutlich: ders., Where Law Ends, s. Anm. 9, S. 152 ff., 174 ff., 184 ff.

    Google Scholar 

  22. Ulrich, s. Anm. 11, S. 174 ff., 193, 225 ff.

    Google Scholar 

  23. Teubner, ZGR 1983, 34, 51 ff.

    Google Scholar 

  24. Rehbinder AAA/Burgbacher AAA/Knieper AAA, Ein Betriebsbeauftragter für Umweltschutz?, 1972.

    Google Scholar 

  25. AaO, S. 7, 8 und 25.

    Google Scholar 

  26. Umweltbeauftragter für Immissionsschutz — Gilt auch für die öffentliche Hand, Umwelt-VdI 2/73, S. 43 (Gesetzesentwurf S. 44).

    Google Scholar 

  27. Bundesminister des Inneren, Umweltbericht ’76 (1976), Rdnr. 087; Jarass, Bundes-Immissionschutzgesetz, 1983, vor § 53 Rdnr. 3; Hansmann, in: Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, Band III: Umweltschutz, §§ 53–58 Rdnr. 2, 3, 15, 16; Schöttler, Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, BB 1976, 205; Tettinger, Der Immissionsschutzbeauftragte — ein Beliehener?, DVB1 1976, 752, 758 f.; Köhler AAA, Der wasserrechtliche Beauftragte, ZfW 1976, 323, 335 f., 343; Stich, Die Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz, Gewässerschutz und Abfall, GewA 1976, 145, 149; Speiser, Der Schutzbeauftragte nach dem Bundes-Immissionschutzgesetz, BB 1975, 1325, 1327.

    Google Scholar 

  28. Gesetzliche Regelungen: §§ 53–58 BImSchG, 6.BImSchV; §§ 21 a-g WHG; §§ 11 a-f AbfG, VO über Betriebsbeauftragte für Abfall.

    Google Scholar 

  29. Hansmann, s. Anm. 27, vor §§ 53–58 Rdnr. 16; Köhler, s. Anm. 27, 342; Jarass, s. Anm. 27, vor § 53 Rdnr. 4; Keune, Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Umwelt-VDI 1979, 405.

    Google Scholar 

  30. Hansmann, s. Anm. 27, § 54 Rdnr. 25; Köhler, s. Anm. 27, 344; Stich, s. Anm. 27, 153; Keune, s. Anm. 29, 406 ff.; Speiser, s. Anm. 27, 1327; Sander, Umweltstraf- und Ordnungswidrigkeitsrecht, 1981, S. 44 ff.; abweichend Szelinsky, Der Umweltschutzbeauftragte, WiVerw 1980, 266, 287.

    Google Scholar 

  31. Hansmann, s. Anm. 27, § 58 Rdnr. 7; Jarass, s. Anm. 27, § 58 Rdnr. 3; Köhler, s. Anm. 27, 342; Speiser, s. Anm. 27, 1326 f.

    Google Scholar 

  32. Ullmann, Der Betriebsbeauftragte für Umweltschutz aus betriebswirtschaftschaftlicher Perspektive: Umweltpolitische Notwendigkeit oder gesetzgeberischer Perfektionismus?, ZfbF 33 (1981), 992; knapper auch in Ulimann, Industrie und Umweltschutz, 1982, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  33. Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen, Wortprotokoll über das Mitgliedergespräch, 30.8.1979, S. 40 ff.; Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft, Stenografisches Protokoll über die Sitzung der Kommission für Umweltfragen am 13.10.1980, KLW-Dr. 532; Westdeutscher Rundfunk — Studio Düsseldorf -, Thema Heute — Zwei zu Eins, 30.11.1983, Zwischen Baum und Borke — Umweltschutzbeauftragte im Betrieb, von Falk vom Hofe.

    Google Scholar 

  34. Dazu Ulimann, ZfbF 33 (1981), 992, 1002 f.

    Google Scholar 

  35. Ulimann, ZfbF 33 (1981), 992, 1003 ff.

    Google Scholar 

  36. Ullmann, ZfbF 33 (1981), 992, 1004 f.; Hansmann, in: Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen, s. Anm. 33, S. 53, 60 f.; Feldhaus, ebenda, S. 57.

    Google Scholar 

  37. Sander, in: Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft, s. Anm. 33, S. 13; Fathmann, ebenda, S. 15; Repenning, in: Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen, s. Anm. 33, S. 60; Trobisch ebenda, S. 61.

    Google Scholar 

  38. Dazu Ulimann, ZfbF 33 (1981), 992, 1007 f.

    Google Scholar 

  39. Holler, in: Interparlamentarische Arrbeitsgemeinschaft, s. Anm. 33, S. 7 f., 12.

    Google Scholar 

  40. Ullmann, ZfbF 33 (1981), 992, 1008 ff.

    Google Scholar 

  41. Ulimann, ZfbF 33 (1981), 992, 1013.

    Google Scholar 

  42. S. Anm. 17.

    Google Scholar 

  43. Ullmann, ZfbF 33 (1981), 992, 1011 f.

    Google Scholar 

  44. Nachweise bei Ulimann, ZfbF 33 (1981), 992, 1008 (Fn. 47).

    Google Scholar 

  45. Ullmami, ZfbF 33 (1981), 992, 1013.

    Google Scholar 

  46. Pütz, in Westdeutscher Rundfunk, s. Anm. 33, S. 18; W. Schneider, ebenda, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  47. Das — durchaus erfolgreiche — aktienrechtliche Model des (externen) Abschlußprüfers (vgl. §§ 316–324 HGB) ist auf den innerbetrieblichen Umweltschutz kaum übertragbar, da hier eine laufende, interne Kontrolle erforderlich ist und mangels funktionsfähiger Umweltrechnungslegung (Umweltbilanz usw.) auf absehbare Zeit kein formales Bewertungssystem zur Verfügung steht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Grimm Werner Maihofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rehbinder, E. (1988). Reflexives Recht und Praxis. In: Grimm, D., Maihofer, W. (eds) Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14415-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14415-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12012-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14415-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics