Skip to main content

Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. Zum Begriff des Lernanlasses

  • Chapter
Bildung zwischen Staat und Markt

Zusammenfassung

Erwachsenenbildung umspannt im heutigen Verständnis einen weiten Horizont, der so Unterschiedliches einschließt wie anregende Informationsdarbietung, fachsystematische weiterbildende Studien, abschlußbezogene Qualifizierungen oder verwendungsbezogene Schulungen, sozialintegratives Lernen und subjektbezogene Reflexion bis hin zu der unüberschaubaren Fülle alltagsgebundener, selbstorganisierter Aktivitäten, die von Lernanteilen und Lernphasen durchzogen sind. Die Vielfalt möglicher Lernformen im Erwachsenenalter bezieht sich auf ein ebenso breites Spektrum unterschiedlich definierter Bildungsadressaten, bunt zusammengesetzter Teilnehmernetzwerke, sozialer Lernmilieus oder spezifischer Zielgruppen. Insbesondere in der Bildungsarbeit mit Älteren wird diese breite Varianz an Lernmöglichkeiten als Stärke erkennbar, weil sie der vielfältigen Bedarfslage entspricht. Lernen außerhalb von Beruf und Erwerbstätigkeit ist multikausal bestimmt und unterliegt zudem im Verlauf des Lebens häufig genug einem deutlichen Motivwechsel. „Lernen“ erhält daher nicht nur für unterschiedliche soziale Gruppen eine je besondere Bedeutung, sondern auch für das einzelne Individuum im Verlauf seiner Lernbiographie. Grundsätzlich wird daher ein Verständnis von Lernen erforderlich, das weder zu eng an einen unmittelbaren Verwendungszusammenhang gebunden ist, noch zu beliebig alles und jedes bereits zum bedeutsamen Aneignungsprozeß erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, G.: Form, Substanz und Differenz. In: ders.: Ökologie des Geistes. Frankfurt/M. 1983, S. 576–597.

    Google Scholar 

  • Gernert, W.: Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung, Sozialarbeit/Sozialpädagogik und außerschulischer Jugendbildung. In: Erwachsenenbildung 3(1974), S.134–142.

    Google Scholar 

  • Günther, G.: Die historische Kategorie des Neuen. In: ders.: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. 3. Bd., Hamburg 1980, S.183–210.

    Google Scholar 

  • Hubig, Chr. (Hg.): Ethik institutionellen Handelns. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Kelly, G. A.:: Die Psychologie der persönlichen Konstrukte. Paderborn 1986.

    Google Scholar 

  • Krusche, D.: Japan. Konkrete Fremde. Dialog mit einer fernen Kultur. Stuttgart (2.überarb. Aufl.) 1983.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziale Systeme. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Mader, W.: Lernen oder Heilen? Zur Problematik offener und verdeckter Therapieangebote in der Erwachsenenbildung. In: Schlutz 1983, S.184–198.

    Google Scholar 

  • Müller, C.W.: Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit. Weinheim 1982.

    Google Scholar 

  • Neisser, U.: Kognition und Wirklichkeit. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O.: Lehrkompetenz in der Erwachsenenbildung als Sensibilität für Fremdheit. Zum Problem lernförderlicher Einflußnahme auf andere kognitive Systeme. In: Claude, A. u.a.: Sensibilisierung für Lehrverhalten. Reihe: Berichte, Materialien, Planungshilfen hrsg. v. d. Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Frankfurt/M. 1986, S.41–52.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O.: Lernen als Passion. Leidenschaftliche Spannungen zwischen Innen und Außen. In: Heger, R.-J./Manthey, H. (Hg.): Über den Eros beim Lehren und Lernen. Weinheim 1993, S.291–321.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O.: Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. In: ders.: Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen 1991, S. 11 – 42.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O.: Produktivität. Systemtheoretische Rekonstruktionen aktiv gestaltender Umweltaneignung. In: Knopf, D./Schäffter, O./ Schmidt, R. (Hg.): Produktivität des Alters. In: Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit Bd.75, hrsg. v. Deutschen Zentrum für Altersfragen. 3. unveränd. Aufl. Berlin 1995, S.257–325.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O.: Das Fremde als Lernanlaß. Interkulturelle Kompetenz und die Angst vor Identitätsverlust. In: Brödel, R. (Hg.): Erwachsenenbildung in der Moderne. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 9. Opladen 1996 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schlutz, E.(HG.): Erwachsenenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn 1983.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J.(Hg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E.: Erziehungswissenschaft: Zur wissenschaftssoziologischen Analyse eines Forschungsfeldes. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1 (1981), H.l, S.13–35.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E.: Zur Struktur therapeutischen, beratenden und erwachsenenpädagogischen Handelns. In: Schlutz 1983, S.60–78.

    Google Scholar 

  • Schumacher, B.: Die Balance der Unterscheidung. Zur Form systemischer Beratung und Supervision. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Varela, F.J.: Kognitionswissenschaft — Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B.: Erfahrung des Fremden in Husserls Phänomenologie. In: Profile der Phänomenologie Bd.22, München 1989, S.39–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Jan H. Olbertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffter, O. (1997). Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. Zum Begriff des Lernanlasses. In: Krüger, HH., Olbertz, J.H. (eds) Bildung zwischen Staat und Markt. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14403-8_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14403-8_63

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12821-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14403-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics