Skip to main content

Thesen zu Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung in den neuen Bundesländern

  • Chapter
Bildung zwischen Staat und Markt

Zusammenfassung

Aufgrund des dramatischen Einbruchs der Geburtenraten seit 1989/90 steht in den nächsten Jahren ein Rückgang der Schülerzahlen auf durchschnittlich unter 50% der Vorwendezeit an. Allerdings gehen neuere Prognosen davon aus, daß einerseits aufgrund der Altersstruktur in den neuen Ländern und unter Berücksichtigung einer zu vermutenden Anpassung des Gebärverhaltens (Zahl der Kinder, Alter der Frauen beim ersten Kind) an das in den alten Bundesländern, nach einem Tiefpunkt im Jahre 1994, wieder mit einem Anstieg in den nächsten Jahren zu rechnen ist. Dieser wird dennoch die früheren Zahlen bei weitem nicht erreichen. Wenige Jahre nach der Wende und dem in diesem Zusammenhang erfolgten Umbau des Schulsystems, steht somit die Überprüfung der derzeitigen Schulstruktur auf der Tagesordnung, da das eingeführte gegliederte Schulsystem, insbesondere in dünn besiedelten ländlichen Bereichen (vgl. Beitrag Weishaupt), nicht sinnvoll aufrecht erhalten werden kann. Längerfristige Vorausplanungen sind erforderlich, um kurzsichtige, naturwüchsige Entscheidungen zu vermeiden. Erforderlich sind empirisch unterlegte Konzepte für die Schulentwicklungsplanung, die die langfristige Entwicklung berücksichtigen und möglichst umgehend mit allen Beteiligten diskutiert werden können.

Schriftliche Fassung des Eingangsstatements der Podiumsdiskussion zum Thema: „Demographischer Einbruch und knappe Mittel: Probleme und Möglichkeiten der inneren Reformentwicklung in den Schulen der neuen Bundesländer“ — DGfE-Kongreß Halle, 13.03.1996.

Diesem Statement liegen vier neuere Studien zugrunde. 1. ein Aufsatz von Detlef Fickermann zum Thema „Konsequenzen der demographischen Entwicklung Ostdeutschlands für das Gymnasium“ (vgl. Fickermann 1996) 2. eine Zusammenstellung von Daten zur Schulentwicklung im Bundesland Sachsen-Anhalt, die von Jens Hettstedt für das Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfaßt wurde (vgl. Hettstedt 1996) 3. eine Empfehlung des Sachverständigenrates für Schulentwicklung beim Kultusministerium in Sachsen-Anhalt (vgl. Sachverständigenrat 1996)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fickermann, D.: Konsequenzen der demographischen Entwicklung Ostdeutschlands für das Gymnasium. In: Marotzki, W./Meyer, M. A./Wenzel, H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft für Gymnasiallehrer. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Förster, U.: Situation und Perspektiven des allgemeinbildenden Schulwesens in Sachsen-Anhalt 1994 bis 2010. Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und der Max-Träger-Stiftung. Magdeburg 1995.

    Google Scholar 

  • Hettstedt, J.: Daten zur Schulentwicklung im Bundesland Sachsen-Anhalt. In: Keuf-fer, J./Reinhardt, S. (Hrsg.): Diskurse zu Schule und Bildung — Werkstatthefte des ZSL. Heft 5. Halle 1996.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Schulentwicklung beim Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt: Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung im Lande Sachsen-Anhalt für die Schulentwicklungsplanung — Stellungnahme des Sachverständigenrates an den Kultusminister 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Jan H. Olbertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuffer, J. (1997). Thesen zu Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung in den neuen Bundesländern. In: Krüger, HH., Olbertz, J.H. (eds) Bildung zwischen Staat und Markt. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14403-8_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14403-8_57

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12821-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14403-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics