Skip to main content

Privatisierung — Speerspitze der Gegenreform?

  • Chapter
Krise des Steuerstaats?

Part of the book series: Leviathan Sonderheft ((LSOND,volume 1))

Zusammenfassung

Seit gut drei Jahren wird die Privatisierung staatlicher Tätigkeiten von zahlreichen Stimmen empfohlen: Die Verlagerung öffentlicher Aktivitäten in den privatwirtschaftlichen Bereich1 soll die Defizite in den öffentlichen Haushalten verringern. Privatunternehmen seien in der Lage, wegen ihrer effizienteren Arbeitsweise ohne oder mit (im Vergleich zum Status quo) geringeren öffentlichen Zuschüssen auszukommen. Als Paradebeispiel wird der Kölner Schlachthof angeführt, der als kommunale Einrichtung jährlich 800 000 DM Defizit verursacht habe, während er nunmehr als Privatbetrieb „Millionengewinne“ einbringe2. Der Kreis der „Privatisierer“ ist beträchtlich: er reicht von Wissenschaftlern wie Kaltefleiter3, Engels4 sowie Hauff und Scharpf5 über das Institut der deutschen Wirtschaft6 bis hin zum Zentralverband des deutschen Handwerks7 und zum Bund der Steuerzahler8. In der CDU und FDP haben maßgebende Gremien für die Privatisierung votiert9; selbst der Deutsche Städtetag zeigt sich nicht gänzlich ablehnend10. Im einzelnen wird der zu privatisierende Bereich weiter oder enger bestimmt, doch gibt es praktisch keine staatliche Aufgabe, die nicht im Katalog des einen oder anderen „Privatisierers“ auftaucht. Den größten Einfallsreichtum hat insoweit der Bund der Steuerzahler entwickelt, der nicht nur große Teile von Bundesbahn und Bundespost, sondern auch Krankenhäuser, Universitäten, Schulen und zahlreiche kommunale Einrichtungen von der Straßenreinigung und Müllabfuhr bis zum Campingplatz in Privathand überführen möchte11.

Das Manuskript wurde im Frühjahr 1977 abgeschlossen. Später erschienene Literatur konnte nicht mehr berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So die Definition bei Tofaute WSI-Mitt. 1976, 373.

    Google Scholar 

  2. So FAZ vom 7.10.1975; Handelsblatt vom 13.11.1975 und Münchener Merkur vom 25.11.1975 beziffern den Gewinn mit „einer Million“. Daniels (Rheinischer Merkur vom 19.12.1975) spricht davon, an die Stelle von 183 städtischen Bediensteten seien nunmehr 62 Mitarbeiter der Privatfirma getreten, die jetzt Gewinn erwirtschaften würden. Zur Kritik der Privatisierung des Kölner Schlachthofs siehe Blum, öffentliche Sicherung privaten Wohlstands, hrsg. vom Hauptvorstand der ÖTV, Stuttgart 1976, S. 32.

    Google Scholar 

  3. Wirtschaftswoche Nr. 37 vom 5.9.1975.

    Google Scholar 

  4. Wirtschaftswoche Nr. 39 vom 20.9.1974.

    Google Scholar 

  5. Hauff-Scharpf, Modernisierung der Volkswirtschaft. Technologiepolitik als Strukturpolitik. Frankfurt/Main — Köln 1975, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  6. iwd-Informationsdienst Nr. 8 vom 19.2.1976.

    Google Scholar 

  7. Neue-Rhein-Zeitung vom 27.9.1975 (zitiert nach Tofaute WSI-Mitt. 1976, 379).

    Google Scholar 

  8. Bund der Steuerzahler, Entstaatlichung. Wie man die öffentlichen Haushalte durch Verlagerung von Aufgaben auf Private entlasten kann, Wiesbaden 1975.

    Google Scholar 

  9. Übersicht und Nachweise bei Tofaute WSI-Mitt. 1976, 374 ff.

    Google Scholar 

  10. Deutscher Städtetag, Privatisierung öffentlicher Aufgaben, in: Reihe A, DST-Beiträge zur Kommunalpolitik, Heft 2, insbesondere S. 42 ff.

    Google Scholar 

  11. Tofaute WSI-Mitt. 1976, 376.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ÖTV-Magazin Heft 7/8 1976, S. 2.

    Google Scholar 

  13. Siehe etwa die Privatisierung der Reinigungsdienste in Kassel, Hannover und Dortmund (ÖTV-Magazin Heft 5/1976, S. 15) oder Privatisierungspläne in Westberlin (ÖTV-Magazin Heft 12/1976, S. 12).

    Google Scholar 

  14. Abgedruckt etwa in ÖTV-Magazin Heft 9/1976, S. 11.

    Google Scholar 

  15. Blum (aaO. oben Fn 2) S. 32; einen kursorischen Überblick bringt Tiemann BayVB1 1976, 262.

    Google Scholar 

  16. Hier sieht Bahl (Privatisierung öffentlicher Einrichtungen und Gewerkschaften, Berlin, Dezember 1976, unveröffentlichtes Manuskript) S. 8 wohl mit Recht den bisherigen Schwerpunkt.

    Google Scholar 

  17. Siehe als Beispiel die Privatisierung der Müllabfuhr in Neuss (Münchener Merkur vom 25.11. 1975.

    Google Scholar 

  18. Siehe die Beispiele in: Münchener Merkur vom 25.11.1975 und Handesblatt vom 27.11.1975.

    Google Scholar 

  19. Neben Köln insbesondere Essen, Minden, Lübeck, Kaiserslautern — Münchener Merkur vom 25.11.1975.

    Google Scholar 

  20. Daniels, Rheinischer Merkur vom 19.12.1975 (Übergabe an Schwimmverein).

    Google Scholar 

  21. FAZ vom 7.10.1975: Paracelsus-Klinik in Osnabrück.

    Google Scholar 

  22. Übersicht bei Tofaute WSI-Mitt. 1976, 389.

    Google Scholar 

  23. Siehe ÖTV-Magazin Heft 5/1976, S. 14.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scheer NG 1976, 151 f.; Tofaute WSI-Mitt. 1976, 373.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bahl (a.a.O. oben Fn. 16) S. 18 sowie ÖTV-Magazin 5/1976, S. 14.

    Google Scholar 

  26. So etwa im Landkreis Pinneberg, wo die bisherigen Müllwerker zu den alten Bedingungen vom Kreis weiterbeschäftigt und dem Privatunternehmer „ausgeliehen“ wurden (vgl. Pinne-berger Tagblatt vom 19.5.1976).

    Google Scholar 

  27. Siehe die Zusammenstellung bei Tofaute WSI-Mitt. 1976, 375–377.

    Google Scholar 

  28. Siehe die Fallstudie im ÖTV-Magazin Heft 2/1977 S. 18 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. etwa eine in der Fragestunde des Deutschen Bundestags vom 18.2.1976 (223. Sitzung) zitierte Äußerung von Gerhard Stoltenberg, nur in wenigen Fällen seien durch Privatisierung Kosteneinsparungen zu erzielen (siehe den Auszug aus dem Bundestagsprotokoll in DDB 1976, 44).

    Google Scholar 

  30. Richtig Kluncker ÖTV-Magazin 1/1976, S. 3.

    Google Scholar 

  31. Hickel in: Goldscheid-Schumpeter, Die Finanzkrise des Steuerstaats, hrsg. von Rudolf Hickel, Frankfurt/Main 1976, S. 9.

    Google Scholar 

  32. Kluncker ÖTV-Magazin Heft 1/1976, S. 3; vgl. Bull DDB 1976, S. 173.

    Google Scholar 

  33. Grauhan, Grenzen des Fortschritts? München 1975, S. 55.

    Google Scholar 

  34. Dazu zählt auch das (zumindest tendenzielle) Gewaltmonopol und die von diesem vorausgesetzte Rechtssetzungsbefugnis, da andernfalls die formale Gleichheit aller Warenproduzenten auf dem Markt nicht gesichert wäre. Siehe Esser, Einführung in die materialistische Staatsanalyse, Frankfurt/Main 1975, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  35. Marx, Das Kapital, Bd. I, MEW Bd. 23, S. 185.

    Google Scholar 

  36. Zu diesen Strategien Hickel (aaO. oben Fn. 31) S. 19 ff.

    Google Scholar 

  37. Jahresgutachten 1975, BT-Drucksache 7/4326 S. 138 Ziff. 335.

    Google Scholar 

  38. Und sei es durch das disziplinierende Argument, die Unterstützung der gegenwärtigen Regierung sei unter dem Gesichtspunkt des kleineren Übels geboten.

    Google Scholar 

  39. Die DKP scheint das Problem Privatisierung noch nicht „entdeckt“ zu haben; jedenfalls findet sich in den Jahrgängen 1975 und 1976 der „Marxistischen Blätter” kein einziger einschlägiger Beitrag.

    Google Scholar 

  40. Vgl. den Beschluß des Geschäftsführenden Hauptvorstands der ÖTV (ÖTV-Magazin Heft 2/1977 S. 4) sowie Scheer NG 197\, 154.

    Google Scholar 

  41. Tofaute WSI-Mitt. 1976, 370, 373.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Blum (aaO. oben Fn. 2) S. 27.

    Google Scholar 

  43. Tofaute, Probleme des Personaleinsatzes im öffentlichen Dienst, Köln 1975, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kluncker ÖTV-Magazin Heft 1/1976 S. 3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa Kluncker ÖTV-Magazin Heft 1/1976, S. 3; Steffen ÖTV-Magazin Heft 12/176, S. 11; Tofaute DDB 1976, 43 sowie den Beschluß des ÖTV-Gewerkschaftstags 1976 zur Privatisierung (abgedruckt in ÖTV-Magazin Heft 7/8 1976, S. 12).

    Google Scholar 

  46. Vgl. etwa die Arbeit von Blum (aaO. oben Fn. 2), die in abgekürzter Form als Referat auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag gehalten wurde und die sich ausdrücklich zur sozialen Marktwirtschaft bekennt, sowie den Aufsatz von Pehl (Die Quelle 1977, 49 ff.), der nachhaltig dazu aufforderte, die „Vorzüge der Marktwirtschaft zu nutzen“.

    Google Scholar 

  47. Abgedruckt u.a. in: Nachrichten-Verlag (Hrsg.), Dokumente der Gewerkschaften, Frankfurt/Main 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  48. Rosenberg ÖTV-Magazin Heft 12/1976, S. 10. Es ist jedoch davor zu warnen, die Privatisierung allein mit dem Vorwurf des Rosinenprinzips bekämpfen zu wollen, da dieses Argument versagt, wenn ein defizitärer Bereich privatisiert werden soll.

    Google Scholar 

  49. Scheer NG 1976, 153.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Tofaute WSI-Mitt. 1976, 387.

    Google Scholar 

  51. Reuß, Die Organisation der Wirtschaft, in: Bettermann-Nipperdey-Scheuner, Die Grundrechte, Bd. III/1, 1958, S. 119, 128 ff., bestätigt von Reuß DVBI 1976, 930; Ridder, Die soziale Ordnung des Grundgesetzes, Opladen 1975, S. 102; anders z. B. von Mutius JuS 1976, 655 ff; Steiner, Öffentliche Verwaltung durch Private, Hamburg 1975; Tiemann, BayVB1 1976, 261 ff.

    Google Scholar 

  52. Ossenbühl VVdStRL 29, 169 ff.

    Google Scholar 

  53. Exemplarisch Biedenkopf-Säcker ZfA 1971, 246, 257.

    Google Scholar 

  54. Gamillscheg AcP 164, 396, 397; Ramm, Der Arbeitskampf und die Gesellschaftsordnung des Grundgesetzes, Stuttgart 1965, S. 138. Weitere Nachweise bei Däubler, Das Grundrecht auf Mittbestimmung, 3. Aufl., Frankfurt/Main 1975, S. 177 Fn. 14.

    Google Scholar 

  55. BVerfGE 4, 96, 102; 19, 303, 319.

    Google Scholar 

  56. Dies läßt sich zumindest als rechtsfortbildendes Richterrecht begründen, da es bislang keine Stimmen zu dieser Art Besitzstandswirkung des Tarifvertrags gibt.

    Google Scholar 

  57. ÖTV-Magazin Heft 7/8, 1976, S. 7.

    Google Scholar 

  58. Grauhan (aaO. oben Fn. 33) S. 86 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Däubler, W. (1978). Privatisierung — Speerspitze der Gegenreform?. In: Krise des Steuerstaats?. Leviathan Sonderheft, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14377-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14377-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11453-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14377-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics