Skip to main content

Ministerverantwortlichkeit und Regierungsstabilität Zum Verhältnis von Bundestag und Bundesregierung

  • Chapter
Book cover Parlamentarismus ohne Transparenz

Part of the book series: Kritik ((K,volume 3))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Drei Fragen der Ausgestaltung des parlamentarischen Systems in der Bundesrepublik waren bei den „Verfassungsvätern“ des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat am heftigsten umstritten: die Stellung der zweiten Kammer, die Rolle des Präsidentenamts und die Sicherung der Regierungsstabilität durch Bändigung der destruktiven Folgen des Prinzips der Ministerverantwortlichkeit. Bei der Untersuchung des Verhältnisses von Parlament und Regierung im deutschen Parlamentarismus können die ersten beiden Probleme außer acht gelassen werden: man war sich 1948/49 einig, daß weder der künftige Bundespräsident noch die zweite Kammer (aus der nur ein Bundesrat wurde, der nicht als repräsentative Kammer angesehen werden kann) einen Einfluß auf das Schicksal der Regierung haben sollten. Nur bei der Regierungsbildung wurde daran gedacht, den Bundesrat subsidiär als Legalitätsreserve heranzuziehen, falls der Bundestag nicht in der Lage war, eine Regierung zu bilden. Theodor Heuss sah darin einen „Erziehungszwang“ für den Bundestag, dem daran liegen mußte, die Einschaltung der Legalitätsreserve bei der Regierungsbildung zu vermeiden (1). Man zog jedoch schließlich vor, die Kanzlerwahl dem Bundestag allein zu überlassen. Die Furcht vor einer Minderheitsregierung war geringer als die Angst vor einer zusätzlichen Stärkung der föderalistischen Kammer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Parlamentarischer Rat. Verhandlungen des Hauptausschusses. Bonn 1948/49, S. 408, sp. 2 (künftig zitiert als: HA.)

    Google Scholar 

  2. Dolf Sternberger: Parlamentarische Regierung und parlamentarische Kontrolle. In: PVS 1964, (6–19), S. 8

    Google Scholar 

  3. Erich Haniel: Regierungsbildung und Regierungskrisen in der Verfassungswirklichkeit der französischen Vierten Republik. Tübingen 1961, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  4. Karl Loewenstein: Die Investitur des britischen Prime Ministers. In: Die moderne Demokratie und ihr Recht. Festschrift für Gerhard Leibholz. Tübingen 1966, Bd. II, (827–850), S. 849

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Kralewski: Bundesregierung und Bundestag. In: Sprache und Politik. Festgabe fir Doif Sternberger. Heidelberg 1968, (422–444), S. 426

    Google Scholar 

  6. Jürgen Domes: Mehrheitsfraktion und Bundesregierung. Köln/Opladen 1964, S. 69

    Google Scholar 

  7. Gerhard Loewenberg: Parliament in the German Political System, Ithaca 1966, S. 255

    Google Scholar 

  8. Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben. Erinnerungen Düsseldorf/Wien 1967, S. 274

    Google Scholar 

  9. Kralewski, a.a.O., S. 425

    Google Scholar 

  10. G.W. Jones: The Prime Minister’s Power. Parliamentary Affairs 1965, No 2, 167–185, vgl. dazu: A. King (Hrsg.): The British Prime Minister, London 1969, 168 ff. zur Auseinandersetzung zwischen Jones und Mackintosh

    Google Scholar 

  11. Erik Arrhén: Den tyska parlamentarismens utveckling under kejsardöme och riksrepublik. Uppsala 1929, Anhang

    Google Scholar 

  12. Loewenberg, a.a.O., S. 244

    Google Scholar 

  13. Siegfried Schöne: Von der Reichskanzlei zum Bundeskanzleramt. Berlin 1968, S. 165

    Google Scholar 

  14. Ha., S. 408, sp. 2

    Google Scholar 

  15. Ha., S. 408, sp. 2, 32, sp. 1

    Google Scholar 

  16. Ha., S. 32, sp. 1

    Google Scholar 

  17. Ha., S. 32, sp. 2

    Google Scholar 

  18. Ha., S. 409, sp. 1

    Google Scholar 

  19. Königin Victorias Briefwechsel und Tagebuchblätter. Bd. I, 1821–1849, Berlin 1908, S. 96

    Google Scholar 

  20. R.K. Aldermann/J. A. Cross: The Tactics of Resignation. London 1967, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  21. Fritz Munch: Die Bundesregierung. Frankfurt/M. 1954, S. 187

    Google Scholar 

  22. Archiv der Gegenwart, 1955, S. 5564A

    Google Scholar 

  23. Archiv der Gegenwart, 1960, S. 8371D

    Google Scholar 

  24. ebd., 1964, S. 11020B

    Google Scholar 

  25. Michael Caro: Der Volkskanzler. Köln 1965

    Google Scholar 

  26. Eckardt: a.a.O., S. 441

    Google Scholar 

  27. ebd.

    Google Scholar 

  28. Caro, a. a. O., S. 218

    Google Scholar 

  29. Archiv der Gegenwart, 1961, S. 9441C

    Google Scholar 

  30. Duff Cooper: Das läßt sich nicht vergessen. Autobiographie. München 1954, S. 312

    Google Scholar 

  31. Alderman/Cross, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  32. Paul Lücke: Ist Bonn doch Weimar? Der Kampf um das Mehrheitswahlrecht. Frankfurt/M. Berlin 1968, S. 75

    Google Scholar 

  33. Rudolf Fritz: Der Einfluß der Parteien und Geschädigtenverbände auf die Schadensfeststellung im Lastenausgleich. Diss. Berlin 1964, S. 168

    Google Scholar 

  34. Hans Friedrich Zacher: Die Erneuerung des parlamentarischen Systems in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Diss. München 1952, S. 80

    Google Scholar 

  35. Atti della Assemblea costituente. Rom 1948, Bd. VII, S. 128, sp. 1,153, sp. 2

    Google Scholar 

  36. Författningsutredningens förslag till regeringsform. Sou 1963: 17, S. 131, 145

    Google Scholar 

  37. Herbert Tingsten: Utredning angaende införande av ett dagordningsinstitut. Sou 1935: 21, S. 81

    Google Scholar 

  38. William G. Andrews: Some Thoughts on the Power of Dissolution. Parl. Affairs, Sommer 1960, S. 286 ff

    Google Scholar 

  39. gab es in Dänemark 27 Kabinette, in Schweden 29, Norwegen liegt mit 26 Kabinetten durchaus im Bereich des normalen Kabinettswandels.

    Google Scholar 

  40. Frede Castberg: Sporsmalet im innforelse av oplosningsrett for kongen. Oslo 1934, S. 23, sp. 2

    Google Scholar 

  41. Friedrich Schäfer: Der Bundestag. Köln/Opladen 1967, S. 294

    Google Scholar 

  42. Auf diese Details einzugehen, ist anderen Beiträgen dieses Bandes vorbehalten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

vom Beyme, K. (1971). Ministerverantwortlichkeit und Regierungsstabilität Zum Verhältnis von Bundestag und Bundesregierung. In: Steffani, W. (eds) Parlamentarismus ohne Transparenz. Kritik, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14350-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14350-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11203-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14350-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics