Skip to main content

Ansatzpunkte einer sozialstrukturellen Verankerung der neuen sozialen Bewegungen

  • Chapter
Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Zusammenfassung

Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist der Versuch, die sozialstrukturelle Basis der „neuen sozialen Bewegungen“ empirisch zu beschreiben und für die gefundenen Zusammenhänge einige Erklärungen zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Apter, D.E., 1964: Ideology and Discontent, Glencoe

    Google Scholar 

  • Baker, K.L., Dalton, R.J., Hildebrandt, K., 1981: Germany Transformed: Political Culture and the New Politics

    Google Scholar 

  • Barnes, S.H., Kaase, M. et al., 1979: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills and London

    Google Scholar 

  • Beck, P., 1974: A Socialization Theory of Partisan Realignment, in: Niemi, R.G. et al. (Eds.), The Politics of Future Citizens, San Francisco, 199–219

    Google Scholar 

  • Blossfeld, P., 1983: Bildungsreform und Beschäftigung der jungen Generation im öffentlichen und privaten Sektor. Eine empirisch vergleichende Analyse, in: VASMA-Arbeitspapiere 31, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bottomore, T. B., 1976: Soziale Schichtung, in: König (ed.) Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 5, 1–39, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brand, K. W., 1982: Neue soziale Bewegungen. Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brand, K. W. et al., 1983: Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W., 1983: Die Wähler der Grünen im Zyklus neuer Werte und politischer Deprivation. Dissertation, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R., 1975: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Feist, U. und Liepelt, K., 1983: Neue Eliten in alten Par- teien, in: Kaase, M. and Klingemann H. D. (Eds.) Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen, 81–100.

    Google Scholar 

  • Flanagan, S. C., 1980: Value Cleavages, Economic Cleavages and the Japanese Voter, in: AJPS 24, 2, 177–206.

    Google Scholar 

  • Flanagan, S. C., 1982: Changing Values in Advanced Industrial Societies, Inglehart’s Silent Revolution from the Perspective of Japanese Findings, in: CPS 14 /4, 403–444.

    Google Scholar 

  • Fogt, H., 1982: Politische Generationen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., 1975: The Class Structure of Advanced Societies, New York, London.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A., 1980: Die Intelligenz als neue Klasse, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Grottian, P., Nelles, W. (Eds.), 1983: Großstadt und neue soziale Bewegungen, Basel.

    Google Scholar 

  • Handl, J., Mayer, K. U. und Müller, W., 1977: Klassenlagen und Sozialstruktur, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Hegner, F., 1981: Öffentliche Dienstleistungen. In: König, K., (Eds.) öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden, 209–220.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, K., Dalton, R., 1977: Die neue Politik, in: Kaase, M. (Eds.), Wahlsoziologie heute, PVS-Sonderheft 2/3, 230–256.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R., 1971: The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change, in Post-Industrial Societies, in: APSR, LXV, 991–1017.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H. D. und Pappi, F. U., 1972: Politischer Radikalismus: Theoretische und methodische Probleme der Radikalismusforschung, dargestellt am Beispiel einer Studie anläßlich der Landtagswahl in Hessen, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kritzer, H., 1981: Nonmet II. A Program for the Analysis of Contingency Tables and other Types of nonmetric Data by Weighted Least Squares.

    Google Scholar 

  • Lehner, F., 1979: Die “Stille Revolution”: Zur Theorie und Realität des Wertewandels in hochindustrialisierten Gesellschaften. In: Klages, H., und Kmieciak, P.(eds) Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt, 317–327.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M., 1973: Wahlverhalten, Parteien und politische Spannungen. Vermutungen zu Tendenzen und Hypothesen zur Untersuchung der Bundestagswahl 1972. In: PVS 14, 295–313.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M., 1979: Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepbulik. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierungen. In: Wehler, H. U. (ed.) Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Göttingen, 166–209.

    Google Scholar 

  • Müller, W., 1977: Klassenlagen und Soziale Lagen in der Bundesrepublik. In: Handl, Mayer, Müller: Klassenlagen und Sozialstruktur, Frankfurt, 21–100.

    Google Scholar 

  • Offe, C., 1972: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In: Kress, Senghaas (eds.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt, 155–189.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U., 1979: Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten, Probleme der standardisierten Erfassung von Hintergrundsmerkmalen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen, Monographien sozialwissenschaftlicher Methoden, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., 1977: Soziale Bewegung–Modell und Forschungsperspektiven, in: Matthöfer, H., (Eds.) Bürgerbeteiligung und Bürgerinitiativen, Villingen, 447–475.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., 1978: Soziale Bewegung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Raschke, J., 1980: Politik und Wertwandel in den westlichen Demokratien, in: APuZ 36, 23–45.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, D., 1981: Theoretical Perspectives in Analysing Ideological Change and Resistance, in: SPS 4, 273–294.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W. (Eds.) 1983: Neue soziale Bewegungen: konservativer Aufbruch in buntem Gewand? Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Tessaring, M., 1982: Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktrisiken hochqualifizierter Arbeitskräfte, in: APuZ 38, 17–31.

    Google Scholar 

  • Touraine, A., 1983: Soziale Bewegungen. Spezialgebiet oder zentrales Problem soziologischer Analyse? In: Soziale Welt 34, Heft 2, 143–152.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen W. Falter Christian Fenner Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bürklin, W.P. (1984). Ansatzpunkte einer sozialstrukturellen Verankerung der neuen sozialen Bewegungen. In: Falter, J.W., Fenner, C., Greven, M.T. (eds) Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_48

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11693-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14338-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics