Skip to main content

Vom Mythos der „neuen sozialen Bewegungen“

Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung

  • Chapter
Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Zusammenfassung

Obwohl das Thema „Neue Soziale Bewegungen“ (NSB) große Faszination auf die Sozialwissenschaften ausübt und bislang eine Vielzahl von Fachvertretern zu eigenen, zumeist engagierten Beiträgen anregte, ist der empirisch gesicherte Kenntnisstand über die NSB außergewöhnlich gering. Die vorliegende Literatur bezieht sich vor allem auf (mögliche) Entstehungsursachen und Existenzbedingungen der NSB. Diese scheinen in besonderem Masse Anlaß für zeitkritische Betrachtungen über Unzulänglichkeiten und Defizite der gesellschaftlichen (in Sonderheit der politischen) Ordnung der Bundesrepublik bzw. der kochentwickelten kapitalistischen Industriegesellschaften insgesamt zu bieten (zahlreiche Beispiele bei BRAND 1982). Ob und inwieweit welche dieser Faktoren tatsächlich für die Entstehung und Existenz der oder einzelner NSB verantwortlich sind und welche konkreten Beziehungen zwischen der Wahrnehmung bzw. Betroffenheit von spezifischen gesellschaftlichen Mängeln einerseits und der tatsächlichen Aktivität im Rahmen der NSB andererseits bestehen, ist noch weitestgehend ungeklärt (vgl. a. BRAND 1982, S. 145). Von einer halbwegs befriedigenden empirisch fundierten Literaturlage kann überhaupt nur im Zusammenhang mit den Umweltbürgerinitiativen, dem Protest gegen Atomanlagen sowie hinsichtlich des grün-bunten parlamentarischen Engagements die Rede sein. Für die Friedens-, die Frauen-und die Alternativprojekte-Bewegung liegen allenfalls Untersuchungen zu einzelnen Aspekten vor, nicht jedoch zu übergreifenden Zusammenhängen oder dem jeweiligen Gesamtkomplex. Eine gewisse Ausnahme bildet HUBERS Darstellung der Alternativbewegung, die freilich eher auf seinen persönlichen Erfahrungen als auf systematischen empirischen Erhebungen basiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Klaus R. Allerbeck, Soziologie radikaler Studentenbewegungen. Eine vergleichende Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten, München 1973

    Google Scholar 

  • Walter Andritzky, Ulla Wahl-Terlinden (Eds.), Mitwirkung von Bürgerinitiativen an der Umweltpolitik, Berlin 1978

    Google Scholar 

  • Samuel H. Barnes, Max Kaase u.a., Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills/London 1979

    Google Scholar 

  • Karl-Werner Brand, “Institutionalisierung” und`Bewegung“ - ein falscher Gegensatz, in: Hans-Hermann Hartwich (Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  • Theodor Ebert, Zur Herkunft und Zukunft der Friedens-und ökologiebewegung, in: Hans A. Pestalozzi u.a. (Eds.), ‘Frieden in Deutschland. Die Friedensbewegung: wie sie wurde, was sie ist, was sie werden kann, München 1982, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fijalkowski, Alternativbewegungen und Politik: Negation oder Innovation?, in: Hans-Hermann Hartwich (Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Rudolf Heberle, Hauptprobleme der Politischen Soziologie, Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • Kai Hildebrandt, Russel J. Dalton, Die neue Politik, in: PVS, 18. Jg.(1977), H. 2/3, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  • Joseph Huber, Wer soll das alles ändern. Die Alternativen der Alternativbewegung, Berlin 1980

    Google Scholar 

  • Ronald Inglehart, The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton 1977

    Google Scholar 

  • Max Kaase, Partizipatorische Revolution - Ende der Parteien?, in: Joachim Raschke (Eds.), Bürger und Parteien, Bonn 1982, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  • Lilian Klotzsch, Richard Stöss, Die Grünen, in: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Eds. v. Richard Stöss, Bd. 2, Opladen 1984

    Google Scholar 

  • Lothar Kolenberger, Hans-Albrecht Schwarz, Mit den Alternativen in eine neue Zukunft?, in: Peter Grottian, Wilfried Nelles(Eds.), Großstadt und neue soziale Bewegungen, Basel 1983, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  • Wilfried Nelles, Neue Soziale Bewegungen und alte Politik, in: Peter Grottian/ Wilfried Nelles(Eds.), Großstadt und neue soziale Bewegungen, Basel 1983, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • Rainer Paris, Soziale Bewegung und Öffentlichkeit, in: Prokla 43, 11. Jg. (1981), H. 2, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Onno Poppinga, Bauern und Politik, Frankfurt a.M./Köln 1975

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Pröhuber, Die nationalrevolutionäre Bewegung in Westdeutschland, Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • Otthein Rammstedt, Soziale Bewegung, Frankfurt a.M. 1978

    Google Scholar 

  • Dieter Rucht, Neue soziale Bewegungen oder: Die Grenzen bürokratischer Modernisierung,in: Joachim Jens Hesse(Eds.), Aus Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, PVS-Sonderheft 13/82, Opladen 1982, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  • Dieter Rucht, Institutionalisierungstendenzen der neuen sozialen Bewegungen, in: Hans-Hermann Hartwich(Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  • Theo Schiller, Politische Systemstrukturen als Entstehungskontext außerparlamentarischer Aktion, in: Hans-Hermann Hartwich(Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  • Richard Stöss, Konservative Aspekte der Ökologie-bzw. Aiternativbewegung, in: Ästhetik und Kommunikation 36, 10. Jg.(1979), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Richard Stöss, Vom Nationalismus zum Umweltschutz. Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik, Opladen 1980

    Book  Google Scholar 

  • Alain Touraine u.a., Die antinukleare Prophetie, Frankfurt a.M./New York 1982

    Google Scholar 

  • Michael Vester, Die “Neuen Plebejer”. Thesen zur Klassen-und Schichtenstruktur und zu den Entwicklungsperspektiven der neuen sozialen Bewegungen, in: Hans-Hermann Hartwich(Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 213 ff. (a)

    Google Scholar 

  • Michael Vester, Proletariat und neue soziale Bewegungen, in: Peter Grottian, Wilfried Nelles (Eds.), Großstadt und neue soziale Bewegungen, Basel 1983, S. 1 ff. (b) “Wir sollten wieder einen Führer haben…” Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek 1981

    Google Scholar 

  • Bodo Zeuner, Lilian Klotzsch, Klaus Könemann, Jörg Wischermann, Alternativen in Parlamenten. Neue soziale Bewegungen und parlamentarische Repräsentation, in: Hans-Hermann Hartwich(Eds.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • Nachtrag: Karl-Werner Brand, Neue Soziale Bewegungen. Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz, Opladen 1982

    Google Scholar 

  • Harald Mehlich, Politischer Protest und gesellschaftliche Entdifferenzierung, in: Peter Grottian, Wilfried Nelles(Eds.), Großstadt und neue soziale Bewegungen, Basel 1983, S. 134 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen W. Falter Christian Fenner Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöss, R. (1984). Vom Mythos der „neuen sozialen Bewegungen“. In: Falter, J.W., Fenner, C., Greven, M.T. (eds) Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_46

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11693-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14338-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics