Skip to main content

Willensbildung in der Fraktion

Vorformung parlamentarischer Entscheidung

  • Chapter
Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Zusammenfassung

Selbstverständlich bestimmen die Ergebnisse fraktionsinterner Willensbildungen wesentlich die Entscheidungen der parlamentarischen Gremien. Insbesondere die Regierungsfraktionen bringen ihre Ansichten in die Parlamentsbeschlüsse ein. Dies ist schon vielfach beschrieben worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. ähnlich: Heinrich Oberreuter, Notstand und Demokratie, München 1978, S. 216 f.

    Google Scholar 

  2. vgl. z.B. Ortlieb Fliedner, Probleme der Organisation und Arbeitsweise von Fraktionen, in: VOP 3/1979, S. 144 bis 149, 228 bis 233, 295 bis 298 (146 f); Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, § 23, 12 a, S. 809; Wolf-Dieter Hauenschild, Wesen und Rechtsnatur der Parlamentarischen Fraktionen, Berlin 1963, S. 144 f.

    Google Scholar 

  3. Zur Ausschußgliederung vgl. u.a.: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982, verfaßt und bearbeitet von Peter Schindler, Bonn 1983, Kapitel 8, S. 563 bis 597.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu: Wolfgang Dexheimer, Die Mitwirkung der Bundestagsfraktionen bei der Besetzung der Ausschüsse, in: Hans-Achim Roll (Hrsg.), Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages,Festgabe für Werner Blischke, Berlin 1982, S. 259 bis 278

    Google Scholar 

  5. Andreas von Below, Der Xltestenrat des Deutschen Bundestages,in: Die “vergessenen” Institutionen, Melle 1979, S. 346 bis 366.

    Google Scholar 

  6. Rudolg Kabel, Die Entstehung der Tagesordnung durch inter-fraktionelle Vereinbarungen, in: Hans-Achim Roll (Hrsg.), Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages, a.a.O., S. 29 bis 44.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Schäfer, Der Bundestag, eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise, 4. Auflage, Opladen 1982, S. 121 f.; (pz), Obleute - Spielmacher der Fraktion, in: Das Parlament, 13.11. 1983, Nr. 45, S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen W. Falter Christian Fenner Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kretschmer, G. (1984). Willensbildung in der Fraktion. In: Falter, J.W., Fenner, C., Greven, M.T. (eds) Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11693-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14338-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics