Skip to main content

Sektion Wirtschaftssoziologie

  • Chapter
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Globalisierung und Internationalisierung wirtschaftlichen Handelns verändert die Bedingungen von Wettbewerbsfähigkeit auf der nationalen und der regionalen Ebene von Wirtschaftssystemen in hohem Maße. Gilt dies für hochindustrialisierte Gesellschaften, in welchem Maße sind dann erst ost- und mitteleuropäische Wirtschaftsysteme im Umbruch betroffen? Der Transformationsprozeß vom Staatssozialismus hin zu einer demokratischen Marktwirtschaft macht nicht vor den internationalen Beziehungen der jeweiligen Gesellschaft halt. Neben den Problemen, die sich aus der interdependenten Gleichzeitigkeit der Transformation (vgl. Offe 1994) von wirtschaftlichem, politischem und sozialem System ergeben, ist die Gesellschaft im Umbruch mit disparaten internationalen Umwelten (hier vor allem dem System der internationalen Arbeitsteilung) konfrontiert, die den Transformationsprozeß bzw. den Systemwechsel (von Beyme 1994) sowohl hemmen als auch fördern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blättel-Mink, Hg. (1995), Nationale Innovationssysteme. Vergleichende Fallstudien. Studentische Arbeiten Nr. 1, Abteilung für Soziologie, Universität Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Hubert (1993), Im Zeichen westlicher Rezession: die Wirtschaftslage der post-sozialistischen Länder im ersten Quartal 1993 und Ausbück 1993/94. Wien: WIIW.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (1994), Die mitteleuropäische Großindustrie im Transformationsprozeß. In: ZfS 23, Nr. 1, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg und Westphal, A. (1990), Die Transformation von Planwirtschaften in Geldwirtschaften. Ökonomische Kohärenz, Mindestschwelle der Transformation, außerwirtschaftliche Strategie. WZB FSI 90–9. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (1993), Osteuropa als neuer Hinterhof Westeuropas? In: Jakobeit, C./Yenal, A. (Hg.): Gesamteuropa. Analysen, Probleme und Entwicklungsperspektiven. Opladen. S. 541–563.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1993), Reflexive Rigiditäten. In: Schäfers, B. (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. deutschen Soziologientages. Frankfurt am Main, S. 194–202.

    Google Scholar 

  • Levcik, Friedrich (1989), Der technologische Rückstand in den RGW-Ländern — fehlende Anreize. Wien: WIIW.

    Google Scholar 

  • Lundvall, Bengt-Ake (1992), Introduction: In: ders. (Hg.): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1994), Institutionen und Interessen — Erste Thesen und Überlegungen zum Prozeß der System-Transformation. In: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 3, S. 365–379.

    Google Scholar 

  • Meske, Werner (1994), Veränderungen in den Verbindungen zwischen Wissenschaft und Produktion in Ostdeutschland. WZB P94–402. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nelson, Richard E. (1993), A retrospective. In: ders. (Hg.): National innovation systems. A comparative analysis. Oxford, S. 505–523.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1994), Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1990), The competitive advantage of nations. New York.

    Google Scholar 

  • Riese, Hajo (1992), Transformationsprozeß und Stabilisierungspolitik. In: Gahlen, B. u.a. (Hg.): Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Eine Zwischenbilanz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Soskice, David (1994), Innovation strategies of companies: A comparative institutional approach of some cross-country differences. In: Zapf, W. und Dierkes, M. (Hg.): Institutionenvergleich und Institutionendynamik. WZB-Jahrbuch 1994. Berlin, S. 271–289.

    Google Scholar 

  • Stark, David (1992), From System Identity to organizational diversity: Analyzing social change in Eastern Europe. In: Contemporary Sociology 21, S. 299–306.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1994), Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans-Jürgen (1995), Anlage oder Umwelt? Überlegungen zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft. In: Berliner Debatte INITIAL, Nr. 1, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Wittkowsky, Andreas (1992), Alternativen zu Schocktherapie und Verschuldung, In: PROKLA 89, S. 592ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (1989), Career mobility dynamics. A comparative analysis of the United States, Norway, and West Germany. Studien und Berichte, Bd. 49. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (1993), Das duale System der Berufsausbildung hat eine Zukfunft. Leviathan 21: 89–102.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J. (1986), Agency and the market In: Arrow, Kenneth J./Intriligator, Michael D. (Hg.), Handbook of Mathematical Economics, Bd. III.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (1991), Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Eine Längsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2: 351–364.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter (1990), Berufsverläufe und Arbeitsmarktprozesse. Ergebnisse sozialstruktureller Längsschnittuntersuchungen. In: Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31: 118–145.

    Google Scholar 

  • Deal, Terrence E. and Kennedy, Allan A. (1984), Corporate cultures. The rites and rituals of corporate life. London.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin und Solga, Heike (1995), Ordnung im Umbruch? Strukturwandel, berufliche Mobilität und Stabilität im Transformationsprozeß. In: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale. Frankfurt am Main/New York. (im Druck)

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1991), The three worlds of welfare capitalism. Princeton, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Faßmann, Heinz/Münz, Rainer (1993), Europäische Migration und die Internationalisierung des Arbeitsmarktes. In: Strümpel, Burkhard/Dierkes, Meinolf (Hg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fröbel, Folker, Heinrichs, Jürgen und Kreye, Otto (1977), Neue internationale Arbeitsteilung. Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988), Emotionsarbeit. Zur Kommerzialisierung von Gefühlen. In: Soziale Welt 39: 47–65.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1981), Eine funktional-morphologische Theorie der Berufsqualifikationen. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7: 399–434.

    Google Scholar 

  • Greinert, Wolf-Dietrich (1994), Berufsausbildung und sozio-ökonomischer Wandel. Ursachen der “Krise des dualen Systems” der Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 40: 357–372.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1968), Arbeit, Beruf, Profession. In: Soziale Welt 19: 193–216.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hans Albrecht/Filthuth, Holger (1993), Beruf und Verweisbarkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26: 529–540.

    Google Scholar 

  • Korff, Rüdiger (1995), Globale Integration und lokale Fragmentierung. Das Konfliktpotential von Globalisierungsprozessen. In: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale. Frankfurt am Main/New York. (im Druck)

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (1995), Moralisches Lernen im Beruf. Zur Relevanz der lebensweltlichen Komponente des dualen “Systems”. In: van Buer, JV Jungkunz, D. (Hg.): Berufsbildung in den neunziger Jahren. Weinheim (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1989), Das Ende des Facharbeiters. In: Sonderforschungsbereich 333 der Universität München: Entwicklungsperspektiven von Arbeit, Mitteilungen 1.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1995a): Das duale System der beruflichen Ausbildung — Ultrastabilität oder Auflösung? In: Hoff, Ernst-H./Lappe, Lothar (Hg.): Verantwortung im Arbeitsleben. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1995b), Gesellschaftlicher Wandel, Kohortenungleichheit und Lebensverläufe. In: Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1978), Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz: Einige Überlegungen zu Folgeproblemen der Einrichtung berufsorientierender Studiengänge für Soziologen und Politologen. Berlin (hektographiertes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1939), The professions and social structure. In: Social Forces 17: 457–467.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975), Social structure and the symbolic media of interchange. In: Blau, Peter Michael: Approaches to the study of social structure. New York.

    Google Scholar 

  • Piehl, Ernst und Sellin, Burkart (1995), Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa. In: Arnold, Rolf und Lipsmeier, Antonius (Hg.), Handbuch der Berufsbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reetz, Lothar und Seyd, Wolfgang (1995), Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold, Rolf und Lipsmeier, Antonius (Hg.), Handbuch der Berufsbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (1995), Individuelle und gesellschaftliche Strukturierung beruflicher Diskontinuität. In: Hoerning, Erika M. /Corsten, Michael (Hg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1994), The mobility of labor and capital. A study in international investment and labor flow. Newcastle.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hermann (1995), Die Zukunft des dualen Systems der Berufsausbildung am Wirtschaftsstandort Deutschland. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik: 9–12.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich (1995), Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. In: Arnold, Rohf/Lipsmeiser, Antonius (Hg.) Handbuch der Berufsbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1992), Social Institutions and Economic Performance. Studies of Industrial Relations in Advanced Capitalist Economies. London.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, Hüpert, Josef, van Kevelaer, Karl-Heinz, Maier, Friederike, und Weber, Hajo (1987), Steuerung und Regulierung der beruflichen Bildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tessaring, Manfred (1993), Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland: Attraktivität und Beschäftigungsperspektiven. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26: 131–161.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1987), Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese. In: Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wolff, Heimfrid (1994), Standort Europa — auch in Zukunft konkurrenzfähig? In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 181. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit

    Google Scholar 

  • Wolfinger, Claudia (1993), Der schwierige Weg ins duale System. Fallstudien zur Ausbildungsbereitschaft ostdeutscher Betriebe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26: 176–191.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz (1994), Weltwirtschaftliche Vergesellschaftungen — Perspektiven für eine globale Wirtschaftssoziologie. In: Lange, Elmar (Hg.): Der Wandel der Wirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gore, Al (1992), Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1986), Umweltkrise und Wertwandel. Die Umwertung der Werte als Strategie des Überlebens, 2. Aufl. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1993), Die “Überlebensgesellschaft” als Konstruktionsaufgabe einer visionären Soziologie, in: ÖZS 18: Heft 2, 88–98.

    Google Scholar 

  • Meadows, Donella H. u. Dennis, Jörgen Randers (1992), Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Ernst Ulrich (1994), Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, 4. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Sahner Stefan Schwendtner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillmann, KH. (1995). Sektion Wirtschaftssoziologie. In: Sahner, H., Schwendtner, S. (eds) 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14273-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14273-7_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12794-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14273-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics