Skip to main content

Literatur im gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß

Überlegungen und Ergebnisse zu einem literatursoziologischen Forschungsproblem in der DDR

  • Chapter
Alternative Traditionen

Part of the book series: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft ((KEL,volume 10))

  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Lange Zeit wurden auf Literatur bezogene Kommunikationsprozesse nur insofern zum Gegenstand der Literaturwissenschaft, als sie für die Entstehungsgeschichte literarischer Werke bzw. für die geistige und künstlerische Entwicklung von Autoren von Belang waren. Dies gilt nicht nur für die bürgerliche, sondern ebenso für die marxistische Literaturwissenschaft, deren Interesse, bedingt durch den großen Einfluß von Lukács, über Jahrzehnte hinweg nahezu ausschließlich der Abbildproblematik und mithin produktionsästhetischen Fragen galt. Dies, obwohl marxistische Literaturprogrammatik und auch sozialistische Kulturpolitik Literatur von jeher begriffen hatten als Instrument sozialistischer Bewußtseins- und Persönlichkeitsentwicklung und daher folglich stets am gesellschaftlichen Funktionieren von Literatur interessiert waren.l Erst in dem Maße, wie sich in der marxistischen Literaturwissenschaft ein funktionales Literaturverständnis entwickelte und durchsetzte, gerieten auch jene Kommunikationsprozesse, die die Rezeption und Wirkung von Literatur begleiteten, in das Blickfeld von literaturtheoretischen und literatursoziologischen Untersuchungen. Als ein erster Vorstoß auf diesem Gebiet in der DDR kann die Arbeit von Oswald gelten, der in Ermangelung empirischen Untersuchungsmaterials die Mitte der 60er Jahre zahlreich geführten öffentlichen und nichtöffentlichen Leserdiskussionen um neue Werke der DDR-Gegenwartsliteratur unter inhaltlichen und soziologischen Aspekten auswertete.2 Da das ihm zur Verfügung stehende Quellenmaterial keine soziologische Repräsentanz besaß und zudem in seinen Aussagen in starkem Maße von der kulturpolitischen Programmatik jener Jahre (der Zeit des „Bitterfelder Weges“), d.h. von der den tatsächlichen Gegebenheiten vorgreifenden Vorstellung einer einheitlichen sozialistischen „Literaturgesellschaft” bestimmt war,3 konnte das von Oswald entworfene Bild des „fortgeschrittenen Arbeiterlesers“ weder für die literarisch-ästhetischen Bedürfnisse der Arbeiterklasse insgesamt Gültigkeit beanspruchen, noch konnte es dazu beitragen, das reale Funktionieren von Literatur im gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß zu erhellen. Dies lag auch außerhalb des Vermögens spezieller Einzeluntersuchungen zur Spezifik und Funktion der Literaturkritik,4 die literaturbezogene Kommunikationsprozesse stets nur insoweit zu fassen vermögen, als sie an eine bestimmte Institution gebunden sind und die sich in diesem Punkte mit Arbeiten treffen, die — nicht unbeeinflußt von der Tradition bürgerlicher Kunst- und Literatursoziologie — mittels empirischer Untersuchungen die Prozesse der Distribution (wie etwa die Buchmarktforschung5) und der Vermittlung von Literatur und Kunst zum Gegenstand haben. Ein solches, einseitig an den Vermittlungs- bzw. Distributionsaspekt geknüpftes Vorgehen erbringt zwar Erkenntnisse im Detail, die vor allem für die praktische Arbeit der jeweiligen Vermittlungsinstanz ganz ohne Zweifel von großem Nutzen sind, erscheint jedoch im Hinblick auf das Ganze unzureichend, weil auf diese Weise das Verständnis und das Bewußtsein für den Gesamtzusammenhang literaturbezogener Kommunikationsprozesse verloren gehen bzw. weil so u.U. wesentliche nichttraditionelle Kommunikationsfaktoren oder solche, die unter dem Aspekt der institutionellen Vermittlung eben nicht oder nur in unbefriedigender Weise faßbar sind,6 gar nicht erst ins Blickfeld geraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bisky, L. (1976): Zur Kritik der bürgerlichen Massenkommunikationsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brunowa, L., und A. Gubarjow (1979): Die Bedeutung soziologischer Untersuchungen im System der ästhetischen Erziehung. In: Kunst und Literatur 9, 926–932.

    Google Scholar 

  • Esser, LI., und P. Förster (1971): Über ein neues gruppenanalytisches Verfahren. In: M. Vorweg (Hrsg.), Die Struktur des Kollektivs in sozialpsychologischer Sicht. Berlin, 151–156.

    Google Scholar 

  • Förster, P. (1975): Gruppendiagnostik. In: W. Friedrich und W. Hennig (Hrsg.), Der sozialwissenschaftliche Forschungsprozeß. Berlin, 563–567.

    Google Scholar 

  • Grabe, F. (1968): Die Literaturkritik als Instrument zur Leitung von literaturgesellschaftlichen Prozessen im Gesamtsystem der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Diss.: Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gundlach, H. (1969): Zur Entwicklung der Literaturkritik in Bezirkszeitungen der SED. Diss.: Greifswald.

    Google Scholar 

  • Hartung, W. u.a. (1974): Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hörningk, Th. (1979): Die erste Bitterfelder Konferenz. Programm und Praxis der sozialistischen Kulturrevolution am Ende der Übergangsperiode. In: I. Münz-Koenen u.a., Literarisches Leben in der DDR 1945–1960. Berlin, 196–243.

    Google Scholar 

  • Katz, E., und P.F. Lazarsfeld (1962): Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung. Wien.

    Google Scholar 

  • Lenin, W.I. (1967): Parteiorganisation und Parteiliteratur. In: Ders., Werke, Bd. 10. Berlin, 29–34.

    Google Scholar 

  • Lerchner, G. (1981): Lesen–Verstehen–Erschließen. Textabhängige Parameter der gesellschaftlichen Rezeption literarischer Werke. In: Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur 2, hrsg. von Th. Höhle, E.-M. Krech, G. Lerchner und D. Sommer. Halle (Saale), 3–14.

    Google Scholar 

  • Naumann, M. u.a. (1973): Gesellschaft Literatur Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Berlin-Weimar.

    Google Scholar 

  • Naumann, M. (1975): Zum Problem der ‘Wirkungsästhetik’ in der Literaturtheorie. Berlin (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Jg. 1974, Nr. 11 ).

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1969): Literatur, Kritik und Leser. Eine literarisch-soziologische Untersuchung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Otto, B. (1979): Lesen, Kaufen und Leihen von Büchern. Ergebnisse einer Befragung der Abteilung Bedarfsforschung beim LKG (Teil II ). In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig), Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1972): Zur Hypothese des ‘two-step-flow’ der Massenkommunikation. In: D. Prokop (Hrsg.), Massenkommunikationsforschung 2, Konsumtion. Frankfurt a.M., 167–186.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, D. (1979): Wirkungsästhetische Analysen. Poetologie und Prosa in der neueren DDR-Literatur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1980): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Teilband 1, Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Braunschweig-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnecke, R. (1979): Kommunikation. In: Sozialpsychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. u.a. (1978): Funktion und Wirkung. Soziologische Untersuchungen zur Literatur und Kunst. Berlin-Weimar.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. (1983): Leseerfahrung - Lebenserfahrung. Literatursoziologische Untersuchungen. Berlin-Weimar.

    Google Scholar 

  • Stiehler, H.J. (1983): Probleme der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung -dargestellt an Wechselbeziehungen von Massenkommunikation und interpersonaler Kommunikation. Diss. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Walter, A. (1983): Überlegungen zum Begriff ‘Leseverhalten’. In: Weimarer Beiträge 9, 1656–1664.

    Google Scholar 

  • Weimann, R. (1982): Kunst und Öffentlichkeit in der sozialistischen Gesellschaft. In: Ders., Kunstensemble und Öffentlichkeit. Aneignung–Selbstverständigung–Auseinandersetzung. Halle-Leipzig, 7–46.

    Google Scholar 

  • Wienold, G. (1972): Semiotik der Literatur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reinhold Viehoff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherf, E.M. (1991). Literatur im gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß. In: Viehoff, R. (eds) Alternative Traditionen. Konzeption Empirische Literaturwissenschaft, vol 10. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14243-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14243-0_24

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-07330-5

  • Online ISBN: 978-3-663-14243-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics