Skip to main content

Die Gliederung der Investitionen in Investitionsarten nach ihren Wirkungen

  • Chapter
Book cover Betriebliche Investition

Part of the book series: Fachbücher für die Wirtschaft ((FFDW))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Um dem Leser eine Einführung in den hier zu erörternden Problemkreis zu vermitteln, seien einige Ausführungen vorangestellt über die quantitative Gliederung der Investitionen durch die Volkswirtschaftslehre, da dieselbe eine auch für den Betriebswirt brauchbare Vorarbeit geleistet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. H. v. Stackelberg, „Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre“, a. a. O., S B.

    Google Scholar 

  2. ebenda, S. B. — Es sei darauf hingewiesen, daß Stackelberg hier von der volkswirtschaftlichen Statistik abweicht. Dort erfaßt man bei den Verbrauchsgütern nur die Bestandsveränderungen. Damit kann man die gesamte Investition jedoch nicht mehr als Bruttoinvestition bezeichnen. Dieser Ausdruck wurde deshalb auch von der deutschen Statistik neuerdings nicht mehr verwandt. Die Nettoinvestition bleibt davon unberührt.

    Google Scholar 

  3. ) Vgl. hierzu Seite 47 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. ) Vgl. hierzu Seite 13 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  5. ) Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus müßten auch die Organisationsinvestitionen aktiviert und abgeschrieben werden. Die Bestimmung der Nutzungszeit dürfte für sie kaum vied schwieriger sein als für die Anlagegüter. Wird eine Organisationsinvestition, bevor sie voll abgeschrieben ist, durch eine neue ersetzt, dann kann sie wie eine vorzeitig ausscheidende Maschine ausgebucht werden. Aktivierung und Abschreibung von Organisationsinvestitionen dürften im Verwaltungsbereich eine weit bessere Wirtschaftlichkeitskontrolle gestatten, als dies bei der z. Z. üblichen Abbuchung über Gemeinkosten möglich ist.

    Google Scholar 

  6. E. Gutenberg, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“, Bd. 1, 2. Aufl., a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  7. ) Gutenberg spricht in diesem Sinne von „Investierungen in der Werbung“. „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre”, 2. Bd., „Der Absatz“, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955, S. 342 und 389.

    Google Scholar 

  8. ) Der Ausdruck wurde von Stackelberg übernommen. H. v. Stackelberg, „Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre“, a. a. O., S. 87 f. Stackelberg läßt die Anfangsinvestition jedoch erst enden, wenn die ersten Verkaufserlöse die Kasse wieder verlassen.

    Google Scholar 

  9. ) Vgl. S. 110 ff. dieser Arbeit. Gelegentliche Desinvestitionen vor Aufnahme der vollen betrieblichen Tätigkeit bleiben dabei natürlich unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu S. 80 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  11. ) Vgl. hierzu S. 128 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  12. ) Zu diesen realen Investitionsgrößen zählen auch die Werte, die der Betrieb ohne Ausgaben erlangte, die ihm z. B. geschenkt wurden.

    Google Scholar 

  13. ) Die Erweiterungsinvestition kann dabei einer echten Ausdehnung der Produktion wie auch der Schaffung von Reservekapazitäten dienen.

    Google Scholar 

  14. ) Es sei hier erinnert an die Annahme konstanter Preise.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu 6

    Google Scholar 

  16. ) Vgl. hierzu S. 144 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. ) Wir hatten bekanntlich laut Annahme 4) vorausgesetzt, daß Beschaffungspreis bzw. Selbstkosten und Verkaufspreis für Gut X die gleichen seien. Für die sich aus einer Aufhebung dieser Annahme ergebenden Konsequenzen siehe S. 140 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu S. 80 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  19. ) Stren genommen mußte es heißen: Eine $umulierte Reinvestition finanzieller Mittel; zur Erreichung eines kürzeren Ausdrucks wollen wir jedoch nur von einer kumulierten Reinvestition sprechen.

    Google Scholar 

  20. „Lohmann-Ruchti-Effekt“.

    Google Scholar 

  21. In diesem Sinne ist auch Gutenberg zuzustimmen, wenn er darauf hinweist, daß eine Kapitalbildung aus Abschreibung nicht erfolgt, weil sich bei „einer Liquidierung der Anlagen nur das alte Kapital ergibt“. E. Gutenberg, „Der Stand der wissen-schaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Investitionsplanung”, a. a. 0., S. 573. Eine genaue Darstellung der hier anstehenden Probleme setzt eigentlich eine dreifache Analyse voraus: Einmal auf der Basis „Materielle Substanz“, dann auf der Basis „Leistungsvermögen” und schließlich auf der Basis „Wert der Anlagegüter“. Eine solche würde jedoch über den Rahmen dieser Arbeit hinausführen.

    Google Scholar 

  22. ) Vgl. hierzu S. 150 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu S. 29 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  24. Von einer Berücksichtigung von Zinsen sei hier abgesehen.

    Google Scholar 

  25. ) Vg1. hierzu: E. Schneider, „Wirtschaftlichkeitsrechnung“, a. a. O.; Friedrich und Vera Lutz, „The Theory of investment of the Firm”, Princeton University Press, 1951, und die dort auf S. 16, Fußnote 1, zitierte Literatur; ferner vor allem William L. Hart, „Mathematics of Investment“, Heath and Company, Boston 1958.

    Google Scholar 

  26. Daß es sich hier eigentlich um eine unstetige Funktion handelt, stört ihre praktische Anwendung nicht, da hier sowieso immer nur die Zeitpunkte der Zinszahlung interessieren. Für die mathematischen Grundlagen der Methode.. vgl. R. G. D. Allen, „Mathematik für Volks-und Betriebswirte“, Berlin 1956, S. 237 ff. Für weitere Anwendungsmöglichkeiten der halb-logarithmischen Darstellung vgl. Croxton and Cowden, „Practical Business Statistics”, Prentice Hall, Inc., New York 1952, S. 95 bi$ 117.

    Google Scholar 

  27. ) In diesem Sinne kann deshalb Ruchti nicht zugestimmt werden, wenn er sagt: „Der Verlust ist dabei eine Ausgabe, der allerdings in diesem Sonderfall keine Investition entspricht.“ H. Ruchti, „Erfolgsermittlung und Bewegungsbilanz”, a. a. O., S. 501. Der Verlust stellt sehr wohl eine Investition (bei Ruchti gleich Ausgabe) dar, nur steht ihm keine genügende Desinvestition (bei Ruchti gleich Einnahme) gegenüber.

    Google Scholar 

  28. ) Daß die durch die Kreditierung. absetzbare größere Menge eventuell wegen der gestiegenen Beschäftigung auch die Durchschnittskosten sinken oder steigen lassen kann, sei hier der Einfachheit halber nicht berücksichtigt. Auch die Annahme konstanter Preise sei nochmals erwähnt. Absatzsteigerung und Gewinnveränderung werden also ausschließlich auf die Kreditierung zurückgeführt und nicht etwa auf zusätzliche Kosten-oder Preisveränderungen.

    Google Scholar 

  29. ) Vgl. S. 122 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  30. ) Vgl. S. 140 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  31. Finanzierung aus unserem Investitionsbegriff ausgeschlossen ist.

    Google Scholar 

  32. ) Es ist hier zu beachten, daß die aktive Finanzierung aus unserem Investitionsbegriff ausgeschlossen ist. Damit sind fest verzinsliche Wertpapiere, für die sich ein Optimum im obigen Sinne nicht feststellen läßt, aus unserer Betrachtung ausgeschlossen. Bei betriebswirtschaftlichen Investitionen steht es bis zu einem gewissen Grade im Ermessen des Unternehmers zu bestimmen, wieviel finanzielle Mittel er einem Investitionsobjekt zuführen will, ob er z. B. die beste z. Z. auf dem Markt befindliche Maschine anschafft oder eine Maschine mittlerer Qualität. Betriebswirtschaftliche Investitionen bringen auch in der Regel keine festen, sondern variable Einnahmen pro Zeiteinheit.

    Google Scholar 

  33. ) In Abb. lU a erscheint, allerdings der Einfachheit halber nicht dI, sondern A I.

    Google Scholar 

  34. ) dI entspricht der zusätzlichen Investition, dE der zusätzlichen Einnahme. Da beide gleich sind, muß der Wert beider Brüche gleich 1 sein.

    Google Scholar 

  35. ) Die Bedingung gleicher Maßeinheit und gleichen Maßstabes für Ordinate und Abszisse ist hier ebenfalls erfüllt.

    Google Scholar 

  36. E. Schneider spricht in ähnlichem Zusammenhang von der „Differenzinvestition“, bezeichnet damit jedoch einen spezielleren Zusammenhang, als das hier der Fall ist. Vgl. E. Schneider, „Wirtschaftlichkeitsrechnung”, a. a. O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  37. ) Auf die Tatsache, daß dies nicht immer der Fall zu sein braucht, weist vor allem Lohmann hin. M. Lohmann, „Einführung in der Betriebswirtschaftslehre“, 2. Aufl., a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  38. Für die Gefahren, die ein derartiges Vorgehen in sich trägt, vgl. B. M. Gerbel, „Die Rentabilität industrieller Anschaffungen“ — Fehlinvestitionen und ihre Verhütung, a. a. O.

    Google Scholar 

  39. E. Gutenberg, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“, Band 1, 2. Aufl., S. 53.

    Google Scholar 

  40. ) ebenda, S. 277.

    Google Scholar 

  41. ) M. Lohmann führt als Beispiel Glühlampen an. „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“, a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  42. E. Gutenberg, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“, 1. Band, 2. Auflage, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  43. ebenda, S. 277.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu vor allem die folgenden Werke: Sumner S. Slichter:,Union Policies and Industrial Management“, Washington, Brookings, 1941; vor allem die Kapitel 7, 8 und 9. Georges Barnett: „Chapters on Machinery and Labor”, Cambridge, Harvard University Press, 1926. Lloyd G. Reynolds:,Labor Economics and Labor Relations“, Prentice Hall, Inc., New York 1954, Kapitel 9. Für eine Zusammenstellung der umfangreichen Literatur zum Thema „Automation” siehe: Harvard Business Review, Ausgabe März-April 1956, Artikel „Looking Around“, S. 154.

    Google Scholar 

  45. ) Vgl. S. 58 if, dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  46. Friedrich und Vera Lutz: „The Theory of Investment of the Firm“, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  47. ) Vgl. hierzu S. 101 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  48. R. Frisch, zitiert nach Friedrich und Vera Lutz, The Theory of Investment of the Firm“, a. a. 0., S. 5.

    Google Scholar 

  49. ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  50. F. und V. Lutz, „The Theory of Investment of the Firm“, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu S. 100 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pack, L. (1959). Die Gliederung der Investitionen in Investitionsarten nach ihren Wirkungen. In: Betriebliche Investition. Fachbücher für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13770-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13770-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12754-3

  • Online ISBN: 978-3-663-13770-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics