Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe Besteuerung der Unternehmung ((SBU,volume 20))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Ein Organschaftskonzern ist dadurch gekennzeichnet, daß in ein gewerbliches Unternehmen beliebiger Rechtsform — den Organträger — eine oder mehrere Kapitalgesellschaften eingegliedert sind1529. Diese Eingliederung setzt voraus, daß die untergeordnete Kapitalgesellschaft — die Organgesellschaft — sowohl finanziell als auch wirtschaftlich und organisatorisch vom Organträger abhängig ist1530. Wurde zusätzlich ein, den körperschaftsteuerlichen Bedingungen genügender Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, greift die besondere Besteuerung der §§ 14–16 KStG ein: Das Einkommen der Organgesellschaft wird dem Organträger zugerechnet1531. Die Gewinnabführungen der Organgesellschaft an den Organträger lösen somit nicht das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren aus. Bei den Organgesellschaften körperschaftsteuerlich ermittelte Verluste werden unmittelbar dem Organträger zugerechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rose, Steuerlehre, S. 182.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die gesetzlichen Anforderungen in § 14 Nr. 1–3 KStG sowie die Erläuterungen der Finanzverwaltung in Abschn. 49–51 KStR.

    Google Scholar 

  3. Zur einzigen Ausnahme von der Einkünftezurechnung Vgl. § 16 KStG.

    Google Scholar 

  4. Organisatorische Maßnahmen sind dagegen beachtlich, wenn mehrere Betriebe voneinander abgegrenzt werden sollen, s.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 4. a).

    Google Scholar 

  5. Vgl. BFH I R 152/84 v. 26.4.1989, BStBl 1989 II, S. 668 ff.; BFH I R 110/88 v. 13.9.1989, BStBl 1990 II, S. 24 ff.; a.A.: Dornfeld, Eingliederung, FR 1969, S. 349 ff.; Dornfeld/Telkamp, Konzernunternehmung, StuW 1971, S. 67, 73 f.; Rose, Konzerne, StbJb 1971/72, S. 183, 215 ; Telkamp, Eingliederung, DB 1969, S. 669 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BFH I R 120/70 v. 18.4.1973, BStBl 1973 II, S. 740 ff.; BFH I R 152/84 v. 26.4.1989, BStBl 1989 II, S. 663,668; BFH I R 110/88 v. 13.9.1989, BStBl 1990 II, S. 24,26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BFH I R 152/84 v. 26.4.1989, BStBl 1989 II, S. 668, 669; BFH I R 110/88 v. 13.9.1989, BStBl 1990 II, S. 24,26.

    Google Scholar 

  8. BFH I R 152/84 v. 26.4.1989, BStBl 1989 II, S. 668,669 re. Sp.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BFH IR 120/20 v. 18.4.1973, BStBl 1973 II, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BFH IR 21/74 v. 21.1.1976, BStBl 1976 II, S. 389 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BFH I R 152/84 v. 26.4.1989, BStBl 1989 II, S. 668, 669; BFH I R 110/88 v. 13.9.1989, BStBl 1990 II, S. 24, 26.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BFH I R 21/74 v. 21.1.1976, BStBl 1976 II, S. 389,390 m.w.N.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BFH I R 21/74 v. 21.1.1976, BStBl 1976 II, S. 389, 390.

    Google Scholar 

  14. S.o. Teil 2, Kap. A, Abschn. III. 5. b).

    Google Scholar 

  15. Vgl. BFH I R 99/80 v. 1.8.1984, BStBl 1985 II, S. 18, 19; BFH I R 56/82 v. 6.11.1985, BStBl 1986 II, S. 73, 75 m.w.N.; DötschyGottstein/Stegmüller/Zenthöfer, Körperschaftsteuer, S. 225; Schmidt/Heinicke, EStG, § 1, Anm 2b).

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Storck, Organeinkommen, StuW 1976, S. 217, 221.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BFH I R 240/72 v. 29.10.1974, BStBl 1975 II, S. 126 ff.; BFH I R 150/S2 v. 20.8.1986, BStBl 1987 II, S. 455, 458; Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, § 14, Anm 62; Storck, Organeinkommen, StuW 1976, S. 217,220.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Einleitungssätze in § 14 KStG und § 15 KStG.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jurkat, Organschaft, S. 50 f.; Rose, Steuerlehre, S. 184; Storck, Organeinkommen, StuW 1976, S. 217, 220 f.; Witt in Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, KStG, § 14, Tz 70.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jurkat, Organschaft, S. 47.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, vor § 14, Anm 11.

    Google Scholar 

  22. S.o. Teil 2, Kap. A, Abschn. III. 5. b) bb) (ii) sowie insbesondere Gerlach, Organträger, DB 1986, S. 2357 ff.; Witt in Dötsch/Jost/Eversberg/Witt, KStG, § 14, Tz 70.

    Google Scholar 

  23. S.o. Teil 2, Kap. A, Abschn. III. 1. b) und 5. a).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, § 14, Anm 40; Schmidt/Steppert, Organschaft, S. 26.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jurkat, Organschaft, S. 108; Reuter, Unternehmen, Rz 605 f.; Rose, Steuerlehre, S. 189; Schmidt/Steppert, Organschaft, S. 100; Wöhe, Unternehmenszusammenschlüsse, DStR 1990, Beihefter zu Heft 7, S. 4.

    Google Scholar 

  26. Zum möglichen Mißverständnis insofern Vgl. Büttner, Organgesellschaften, StBp 1988, S. 30.

    Google Scholar 

  27. Vgl. BFH I R 99/80 v. 1.8.1984, BStBl 1985 II, S. 18,19.

    Google Scholar 

  28. Vgl. BFH I R 150/82 v. 20.8.1986, BStBl 1987 II, S. 455, 458 f.; BFH I R 151/82 v. 20.8.1986, BFH/NV 1987, S. 468, 470; BFH I R 152/82 v. 20.8.1986, BFH/NV 1987, S. 471 f.; Büttner, Organgesellschaften, StBp 1988, S. 30 ff.; Döllerer, Gewinnausschüttungen, S. 142; Dötsch/ Gottstein/Stegmüller/Zenthöfer, Körperschaftsteuergesetz, S. 225; Schmidt/Steppert, Organschaft, S. 101; Witt in Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, KStG, § 14, Tz 77.

    Google Scholar 

  29. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. I. 4.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Büttner, Organgesellschaften, StBp 1988, S. 30,31; Witt in Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, KStG, § 14, Tz 77.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BFH I R 152/82 v. 20.8.1986, BStBl 1987 II, S. 455, 458; BFH I R 152/82 v. 20.8.1986, BFH/NV 1987, S. 471; BFH I R 151/82 v. 20.8.1986, BFH/NV 1987, S. 468,470; Döllerer, Gewinnausschüttungen, S. 163 f.; Förster, Umstrukturierung, S. 302.; Witt in Dötsch/ Evers-berg/Jost/Witt, KStG, § 14, Tz 77.

    Google Scholar 

  32. In Organkreisen hat sich daher eine Abrufpolitik etabliert, die diese Einkünfterealisierung am Bilanzstichtag vermeidet, Vgl. Rose, Steuerlehre, S. 189.

    Google Scholar 

  33. Ähnlich Rödder, Beurteilungseinheit, DB 1986, S. 2241,2243.

    Google Scholar 

  34. Nur wenn man in der Dispositionsmacht des Organträgers über das Organ einen Grand für die Übertragung der Einkünfteerzielungsmerkmale des Organs auf den Organträger anerkennt, könnte man an eine Poolung von Tätigkeiten entsprechend der obigen Antwortalternative I denken, Vgl. z.B. Gerlach, Organträger, DB 1986, S. 2357,2358 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rose, Steuerlehre, S. 184.

    Google Scholar 

  36. Rose, Steuerlehre, S. 177.

    Google Scholar 

  37. I.d.R. handelt es sich um wesentliche Beteiligungen.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rose, Steuerlehre, S. 178 f.

    Google Scholar 

  39. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. L

    Google Scholar 

  40. Im Ergebnis gl. A Rödder, Beurteilungseinheit, DB 1986, S. 2241,2243.

    Google Scholar 

  41. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 5. c) cc).

    Google Scholar 

  42. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 1. c).

    Google Scholar 

  43. Die Portfolio Selection Theorie, die die Begründung dafür liefert, daß Beurteüungseinheiten durch bestimmte effiziente Portefeuüles dargestellt werden, erfaßt in ihren Variablen (Wahrscheinlichkeitsverteüung der Dividenden zuzüglich Wertveränderung) im wesentlichen nämlich nur Kapitalanlagemerkmale.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Arndt/Ringel, Holdinggesellschaften, BB 1988, S. 2147 m.w.N. dort in Fn 1; Keller, Holdingkonzepte, S. 49 ff.; Knobbe-Keuk, Unternehmenssteuerrecht, § 22 II 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, § 14, Anm 40 “Holding”; Keller, Holdingkonzepte, S. 91 f.; Storck, Organeinkommen, StuW 1976, S. 217, 219; BT-Drucks. 5/3017, S. 6.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, § 14, Anm 40 “Holding”; Keller, Holdingkonzepte, S. 84 ff., der der vermögensverwaltenden Holding die originären Holdingfunktionen zuweist; Streck, KStG, § 14, Anm 26.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Winter in Herrmann/Heuer/Raupach, KStG, § 14, Anm 40 “Holding”; Keller, Holdingkonzepte, S. 89 ff., der der geschäftsführenden Holding zusätzlich derivative Holdingfunktionen zuweist; Streck, KStG, § 14, Anm 26.

    Google Scholar 

  48. Zu dieser Anforderung Vgl. BFH I R 21/74 v. 21.1.1976, BStBl 1976 II, S. 389; a.A. Streck, KStG, § 14, Anm 26.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BFH I R 252/64 v. 17.12.1969, BStBl 1970 II, S. 257, 261 f.; BFH I R 21/74 v. 21.1.1976, BStBl 1976 II, S. 389, 390.

    Google Scholar 

  50. BFH I R 252/64 v. 17.12.1969, BStBl 1970 II, S. 257, 260 li. Sp.

    Google Scholar 

  51. S.o. Teil 3, Kap. D, Abschn. I. und IL

    Google Scholar 

  52. Vgl. BFH 1252/64 v. 17.12.1969, BStBl 1970II, S. 257, 260 f.

    Google Scholar 

  53. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 3. c) bb) und cc).

    Google Scholar 

  54. Somit kann die Holding nur solche Beteiligungen in einem Portefeuille zusammenfassen, bei denen es sich um Anlagen ohne Bedeutung für ihre Geschäftspolitik handelt.

    Google Scholar 

  55. Für die wirtschaftliche Eingliederung reicht es nicht aus, daß die Holdinggesellschaft als Gewerbebetrieb kraft Rechtsform gilt, Vgl. BFH IR 110/88 v. 13.9.1989 BStBl 1990 II, S. 24, 26.

    Google Scholar 

  56. S.o. Teil 3, Kap. D, Abschn. 1.3.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zur Entwicklung dieser Tatbestandsmerkmale der Betriebsaufspaltung durch die jüngste Rechtsprechung Fichtelmann, Betriebsaufspaltung, S. 41 ff.; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 24 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  58. Vgl. BFH GrS 2/71 v. 8.11.1971, BStBl 1972 II, S. 63 ff.; Fichtelmann, Betriebsaufspaltung, S. 1; Herzig, Betriebsaufspaltung, StbKongRep 1984, S. 328 f.; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 1 f., 11; Knobbe-Keuk, Unternehmenssteuerrecht, § 22 VI 1. a); Rose, Betriebsaufspaltung, S.

    Google Scholar 

  59. , 288 ff.; derselbe, Rechtsformkonstruktion, S. 167, 168; derselbe, Steuerlehre, S. 171 m.w.N. auf S. 176 f.; Schmidt, L., Grenzbereiche, DStR 1979, S. 706.

    Google Scholar 

  60. Vgl z.B. Fichtelmann, Betriebsaufspaltung, S. 3 ff.; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Rose, Steuerlehre, S. 172 f.

    Google Scholar 

  62. Die Besitzpersonengesellschaft kann auch durch ein Einzelunternehmen ersetzt sein, BFH VIII R 342/82 v. 12.11.1985, BStBl 1986 II, S. 299; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 11,18.

    Google Scholar 

  63. Für viele. BFH III R 121/76 v. 24.11.1978, BStBl 1979 II, S. 366; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 69; Knobbe-Keuk, Unternehmenssteuerrecht, § 22 VI 3. a).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Knobbe-Keuk, Unternehmenssteuerrecht, § 22 VI 2. a); Rose, Steuerlehre, S. 173.

    Google Scholar 

  65. Zur Durchgriffsbetrachtung Vgl. z.B. RFH VI A 2098/29 v. 1.5.1930, RStBl 1930, S. 380; BVerfG BvR 136/62 v. 14.1.1969, BStBl 1969 II, S. 389, 391; zur kritischen Analyse Vgl. Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. BFH I 119/56 U v. 25.6.1957, BStBl 1957 III, S. 303, 305; BFH I R 120/70 v. 18.4.1973, BStBl 1973 II, S. 740.

    Google Scholar 

  67. Die Besitzpersonengesellschaft kann nur dann Organträger sein, wenn sie neben der Verpachtung an die Betriebskapitalgesellschaft eine “andere echte” gewerbliche Tätigkeit ausübt. In diesem Fall könnte eine Betriebsaufspaltung als Organschaft zu beurteilen sein, so daß ggfs. die Beurteilungseinheiten so wie nach dem für die Organschaft gültigen Segmentierungskonzept zu bilden wären. Vgl. dazu oben Abschn. I. und II. dieses Kapitels D.

    Google Scholar 

  68. Vgl. z.B. BFH VIII R 90/81 v. 13.12.1983, BStBl 1984 II, S. 474; BFH IV R 36/84 v. 15.12.1988, BStBl 1989 II, S. 363; s.a. Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  69. Es sei denn, die beendete Betriebsaufspaltung erfülle fortan die Voraussetzung zur Anwendung des Wahlrechts bei Betriebsverpachtung.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BFH VIII R 57/70 v. 21.5.1974, BStBl 1974 II, S. 613 m.w.N.; BFH VIII R 240/81 v. 12.11.1985, BStBl 1986 II, S. 296, 297 m.w.N.; Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 57 ff.; Rose, Steuerlehre, S. 174.

    Google Scholar 

  71. Gl. A. wohl Rödder, Beurteilungseinheit, DB 1986, S. 2241,2243.

    Google Scholar 

  72. S.a. Kessler, Betriebsaufspaltung, S. 11 ff., zur Unterscheidung der Einkunftsquellen bei Betriebsaufspaltung. Kessler gelangt allerdings zu anderen Ergebnissen, da er nicht auf das konkrete Absatzmarktengagement eines Steuersubjekts, sondern auf die allgemeiner formulierte Markteinkommenstheorie abstellt. Kessler rechnet die Einkunftsquellen im Organkreis — anders als in dieser Arbeit vertreten (s.o. Teil 3, Kap. D, Abschn. I. 1. und 2.) — dem Organ-träger zu und stellt auf dieser Basis Vergleiche zur Betriebsaufspaltung an.

    Google Scholar 

  73. Unterhält die Besitzpersonengesellschaft ausnahmsweise einen eigenen Gewerbebetrieb, so werden für sie zusätzlich anhand des Konzepts relevanter Gütermärkte Beurteilungseinheiten segmentiert.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BFH I 119/56 v. 25.6.1957, BStBl 1957 III, S. 303 ff.; BFH I R 120/70 v. 18.4.1973, BStBl 1973 II, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  75. S.o. Teil 3, Kap. D, Abschn. I. 1. e).

    Google Scholar 

  76. Von einer unechten Betriebsaufspaltung spricht man, wenn ein Unternehmen so gegründet wird, daß es sofort in Besitzpersonengesellschaft und Betriebskapitalgesellschaft aufgespalten ist, Vgl. Fichtelmann, Betriebsaufspaltung, S. 2; Rose, Steuerlehre, S. 173.

    Google Scholar 

  77. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 5. c) dd).

    Google Scholar 

  78. Eine Mischung der Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft mit anderen Beteiligungen in einem Portfolio kommt mangels kapitalistischer Anlageabsicht sicher nicht in Betracht.

    Google Scholar 

  79. S.o. Teil 2, Kap. C, Abschn. II. 5. c) cc) (ii) und dd).

    Google Scholar 

  80. S.o. Teil 2, Kap. D, Abschn. II. 1. f).

    Google Scholar 

  81. S.o. Teil 3, Kap. D, Abschn. III. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stollenwerk, A. (1993). Anwendung auf zusammengesetzte Rechtsorganisationen. In: Beurteilungseinheit der ertragsteuerlichen Steuerbarkeit. Schriftenreihe Besteuerung der Unternehmung, vol 20. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13739-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13739-9_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-15006-4

  • Online ISBN: 978-3-663-13739-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics