Skip to main content

Zusammenfassung

Obwohl Scheck und Wechsel beides geborene Orderpapiere sind, gibt es wesentliche Unterscheidungsmerkmale:

  • Ein Wechsel kann auf jede geschäftsfähige Person gezogen werden. Der Scheck dagegen ist immer auf ein Kreditinstitut gezogen.

  • Auf dem Wechsel erklärt der Schuldner schriftlich die Bereitschaft zur Einlösung des Wechsels durch das Akzept. Diese Regelung sieht der Scheck nicht vor.

  • Für einen Wechsel wird üblicherweise eine bestimmte Fälligkeit festgelegt; der Scheck ist bei Sicht fällig.

  • Der Wechsel enthält einen Zahlungsempfänger. Beim Scheck ist — mit Ausnahme des Orderschecks — kein Empfänger zu ersehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lippe, G., Rehder, GJ., Fischer, H. (1984). Bedeutung des Wechsels. In: Der Zahlungsverkehr, der Scheck und der Wechsel in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13579-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13579-1_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-49072-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13579-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics