Skip to main content

Part of the book series: Fachbücher für die Wirtschaft ((FFDW))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Hierunter versteht man die Verwahrung von Wertgegenständen gegen entsprechende Gebühren, und zwar entweder

  • im geschlossenen Depot oder

  • im offenen Depot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auf der Besuchskarte werden außerdem der Tag und die Uhrzeit des Besuches eingetragen. Der Stahlkammer-Beamte bestätigt durch seine Unterschrift die Richtigkeit der Angaben.

    Google Scholar 

  2. § 163 Abs. 2 Abgabenordnung: „Wird die Errichtung eines Kontos, die Annahme von Wertsachen zur Hinterlegung ... oder die Überlassung eines Schließfachs beantragt, so hat sich die Bank, die Sparkasse ...über die Person des Verfügungsberechtigten zu vergewissern. Vor- und Zuname und Wohnung des Verfügungsberechtigten sind einzutragen, bei Frauen auch der Mädchenname...”

    Google Scholar 

  3. Das Depotgesetz schreibt vor, daß auch die Stückenummern im Depotbuch zu vermerken sind. Wenn sich jedoch die Nummern aus Verzeichnissen ergeben, die neben dem Handelsbuch geführt werden, genügt die Bezugnahme auf diese Verzeichnisse.

    Google Scholar 

  4. Der Werbungskosten-Pauschbetrag beträgt bei Ledigen 150,— DM jährlich, bei Verheirateten im Falle der Zusammenveranlagung 300, DM. Erfolgt eine Zusammenveranlagung mit Kindern, so können für jedes Kind weitere 150,— DM abgezogen werden, sofern auch die Kinder Einkünfte aus Kapitalvermögen in mindestens dieser Höhe haben.

    Google Scholar 

  5. Diese Regelung gilt nicht für Zinsen aus Schuldverschreibungen, die einem 30%igen KESt-Abzug unterliegen.

    Google Scholar 

  6. Vorzugsaktien ohne Stimmrecht erhalten jedoch dann das Stimmrecht, wenn die Vorzugsdividende in einem Jahr nicht oder nicht in voller Höhe gezahlt und der Rückstand im darauffolgenden Jahr neben dem vollen Vorzug dieses Jahres nicht nachgezahlt wird, und zwar so lange, bis die Rückstände nachgezahlt sind.

    Google Scholar 

  7. 1953 hat die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt, Frankfurt/M., erstmalig nach der Währungsumstellung den Anleihegläubigern ein Kündigungsrecht eingeräumt. Daher stammt auch die Bezeichnung „Degussaklausel” für das Kündigungsrecht der Anleihegläubiger.

    Google Scholar 

  8. Im weiteren Sinne versteht man unter Konvertierung jede Änderung der Anleihebedingungen (konvertieren = umwandeln).

    Google Scholar 

  9. Zu den Bezugsbedingungen gehören: Bezugsfrist, Bezugsverhältnis, Bezugskurs, Entrichtung des Bezugspreises, Gewinnberechtigung der neuen Aktien.

    Google Scholar 

  10. Bis zum 31. 12. 1964 fand der Handel mit Bezugsrechten in der Regel am 4., 3. und 2. Börsentag vor Beendigung der Bezugsfrist statt. Die obige Neuregelung und die entsprechenden Änderungen der Usancen sind in Anpassung an die im Ausland üblichen Regelungen am 1. 1. 1965 in Kraft getreten. 2) Die gesetzliche Bezugsfrist beträgt 14 Tage, wovon in der Regel an 10 Tagen Börsensitzungen abgehalten werden. Unter Berücksichtigung der beiden Karenztage am Ende der Frist werden die Bezugsrechte daher nach der ab 1. 1. 1965 gültigen Regelung an mindestens 8 Tagen gehandelt und amtlich notiert.

    Google Scholar 

  11. Bis zum 31. 12. 1964 erfolgte der Bezugsrechtsabschlag am Börsentag vor Ablauf der Bezugsfrist. Es wurde der Durchschnitt der bis dahin nur an drei Tagen notierten Bezugs-rechts-Kurse abgezogen.

    Google Scholar 

  12. Analog der bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln getroffenen Regelung.

    Google Scholar 

  13. Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung vom 23. 12. 1959. § 1: „Eine Kapitalgesellschaft (Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann ihr Nennkapital durch Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital erhöhen.” § 9: „Die neuen Anteilsrechte stehen den Aktionären (Gesellschaftern) im Verhältnis ihrer Anteile am bisherigen Nennkapital zu. Ein entgegenstehender Beschluß der Hauptversammlung (Versammlung der Gesellschafter) ist nichtig.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klink, H. (1966). Depotverwahrung und -Verwaltung. In: Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort. Fachbücher für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13561-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13561-6_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12685-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13561-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics