Skip to main content

Steuerrechtliche Tatbestandsvoraussetzungen von Betriebsaufspaltungen

  • Chapter
Die Betriebsaufspaltung in der Finanzrechtsprechung

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 52))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Bei einer Betriebsaufspaltung geht der bisherige Betrieb auf die neu gegründete Betriebsgesellschaft über. Dabei verbleiben aber -dies ist Kennzeichen einer Betriebsaufspaltung- wesentliche Betriebsgrundlagen bei der Besitzgesellschaft. Diese werden der Betriebsgesellschaft zur Nutzung überlassen (sachliche Verflechtung).1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So z.B. Knoppe (1985b) S.197; Blümich/Falk, §15 Anm.437; Streck (1979), S.85. Eher zweifelnd Herrmann/Heuer/Raupach, §15 Anm. 13e (2).

    Google Scholar 

  2. Die Notwendigkeit einer wesentlichen Betriebsgrundlage für beide Gesellschaften bejahen u.a. Kaligin (1984), S.66; Brandmüller (1985), S.133; Knoppe (1985b), S.193. AA u.a. Biergans (1987), S.2847; Dehmer (1987), S.119; Zimmermann/Reyher/Hottmann, S. 503.

    Google Scholar 

  3. Die Frage nach dem Verhältnis von Praktikabilität und steuerlicher Gerechtigkeit stellt sich auch Paus (1986b).

    Google Scholar 

  4. Littmann spricht von einer “auslegungsbedürftigen Formel”, Crezelius von einer “Konstruktion”, Knobbe-Keuk von einer “Floskel”. Littmann (1972b), S.51; Crezelius (1981), S.123; Knobbe-Keuk (1987), S.667.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u.a. Barth (1972a); Fichtelmann (1972); Henninger (1972); Lauer, Leingärtner (1972); Reuss; Keuk ( 19746 ); Costede (1977). Eher zustimmend Bise.

    Google Scholar 

  6. Aschfalk spricht in diesem Zusammenhang von “Änderungsrisiken”. Aschfalk (1986), S.23.

    Google Scholar 

  7. Ebenso Herrmann/Heuer/Raupach, §15 Anm.13e (3); Littmann/Ritz/Meincke, §15 Anm.153; Blümich/Falk, §15 Anm.432.

    Google Scholar 

  8. Schmidt, L. (1984a), S.122. Ähnlich Schmidt, L. (1988a); aA Markle/Kröller, Weber-Grellet; Knobbe-Keuk (1984/85), S. 94. Siehe inzwischen aber auch Schmidt, L. (1988b).

    Google Scholar 

  9. Bitz bringt das plastische Beispiel eines abfahrbereiten Gastarbeiters, der gegen entsprechende Vergütung am Bahnhof noch schnell eine Beteiligung von 1% erwirbt.

    Google Scholar 

  10. Zu den Zwecken von Handels- und Steuerbilanz vgl. Moxter (1984), S.81–148.

    Google Scholar 

  11. In diesem Zusammenhang sei an ein Urteil des FG Hessen erinnert, in dem entschieden wurde, daß die Person bzw. Personengruppe, die in der Betriebcgrcellschaft ihren Willen durchzusetzen vermag, zwar nicht die Besitzgesellschaft in allen Entscheidungen beherrschen muß, aber zumindest bei allen Fragen, die die Nutzung und Verwertung der wesentlichen Betriebsgrundlagen betreffen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Stimmrechtsausschluß auch BGH (1971), S.53; BGH (1977a), S.110; Palandt, Vor §709 Anm. 5c.

    Google Scholar 

  13. Zur Kritik an der faktischen Betriebsaufspaltung vgl. u.a. Stiffing (1983); Wendt (1983), S.23–25; Herzig (1984), S. 324–326.

    Google Scholar 

  14. Söffing konkretisiert seine Meinung inzwischen jedoch dahingehend, eine bloße Geschäftsführertätigkeit genüge entsprechend den Ausführungen des BFH nicht zur Annahme einer faktischen Beherrschung, sondern darüber hinaus müsse zwischen dem “Fremdgeschäftsführer” und dem Gesellschafter eine “Zweck- und Wirtschaftsgemeinschaft” bestehen. Dabei räumt Söffing zwar die Seltenheit einer solchen Konstellation ein; er läßt jedoch gleichzeitig offen, was er unter einer derartigen Gemeinschaft versteht. Vgl. Söffing (1987b), S. 2844.

    Google Scholar 

  15. Zur allgemeinen Problematik der Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das Steuerrecht vgl. z.B. Wiedemann (1980), S23; Groh (1984a); Sonnenschein; Knobbe-Keuk (1986a); Döllerer (1986/87).

    Google Scholar 

  16. Zur kontroversen Diskussion in der Literatur vgl. u.a. Henninger (1973), S.50f; o.V. (1973c); Brandmüller (1985), S.132f; Leingärtner (1985); Söffing (1985d).

    Google Scholar 

  17. Vgl. BFH (1984b), S.768; BFH (1984d); BFH (1985a). Zustimmend u.a. Hennerkes/Binz (1985); Süffing (1985e); Süffing (1986c). Eher skeptisch Freundlieb; Horn; Mürkle/Müller, Süffing (1985c); Crezelius (1986); Knobbe-Keuk (1986b); Lindner, Lucas; Knobbe-Keuk (1986/87), S.133.

    Google Scholar 

  18. Neuerdings sind erfreulicherweise auch beim IV.Senat Tendenzen zu erkennen, ein zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis als unabdingbare Voraussetzung einer Mituntemehmerschaft anzusehen. Vgl. BFH (1986h); BFH (1986j); BFH (1987e).

    Google Scholar 

  19. Zum besseren Verständnis und zur Problematik des Beitragsgedankens vgl. Döllerer (1976); Woerner (1977); Mellwig (1978), S. 1051f.

    Google Scholar 

  20. Die Tendenz zur Einengung der personellen Verflechtung bestätigt auch das BFH-Urteil vom 7.11. 1985. Vgl. BFH (1985k).

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenso Tillmann, B. (1985); Bitz (1986); Kaligin (1986b), S.136. AA Schmidt, L. (1979), S.702; vgl. aber neuerdings Schmidt, L. ( 1986b ); Schmidt, L. (1986c).

    Google Scholar 

  22. Zu Recht schränken Herzig/Kessler ein derartiges Indiz allerdings auf die Situation ein, daß der Vollmachtsinhaber nicht an die Weisungen des Anteilsbesitzers gebunden ist. Vgl. Herzig/Kessler (1986), S. 2402.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Neufang/Boeckh, S.362; Woerner (1985b), S.1616f; Knobbe-Keuk (1985/86), S.171; Neufang (1986a), S.342; Ehlers, S.558; Tipke, S. 535.

    Google Scholar 

  24. Ähnlich Felix (1985a), S.5979; FG Münster (1985); Paus (1985b), S.519; Brandis, S.10; Biergans (1987), S.2853. AA Offerhaus (1984), S.239; Schmidt, L. (1987), §15 Anm.145b; Salje, S.200. Siehe auch die analoge Vorgehensweise bei der faktischen Betriebsaufspaltung, S. 42.

    Google Scholar 

  25. Die Existenz einer Betriebsaufspaltung auch beim Wiesbadener Modell befürworteten u.a. Lange (1979b), S.455; Sauer (1980), S.255f; Leinweber, FG Rheinland-Pfalz (1984). Ablehnend dagegen vgl. u.a. Felix (1973); Schmidt, L. (1981); Paus (1985a), S. 5f.

    Google Scholar 

  26. Der VIII.Senat hat dabei das Urteil des IV.Senats vom 29.7.1976 im Auge, bei dem im Rahmen eines Wiesbadener Modells eine faktische Betriebsaufspaltung angenommen wurde. Vgl. BFH (1976c).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrheim, M. (1989). Steuerrechtliche Tatbestandsvoraussetzungen von Betriebsaufspaltungen. In: Die Betriebsaufspaltung in der Finanzrechtsprechung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 52. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13554-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13554-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13503-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13554-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics