Skip to main content

Die Vertiefung der dynamischen Bilanztheorie

  • Chapter
Die dynamische Bilanz Schmalenbachs

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 6))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die Totalerfolgsrechnung ist in der Praxis nur selten, nämlich bei kurzlebigen Unternehmungen (wie z. B. bei Gelegenheitsgesellschaften), anzutreffen. Umso größer ist indes ihre Bedeutung für die Theorie. Hier bildet sie unter anderem1) auch für die dynamische Bilanz einen gewichtigen Baustein. Beispielsweise sei nur daran erinnert, daß darauf die dynamische Formaldeutung mit den Vor- und Nachleistungsbegriffen, das Kongruenzprinzip und das Anschaffungswertprinzip aufbauen (s. S. 31 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So geht z. B. die Investitions- bzw. Wirtschaftlichkeitsrechnung von Zusammenhängen aus, die der Totalerfolgsrechnung ähnlich sind. Auch für die Lehre von der Unternehmungsbewertung ist das Modell der Totalerfolgsrechnung nicht ohne Bedeutung, was bei Busse von Colbe anklingt; vgl. Busse von Colbe, Walther: Der Zukunftserfolg. Die Ermittlung des künftigen Unternehmungserfolges und seine Bedeutung für die Bewertung von Industrieunternehmen, Wiesbaden 1957, Vorwort. Am nachhaltigsten wird das Modell der Totalerfolgsrechnung jedoch im Rahmen der Theorie von der Bilanz verwandt. Neben Schmalenbach und den Autoren, die seine Lehre weiterentwickeln (insbesondere Walb und Kosiol), fußt auch Rieger auf der Totalerfolgsrechnung; vgl. Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 207.

    Google Scholar 

  2. Aus der Vielzahl der möglichen Zitate je eines aus früherer und neuerer Zeit: Vgl. Batzner, Ludwig: Erfolgsbilanz oder Vermögensbilanz?, in: Magazin der Wirtschaft, 3. Jg., Berlin 1927, S. 1384 und Foery, Walter: Zur Theorie des pagatorischen Rechnungswesens. Darstellung und kritische Würdigung, Dissertation Bern 1957, S. 13 und 22.

    Google Scholar 

  3. Hasenack, Wilhelm: Gewinnberechnung und Selbstfinanzierung im neuen Aktienrecht, in: Der praktische Betriebswirt, 18. Jg., Berlin 1938, 1. Halbjahr, S. 271.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schneider, Erich: Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition, 3. Aufl., Tübingen/Zürich 1961, S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Becker, Wilhelm: Die Spaltung des Erfolges der Industrieunternehmung, Dissertation Mainz 1954, S. 2 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kühnau, Martin: Zur Systematik der Erfolgsbegriffe in den Periodenerfolgsrechnungen der Unternehmung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 29. Jg., Wiesbaden 1959, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  8. Liegt in der Totalperiode ein (Gesamt-)Verlust vor, kann das eingelegte Kapital ganz oder teilweise nicht zurückgezahlt werden. In diesem Falle ist abschlußtechnisch zu fingieren, daß der Unternehmer das eingelegte Kapital zunächst voll zurückbezahlt bekommt (diese fiktive Zahlung gehört in die Erfolgsermittlungsrechnung) und sofort den von ihm zu tragenden Verlust wieder einzahlt (Buchung wird in der Erfolgsverteilungsrechnung vorgenommen).

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 65 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 65, Fußnote 333.

    Google Scholar 

  11. Hasenack hat seine Auffassung über die dynamische Bilanz, als deren Anhänger er zu gelten hat, bisher nicht publiziert. Er trägt seine Ansichten hierzu in Vorlesungen und Seminaren vor und hält sie in unveröffentlichten Manuskripten fest. Einer seiner Schüler hat die Hasenackschen Gedanken in einer eigenen Schrift der weiteren Öffentlichkeit unterbreitet; vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 58 ff., S. 67.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 66 f.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 67.

    Google Scholar 

  14. Es wäre deshalb an sich richtig gewesen, den Hasenackschen Kongruenzgedanken im Abschnitt III B (Die Vertiefung der Erkenntnisse über den materiellen Inhalt der dynamischen Bilanz) zu erörtern. Die getroffene Reihenfolge erschien jedoch zweckmäßiger, da Hasenack an die Schmalenbachsche Fassung des Problems, die mehr formaler Art ist, anknüpft.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 5. Aufl., a. a. O., S. 98. (Ähnlich Walb; vgl. Walb, Ernst: Finanzwirtschaftliche Bilanz, a. a. O., S. 79.) Diese Ansicht ist im wesentlichen nicht zutreffend (vgl. S. 95 f.). Schmalenbach hat das später vielleicht erkannt, da er seine Ansicht über die Verbuchung erkennbar gewordener Fehlbewertungen revidierte. 16) Holzer kritisiert im Jahre 1936 an Hand der 4. Auflage der „Dynamischen Bilanz“ (erschienen 1926), daß sich das Konto, auf dem nach Schmalenbach Sondererfolge aus den obenerwähnten Posten sowie aus der Einführung von Zeitwertabschreibungen ausgewiesen werden sollen, in die dynamische Bilanztheorie nicht organisch einordnen läßt. Dieses so-genannte aperiodische Erfolgskonto sei der dynamischen Bilanz fremd. Vgl. Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 85 ff., insbesondere S. 92. Dieser Einwand besteht zwar zu Recht, wie sich auch aus den Ausführungen auf S. 95 f. ergibt, doch ist er durch den Meinungswechsel Schmalenbachs von der 8. Auflage ab (erschienen 1947) gegenstandslos geworden.

    Google Scholar 

  16. Beim Ausbau des Vergleichbarkeitsgrundsatzes (vgl. S. 91 ff.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Münstermann, Hans: Schmalenbachs Bilanzauffassung, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  18. Hax, Karl: Buchbesprechungen (Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 8. Aufl., Bremen 1947), in: Die Wirtschaftsprüfung, 1. Jg., Stuttgart 1948, Nr. 1, S. 32.

    Google Scholar 

  19. Antweiler, Bruno: Die dynamische Bilanz. Eine Entgegnung auf das Riegersche Buch, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 32. Jg., Leipzig 1938, S. 133.

    Google Scholar 

  20. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  21. Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 121.

    Google Scholar 

  22. Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Nicklisch, H(einrich): Dynamik, a.a.O., S. 244; Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 55; Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 122; Borkowsky, Rudolf: Die Bilanztheorien und ihre wirtschaftlichen Grundlagen, a. a. O., S. 84 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Nicklisch, H(einrich): Dynamik, a. a. O., S. 244; Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 123; Borkowsky, Rudolf: Die Bilanztheorien und ihre wirtschaftlichen Grundlagen, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Borkowsky, Rudolf: Die Bilanztheorien und ihre wirtschaftlichen Grundlagen, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 85. Ähnlich Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 122 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lehmann, M(ax) R(udolf): Der formelle und der materielle Inhalt der Bilanz, in: Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis, 21. Jg., Stuttgart 1928, S. 260.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lehmann, M(ax) R(udolf): Die Quintessenz der Bilanztheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 25. Jg., Wiesbaden 1955, S. 543.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Grundlagen dynamischer Bilanzlehre (1. Aufl.), a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Horn: Dynamische Bilanz. Besprechung des Riegerschen Buches, in: Württembergische Wirtschaftszeitschrift, 17. Jg., Nr. 11, S. 219. Zitiert bei Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Lehmann, M(ax) R(udolf): Der formelle und der materielle Inhalt der Bilanz, a. a. O., S. 254.

    Google Scholar 

  39. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 8. Aufl., a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Antweiler, Bruno: Die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 127 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung, a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 135 ff.

    Google Scholar 

  44. Ebenda, S. 138.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Fußnote 12 auf S. 34.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Antweiler, Bruno: Die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 130; Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  47. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 69. (Hervorhebung im Original gesperrt.)

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 71. (Kursivsetzung vom Verfasser.)

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fußnote 27 auf S. 60.

    Google Scholar 

  50. So von Borkowsky und Rieger aufgestellt. Vgl. Fußnote 28 auf S. 60.

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. 32.

    Google Scholar 

  52. Den Unterschied zwischen der Kassenbewegung und dem die Bemessung bereits ermöglichenden monetären Äquivalent eines Kaufs oder eines Verkaufs verdeutlichen die Begriffspaare Auszahlung — Ausgabe und Einzahlung — Einnahme von Schneider. Vgl. Schneider, Erich: Wirtschaftlichkeitsrechnung, a. a. O., S. 6, Fußnote 1. In den Schmalenbachschen Schwebeposten werden die Begriffe Einnahme und Ausgabe im Sinne der Schneiderschen Begriffe Einzahlung und Auszahlung verwandt.

    Google Scholar 

  53. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 135 f.

    Google Scholar 

  54. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung, a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 18. (Hervorhebung vom Verfasser.)

    Google Scholar 

  58. Von der 11. Auflage der „Dynamischen Bilanz“ ab. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 11. Aufl., a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  59. Gnam weist darauf hin, daß Berliner bereits im Jahre 1890 das Kapital als Schuld des Betriebes gegenüber dem Inhaber gedeutet habe, das Kapital also in diesem Zusammenhang den übrigen Schulden gleichgesetzt habe; der erste Dynamiker, Scheffler, wäre ähnlich verfahren. Vgl. Gnam, Arnulf: Einnahmen und Ausgaben als Bilanzkriterien, in: Steuer und Wirtschaft, Teil I, 32. Jg., München 1955, Sp. 244 Anmerkung 6.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Münstermann, Hans: Schmalenbachs „Dynamische Bilanz“, a. a. O., S. 267.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kemper, Norbert: Interpretation der Bilanztheorien, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu S. 55.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  64. Ebenso Münstermann. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kemper, Norbert: Interpretation der Bilanztheorien, a. a. O., S. 15 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 71 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebenda, S. 63.

    Google Scholar 

  70. Es soll z. B. nicht daran Anstoß genommen werden, daß die Geschäftsvorfalle mit einer Ausgabe beginnen, weil kein entsprechender Kassenbestand vorhanden ist Man denke sich, daß die chronologische Reihenfolge anders verläuft, z. B. mit dem 6. Geschaftsvorfall (II. 2.) beginnt.

    Google Scholar 

  71. An Hand der acht Verrechnungsfälle will Schmalenbach zeigen, auf welche Weise das zuviel oder zuwenig Verbuchte (verglichen mit dem der Periode zukommenden Aufwand und Ertrag) verrechnet und in der Bilanz festgehalten wird. Das Schmalenbachsche Bilanzschema soll also unserer Meinung nach angeben, aus welchen noch der Auslösung harrenden Posten die Bilanz entstanden ist. Die andere Frage, wie, d. h. durch welche Verwendung, die Posten aus der Bilanz wieder verschwinden, wird dadurch grundsätzlich nicht beantwortet. Es trifft zu, daß die zwei unterschiedlichen Fragestellungen zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen führen, aber nicht nur beim Geld, sondern auch bei den übrigen Bilanzposten: Soweit das Geld aus „Einnahme, noch nicht Ausgabe“ entstanden ist, verschwindet es auch durch eine „Ausgabe“. Dagegen ist die Verwendung des durch „Einnahme, noch nicht Ertrag“ entstandenen Geldes (z.B. eine Kundenvorauszahlung) nicht durch „Ertrag“, sondern wiederum nur durch „Ausgabe“ möglich. Bei noch nicht verbrauchten, aber bereits bezahlten Rohstoffen (Permutation lautet unter dem Gesichtspunkt der Entstehung „Ausgabe, noch nicht Aufwand“) wird der Bilanzposten in der Regel durch den späteren Verbrauch („Aufwand“) untergehen. Es ist aber auch möglich, daß das Material auf dem Lager liegenbleibt und nach längerer Zeit mangels eigener Verwendbarkeit an den Lieferanten zurückgegeben wird. Unterstellen wir der Einfachheit halber, daß der Lieferant entgegenkommenderweise den vollen Kaufpreis zurückvergütet, dann lautet die Permutation für dieses Material, betrachtet unter dem Gesichtspunkt der Verwendung: „Ausgabe, noch nicht Einnahme“.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung,. a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  73. Vgl. S. 67.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 213 und 220.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 6: „Ob der Betrieb am Ende des zweiten Monats einen Geldbetrag besitzt, den er am Anfang des Monats nicht gehabt hat, oder ob er eine Kraftluftpumpe (allgemein: einen nicht-liquiden Vermögenswert, d. Verf.) besitzt, die er am Anfang des Monats nicht gehabt hat, ist für die Frage, ob Erfolg erzielt worden ist oder nicht, ohne Belang. Entscheidend ist, daß überhaupt ein Überschuß an Dingen vorliegt, die der Betrieb braucht.“

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Geldmacher, Erwin: Wirtschaftsunruhe und Bilanz. Erster Teil: Grundlagen und Technik der bilanzmäßigen Erfolgsrechnung, Berlin 1923, S. 5.

    Google Scholar 

  78. Vgl. S. 37.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Münstermann, Hans: Schmalenbachs „Dynamische Bilanz“, a. a. O., S. 267.

    Google Scholar 

  80. Nicklisch, Holzer, Rieger, Borkowsky. Vgl. S. 59 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 18 und S. 80.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  83. Vgl. ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebenda, S. 76 und die Aufstellung auf S. 76 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  86. Vgl. aber auch die Ausführungen auf S. 80 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Münstermann Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 77.

    Google Scholar 

  88. Zum gleichlautenden Ergebnis kommt Münstermann; vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebenda, S. 76.

    Google Scholar 

  90. Unter innerbetrieblichen Erträgen werden in diesem Zusammenhang selbsterstellte Anlagen sowie Halb- und Fertigfabrikate verstanden.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 60 f.

    Google Scholar 

  93. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  94. Vgl. S. 85 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. S. 121 und S. 117.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Holzer, Hans: Die Axiomatik der Buchführungs- und Bilanztheorie, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  99. Münstermann verwendet a. a. O. den Begriff „Leistungsverlangen“ für die Passiva. Nach einem dem Verfasser gegebenen mündlichen Hinweis würde Münstermann zur Vermeidung der Preisgabe des betriebszentrischen Standpunktes statt „Leistungsverlangen“ jetzt „Leistungspflicht“ sagen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  101. Ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  102. Münstermann, Hans: Einführung in die dynamische Bilanz, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  103. Ebenda.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Münstermann, Hans: Betriebsdynamik und Erfolgsrechnung, a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  105. vgl. Fisher, Irving: Die Kaufkraft des Geldes. Ihre Bestimmung und ihre Beziehung zu Kredit, Zins und Krisen, 2. Aufl., Berlin/Leipzig 1922, S. 6. (Hervorhebung im Original fett.)

    Google Scholar 

  106. Vgl. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  107. Ebenda, S. 44.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebenda, S. 45.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  110. Ebenda, S. 44.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebenda, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenda, S. 73.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 74 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. ebenda, S. 107.

    Google Scholar 

  115. Kosiol, Erich: Bilanzreform und Einheitsbilanz. Grundlegende Studien zu den Möglichkeiten einer Rationalisierung der periodischen Erfolgsrechnung, 2. Aufl., Berlin/Stuttgart 1949, S. 43. (Hervorhebung im Original gesperrt.)

    Google Scholar 

  116. Vgl. S. 65 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 62, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  118. Kosiol, Erich: Formalaufbau und Sachinhalt der Bilanz. Ein Beitrag zur Bilanztheorie, in: Wirtschaftslenkung und Betriebswirtschaftslehre, Festschrift zum 60. Geburtstage von Ernst Walb, Leipzig 1940, S. 108. (Hervorhebung im Original gesperrt.)

    Google Scholar 

  119. Ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  120. Ebenda.

    Google Scholar 

  121. Kosiol, Erich: Formalaufbau und Sachinhalt der Bilanz. Ein Beitrag zur Bilanztheorie, a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  122. Vgl. ebenda, S. 111 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  124. Gnam, Arnulf: Die Bilanzformel. Zugleich eine Lehre von der Parallelität der Bilanzerscheinungen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 6. Jg., Köln/Opladen 1954, S. 29 ff. (hier S. 30).

    Google Scholar 

  125. Vgl. ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  126. Vgl. S. 121 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  127. vgl. Walb, Ernst: Finanzwirtschaftliche Bilanz, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  128. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 7 und 39.

    Google Scholar 

  129. In diesem Sinne verfährt Kosiol; vgl. S. 117 und 116.

    Google Scholar 

  130. Kosiol hat nachgewiesen, daß sich die dynamische Deutung des Bilanzinhalts mit dem Vermögens- und dem Kapitalbegriff vereinbaren läßt. Vgl. Kosiol, Erich: Formalaufbau und Sachinhalt der Bilanz, a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  131. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  132. Ähnlich Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, a. a. O., S. 88. Anderer Auffassung ist Muscheid, der meint, „daß auch an sich richtige Periodenrechnungen ... nicht sinnvoll vergleichbar sein können“, wenn die Periode nur ein Halb- oder ein Vierteljahr umfaßt. In diesem Falle würden z. B. „Winterbilanzen“ mit „Sommerbilanzen“ verglichen werden. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 125. Ob zwei Rechnungsgrößen zweier Perioden aus verschiedenen Jahreszeiten miteinander vergleichbar sind, hängt auch vom verfolgten Zweck ab. Wenn die dynamische Bilanz sich zum Ziel setzt, den Erfolg zu ermitteln, der die Kräftebewegungen — und zwar sämtliche, nicht nur die vorwiegenden, aus der Betriebsgebarung, sondern auch die aus Außeneinflüssen, z. B. Saisoneinflüssen, herrührenden — sichtbar werden läßt, dann muß vom dynamischen Standpunkt aus betrachtet entgegen Muscheid auch eine Winterbilanz als mit einer Sommerbilanz vergleichbar angesehen werden. Die Tatsache, daß Bilanzen für kürzere Zeiträume als den eines Jahres aufgestellt werden, beweist doch, daß der Unternehmer die Entwicklung innerhalb des Jahres verfolgen will. Er kann deshalb nicht der Auffassung sein, daß die saisonalen Einflüsse die Vergleichbarkeit seiner Monats-, Vierteljahres- oder Halbjahresbilanzen stören.

    Google Scholar 

  133. Infolgedessen ist die Bemerkung Görtiers, gegen die Richtigkeit der dynamischen Zielsetzung eines vergleichbaren Periodenerfolgs lasse sich einwenden, „die Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit der Periodenerfolge dürften in praxi kaum gegeben sein“, einseitig. Vgl. Görtier, Werner: Die modernen Bilanztheorien, Dissertation Innsbruck 1958, S. 54. 5) Aus dieser Tatsache glaubt Rieger schließen zu müssen, daß es der Ehrlichkeit entspräche, wenn man in der Theorie die Unmöglichkeit der Periodenrechnung zugebe. Vgl. Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 204 ff. Eine praktisch durchführbare Zwischenbilanz, wie sie die dynamische Bilanz darstelle, sei theoretisch unhaltbar. Auf diese Weise negiert Rieger die Möglichkeit der Zwischenabrechnung während der Lebensdauer des Betriebes schlechthin. Absolut richtig könne nur eine Totalerfolgsrechnung, beginnend mit der Gründung und endend mit der Liquidation des Betriebes, sein. Machte sich die Bilanztheorie allgemein den Riegerschen Standpunkt zu eigen, müßte sie angesichts der Hinweise von Richter und Käfer, daß auch die Totalerfolgsrechnung nicht richtig ist, vollends kapitulieren. (Vgl. Richter, Hermann: Das Problem der Erfolgsspaltung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 22. Jg., Leipzig 1928, S. 194 ff. und Käfer, Karl: Die Betriebsrechnung, Zürich 1943, S. 57.) Die beiden Autoren weisen darauf hin, daß die Totalerfolgsrechnung eine Berücksichtigung des Zinsmoments erfordert. Das zeige „die Gegenüberstellung zweier Wirtschaften mit gleicher Dauer, gleichem Totalgewinn und gleichem Kapital, aber verschiedenem Einlagezeitpunkt“ (Käfer, Karl: Die Betriebsrechnung, a. a. O., S. 57).

    Google Scholar 

  134. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  135. Bzw. die verlustmehrenden und die verlustschmälernden Abweichungen.

    Google Scholar 

  136. Hiermit ist der Beweis für die Schmalenbachsche Behauptung erbracht, daß sich eine relative Genauigkeit ziemlich sicher erreichen läßt, wenn die Schätzungsfehler bei der Bewertung sich von Jahr zu Jahr in der gleichen Richtung wiederholen. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz, 13. Aufl., a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hasenack, Wilhelm: Vorlesung „Bilanzen“, Sommersemester 1952, zitiert bei Mu-scheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 82, Fußnote 416.

    Google Scholar 

  138. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  139. Vgl. S. 58.

    Google Scholar 

  140. Ebenso Hasenack, vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  141. Hierauf weist auch Hasenack hin. Vgl. Muscheid, Werner: Schmalenbachs Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  142. Walb, Ernst: Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  143. Vgl. ebenda, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Mahlberg, Walter: Bilanztechnik und Bewertung bei schwankender Währung, a. a. O., S. 206 ff.

    Google Scholar 

  145. Hax, Karl: Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln/Opladen 1957, S. 274.

    Book  Google Scholar 

  146. Vgl. Geldmacher, Erwin: Wirtschaftsunruhe und Bilanz, a. a. O., Vorwort, o. S.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Mahlberg, Walter: Bilanztechnik und Bewertung bei schwankender Währung, a. a. O., S. 58 ff., insbesondere S. 61.

    Google Scholar 

  148. Vgl. einerseits ebenda, S. 83 ff. (insbesondere S. 87) und S. 51 ff. und andererseits Schmalenbach, Eugen: Buchbesprechung zu Mahlberg, Walter: Bilanztechnik und Bewertung bei schwankender Währung (1. Auflage), in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 16. Jg., Leipzig 1922, S. 75 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Mahlberg, Walter: Bilanztechnik und Bewertung bei schwankender Währung, a. a. O., S. 96 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. ebenda, S. 163 ff. (Zusammenfassung auf S. 181 ff.).

    Google Scholar 

  151. vgl. Mahlberg, Walter: Der Tageswert in der Bilanz, Leipzig 1925, S. 80.

    Google Scholar 

  152. Vgl. ebenda, S. 66.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ebenda, S. 76.

    Google Scholar 

  154. Ebenda, S. 1.

    Google Scholar 

  155. Ebenda.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Geldmacher, Erwin: Wirtschaftsunruhe und Bilanz, a. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  157. Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  158. Vgl. ebenda, S. 60.

    Google Scholar 

  159. Ebenda, S. 13. (Im Original teilweise gesperrt.)

    Google Scholar 

  160. Ebenda, S. 48. (Im Original teilweise gesperrt.)

    Google Scholar 

  161. Vgl. ebenda, S. 48 f.

    Google Scholar 

  162. Hax, Karl: Der Gewinnbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1926, S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, W. (1963). Die Vertiefung der dynamischen Bilanztheorie. In: Die dynamische Bilanz Schmalenbachs. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 6. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13548-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13548-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12677-5

  • Online ISBN: 978-3-663-13548-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics