Skip to main content

Optimale Investitionsentscheidungen als Ergebnis systematischer Investitionspolitik

  • Chapter
Investitionspolitik des Industriebetriebes

Part of the book series: Fachbücher für die Wirtschaft ((FFDW))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Die Investitionsentscheidungen sind das Ziel der investitionspolitischen Betrachtung. Nachfolgend wird ihre Ableitung aus systematischen, investitionspolitischen Grundsätzen folgenden und durch administrative Anordnungen geregelten Investitionsuntersuchungen behandelt. Außerdem werden (1) die Erfassung der Investitions -vorhaben und ihrer wertbestimmenden Faktoren dargestellt, (2) die Investitions-rechnung — deren Verfahren im zweiten Teil untersucht wurden — in das System der investitionspolitischen Betrachtung integriert und (3) die zahlenmäßig nicht erfaßbaren Faktoren aufgezeigt. Aufgabe der Untersuchung ist mithin die Darstellung eines Systems der Investitionspolitik industrieller Betriebe, das die Ableitung zutreffender Investitionsentscheidungen erlaubt. Dabei können die Besonderheiten einzelner Betriebe, Branchen und Organisationsformen nicht berücksichtigt werden. Vielmehr soll — ausgehend von allgemeingültigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen — eine industrielle Investitionspolitik entwickelt werden, die mit den normalen betrieblichen Gegebenheiten, Erfordernissen und Möglichkeiten in Einklang steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe auch; Ziel set zung der Investitionspolitik”, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  2. Sandig, C.: Die Fuhiung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  3. Newman, W. H.: Administrative Action, New York 1956, p. 15.

    Google Scholar 

  4. Ireson, W. G.: Factory Planning and Materials Handling, in: Handbook of Industrial Engineering and Management, 1. c, p. 569.

    Google Scholar 

  5. Siehe vorangehenden Abschnitt: 1. Investierung oder Nichtinvestierung, 2. sofortige oder spätere Investierung, 3. verschiedene Investitionsvorhaben, 4. verschiedene Anlagen.

    Google Scholar 

  6. Münch, P.: Kapitalumschlag, Eigenkapital und Fremdfinanzierung, in: Rückkehr zur langfristigen Finanzierung, Hanau 1957, S. 17.

    Google Scholar 

  7. Finanzwirtschaftliche Untersuchungen umfassen die drei betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte der Rentabilität, d. i. des günstigsten Verhältnisses des Gewinns zum Kapital, der Liquidität, d. i. der erforderlichen Zahlungsbereitschaft, und der Sicherheit, d. i. der Ausschaltung oder Deckung der Risiken”.

    Google Scholar 

  8. (Prion, W.: Kapital und Betrieb. Leipzig 1929, S. 3.)

    Google Scholar 

  9. Die Liquidität ist für Untersuchungen der Kapitalverwendung uninteressant. Andererseits müssen als Maßstab der Stabilität der Anlagenwirtschaft das Anlagerisiko, die Faktoren der sozialen Komponente und der Dienstleistungskomponente berücksichtigt werden. Siehe dazu: „Zielsetzung der Investitionspolitik”, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  10. Münch, P.: Kapitalumschlag, Eigenkapital und Fremdflnanzierung, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  11. Die Bedeutung einer zukunftsorientierten Investitionsuntersuchung ist insbesondere von der dynamischen Investitionstheorie erkannt worden. Sie hat Verfahren der Investitionsrechnung entwickelt, die eine zukunftsorientierte Investitionsuntersuchung nicht nur erlauben, sondern erzwingen.

    Google Scholar 

  12. Sofern keine ausreichend geschulten kaufmännischen Mitarbeiter zur Verfügung stehen, sollten Beratungsinstitute, die mit Investitionsuntersuchungen vertraut sind und die Besonderheiten der Branche beherrschen, herangezogen werden.

    Google Scholar 

  13. Die investitionspolitische Zielsetzung muß einheitlich sein, um einen zutreffenden Vergleich alternativer Kapitalanlagen zu ermöglichen. Es ist deshalb verfehlt, wenn Ballmann die Auswirkung der jeweiligen Investition als ihre investitionspolitische Zielsetzung ansieht (z. B.: Erweiterung der Kapazität, Einsparung von Kosten, Modernisierung der Fertigung).

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu: Ballmann, W.: Beitrag zur Klärung des betriebswirtschaftlichen Investitionsbegriifes und zur Entwicklung einer Investitionspolitik der Unternehmung, Dissertation Mannheim 1954.

    Google Scholar 

  15. Die Investitionstheorie nimmt deshalb an, daß die Ergebnisse der Investitionsrechnung eine direkte Ableitung von Verhaltensregeln erlauben.

    Google Scholar 

  16. Siehe auch das von Dean besprochene Konzept: Policies on Profit Maximization, in: Managerial Economics, New York 1951, p. 28 f.

    Google Scholar 

  17. Die wissenschaftliche Betriebspolitik ist dementsprechend „die Lehre von den tatsächlichen und möglichen Zielsetzungen und Entscheidungen”. Sandig, C.: Die Führung des Betriebes, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  18. Siche auch „Investitionsentscheidung”, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  19. Als Organisationsbereiche weiden bei zentralem Betriebsaufbau Produktion — Vertrieb — Verwaltung (Linienorganisation), bei dezentralem Betriebsauf bau Werk 1 Werk 12 Werk 3, bzw. die diesen Bereichen entsprechenden oder sie ergänzenden Organisationsformen verstanden. Als Top-Management werden die den Organisationsbereichen (Hauptabteilungen) übergeordneten Betriebsabteilungen bezeichnet.

    Google Scholar 

  20. Aus den gleichen Gründen wird für die Aufstellung des Budgets häufig eine vergleichbare Organisationsform gewählt. Die Teilpläne werden von den einzelnen Abteilungen aufgestellt, wahrend eine dem Top-Management angegliederte Budgetabteilung die Planungsarbeiten koordiniert und den Gesamtplan aufstellt.

    Google Scholar 

  21. Siehe nachfolgende Aufstellung der in Betracht kommenden Informationen und ihrer Quellen

    Google Scholar 

  22. Die dargestellten Stabsabteilungen haben folgende Aufgaben: Produktplanung = Erzeugnisentwurf, Erzeugnisänderungen; Verfahrensplanung = Untersuchung der Fertigungstechnik; investitionspolitische Untersuchung; Fabrikenplanung = Gelände-, Gebäude- und Raumwirtschaft; Fertigungskontrolle = Überwachung der Fertigung hinsichtlich Menge, Qualität und Termine.

    Google Scholar 

  23. Der Arbeitskreis Dr. Krähe der Schmalenbach-Vereinigung schlägt dagegen eine — den Bereichen Entwicklung, Erzeugung, Absatz usw. gleichgeordnete — Hauptabteilung Anlagen” vor („Aufgaben- und Abteilungsgliederung in der industriellen Unternehmung”. Köln und Opladen 1950). Unter Beachtung der investitionspolitischen Funktion muß jedoch die engere Verbindung mit den Organisationsbereichen als zweckmäßiger angesehen werden.

    Google Scholar 

  24. Bei dezentralem Betriebsaufbau treten Werksbereiche an die Stelle der funktionalen Organisationsbereiche.

    Google Scholar 

  25. In der Organisation von General Motors weiden zwei vergleichbare Stabsabteilungen, das „Financial Policy Committee” und das ,,Operations Policy Committee” geführt. Ihre Aufgaben umfassen Grundsatzentscheidungen über die Finanzwirtschaft und die Produktion. Sie sind ebenfalls dem Top-Management angegliedert und auf Komitee-Arbeit aufgebaut. Nach: Andersen, W. F. (Director of Budget and Procedure Section): The Organization of General Motors, intern veröffentlichter Vortrag.

    Google Scholar 

  26. Finanzwirtschaftliche Investitionen entsprechen hinsichtlich der Untersuchung de.-Kapitaleinsatzes den Erweiterungsinvestitionen.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu: Machinery and Allied Products Institute (Forschungsdirektor George Terborgh): MAPI Replacement Manual, Chicago 1950.

    Google Scholar 

  28. Terborgh, G.: Dynamic Equipment Policy, New York 1949.

    Google Scholar 

  29. Siehe auch die Kritik des’MAPI-Verfahrens in Grant, E. L.: Principles of Engineering Economy, 1. c. Chapter 20.

    Google Scholar 

  30. Auch hinsichtlich der Methodik der Investitionsuntersuchung ist keine allgemeingültige Lösung möglich. Im folgenden kann deshalb nur ein System dargestellt und begründet werden, das die grundsätzlich erforderlichen Bestandteile der Investitionsuntersuchung enthält und bei weitgehender Beachtung der theoretischen Erfordernisse den praktischen Gegebenheiten gerecht zu werden versucht.

    Google Scholar 

  31. Siehe auch die schematische Darstellung des Ablaufes der Investitionsuntersuchung am Ende dieses Abschnittes.

    Google Scholar 

  32. Die Feststellung alternativer Anlagen steht am Anfang der Untersuchung, sofern die Anregung zur Durchführung der Investition bereits von einem bestimmten Anlagegut ausgeht.

    Google Scholar 

  33. Die Reihenfolge verändert sich, wenn auch die voraussichtliche Nutzungsdauer aus der übersehbarkeit des Absatzmarktes abgeleitet wird.

    Google Scholar 

  34. Dieser Teil der Investitionsuntersuchung wird in den nachfolgenden Abschnitten in materieller Hinsicht eingehend behandelt.

    Google Scholar 

  35. Lohmann, M.: Kapitalbildung und Kapitalverwendung in der Unternehmung, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  36. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 12 ff.

    Google Scholar 

  37. Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung, Band 1, a. a. O., S. 321

    Google Scholar 

  38. Lohrnann, M.: Kapitalbildung und Kapitalverwertung in der Unternehmung, a.a.O., S 179.

    Google Scholar 

  39. Dean, J.: Managerial Economics, i. c, p. 5(53.

    Google Scholar 

  40. Zinseszinsrechnungen sind zweckmäßig, wenn die zeitliche Gestaltung der Kosten- und Ertragsreihen alternativer Kapitalverwendungen unterschiedlich ist. Da diese Voraussetzung im allgemeinen gegeben ist, konnen sie als grundsatzlich erforderlich bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  41. Lohmann, M.: Kapitalbildung und Kapitalverwendung in der Unternehmung, a. a. O. S. 17ft.

    Google Scholar 

  42. Mellerowicz, K.: Betriebswirtschaftslehre der Industrie, a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  43. „Vor 50 Jahren wurden nur selten Betriebsentscheidungen für mehr als 1 oder 2 Jahre im voraus getroffen. Es war eine seltene Kapitalanlage, von der nicht erwartet wurde, daß sie sich in 3–5 Jahren auszahlt. Heute treffen dagegen nur wenige Führungskräfte Entscheidungen über Vorgänge, die nicht 10–15 Jahre für ihre Abwicklung benötigen.”

    Google Scholar 

  44. Drucker, P. F.: Integration of People and Planning, Harvard Business Review, Nov.—Dec. 1955, p. 37.

    Google Scholar 

  45. Dean, J.: Capital Budgeting, 1. c, p. 115.

    Google Scholar 

  46. Norton, P. T.: Engineering Economy, 1. c, p. 133.

    Google Scholar 

  47. Siehe Seite 95 ff.

    Google Scholar 

  48. Siehe dazu die Beispiele auf S. 74 ff.

    Google Scholar 

  49. Bei der Bewertung von Unternehmungen wird der Kapitalisierungszinsfuß dagegen als allgemeingültiger Maßstab angesehen, da der Zweck der Untersuchung nicht die betriebspolitische Lenkung des Kapitals, :.ondern die objektive Wertermittlung ist. Seine Aufgabe ist hierbei, „die Besonderheit des isolierten Unternehmungswertes in allgemeine Wertzusammenhänge in der Wirtschaft hineinzuziehen”.

    Google Scholar 

  50. (Mellerowicz, K.: Der Wert der Unternehmung als Ganzes, Essen 1962, S. 73.)

    Google Scholar 

  51. Andere Faktoren können trotzdem eine Verwendung des Kapitals im eigenen Betrieb zweckmäßig erscheinen lassen. Diese Einflüsse werden neben der Kapitalverzinsung, bei deren Errechnung sie keine Berücksichtigung finden, erfaßt.

    Google Scholar 

  52. Theoretisch richtig ist es dagegen, auch den kalkulatorischen Zinsfuß als Funktion der Zeit anzusehen. Siehe dazu: Hotelling, H.: A General Mathematical Theory of Depreciation, 1. c. Preinreich, G. A. D.: The Economic Life of Industrial Equipment, 1. c.

    Google Scholar 

  53. Siehe im Gegensatz dazu: Schneider, K. H.: Das Investitionsproblem in der Energiewirtschaft (Diskussionsbeitrag), Z.f.h.F. Heft 12, 1954, S. 598.

    Google Scholar 

  54. Siehe dazu: Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, a.a.O., S. 6(5; Norton, P. T.: Engineering Economy, 1. c, p. 133: Kosiol, E.: Anlagenrechnung, a. a. O., S. 137. Fisher, I.: Die Zinstheorie, a. a. O., S. 145. Clendenin, J. C.: Introduction to Investment, 1. c, p. 26.

    Google Scholar 

  55. Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  56. Die Investitionstheorie berücksichtigt das Risiko durch Sicherheitszuschläge in der Investitionsrechnung, d. h. durch Korrektur der Werte, die die Kapitalverzinsung bestimmen, z. B.: Heraufsetzen des Kalkulationszinsfußes, Verminderung der Rohgewinne, Verkürzen der Nutzungsdauer. Siehe dazu insbesondere: Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, a. a. O., S. G6 ff. Lutz, F. a. V.: The Theory of Investment of the Firm, 1. c, p. 180 f.

    Google Scholar 

  57. Schmalenbach, E.: Kapital, Kredit und Zins, a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  58. Die nachfolgenden Darstellungen sind vornehmlich auf den Fertigungsbereich bezogen. der für die industrielle Investitionspolitik von besonderer Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  59. Dean schlägt dagegen vor, die Untersuchung grundsätzlich von der Nutzungsdauer der Anlagen abhängig zu machen, da ein Anlagenersatz im allgemeinen nicht erforderlich ist. bevor etwa 75% des Anschaffungswertes abgeschrieben sind (Capital Budgeting, l. c, p. 109). Dieses Vorgehen bietet jedoch keine Gewähr für eine lückenlose Erfassung des Investitionsbedarfs, da weder die tatsächliche noch die ursprünglich geschätzte Nutzungsdauer der Anlagen Kennzeichen des Investitionsbedarfs sind. Entscheidend sind vielmehr die tatsächliche Leistung, die Anforderungen an die Fertigung und die Entwicklung des Anlagen- und Absatzmarktes. Sie können — unabhängig von der Nutzungsdauer — laufenden Schwankungen unterliegen und erfordern deshalb eine periodische Überprüfung sämtlicher Fertigungsverfahren.

    Google Scholar 

  60. Bei schwankender Ausnutzung kann die Anschaffung mehrerer Aggregate, die zeitweilig stillgelegt werden können, vorteilhaft sein. Bei gleichmäßiger Ausnutzung ist im allgemeinen die Anschaffung einer großen Anlage hinsichtlich der Kostenverursachung vorteilhaft (Größendegression). Zu dem Problem der Größendegression siehe insbesondere: Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung, Band I, a. a. O., S. 289.

    Google Scholar 

  61. Der Kapitalbedarf ergibt sich aus der Anzahl der anzuschaffenden Anlagen (erforderliche Leistung/Kapazität der Anlage) und dem Anschaffungswert der einzelnen Anlage.

    Google Scholar 

  62. Grant, E. L.: Principles of Engineering Economy, I.e., p. 22.

    Google Scholar 

  63. Dean, J.: Capital Budgeting, 1. c, p. 115.

    Google Scholar 

  64. Bei der Untersuchung von Rationalisierungsinvestitionen wird außerdem der nicht realisierbare Restwert der zu ersetzenden Anlage in dem Kapitaleinsatz, der Ersat/anlage verrechnet. Siehe dazu Abschnitt „Restwert”. S. 187 ff.

    Google Scholar 

  65. Die zu investierende Werbung kann den Kapitaleinsatz für die Beschaffung und Installierung der Fertigungsanlagen um ein Vielfaches übersteigen. Ein Markenartikelhersteller der Lebensmittelindustrie Nordamerikas stellte beispielsweise fest, daß ein Konkurrent für die Produktionsanlagen 2 Mill. S, für die Gewinnung eines entsprechenden Marktanteils jedoch 20 Mill. $ investieren müßte. (Wiedergegeben von: Dean, J.: Managerial Economics, 1. c, p. 409.)

    Google Scholar 

  66. Die Nutzungsdauer, die in Investitionsrechnungen berücksichtigt wird, ist mithin nicht identisch mit der „optimalen” Nutzungsdauer, die hinsichtlich der investitionspolitischen Zielsetzung den größten wirtschaftlichen Effekt der Kapitalanlage ermöglicht. Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer ist ein dispositives Problem.

    Google Scholar 

  67. Die mögliche Leistungsabgabe wird unter Berücksichtigung der geplanten Leistungsmengen in Zeiteinheiten umgerechnet.

    Google Scholar 

  68. Churchman, C. W., Ackoff, R. L., Arnoff, E. L.: Introduction to Operations Research, New York 1957, pp. 491–314.

    Google Scholar 

  69. Zu dem Problem der Vollständigkeit alternativer Kapitalanlagen lelu’ 298 ft

    Google Scholar 

  70. Für die folgenden Nutzungsjahre wird die durch Abschreibungen verminderte tatsächliche Kapitalbindung mit den Jeweiligen Umschlagskoeffizienten multipliziert.

    Google Scholar 

  71. Das nachfolgende Schema dient als Leitfaden für die Untersuchung des Absatzmarktes (in Anlehnung an Schäfer, E.: Grundlagen der Marktforschung, Köln 1853). Hinsichtlich der Einzelheiten — insbesondere der Möglichkeiten zur exakten Untersuchung der verschiedenen Faktoren — muß auf die Spezialliteratur verwiesen werden.

    Google Scholar 

  72. Siehe auch S. 100 ff.

    Google Scholar 

  73. Siehe auch Jacob, H.: Grundlagen und Methoden der Ertragsvorschaurechnung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Heft 7, 1955, S. 332.

    Google Scholar 

  74. Kosiol verwendet auch die „tatsächlichen (realisierten) Marktpreise der Vergangenheit” für die Bewertung der Kostengüter in Investitionsrechnungen (Anlagenrechnung a. a. O., S. 142). Ihre Verwendung widerspricht jedoch dem fundamentalen Grundsatz der zukunftsorientierten Investitionsuntersuchung.

    Google Scholar 

  75. Teilweise werden in Investitionsuntersuchungen nur die Kosten verrechnet, die in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer schwanken. Eine derartig begrenzte Berücksichtigung der Anlagekosten ermöglicht keine optimale Investitionsbeurteilung. Siehe dazu: Dean, J.: Capital Budgeting, 1. c. Churchman, C. W., Ackoff, R. L., Arnoff, E. I: Introduction to Operations Research, 1. c.

    Google Scholar 

  76. Siehe dazu S. 72 ff.

    Google Scholar 

  77. Der Begriff wird von der Kostentheorie entsprechend verwendet. Die Kostenschwan-kungen kommen jedoch in der statischen Investitionsrechnung nicht zum Ausdiuck. weil Preisveränderungen ausgeschaltet und nur die Einftüsse schwankender Beschaftigung erfaßt werden

    Google Scholar 

  78. Die Kostentheorie betrachtet veränderliche Kosten nur hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber Beschäftigungsschwankungen. Sie schaltet zeit- und preisabhängige Kostenveränderungen aus, die deshalb in der statistischen Investitionsrechnung nicht berücksichtigt weiden. Sie sind jedoch für die Beurteilung der Kapitalanlagen von Bedeutung, wenn auch nicht allein ausschlaggebend. Siehe dazu S. 64 ff

    Google Scholar 

  79. Die Werte liegen in dem Beispiel auf einer Geraden. Sofern Abweichungen auftreten. wird die Kostengerade graphisch ermittelt oder nach der „Methode der kleinsten Quadrate” berechnet.

    Google Scholar 

  80. Die Kostenveränderungen sind teilweise von dem Alter, teilweise von der Abnutzung der Anlagen abhängig. Nachfolgend wird die Nutzungsdauer als allgemeingültiger Maßstab verwendet, weil die Anlage während der einzelnen Nutzungsjahre annähernd gleichmäßig genutzt wird.

    Google Scholar 

  81. Zeit-Standards entsprechen dem Zeitaufwand für die Ausführung von Elementarbewegungen unter normalen Arbeitsbedingungen. Ihre Verrechnung für die Arbeitsgänge, die durch technische Begutachtung der Anlagen festgestellt wurden, ermöglicht eine vorausschauende Ermittlung des Zeitaufwandes, die nicht von der individuellen Zeitmessung und Leistungsgradschätzung und damit von der Ausführung der Leistung abhängig ist. Hinsichtlich der Zeitfaktoren für Elementarbewegungen siehe: Maynard, Stegemerten, and Schwab: Methods Time Measurement, New York 1948;

    Google Scholar 

  82. Geppinger, H. C.: Dimensional Motion Times, New York 19S5.

    Google Scholar 

  83. Die Zeitwerte des MTM-Verfahrens sind außerdem dargestellt in: REFA-Nachrichten, 1956, Heft 1.

    Google Scholar 

  84. Erlöse, die den Restwert übersteigen, werden von dem Kapitaleinsatz der Ersatzanlage abgezogen.

    Google Scholar 

  85. Dagegen wird häufig eingewendet, daß die Differenz zu einem höheren kalkulatorischen Restwert bereits abgeschrieben, verdient und damit für die Investitionsrechnung ohne Bedeutung sei. Die Berücksichtigung der bilanziellen Unterbewertung von Anlagen begünstigt Jedoch Kapitalfehlleitungen, weil sie nicht den Wert zum Ausdruck bringt, der tatsächlich bei einem Anlagenersatz verlorengeht. Die Notwendigkeit einer Berücksichtigung des vollen Anlagenwertes durch Verrechnung kalkulatorischer Restwerte kann vergleichsweise an dem Fall erläutert werden, daß mit einer Kapitalaufnahme der Eintritt eines neuen Gesellschafters verbunden 1st. Bei der Aufstellung der Auseinandersetzungsbilanz werden ebenfalls die stillen Reserven aufgelöst, um den tatsächlichen Wert der Anlagen aufzuzeigen. Die Berücksichtigung geringerer bilanzieller Werte würde einen Verlust für die ursprünglichen Teilhaber bedeuten, da bereits gelegte stille Reserven anteilmäßig auf den neuen Teilhaber entfallen würden.

    Google Scholar 

  86. Sofern ein Verkauf der Anlage erst für spätere Nutzungsjahre vorgesehen 1st, wird der geschätzte zukünftige Verkaufserlös auf den Zeitpunkt des Verfahrenswechsels ab-gezlnst.

    Google Scholar 

  87. Siehe dazu „Auswahl eines Verfahrens der Investitionsrechnung”, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  88. Im folgenden wird die Berechnung einer Erweiterungsinvestition untersucht. Die Berechnung von Rationalisierungsn:vestitionen wurde bereits ausführlich dargestellt und an Hand von Beispielen erläutert. Siehe dazu S. 100 ff.

    Google Scholar 

  89. Stehe Seite 74 ff.

    Google Scholar 

  90. Die Verhältniszahl wird auch als „Profitability Index” einer Anlage bezeichnet. Siehe dazu: Reul, R. I.: Profitability Index for Investments, Harvard Business Review, July/August 1957, pp. 117–132.

    Google Scholar 

  91. Das genaue Ergebnis ist 0,99963.

    Google Scholar 

  92. Unter Einbeziehung des Restwertes in Höhe von 5 000,— DM.

    Google Scholar 

  93. Siehe Seite 152 ff.

    Google Scholar 

  94. Bennion, E. G.: Capital Budgeting and Game Theory. Harvard Business Review, 1956. No. 6, pp. 115–123.

    Google Scholar 

  95. Sofern die Untersuchung für zwei alternative Kapitalanlagen durchgeführt wird, ist hinsichtlich der Kapitalverzinsung und des Verzinsungsrisikos die Anlage vorteilhaft, die der Marktentwicklung B entspricht.

    Google Scholar 

  96. Siehe dazu beispielsweise: Byrd, O. E.: Industrial Hygiene, in: Handbook of Industrial Engineering and Management. 1. c, Section 12.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die Beispiele auf S. 32 und S. 218.

    Google Scholar 

  98. Zu dem Begriff der „opportunity costs” siehe: Davenport, H. G.: The Economics of Enterprise, New York 1913, pp. 60–63.

    Google Scholar 

  99. Qualitätskoefflzient und Unfallziffer sind gedacht als prozentualer Anteil der qualitativ einwandfreien Leistung an der Gesamtleistung bzw. der Arbeitsstunden mit Unfällen an den gesamten Arbeitsstunden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, H. (1964). Optimale Investitionsentscheidungen als Ergebnis systematischer Investitionspolitik. In: Investitionspolitik des Industriebetriebes. Fachbücher für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13275-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13275-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12604-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13275-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics