Skip to main content

Die Investition als Problem der Betriebspolitik

  • Chapter
  • 73 Accesses

Part of the book series: Fachbücher für die Wirtschaft ((FFDW))

Zusammenfassung

Die betriebliche Investition ist Umwandlung von Zahlungsmitteln in Anlagegüter. Sie ist langfristiger Kapitaleinsatz , weil die Anlagen zu einer langfristigen Bindung an den Betrieb bestimmt sind 1). Die Investition ist ein Teil der Finanzierungsfunktion des Betriebes, die neben der Beschaffung auch die Bewirtschaftung des Kapitals umfaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Investition umfaßt nicht den gesamten langfristigen Kapitaleinsatz. Eiserne Bestände des Umlaufvermögens sind ebenfalls langfristige Kapitalverwendung, jedoch keine Investition.

    Google Scholar 

  2. In der volkswirtschaftlichen Betrachtung umfassen die Investitionen das gesamte neu geschaffene Vermögen, und /war unabhängig von einer bestimmten Verwendungsart.

    Google Scholar 

  3. Die Unterscheidung nach der Fristigkeit erfolgt nach dem wirtschaftlichen Zweck der Kapitalguter, nicht nach ihrer tatsächlichen Bindungsdauer. Eine installierte Maschine ist auch dann eine Anlage, wenn sie bereits nach zwei Monaten verkauft werden muß, weil sie den Anforderungen nicht entspricht.

    Google Scholar 

  4. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz, Leipzig 1948, S. 14.

    Google Scholar 

  5. Schmalenbach, E.: Die Aufstellung von Fman/.planen, Leipzig 1931, S. 5.

    Google Scholar 

  6. Mellerowicz, K.: Betriebswirtschaftslehre der Industrie, Freiburg 1957, S. 72.

    Google Scholar 

  7. Siehe im Gegensatz dazu: Lohmann, M.: Kapitalbildung und Kapitalverwendung in der Unternehmung, in: Kapitalbildung und Kapitalverwendung, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Berlin 1963, S. 179.

    Google Scholar 

  8. Betriebspolitik ist die dispositive Gestaltung des Betriebsaufbaues und Betriebsvollzuges zur Erreichung eines Optimalzustandes. Sie ist mit der betriebswirtschaftlichen Theorie und der betriebswirtschaftlichen Technik verbunden.

    Google Scholar 

  9. Die betriebswirtschaftliche Theorie ist Grund1age der Betriebspolitik, indem sie die Kenntnis von den Ursachen, Wirkungen und Abhängigkeiten der wirtschaftlichen Erscheinungen im Einzelbetrieb vermittelt und die Norm festlegt, an der das wirtschaftliche Handeln ausgerichtet wird.

    Google Scholar 

  10. Die betriebswirtschaftliche Technik ist Mittel der Betriebspolitik, indem sie Verfahren zur Durchsetzung und Kontrolle betriebspolitischer Entscheidungen festlegt.

    Google Scholar 

  11. Siehe auch Schwarz, I. E: Allgemeine Betriebspolitik, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1956. Heft 12.

    Google Scholar 

  12. Schmalenbaeh, E.: Kapital, Kredit und Zins, Köln und Opladen 1949, S. 100.

    Google Scholar 

  13. In den Vereinigten Staaten wird erwartet, daß die Kapitalausstattnng je Belegschaftsmitglied, die gegenwärtig im Durchschnitt 11000 S beträgt, durch weitete Mechanisierung und Automatisierung auf 100 000 S ansteigen wird.

    Google Scholar 

  14. Walg, L.: Innerbetriebliche Investitionslenkung durch Kostenanalvse, Zeitschrift for Betriebswirtschaft, 1950, S. 711.

    Google Scholar 

  15. Mellerowicz, K.: Betriebswirtschaftslehre der Industrie, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  16. Siebert, K.: Probleme der laufenden Finanzplanung im Großbetrieb, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1955, S. 289.

    Google Scholar 

  17. Bursk, E. C. und Fenn, D. H.: Unternehmerstrategie, Essen 1956, S. 85.

    Google Scholar 

  18. Alford, L. P. and Bangs, J. R.: Production Handbook, New York 1955, p. 838.

    Google Scholar 

  19. Ausreichendes Eigenkapital bzw. langfristiges Fremdkapital können beispielsweise in nicht abbaufähigen Vorräten oder Forderungen gebunden sein.

    Google Scholar 

  20. Hartmann, B.: Das Kapital in der Betriebswirtschaft, Meisenheirn/Glan 1957, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, H. (1964). Die Investition als Problem der Betriebspolitik. In: Investitionspolitik des Industriebetriebes. Fachbücher für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13275-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13275-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12604-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13275-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics