Skip to main content

Die Elemente des Unternehmens und ihre organisatorischen Eigenschaften

  • Chapter
Organisation im Industrieunternehmen
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden als zweiter Schritt der Systemanalyse wesentliche Elemente des Industrieunternehmens auf ihre organisatorischen Eigenschaften hin untersucht. Zunächst ist jedoch eine Definition des Begriffes Industrieunternehmen erforderlich:

Als Industrieunternehmen im Sinne dieser Ausarbeitung werden nicht nur nach handelsrechtlichen Vorschriften gestaltete Einzelunternehmen oder Gesellschaften verstanden, sondern auch Mehrheiten von Gesellschaften, wenn diese eine wirtschaftliche und unternehmerische Einheit darstellen (nachfolgend zumeist nur Unternehmen benannt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. W. Poppelreuther in Arbeitspsychologisdie Leitsätze, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  2. Kurt Reche, Rationalisierung durch Integration, in Rationalisierung Nr. 6/1971.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff Kontrollspanne ist aus dem Englischen entlehnt, der mit dem deutschen Begriff Kontrolle nur teilweise identisch ist.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Knut Bleicher in Span of Control, Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  5. Erik Meyr, Bestimmungsfaktoren der Leitungsspanne, ZfO 1968, S. 121.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Bemerkungen über Organisationsprinzipien unter Schlußbemerkungen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Häusler, Grundfragen der Betriebsführung, Wiesbaden 1966, S. 36.

    Book  Google Scholar 

  8. Hier werden nur diejenigen Aspekte behandelt, die, soweit noch nicht auf S. 15 ff. behandelt, für die Organisationsarbeit besonders interessant sind. Die Aufzählung des wesentlichen Aspektes der Motivation ist damit bei weitem nicht erschöpft, z. B. Mehreinkommen durch höher qualifizierte Leistung.

    Google Scholar 

  9. Die Summe der Motive der Einzelpersonen ist zugleich das Motiv der Gesamtheit, also des Unternehmens. Die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Expansionsbestrebungen von Unternehmen werden hier nicht untersucht.

    Google Scholar 

  10. Dies führt unter anderem dazu, daß das äußerliche Erscheinungsbild bestimmter Industrien in der ganzen Welt sehr ähnlich ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Ausführungen zur Begrenzung der psydiisdien Kapazität.

    Google Scholar 

  12. Harold Geneen in Zeitschrift International Management, Februar 1970.

    Google Scholar 

  13. Für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens wird häufig der aus dem Amerikanischen übernommene Begriff Public Relations verwandt. Eine einheitliche Definition dieses Begriffes besteht weder in der betriebswirtschaftlichen Literatur noch in der Praxis, zum Teil werden die Begriffe „industrial relations” und „human relations” verwandt. Vergleiche auch die Ausführungen von Guido Fischer human and industrial relations in der Management Encyclopäünchen 1970.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu die Ausführungen von Günter Danert in der Zeitschrift für Organisation 5/70 über die Verbindung zwischen Produkt und Markt bei Neuorganisationen.

    Google Scholar 

  15. Die Definition des Begriffes Kybernetik ist nicht einheitlich. Eine der engeren Definitionen beschreibt Kybernetik als die Theorie des Zusammenhanges möglicher, dynamischer, selbstregulierender Systeme mit ihren Teilsystemen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hans Reintges, Management-Informationssysteme in der Unternehmenspraxis in Rationalisierung 21. Jg. 1970–12

    Google Scholar 

  17. Manfred P. Wahl, Grundlagen eines Management-Informationssystems, IBM-Nachrichten, Dez. 1969, S. 914.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Michailow, Cernyi, Giljarevskij, Osnowy informatiki, Köln und Opladen 1970, S. 358.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jürgen Wild, Zur Problematik der Nutzenbewertung von Informationen, ZfB 1971, S. 315.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Manfred Klis: Machttheoretische Grundlagen moderner Führungsstile, ZfO 1/71, S. 10.

    Google Scholar 

  21. Michailow, Cernyi, Giljarevskij: Osnowy informatik, Köln 1970, S. 230.

    Google Scholar 

  22. Zur Definition der Begriffe vgl. Hermann Böhrs, Arbeit, im Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, S. 86; zum Funktionsbegriff insbesondere H. Böhrs, Organisation des Industriebetriebes, Wiesbaden 1963, S. 155.

    Google Scholar 

  23. Zur Frage der verschiedenen Bemühungen, ein realistisches Modell des wirtschaftenden Menschen zu entwerfen, vergleiche Edmund Heinen, Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1969, S. 215.

    Google Scholar 

  24. Systematische Untersuchungen über diesen Sachverhalt liegen nicht vor. Dagegen gibt es populäre Umschreibungen dieses Sachverhaltes, z. B. die Unterteilung der Mitarbeiter eines Unternehmens in: Manager, Unersetzliche, Billardkugeln und Nieten.

    Google Scholar 

  25. Franz Goosens, Personalleiterhandbuch, München 1955, 5. Aufl. 1970, S. 351, 354.

    Google Scholar 

  26. Goetz Briefs, Betriebsführung und Betriebsleben in der Industrie, Stuttgart 1934, S. 118.

    Google Scholar 

  27. Eine Übersicht über die kasuistische Darstellung der Aufgaben, die nach Meinung von hervorragenden Autoren der letzten 50 Jahre ausschließliche oder vornehmliche Aufgabe der obersten Leitung sind, findet sich in Eduard Gaugier, Instanzenbildung, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  28. Vgl. K. Bleicher, Zur Organisation von EntScheidungsprozessen, Schriften zur Unternehmensführung, Band 11, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  29. Burkhard Huch, Neue Akzente, Wirtschaftswoche Nr. 27, 1971.

    Google Scholar 

  30. Eberhard Witte, Mikroskopie einer unternehmerischen Entscheidung, IBM-Nachrichten 19 (1969), S. 490.

    Google Scholar 

  31. Die Tnterdependenz wird von Mertens sehr anschaulich anhand eines praktischen Falles, nämlich eines zu seiner Beherrschung geschaffenen EDV-Systemes (Wasch-maschinengeschäft der Westinghouse Corporation) geschildert. Vgl. P. Mertens, Zielprogramm und Entscheidungsprozeß, Schriften zur Unternehmensführung, Band 11, Wiesbaden 1970, S. 81 ff.). Zum speziellen Aspekt der Organisation von Arbeitsabläufen siehe Kapitel Ablauforganisation.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauff, H.J.P. (1974). Die Elemente des Unternehmens und ihre organisatorischen Eigenschaften. In: Organisation im Industrieunternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13158-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13158-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12574-7

  • Online ISBN: 978-3-663-13158-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics