Skip to main content

Geschäftspolitische Aspekte des absatzorientierten Telefonmarketing

  • Chapter
Telefonmarketing
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der Bankautomation und hier vor allem der Selbstbedienung ist ein Rückgang der Kontakte zwischen Banken und ihren Kunden festzustellen.83 Dies führt einerseits zur Abnahme der Bankloyalität,84 worunter die Bereitschaft von Bankkunden zu verstehen ist, “... dauerhaft Leistungen eines Kreditinstitutes in Anspruch zu nehmen.”85 Andererseits entgehen dem zuständigen Kundenberater Gelegenheiten für ein Beratungs- und Verkaufsgespräch.86

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Schantz, Klaus: Warum wird Direktmarketing für den Verkauf von Finanzdienstleistungen immer wichtiger?, in: Direkt-Marketing 1/90, S. 15; Greff, Günter: Telefonmarketing für Finanzdienstleistungen, in: Bank und Markt 1/85, S. 10; Boie, Gerhard: Direkt-Marketing — ein Erfordernis auch bei Sparkassen, a. a. O., S. 225.

    Google Scholar 

  2. Vgl. (Dehler, Andreas: Die Prognosen zur Umfrage — Konsequenzen der Selbstbedienung für die Vertriebspolitik, in: Geldinstitute 1,2/90, S. 12; Baxmann, Ulf: Bankloyalität im Wandel?, in: Bank und Markt 2/87, S. 12; Oggenfuß, Christoph: Dialog-Marketing — Die feine Kunst des Kommunizierens, in: Banking & Finance Oktober 1989, S. 46.

    Google Scholar 

  3. Oehler, Andreas: a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Greff, Günter: Telefonmarketing für Finanzdienstleistungen, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Boie, Gerhard / Karlowski, Günther / Schulze, Werner: Beraten und Verkaufen am Telefon, Stuttgart 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Neumann, Gottfried: a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schantz, Klaus: a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Weisenbach, Rita: Erfolgreich verkaufen per Telefon, in: Direkt-Marketing 10/83, S. 385.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baumbach, Adolf / Hefermehl, Wolfgang: Wettbewerbsrecht, (Beck’sche Kurzkommentare Bd. 13a), 14. Aufl., München 1983, UWG §1, Rz. 54, S. 499; OLG Hamburg: Urteil vom 3.7.86, 3 U 55/86, “Telefonwerbung”, abgedruckt in: WRP 1/87, S. 41.

    Google Scholar 

  11. Vgl. OLG Hamburg: Urteil vom 10.4.75, 3 U 187/74, “Teletessen”, abgedruckt in: GRUR 4/77, S. 225; OLG Hamburg: Urteü vom 3.7.86, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  12. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht allerdings noch aus: vgl. Paefgen, Thomas: Anmerkung (zum Urteü des BGH vom 8.6.89), in: ZIP 19/89, S. 1287; Wacket, Peter: Neue rechtliche Aspekte der Telefonwerbung, in: FLF 3/90, S. 111 u. 112.

    Google Scholar 

  13. BGH: Urteil vom 19.6.1970, a. a. O., S. 523.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. OLG Stuttgart: Urteil vom 6.2.1987, 2 U 67/86, “Telefonwerbung im Bekanntenkreis”, abgedruckt in: NJW-RR18/87, S. 1132–1133.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. OLG Frankfurt: Urteil vom 17.2.83, 6 U 56/82, “Lästiger Anlageberater”, abgedruckt in: GRUR 11/83, S. 675.

    Google Scholar 

  16. BGH: Urteü vom 8.6.1989, I ZR 178/87, ohne Stichwort, abgedruckt in: WM 37/89, S. 1396.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebenda, S. 1397.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Steppeier, Wolfgang: Aus der Rechtsprechung — BGH-Urteil zur Telefonwerbung, in: Sparkasse 12/89, S. 583.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Steppeier, Wolfgang: a. a. O., S. 582–583.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BGH: Urteil vom 8.6.1989, a. a. O., S. 1396.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Steppeier, Wolfgang: a. a. O., S. 583.

    Google Scholar 

  23. Es handelte sich hierbei um die Wiederaufnahme des Kontaktes eines Weinhändlers zu einem ehemaligen Kunden nach Ablauf von zwei Jahren. Vgl. BGH: Urteil vom 8.6.1989, a. a. O., S. 1396.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Steppeier, Wolfgang: a. a. O., S. 583.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Steppeier, Wolfgang: a. a. O., S. 583.

    Google Scholar 

  26. Diese Aussage läßt sich aufgrund einer Befragung von Vertretern großer deutscher Kreditinstitute durch den Verfasser (Anfang 1990) treffen.

    Google Scholar 

  27. So geben etwa Bornemann, Dorothea / Küfe, Detlev: a. a. O., S. 121, an, daß die Nichtübertragung auf kreditwirtschaftliche Bereiche vollständig im Einklang mit den Verbrauchern läge. Tatsächlich existiert aber bislang keine entsprechende Verlautbarung der auf diesem Gebiet sehr engagierten Verbraucherverbände.

    Google Scholar 

  28. Vgl BGH: Urteil vom 8.11.1989,1ZR 55/88, ohne Stichwort, abgedruckt in: WM 8/90, S. 333–334. Es bestätigt, daß Telefonwerbung bei Privatpersonen nur bei ausdrücklichem oder stillschweigendem Einverständnis des Angerufenen im Sinne des BGH-Urteils vom 8.6.89 zulässig ist.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wacket, Peter: a. a. O., S. 112.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Thalacker, Thomas: Die Erfahrungen der Sparkasse Essen, in: Bankkaufmann 10/88, S. 18; Bornemann, Dorothea / Kufe, Detlev: a. a. O., S. 119 und 120; Schieb, Günther: a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  31. Oggenfuß, Christoph: a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Boie, Gerhard / Karlowski, Günther / Schulze, Werner: Beraten und Verkaufen am Telefon, Stuttgart 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  33. Inwieweit die kontaktierten Personen einen repräsentativen Querschnitt der Kundenstruktur darstellen, konnte nicht ermittelt werden.

    Google Scholar 

  34. Quelle: Boie, Gerhard / Karlowski, Günther / Schulze, Werner: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl; vgl. auch Stranzl, Walter: Telefon-Marketing, (unveröffentlichtes Manuskript), Wien 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu auch die Punkte 4,7 und 8 des Ehrenkodex der im DDV zusammenarbeitenden Firmen (Anhang II).

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu o. V.: Telefonmarketing / Service oder Ärgernis?, Wachstumschancen für den direkten Draht zum Kunden, in: Handelsblatt Nr. 235 vom 6.12.89, S. 30.

    Google Scholar 

  39. Gesprächsprotokoll Stranzl; Gesprächsprotokoll Schnitzer.

    Google Scholar 

  40. Zach, Christian: Alternative Vertriebsformen — Anlagemodelle und Kredite per Brief und Telefon verkaufen, in: Bankkaufmann 8/89, S. 29; Zach, Christian: Mit Brief und Telefon lassen sich auch Anlagemodelle und Kredite verkaufen, in: Direkt-Marketing 8/89, S. 305.

    Google Scholar 

  41. Ebenda.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schmidlechner, Andreas: Telefonmarketing als Vertriebsalternative?, in: Direkt-Marketing 6/89, S. 232.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mirbeth, Marlies: Direktmarketing — Die bisherigen Erfahrungen sind positiv, in: Geldinstitute 3/89, S. 27; Mirbeth, Marlies: Direktmarketing im Finanzdienstleistungsbereich, in: Direkt-Marketing 9/89, S. 363; Zach, Christian: Mit Brief und Telefon lassen sich auch Anlagemodelle und Kredite verkaufen, a. a. O., S. 306; Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum mangelnden Verkaufsbewußtsein von Bankmitarbeitern: van Hooven, Eckart: Banken im zunehmenden Wettbewerb mit Dritten, in: Schneider, Heribert / Muthesius, Peter (Hrsg.): Bankmitarbeiter und die neuen Informationstechniken — Chancen und Aspekte, Frankfurt am Main 1986, S. 39–40.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gesprächsprotokoll Schnitzer.

    Google Scholar 

  46. Erheblich modifiziert nach Meffert, Heribert: Strategische Untemehmensführung und Marketing, Beiträge zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden 1988, S. 262.

    Book  Google Scholar 

  47. Vgl. Boie, Gerhard: Direkt-Marketing — ein Erfordernis auch bei Sparkassen, a. a. O., S. 228.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. die Rundfunk-Werbeaktion der Augsburger Aktienbank AG im Februar 1990.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl; vgl. auch Stranzl, Walter: a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Börnemann, Dorothea / Küfe Detlev: a. a. O., S. 117; Greff, Günter: Telefonmarketing für Finanzdienstleistungen, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. § 147 BGB zur Annahme eines Antrages am Telefon, abgedruckt in: Beck-Verlag (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 27. Aufl., München 1983, S. 48.

    Google Scholar 

  52. Die Bank behalt sich nur vor, gegebenenfalls eine Bestätigung des telefonischen Auftrages telefonisch, telegraphisch, drahtlos oder fernschriftlich einzuholen. Vgl. hierzu den Auszug aus den AGB der Bayerischen Vereinsbank AG in Anhang III, insbesondere Punkt 8.2.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur Relevanz der geographischen Entfernung für die Telefonkosten das Gebührenbeispiel in Anhang IV.

    Google Scholar 

  56. Vgl. KKB (Hrsg.): Warum bekommen Sie mit KKB Formel 1 jetzt ein noch besseres Girokonto?, (Produktinformation), ohne Ortsangabe, 1989.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gesprächsprotokoll Schnitzer.

    Google Scholar 

  58. Bei weitem nicht alle Kunden sind zu den üblichen Schalteröffeiungszeiten telefonisch zu erreichen. Vgl. hierzu Anhang V.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bayerische Hypotheken- und Wechsel- Bank AG (Hrsg.): HYPO-Info-Telefon H.I.T., (Mitarbeiterinformation), München 1990.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda; der Service 130 kostet seit April 1990 die Anrufer auch nicht mehr die bis dahin übliche Nahbereichs-Einheit (vgl. Telekom — Deutsche Bundespost (Hrsg.): Ruf doch mal an!, ohne Ortsangabe, 1990).

    Google Scholar 

  61. Vgl. KKB (Hrsg.): a. a. O..

    Google Scholar 

  62. Vgl. o. V.: Telefonbanking — Heißer Draht, in: Der Platow-Brief Nr. 153 vom 27.12.89, S. 2.

    Google Scholar 

  63. Vgl. AGB der Bayerischen Vereinsbank AG, Punkt 8.3 (Anhang III).

    Google Scholar 

  64. Vgl. z. B. Morschhäuser, Berthold: Preispolitik und Produktgestaltung am Beispiel Kontoführung, in: Bank und Markt 2/90, S. 14–15.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Köllhofer, Dietrich: Preispolitik im Zahlungsverkehr, in: Süchting, Joachim / van Hooven, Eckart (Hrsg.): Handbuch des Bankmarketing, Wiesbaden 1987, S. 155.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hagenmüller, Karl / Jacob, Adolf-Friedrich: Der Bankbetrieb, Bd. 1, Strukturelemente des Bankbetriebs, Einlagen und Einlagensurrogate, 5. Aufl., Wiesbaden 1987, S. 68;

    Google Scholar 

  67. vgl. auch Wielens, Hans: Marktorientierte Bankorganisation, in: Süchting, Joachim / van Hooven, Eckart (Hrsg.): Handbuch des Bankmarketing, Wiesbaden 1987, S. 71.

    Google Scholar 

  68. Die Bezeichnung der Kundengruppen im Firmenkundengeschäft wurde entnommen aus: Kulich, Claus: Bankdienstleistungen erfolgreich verkaufen, Köln 1982, S. 35; die Grundlage für die Privatkundensegmentierung legen Benölken, Heinz / Winkelmann, Anja: Zielgruppen-Management im Privatkunden-Geschäft, in: Die Bank 8/88, S. 439; ein ähnlicher Grundansatz ist auch zu finden bei

    Google Scholar 

  69. Betsch, Oskar: Entwicklungsschritte beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen, in: Betsch, Oskar / Otto, Klaus-Friedrich (Hrsg.): Vertriebshandbuch für Finanzdienstleistungen, Frankfurt am Main 1989, S. 24.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zum Grundgedanken Wielens, Hans: Fragen der Bankorganisation — Führt die verstärkte Marktorganisation der Universalbanken zur Divisionalisierung?, Frankfurt am Main 1977, S. 62.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu möglichen Abgrenzungskriterien: Benölken, Heinz / Winkelmann, Anja: a. a. O., S. 440–441.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Benölken, Heinz /Winkelmann, Anja: a.a.O., S. 439.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Huber, Thomas: Gezielte Neukundenakquisition — Bankdienstleistungen per Telefon verkaufen, in: Bankkaufmann 6/89, S. 34.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wolter, Friedrich-Holger: Durch Telefonverkauf zu höheren Umsätzen — was tun?, Landsberg am Lech 1984, S. 46.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stranzl, Walter: a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  76. Bei dieser Ablauffolge spricht die Praxis von einem ‘CaU-Mail-Call-System’. Vgl z. B. Schieb, Günther: a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  77. Dies ist abzuleiten aus der Tatsache, daß vor allem mit diesen Kundengruppen das Mengengeschäft betrieben wird.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Geyer, Günther: Das Beratungs- und Verkaufsgespräch in Banken — Bankleistungen erfolgreich verkaufen, 3. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 30.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu auch Bornemann, Dorothea / Kufe, Detlev: a. a. O., S. 119.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bornemann, Dorothea / Kufe, Detlev: a. a. O., S. 118; Schieb, Günther: a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bornemann, Dorothea / Kufe, Detlev: a. a. O., S. 120, wobei der an dieser Stelle als Direktverkauf ausgewiesene Absatz de facto die Vertriebskombination Telefon-Brief ist.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Benölken, Heinz / Winkelmann, Anja: a. a. O., S. 438.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Benölken, Heinz / Winkelmann, Anja: a. a. O., S. 439; vgl. auch Büschgen, Hans: Entwicklungslinien im Umweltszenario der Banken, in: B. Bl. 1/89, S. 23.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schieb, Günther: a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  85. Vgl. McHatton, Robert: S. 29.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu Punkt 3 des Ehrenkodex der Fachgruppe Telemarketing des DDV (Anhang n).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bühner, Rolf: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 92–93.

    Google Scholar 

  88. Boraemann, Dorothea / Küfe, Detlev: a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zum Grundgedanken: Liebstückel, Karl: Kosten-Nutzen-Analyse von Standard-Software zur Instandhaltung, in: Kostenrechnungspraxis 1/90, S. 61.

    Google Scholar 

  90. Die Raumkosten, die bei dezentraler Abwicklung zusätzlich anfallen, sind vor allem diejenigen der zentralen Planungs- und Koordinationsstelle.

    Google Scholar 

  91. Ein Beispiel dafür, wie eine vertriebsorientierte Outbound-Aktion ausgewertet werden kann, findet sich in Anhang VI.

    Google Scholar 

  92. Vgl. zu fachlichen und disziplinarischen Kompetenzen Bühner, Rolf: a. a. O., S. 64–65.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Weber, Michael: a. a. O., S. 96; vgl. auch Norbert Müller Verlag (Hrsg.): Telefonverkauf richtig organisieren, 7. Aufl., München 1986, S. 34.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zur Effizienzbeeinträchtigung durch mangelnde Motivation: Geyer, Günther: Telefonpraxis in Banken — Kunden besser betreuen — Leistungen erfolgreicher verkaufen, Wiesbaden 1985, S. 30.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Gausmann, Heinz: Telefon-Marketing — Welcher Weg führt zum Erfolg?, in: Bankkaufmann 10/88, S. 17; Boie, Gerhard: Marketing: Aktiver Telefonverkauf in Sparkassen — zentral oder dezentral?, in: Sparkassen International 4/88, S. 59; vgl. Gesprächsprotokoll Stranzl.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Bornemann, Dorothea / Küfe, Detlev: a. a. O., S. 117; Boie, Gerhard: Marketing -Aktiver Telefonverkauf in Sparkassen — zentral oder dezentral?, a. a. O., S. 59; Gausmann, Heinz: a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu den optimalen Anrufzeiten Anhang V.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wendler, Werenfried: Arbeitszeitmanagement in Bankzweigstellen, Köln 1988, S. 85–88.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Gesprächsprotokoll Schnitzer.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z. B. Norbert Müller Verlag (Hrsg.): a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zur Unterscheidung von quantifizierbarem und nicht-quantifizierbarem Nutzen Liebstückel, Karl: a. a. O., S. 64 u. 66.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Controlling in Kreditinstituten, 2. Aufl., Wiesbaden 1987, S. 200.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bornemann, Dorothea / Küfe, Detlev: a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Stranzl, Walter: a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Hochstätter, Dietrich: Telefonmarketing: Ich will, ich kann, in: Wirtschaftswoche 20/89, S. 60 u. 63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ausfelder, R. (1991). Geschäftspolitische Aspekte des absatzorientierten Telefonmarketing. In: Telefonmarketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12991-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12991-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14753-8

  • Online ISBN: 978-3-663-12991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics