Skip to main content

Ziele der Lizenzierung

  • Chapter
  • 68 Accesses

Part of the book series: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation ((BTI,volume 7))

Zusammenfassung

Eine Untersuchung der Lizenzierungspraxis von Unternehmungen muß, wenn die strategische Komponente des Lizenzierungsverfahrens als Element eines betrieblichen Planungsprozesses verstanden wird, zwangsläufig mit der Analyse der Zielbildung beginnen.1 Die Ursachen (in der Retrospektive) bzw. Ziele (bei prospektiver Betrachtung), die mit der Lizenzierung verbunden sind, werden maßgeblich die später zu untersuchenden strategischen Teilelemente der Lizenzierung beeinflussen.2 Eine unzureichende Betrachtung der langfristigen Auswirkungen von Lizenzgeschäften durch Lizenzgeber und/oder Lizenznehmer wird möglicherweise negative Konsequenzen für die Entwicklung der Unternehmung haben.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Schweitzer, M., Planung und Kontrolle, in: Bea, F.X., Dichtl, E., Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung, 3. A. Stuttgart, New York 1987, S. 9–72, hier: S. 35.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Widmer, S., Lizenzen als Instrument einer marktorientierten Unternehmenspolitik, Lausanne 1980, S. 125.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Carstairs, R.T., Welch, L.S., Licensing and the Internationalization of Smaller Companies: Some Australian Evidence, Management International Review 22 (1982), 3, S. 33–44, hier: S. 38.

    Google Scholar 

  4. Schweitzer, M., a.a.0., S. 35.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Welge, M.K., Unternehmensführung, Bd. 1: Planung, Stuttgart 1985, S. 56.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Budak, P.R., Susbauer, J.C., International Expansion through Licensing: Guidelines for the Small Firm, Journal of Small Business Management 15 (1977), 1, S. 17–21, hier: S. 18; Greipl, E., Täger, U., Wettbewerbswirkungenchrw(133), a.a.0., S. 90.

    Google Scholar 

  7. Ahlert, D., a.a.O., S. 427; Schröder, J., a.a.O., S. 227.

    Google Scholar 

  8. Schultz, A.M., Methoden und Probleme der Gebührenbemessung bei internationalen Lizenz-und Know-how-Verträgen: Theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der deutschen Elektroindustrie, St. Gallen 1980, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  9. Widmer, S., a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  10. Mittag, H., a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  11. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., Patentwesen und technischer Fortschritt: Kritische Würdigung der Zusammenhänge in ausgewählten Branchen der Bundesrepublik Deutschland anhand empirischer Untersuchungen, Teil lI: Patent-und Lizenzpolitik der Unternehmen, Göttingen 1974, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebenda, S. 78.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weihermüller, M., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  14. Hauschildt, J., Innovationsmanagement, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  15. Lovell, E.B., Foreign Licensing Agreements, Part I: Evaluation and Planning, in: National Industrial Conference Board, Inc. (Hrsg.), Studies in Business Policy No. 86, New York 1958, S. 15.

    Google Scholar 

  16. VgI. Perridon, L., Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 5. A. München 1988, S. 13; Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. A. München 1990, S. 129.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hoitsch, H.-J., Produktionswirtschaft: Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre, München 1985, S. 26 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brockhoff, K., Gupta, A.K., Rotering, Ch., Inter-firm R&D Co-operations in Germany, Technovation 11 (1991), 4, S. 219–229; Bronder, Ch., Pritzl, R., Leitfaden für strategische Allianzen, Harvard Manager 13 (1991), 1, S. 44–53, hier: S. 45; Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.0., S. 15.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Hauschildt, J., Entscheidungsziele - Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung, Tübingen 1977, besonders S. 7–16.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Welge, M.K., a.a.0., S. 56.

    Google Scholar 

  21. Ein Beispiel für die Operationalisierung von FuE-Zielen einer Unternehmung der pharmazeutischen Industrie, das in ähnlicher Form auch auf die Zielbildung im Bereich der Lizenzierung übertragen werden kann, findet sich bei Brockhoff, K., Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 3. A. München, Wien 1992, S. 145.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gold, B., Approaches to Accelerating Product and Process Development, Journal of Product Innovation Management 4 (1987), 2, S. 81–88, hier: S. 82.

    Google Scholar 

  23. VgI. Rübig, P., Lizenzmarketing, Linz 1985, S. 43.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Brockhoff, K., Spitzentechnik, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 15 (1986), 9, S. 431435.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gold, B., Alternate Strategies for Advancing a Company’s Technology, Research Management 18 (1975), 4, S. 24–29, hier: S. 27.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ders., Approacheschrw(133), a.a.0., S. 83.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Killing, J.P., Manufacturing under License, The Business Quarterly 42 (1977), 4, S. 22–29, hier: S. 22.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  30. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., Licensing has a Role in Technology Strategic Planning, Research Management 28 (1985), 1, S. 35–40, hier: S. 35 f.

    Google Scholar 

  31. Vg1. ebenda, S. 35.

    Google Scholar 

  32. Vg1. Sandri, St., Transnational Licensing: Company Strategies, in: Täger, U., Witzleben, A.v. (Hrsg.), PATINNOVA ‘80: Strategies for the Protection of Innovation, Proceedings of the First European Congress on Industrial Property Rights and Innovation, Dordrecht, Boston, London, Cologne 1991, S. 113–119, hier: S. 114.

    Google Scholar 

  33. Vg1. Pasricha, N., Butters, T., Financial Aspects of Licensing and Taxation, International Journal of Technology Management 4 (1989), 4/5, S. 421–430, hier: S. 423.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sen, F., Rubenstein, A.H., External Technology and In-House R&D’s Facilitative Role, Journal of Product Innovation Management 6 (1989), 2, S. 123–138, hier: S. 124.

    Google Scholar 

  35. Vg1. ebenda, S. 124.

    Google Scholar 

  36. Vg1. Schultz, A.M., a.a.0., S. 56 f.

    Google Scholar 

  37. Vg1. Rübig, P., a.a.O., S. 42 f.

    Google Scholar 

  38. Vg1. Sen, F., Rubenstein, A.H., a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  39. Vg1. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.0., S. 36.

    Google Scholar 

  40. Vg1. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.0., S. 25.

    Google Scholar 

  41. Vg1. Nieschlag, R., t al., a.a.0., S. 163.

    Google Scholar 

  42. Vg1. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fitzgerald, J.D., Technology Transfer Issues in Licensing Pharmaceutical Products, R&D Management 22 (1992), 3, S. 199–208, hier: S. 201.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 201.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11; Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 79; Roberts, E.B., Mizouchi, R., Inter-firm Technological Collaboration: The Case of Japanese Biotechnology, International Journal of Technology Management 4 11989), 1, S. 43–61, hier: S. 51.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Drechsler, L., Szatmdri, T., Hungarian Experience in the Importation of Technology, in: Balkay, B. (Hrsg.), International Transfer of New Technologies and Problems of Adjustment in Small Open Economies, Budapest 1984, S. 119–125, hier: S. 122.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Sen, F., Rubenstein, A.H., a.a.0., S. 124.

    Google Scholar 

  49. Vg1. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 27; Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  50. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Fitzgerald, J.D., a.a.O., S. 201 f.

    Google Scholar 

  53. Dies ist insbesondere in der pharmazeutischen Industrie mit ihrem aufwendigen Vertriebssystem erforderlich.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gold, B., Approacheschrw(133), a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ders., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 25; Rübig, P., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  57. Vg1. Drechsler, L., Szatmdri, T., a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  58. Vg1. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 26; Marcy, W., Acquiring and Selling Technology - Licensing Do’s and Don’ts, Research Management 22 (19791, 3, S. 18–21, hier: S. 19.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gaul, D., Rechtsprobleme der Innovation: Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, München 1984, S. 61.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmalen, H., Optimale Entwicklungs-und Lizenzpolitik, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 50 (1980), 10, S. 1077–1103, hier: S. 1077.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Sandri, St., a.a.0., S. 114.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  67. Madi, G., Hungary’s Participation in the International Transfer of Technology, in: Balkay, B. (Hrsg.), International Transfer of New Technologies and Problems of Adjustment in Small Open Economies, Budapest 1984, S. 127–136, hier: S. 135.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  69. Vg1. Sen, F., Rubenstein, A.H., a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  71. Dabei ist der Begriff der Imitation hier eher weit gefaßt: er umfaßt nicht nur den bewußten Nachbau, sondern auch die unbewußte Neuerfindung eines bereits patentgeschützten Produktes. Vgl. dazu z.B. Hounshell, D.A., Smith, J.K., Science and Corporate Strategy: Du Pont R&D 19021980, Cambridge, New York, Port Chester, Melbourne, Sydney 1988, S. 144.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ahlert, D., a.a.0., S. 64.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. das Beispiel Du Pont/IG Farben bei Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 206.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.0., S. 79; Mittag, H., a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Midi, G., a.a.O., S. 135.

    Google Scholar 

  76. Vg1. Schultz, A.M., a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshi fer, K.Ch., a.a.O., S. 78 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Drechsler, L., Szatmari, T., a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Gold, B., Approacheschrw(133), a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Marcy, W., a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Shahrokhi, M., Reverse Licensing: International Technology Transfer to the United States, New York, Westport/Conn., London 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 27; ders., Approacheschrw(133), a.a.O., S. 82; Parry, T.G., The Multinational Enterprise and Restrictive Conditions in International Technology Transfer: Some New Australian Evidence, Journal of Industrial Economics 36 (1988), 3, S. 359–365, hier: S. 361.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Sen, F., Rubenstein, A.H., a.a.0., S. 125.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  85. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Shahrokhi, M., a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Gold, B., Approacheschrw(133), a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Shahrokhi, M., a.a.0., S. 38.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Gold, B., Approacheschrw(133), a.a.O., S. 83; McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  91. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Roberts, E.B., Mizouchi, R., a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  94. VgI. Ahlert, D., a.a.O., S. 411.

    Google Scholar 

  95. VgI. Scherer, F.M., International High-Technology Competition, Cambridge/Massachusetts, London 1992, S. 55.

    Google Scholar 

  96. VgI. Schmalen, H., Optimalechrw(133), a.a.O., S. 1077.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Fitzgerald, J.D., a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Rohe, Ch., Technologietransfer durch Industrielizenzen: Marktorientierte Nutzung verwertungsfähiger Technologien, Berlin 1980, S. 33.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.O., S. 19 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schultz, A.M., a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 76, 78; Mittag, H., a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  104. Vg1. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 6; Mittag, H., a.a.0., S. 98; Weihermüller, M., a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  105. Vgl. das Beispiel Du Pont/IG Farben bei Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Mittag, H., a.a.0., S. 108. Vgl. dazu auch das Beispiel der Chemiefaserindustrie bei Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 167: “Tubize could have refused to license its patent, but cooperation, not conflict, was the general strategy of the rayon manufacturers.”

    Google Scholar 

  107. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.0., S. 39.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Gold, B., Approacheschrw(133), a.a.0., S. 83.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.0., S. 10; Gallini, N.T., Deterrence by Market Sharing: A Strategic Incentive for Licensing, American Economic Review 74 (1984), 5, S. 931–941; Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.0., S. 6.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Mittag

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kowalski, U., a.a.0., S. 277.

    Google Scholar 

  113. Vg1. ebenda, S. 278.

    Google Scholar 

  114. Vgl. ebenda, S. 277, 315.

    Google Scholar 

  115. VgI. Mittag, H., a.a.O., S. 103 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Anderson, B.A., Acquiring and Selling Technology - Marketing Techniques Research Management 22 (1979), 3, S. 26–28, hier: S. 26; Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 10; Mittag, H., a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 103. Vgl. auch das Beispiel Du Pont/IG Farben bei Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 77; Mittag, H., a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 52; Weihermüller, M., a.a.0., S. 46.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ebenda; Mittag, H., a.a.O., S. 104. In diesem Fall ist es unter Umständen sogar sinnvoll, Gratislizenzen zu verteilen, vgl. dazu auch die Beispiele der Technologien der Stereo-Übertragung, des Farb-und des hochauflösenden Fernsehens bei Besen, St.M., Johnson, L.L., Compatibility Standards, Competition, and Innovation in the Broadcasting Industry, Santa Monica 1986, S. 48 f., 65, 98, 123.

    Google Scholar 

  122. Vgl. ebenda, S. 95; Schultz, A.M., a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  123. Vg1. Mittag, H., a.a.O., S. 106. Ein historisches Beispiel dazu findet sich bei Scherer, F.M., Internationalchrw(133), a.a.O., S. 52 f. Die Firma RCA [Radio Corporation of America) vergab 1947 bereitwillig Lizenzen für ihre Schwarz/weiß-Fernseh-Technologie, um die Einführung ihres Farbfernseh-Systems als US-Standard sicherzustellen. Während das RCA-System kompatibel mit dem bisherigen Schwarz/weiß-System war, hätte die Einführung des Konkurrenzsystemes wegen der Inkompatibilität alle Besitzer von Schwarz/weiß-Geräten gezwungen, sich neue Fernsehempfänger zu kaufen, um weiterhin TV-Nutzer bleiben zu können. Nachdem 1953 22 Millionen Schwarz/weiß-Empfänger in Gebrauch waren, wurde tatsächlich das RCA-System zum NTSC-Standard [National Television Systems Committee] erhoben.

    Google Scholar 

  124. Vg1. Weihermüller, M., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  125. Vgl. ebenda, S. 50.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.0., S. 18.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Sandri, St., a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Telesio, P., Technology Licensing and Multinational Enterprises, New York 1979, S. 13.

    Google Scholar 

  130. Vgl. ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  131. Vg1. Porter, M.E., Technology and Competitive Advantage, Journal of Business Strategy 5 (1985), 3, S. 60–78, hier: S. 74.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.0., S. 8; Mittag, H., a.a.0., S. 121.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.0., S. 77.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Weihermüller, M., a.a.0., S. 44.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Anderson, B.A., a.a.O., S. 26; Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 77; Mittag, H., a.a.O., S. 97, 117; Rübig, P., a.a.0., S. 46, 49 f.; Weihermüller, M., a.a.0., S. 45. Für den Sonderfall des Transfers von spin-offs zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmungen vgl. auch Gunsalus, C.K., Considerations in Licensing Spin-off Technology, SRA Journal of the Society of Research Administrators 21 (1989), 1, S. 13–25.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Schultz, A.M., a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  137. Vg1. Rübig, P., a.a.O., S. 51; Weihermüller, M., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 7; Mittag, H., a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  141. Vgl. ebenda, S. 8; Rübig, P., a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  142. Vg1. Kowalski, U., a.a.O., S. 314.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 105.

    Google Scholar 

  144. Vg1. Anderson, B.A., a.a.O., S. 26; Mittag, H., a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  145. Vg1. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  146. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Ahlert, D., a.a.O., S. 274; Schróder, J., a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  149. Vgl. ebenda, S. 95.

    Google Scholar 

  150. Vgl. ebenda, S. 118; Rübig, P., a.a.0., S. 47.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Mittag, H., a.a.0., S. 95, 126; Rübig, P., a.a.0., S. 46.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Ahlen, D., a.a.0., S. 274; Schröder, J., a.a.0., S. 209.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.0., S. 19.

    Google Scholar 

  154. VgI. Rübig, P., a.a.0., S. 47.

    Google Scholar 

  155. VgI. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.0., S. 16

    Google Scholar 

  156. Vgl. ebenda; Weihermüller, M., a.a.0., S. 44.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.0., S. 77.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.0., S. 7.

    Google Scholar 

  159. Vgl. ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Schultz, A.M., a.a.0., S. 64.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Anderson, B.A., a.a.0., S. 26.

    Google Scholar 

  162. Gold, B., Alternatechrw(133), S. 28.

    Google Scholar 

  163. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Weihermüller, M., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Lowe, J., Silver, M., R&D Strategies and Variable Demand, R&D Management 16 (19861, 4, S. 325–333, hier: S. 330.

    Google Scholar 

  168. Vgl. z.B. Rübig, P., a.a.O., S. 48; Weihermüller, M., a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Schultz, A.M., a.a.0., S. 62 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. z.B. Volkmann, B., Technologieübertragung in internationalen Unternehmungen, Gießen 1982, S. 318 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Rübig, P., a.a.0., S. 49.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Chakrabarti, A.K., Eakabuse, N., Technology in Competitive Strategy: Lessons from the Chemical Industry, Chemical Engineering Progress, March 1989, S. 20–27, hier: S. 27; Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.0., S. 76; Mittag, H., a.a.0., S. 95.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 439.

    Google Scholar 

  176. VgI. Ahlert, D., a.a.O., S. 274; Schröder, J., a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  177. Vg1. Schultz, A.M., a.a.0., S. 61.

    Google Scholar 

  178. Vg1. Rübig, P., a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Rübig, P., a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  181. Vgl. ebenda, S. 45.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 77; Rübig, P., a.a.O., S. 46; Weihermüller, M., a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 7 f.; Mittag, H., a.a.O., S. 128 f.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ahlert, D., a.a.O., S. 274; Schröder, J., a.a.O., S. 210.

    Google Scholar 

  186. Vg1. Scherer, F.M., Industrial Market Structure and Economic Performance, 2. A. Boston et al. 1980, S. 450. Beispiele dafür finden sich bei Hounshell, D.A., Smith, J.K., a.a.O., S. 145 f., 177 f., 494.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 77; Rübig, P., a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  190. Vg1. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.O., S. 19; Weihermüller, M., a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  191. Vg1. Ahlen, D., a.a.O., S. 274; Grefermann, K., Röthlingshöfer, K.Ch., a.a.O., S. 76; Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.O., S. 17; Mittag, H., a.a.O., S. 95; Rübig, P., a.a.O., S. 46; Schultz, A.M., a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Adam, Y., Ong, C.H., Pearson, A.W., Licensing as an Alternative to Foreign Direct Investment: An Empirical Investigation, Journal of Product Innovation Management 5 (1988), 1, S. 3249; Schultz, A.M., a.a.0., S. 65; Telesio, P., a.a.0., S. 14.

    Google Scholar 

  193. Vg1. Lowe, J., Silver, M., a.a.O., S. 330.

    Google Scholar 

  194. Vg1. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 39. Diverse Beispiele dafür finden sich bei Noun-shell, D.A., Smith, J.K., a.a.0., S. 190, 194, 439, Scherer, F.M., Industrialchrw(133), a.a.O., S. 535 sowie ders., Internationalchrw(133), a.a.0., S. 53.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Weihermüller, M., a.a.0., S. 48.

    Google Scholar 

  196. Vg1. Schultz, A.M., a.a.0., S. 70; Telesio, P., a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  197. Besen, St.M., a.a.0., S. 96.

    Google Scholar 

  198. Vg1. ebenda, S. 98. Eine ähnliche Entwicklung gab es bei der Einführung von Videorecordern, als Sony die Lizenzierung des Betamax-Verfahrens an die Firma JVC (wegen zu hoher Gebührenforderung) quasi verweigerte und JVC daraufhin das - letztlich erfolgreichere - VHS-System entwickelte; vgl. Scherer, F.M., Internationalchrw(133), a.a.0., S. 59 f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  200. Vg1. Porter, M.E., a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  201. VgI. Sandri, St., a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Mittag, H., a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  203. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  204. Vg1. Kowalski, U., a.a.O., S. 277.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Telesio, P., a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Sandri, St., a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kowalski, U., a.a.O., S. 276.

    Google Scholar 

  208. SV gl. Telesio, P., a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Walldorf, E.G., Auslandsmarketing, Wiesbaden 1987, S. 45.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.0., S. 11.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Gold, B., Alternatechrw(133), a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Weinrauch, D., Langlois, A., Guidelines for Starting and Operating an International Licensing Program for Small Business, Journal of Small Business Management 21 (1983), 4, S. 24–30, hier: S. 26.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Bragg, R.J., Lowe, A.V., a.a.O., S. 11; Budak, P.R., Susbauer, J.C., a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Lovell, E.B., Evaluationchrw(133), a.a.0., S. 21.

    Google Scholar 

  215. Vgl. McDonald, D.W., Leahey, H.S., a.a.0., S. 39.

    Google Scholar 

  216. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Sandri, St., a.a.0., S. 115.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Pasricha, N., Butters, T., a.a.0., S. 424.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Sandri, St., a.a.0., S. 115.

    Google Scholar 

  221. Wo1f, A., Werth, C., Der internationale technisch-industrielle Lizenzaustausch, Düsseldorf 1972, S. 129.

    Google Scholar 

  222. Offene Fragestellung mit Option für weitere zu nennende Gründe.

    Google Scholar 

  223. Vgl. ebenda, S. 130.

    Google Scholar 

  224. VgI. ebenda.

    Google Scholar 

  225. VgI. Greipl, E., Tager, U., Wettbewerbswirkungenchrw(133), a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  226. VgI. ebenda, S. 91.

    Google Scholar 

  227. Ebenda.

    Google Scholar 

  228. VgI. ebenda, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  229. VgI. ebenda, S. 93.

    Google Scholar 

  230. VgI. ebenda.

    Google Scholar 

  231. Ahlert, D., a.a.O., S. 340 ff., 640 f.; Schröder, J., a.a.O., S. 273 f.

    Google Scholar 

  232. Vg1. Ahlert, D., a.a.O., S. 427; Schröder, J., a.a.O., S. 227.

    Google Scholar 

  233. Vg1. Ahlert, D., a.a.O., S. 429; Schröder, J., a.a.0., S. 317.

    Google Scholar 

  234. Vg1. Ahlert, D., a.a.O., S. 431; Schröder, J., a.a.O., S. 317.

    Google Scholar 

  235. Telesio, P., a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  236. Vgl. ebenda, S. 38 f.

    Google Scholar 

  237. Vg1. ebenda, S. 40.

    Google Scholar 

  238. Offene Fragestellung mit Option für weitere zu nennende Gründe.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Adam, Y., Ong, C.H., Pearson, A.W., a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  240. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  241. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  242. VgI. Carstairs, R.T., Welch, L.S., a.a.0.

    Google Scholar 

  243. Vgl. ebenda, S. 34 f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. ebenda, S. 35.

    Google Scholar 

  245. Vgl. ebenda, S.

    Google Scholar 

  246. Shahrokhi, M., a.a.O., S.

    Google Scholar 

  247. Vgl. ebenda, S. 83.

    Google Scholar 

  248. Vgl. ebenda, S. 116.

    Google Scholar 

  249. Vgl. ebenda, S. 83.

    Google Scholar 

  250. Gedenk, G., Einflußfaktoren auf den lmitationswettbewerb im Arzneimittelmarkt der Bundesrepublik Deutschland: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1987, S. 156.

    Google Scholar 

  251. Vgl. ebenda, S. 215.

    Google Scholar 

  252. Killing, J.P., Diversification through Licensing, R&D Management 8 (1978), 3, S. 159–163, hier: S. 159.

    Google Scholar 

  253. Vgl. ders., Manufacturingchrw(133), a.a.0., S. 22.

    Google Scholar 

  254. Vgl. ebenda, S. 25.

    Google Scholar 

  255. Vgl. ebenda, S. 26.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Widmer, S., a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  257. In der Fragebogen-Version für Unternehmungen, die primär als Lizenznehmer auftreten.

    Google Scholar 

  258. In der Fragebogen-Version für Unternehmungen, die primär als Lizenzgeber auftreten.

    Google Scholar 

  259. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Einflußgrößen, die sich in zuvor durchgeführten Pre- tests als für die befragten Unternehmungen weitgehend bedeutungslos herausgestellt hatten.

    Google Scholar 

  260. Die im folgenden genannten dimensionslosen Werte für arithmetisches Mittel, Modus oder Median beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben wird, immer auf die im Fragebogen verwendete siebenstufige Skala mit den Polen 1 (“trifft nicht zu” bzw. “nie”) und 7 (“trifft voll zu” bzw. “immer”).

    Google Scholar 

  261. VgI. Hammann, P., Erichson, B., a.a.O., S. 198.

    Google Scholar 

  262. Diese und die folgenden Analysen wurden mit Hilfe der Prozedur FACTOR des Programmes SPSS/PC+ durchgeführt. Das ordinale Skalenniveau, auf dem die Items beurteilt wurden, kann als metrisches Niveau interpretiert werden, vgl. z.B. Green, P.E., Tull, D.S., Albaum, G., a.a.O., S. 575; Ost, F., Faktorenanalyse, in: Fahrmeir, L., Hamerle, A. (Hrsg.), Multivariate statistische Verfahren, Berlin, New York 1984, S. 575–662, hier: S. 659; Überla, K., Faktorenanalyse: Eine systematische Einführung für Psychologen, Mediziner, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftler, Berlin, Heidelberg, New York 1968, S. 302.

    Google Scholar 

  263. Dieses Verfahren wird allgemein als besonders effizient bei der Faktorenermittlung angesehen, vgl. Hammann, P., Erichson, B., a.a.O., S. 203. Überla bezeichnet sie als die “wichtigste Methode zur Faktorenextraktion” bzw. als “ein Mittel zur Lösung des Faktorenproblems”, unterscheidet sie jedoch von der Faktorenanalyse als solcher, vgl. Überla, K., a.a.O., S. 87, 89. Die alternative Anwendung der Hauptachsenmethode führte nicht zu besseren Ergebnissen.

    Google Scholar 

  264. Zur Bestimmung der adäquaten Faktorenzahl gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, vgl. die Übersichtsdarstellungen bei Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Schuchard-Ficher, Chr., Weiber, R., Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 4. A. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1987, S. 100; Bauer, F., Datenanalyse mit SPSS, 2. A. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1986, S. 202 f.; Hair, J.F. jr., Anderson, R.E., Tatham, R.L., Multivariate Data Analysis with Readings, 2. A. New York, London 1987, S. 246–249; Ost, F., a.a.O., S. 603 f.; Revenstorf, D., Lehrbuch der Faktorenanalyse, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976, S. 206–216; Stewart, D.W., The Application and Misapplication of Factor Analysis in Marketing Research, Journal of Marketing Research 18 (1981), 1, S. 51–62, hier: S. 58 f. In dieser Arbeit wurde generell zunächst das Kaiser-Kriterium (Extraktion von Faktoren, deren Eigenwert > 1 ist) herangezogen, um das Ergebnis dann mit Hilfe des Scree-Testes zu überprüfen, vgl. dazu Stewart, D.W., a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Brosius, G., SPSS/PC+ Advanced Statistics und Tables: Einführung und praktische Beispiele, Hamburg et al. 1989, S. 158; Hammann, P., Erichson, B., a.a.O., S. 207; Ost, F., a.a.O., S. 613.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Bauer, F., a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  267. Brosius, G., a.a.O., S. 156.

    Google Scholar 

  268. Arithmetische Mittelwerte der Beurteilungen derjenigen Items, die in den einzelnen Faktoren enthalten sind.

    Google Scholar 

  269. Lizenznehmer.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Hammann, P., Erichson, B., a.a.O., S. 212 ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. zu diesen beiden Ansätzen z.B. Brockhoff, K., R&D Cooperation Between Firms: A Classification by Structural Variables, International Journal of Technology Management 6 (1991), 3/4, S. 361–373, hier: S. 362 f.

    Google Scholar 

  272. Diese und die folgenden Analysen wurde mit Hilfe der Prozedur CLUSTER des Programmes SPSS/ PC+ vorgenommen. Als Distanzmaß wurde die quadrierte Euklidische Distanz verwendet, das Ward-Verfahren diente als Fusionierungsalgorithmus; näheres zu dieser Vorgehensweise im folgenden.

    Google Scholar 

  273. Es waren mindestens sechs Cluster zu bilden.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Hair, J.F. jr., et al., a.a.0., S. 258 f. Auf eine vorhergehende Standardisierung der Variablen wurde dabei bewußt verzichtet. Die Normierung wird in der Regel empfohlen, um eine Vergleichbarkeit der Variablen herzustellen; vgl. z.B. Backhaus, K., et al., a.a.0., S. 156; Brosius, G., a.a.0., S. 178 f. Diese Vorgehensweise wird in der Literatur aber sehr kontrovers behandelt, vgl. dazu insbesondere Vogel, F., Probleme und Verfahren der numerischen Klassifikation: Unter besonderer Berücksichtigung von Alternativmerkmalen, Göttingen 1975, S. 9 ff. und die dort angegebene Literatur. Sie erscheint insbesondere dann nicht notwendig, wenn die in die Analyse einbezogenen Variablen durchgängig auf der selben Skala gemessen werden (so wie dies hier der Fall ist), vielmehr wird dabei sogar Zusatzinformation verschenkt; vgl. Brosius, G., a.a.0., S. 179; Funkhouser, G.R., A Note an the Reliability of Certain Clustering Algorithms, Journal of Marketing Research 20 (1983), 1, S. 99–102, hier: S. 101.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Backhaus, K., et al., a.a.0., S. 127 ff. Zudem wird i.a. die Verwendung dieses Distanzmaßes empfohlen, wenn die anschließende Fusionierung mit dem Verfahren von Ward durchgeführt wird. Gleichwohl hat die Wahl des Proximitätsmaßes ungleich geringere Auswirkungen auf das Ergebnis der Klassifikation als die Wahl des Fusionierungsalgorithmusses; vgl. Punj, G., Stewart, D.W., Cluster Analysis in Marketing Research: Review and Suggestions for Application, Journal of Marketing Research 20 (1983), 2, S. 134–148, hier: S. 143.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Punj, G., Stewart, D.W., a.a.0., S. 143.

    Google Scholar 

  277. Vgl. zu dieser Vorgehensweise z.B. Backhaus, K., et al., a.a.O., S. 154 f.

    Google Scholar 

  278. Eine weitere Unternehmung mußte zuvor wegen eines unvollständigen Datensatzes von der Analyse ausgeschlossen werden, so daß 46 Einheiten in die Untersuchung eingehen.

    Google Scholar 

  279. Der Grundgedanke der Klassifikation besteht darin, Gruppen zu finden, die in sich homogen, aber untereinander heterogen sind; vgl. Backhaus, K., et al., a.a.0., S. 115 f.; Brosius, G., a.a.0., S. 175; Green, P.E., et al., a.a.0., S. 577. Daher ist eine Klassenbildung unter methodischen Gesichtspunkten nur dann als sinnvoll zu bezeichnen, wenn die Varianz zwischen den gefundenen Gruppen größer als die Varianz innerhalb der Gruppen ist. Dies bedeutet, daß die Varianz in den Gruppen weniger als 50% der ausgewiesenen Gesamtvarianz betragen sollte.

    Google Scholar 

  280. Die Betrachtung der F-Werte zeigte, daß lediglich ein Cluster hinsichtlich einer einzigen Variablen inhomogen war; vgl. Backhaus, K., et al., a.a.0., S. 149 f. Eine anschließende Diskriminanzanalyse mit der Clusterzugehörigkeit als exogen vorgegebener Klasseneinteilung führte zu einer zu 100% richtigen Zuordnung, wobei alle einbezogenen Variablen einen signifikanten Erklärungsbeitrag leisteten; vgl. ebenda, S. 151; Hochstädter, D., Kaiser, U., Die Diskriminanzanalyse, Das Wirtschaftsstudium 18 (1989), 10, S. 551–557, hier: S. 557.

    Google Scholar 

  281. Hier tritt zusätzlich das Problem auf, daß es eine “optimale” oder objektiv “richtige” Lösung einer Clusteranalyse nicht geben kann. Die Vielfalt möglicher Teststatistiken zur Beurteilung der Ergebnisse, die auf unterschiedlichen Annahmen beruhen und mit denen z.T. divergierende Zielsetzungen verfolgt werden, kann durchaus zu differierenden Beurteilungen derselben Clusterlösung führen; vgl. zu dieser Problematik z.B. Green, P.E., et al., a.a.0., S. 585 f.; Klastorin, T.D., Assessing Cluster Analysis Results, Journal of Marketing Research 20 (1983), 1, S. 92–98; Milligan, G.W., Mahajan, V., A Note an Procedures for Testing the Quality of a Clustering of a Set of Objects, Decision Sciences 11 (1980), 4, S. 669–677; Vogel, F., a.a.O., S. 15. Gleichwohl kann die statistische Signifikanz (interne Validität) nicht das alleinige Kriterium für die Auswahl einer bestimmten Klassifikation sein. Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist die externe Validität der gefundenen Clusterlösung; vgl. Punj, G., Stewart, D.W., a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Backhaus, K., et al., a.a.O., S. 150 f.

    Google Scholar 

  283. Die hier gemessenen deutlichen Merkmalsausprägungen sind sicherlich auch auf die geringe Klassenbesetzung zurückzuführen.

    Google Scholar 

  284. Die Zahl der Beobachtungen sollte wenigstens 50, mindestens jedoch das doppelte der Zahl der Variablen betragen, vgl. Hair, J.F. jr., et al., a.a.O., S. 237. In diesem Fall scheiterte die Auswertung bereits daran, daß die Zahl der Variablen größer als die Zahl der Beobachtungen war; d.h. eine Faktorenanalyse war nicht nur methodisch fragwürdig, sondern mathematisch unmöglich.

    Google Scholar 

  285. Dies sind die Thesen “Lizenznahme/-vergabe senkt das Risiko eines Rechtsstreites wegen Patentverletzung” und “Lizenznahme/-vergabe entschärft den Wettbewerb”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mordhorst, C.F. (1994). Ziele der Lizenzierung. In: Ziele und Erfolg unternehmerischer Lizenzstrategien. Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, vol 7. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12463-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12463-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0224-3

  • Online ISBN: 978-3-663-12463-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics