Skip to main content

Mit Zuckerbrot und Peitsche

Wie deutsche und britische Journalisten auf das News Management politischer Spin Doctors reagieren

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Wahlkampfführung in den westlichen Demokratien hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten massiv verändert. Diese Entwicklung ist als Modernisierung, Amerikanisierung oder auch als Trend von arbeitsintensiven zu kapitalintensiven Kampagnen beschrieben worden (Pfetsch & Schmitt-Beck, 1994; Farrell, 1996; Holtz-Bacha, 1996; Jarren & Bode, 1996; Mancini & Swanson, 1996; Schönbach, 1996; Schulz, 1998). Unabhängig davon, für welchen Begriff man sich entscheidet, läßt sich als wesentliches Merkmal dieses Prozesses die Professionalisierung der Wahlkampfführung und dabei insbesondere die Professionalisierung der Planung und Durchführung der Wahlkampfkommunikation nennen. Zwei Aspekte sind hierfür charakteristisch: (1) Die zentrale Planung und Steuerung der gesamten Kommunikation im Rahmen einer integrierten Kommunikationsstrategie nach dem Muster kommerzieller Werbefeldzüge und PR-Kampagnen. Dazu gehören u.a. Situationsanalysen und Maßnahmenevaluation mit den Methoden der Markt- und Meinungsforschung, des Medien-Monitorings und der Media-Planung. (2) Der zunehmende Einsatz professioneller Experten aus Public-Relations, Werbung, Meinungsforschung und Journalismus anstelle von Laien. Nur diese Experten verfügen über das notwendige Wissen, um eine solchermaßen integrierte Kommunikationsstrategie zu planen und durchzuführen. Die Notwendigkeit zur Professionalisierung der Wahlkampfkommunikation ergab sich für die Politik aus der Abschwächung der traditionellen Parteibindungen. Dies hatte zur Folge, daß der Anteil der potentiellen Wechsel- und Nichtwähler in westlichen Demokratien in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen ist. Dieser Umstand wiederum erhöhte den Stellenwert des Wahlkampfs als Mobilisierungs- und Persuasionsphase so sehr, daß die Parteien und Kandidaten seine Planung und Durchführung kaum mehr Laien überlassen konnten (Schulz, 1998). In vielen Ländern Europas hat sich durch die Einführung kommerzieller Rundfunksender in den letzten zwanzig Jahren zudem die Medienlandschaft fundamental verändert. Die Diversifizierung und Erweiterung der medialen Angebote, die in Deutschland auch den Printsektor betrifft, eröffnete einerseits neue Möglichkeiten zur genauen Ansprache einzelner Zielgruppen, erforderte aber andererseits zunehmend professionelle Kenntnisse der Marktforschung und Mediaplanung (Mancini and Swanson, 1996; Schulz, 1998). Doch das mediale Umfeld der politischen Akteure hat sich im Zuge von Deregulierung und technischem Fortschritt nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verändert. So sehen sie sich heute einer verschärften Konkurrenz auf dem Nachrichtenmarkt und deutlich beschleunigten Nachrichtenzyklen gegenüber. Die sich immer schneller ändernde Nachrichtenlage erfordert von den Wahlkampforganisationen eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit. In den USA spricht man in diesem Zusammenhang bereits vom Phänomen des “real-time campaigning” (Althaus, 1998, S. 82). Auch diese Entwicklung verlangt nach dem Einsatz professioneller Wahlkämpfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, M. (1998). Wahlkampf als Beruf Die Professionalisierung der political consultants in den USA. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., and M. Löffelholz (1998). Zwischen Verlautbarungsorgan und “vierter Gewalt”. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 97–123 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barth, H., and W. Donsbach (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. Publizistik, 37, S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 124–145 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blumler, J. G. (1990). Elections, the media, and the modern publicity process. In M. Ferguson (Hrsg.), Public Communication — the new imperatives: Future directions for media research (S. 101–113 ). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, J. (1998, 3. September). Fürsten der Dunkelheit, Die Zeit,S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Butler, D., and Kavanagh, D. (1997a). The campaign in retrospect. In D. Butler and D. Kavanagh (Hrsg.), The British general election of 1997 (S. 224–243 ). London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Butler, D., and Kavanagh, D. (1997b). Landslide. In D. Butler and D. Kavanagh (Hrsg.), The British general election of 1997 (S. 244–253 ). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cappella, J. N., and Jamieson, K. H. (1997). The spiral of cynicism. The press and the public good. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Deupmann, U. (1998, 25. September). Nur einer steht ihm noch im Weg, Berliner Zeitung,S. 3.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (1998). Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (im Druck). Fortschritte der Journalismustheorie durch den internationalen Vergleich. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, F., and Reinemann, C. ( 1999a, Juli). ‘Spin Doctoring im deutschen Wahlkampf’, Medien Tenor, S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Esser, F., and Reinemann, C. ( 1999b, Oktober). Nicht mal Zeit zum Niesen. Message, (2), S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Esser, F., Reinemann, C., and Fan, D. (2000). Spindoctoring in British and German election campaigns. How the press is being confronted with a new quality of political PR. European Journal of Communication, 15 (2), S. 200–239.

    Article  Google Scholar 

  • Fan, D. (1994). Information processing analysis system for sorting and scoring text. US patent 5,371, 673.

    Google Scholar 

  • Farrell, D. M. (1996). Campaign strategies and tactics. In L. LeDuc, R. Norris, and P. Norris (Hrsg.), Comparing democracies. Elections and voting in global perspective (S. 160–83 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Friedenberg, R. V. (1997). Communication consultants in political campaigns. Ballot box warriors. Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S. (1997). Vom “Prime Ministerial Government” zur “British Presidency? Zur Stellung des britischen Regierungschefs im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, (B18), S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (1998). Die Bedeutung medialer politischer Kommunikation für Wahlen. Media Perspektiven, (8), S. 411–422.

    Google Scholar 

  • Günsche, K. L. (1998, 18./19. April). Als wäre Leipzig ein Vorort von Hollywood. Die Welt,S. 3.

    Google Scholar 

  • Harrison, M. (1997). Politics on air. In D. Butler and D. Kavanagh (Hrsg.), The British general election of 1997 (S. 133–155 ). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (1996). Massenmedien und Wahlen. Zum Stand der deutschen Forschung — Befunde und Desiderata. In C. Holtz-Bacha and L. L. Kaid (Hrsg.), Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994 (S. 9–44 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., and Kaid, L. L. (1995). A comparative perspective on political advertising: Media and political system characteristics. In L. L. Kaid and C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Political advertising in western democracies. Parties and candidates on television (S. 8–18 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Hombach, B. (1998a). Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Hombach, B. (1998b). Der Kanzlermacher? Interview. PR Magazin, (4), S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Altmeppen, K.-D., and Schulz, W. (1993). Parteiintern — Medien und s innerparteiliche Entscheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers P gP g und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten. In W. Donsbach

    Google Scholar 

  • O.argen H.-M. Kepplinger and B. Pfetsch (Hrsg.), Beziehungsspiele — Me- J pp g (g).dien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen (S. 111–157). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., and Bode, M. (1996). Ereignis-und Medienmanagement politischer Parteien. Kommunikationsstrategien im “Superwahljahr” 1994. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA (S. 65–114 ). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Johnson-Cartee, K., and Copeland, G. A. (1997). Inside political campaigns. Theory and practice. Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Jones, N. (1996). Soundbites and Spin Doctors. How politicians manipulate the media — and vice versa. London: Indigo.

    Google Scholar 

  • Jones, N. (1997). Campaign 1997. How the general election was won and lost. London: Indigo.

    Google Scholar 

  • Kocks, K. (1998). Was oder worüber spinnt ein spin-doctor? Akademische Anmerkungen zur sogenannten Amerikanisierung der Politischen Public Relations. Vortrag zum 25. Jahrestag der Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. am 30.4. 1998 in Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Krumrey, H. (1998, September). Sekundanten auf der Flucht. Focus, 40 /1998, S. 72.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (1998, 22./23. August). Hoppla, wo sind die Freunde? 1994 schauten die Medien andächtig zu, wie Kohl zum Triumph anhub - nun kann er nicht mal auf “Bild” und SAT.1 zählen. Süddeutsche Zeitung,S. 20.

    Google Scholar 

  • Mancini, P., and Swanson, D. L. (1996). Politics, media, and modern democracy: Introduction. In D. L. Swanson and P. Mancini (Hrsg.), Politics, media, and modern democracy: an international study of innovations in electoral campaigning and their consequences (S. 1–26 ). Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Michie, D. (1998). The invisible persuaders. How Britain’s spin doctors manipulate the media. London: Bantam.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (1999). Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (1997). Anatomy of a Labour landslide. In P. Norris and N. T. Gavin (Hrsg.), Britain votes 1997 (S. 1–24 ). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1995). Chancen und Risiken der medialen Politikvermittlung. Strategien der Politikvermittlung bei politischen Sachfragen. In K. Armigeon and R. Blum (Hrsg.), Das öffentliche Theater: Politik und Medien in der Demokratie (S. 65–93 ). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Plasser, F., Scheucher, C., and Senft, C. (1999). Is there a European style of political marketing? A survey of political managers and consultants. In B. I. Newman (Hrsg.), The handbook of political marketing. Thousand Oaks, CA: Sage (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1983). Wahlkampf in den achtziger Jahren. Repolitisierung der Wahlkampfführung und neue Techniken in den Wahlkämpfen der westlichen Demokratien. Aus Politik und Zeitgeschichte, B11, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1996). Politisches Kommunikationsmanagement. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den LISA (S. 33–52 ). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reiser, S. (1994). Politik und Massenmedien im Wahlkampf. Thematisierungsstrategien und Wahlkampfmanagement. Media Perspektiven, 4, S. 341–349.

    Google Scholar 

  • Rettich, M. and Schatz, R. (1998). Amerikanisierung oder Die Macht der Themen. Bundestagswahl 1998: Die ‘Medien Tenor’-Analyse der Berichterstattung und ihrer Auswirkung auf das Wählervotum. Bonn: InnoVatio Verlag.

    Google Scholar 

  • Rhee, J. W. (1997). Strategy and issue frames in election campaign coverage: a social cognitive account of framing effects. Journal of Communication, 47(3), 26–48.

    Google Scholar 

  • Richards, P. (1998). Be your own spin doctor. A practical guide to using the media. Harrowgate: Take That Ltd.

    Google Scholar 

  • Rohe, K. (1998). Parteien und Parteisystem. In H. Kastendiek, K. Rohe and A. Volle (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 239–256 ). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In O. Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus 1. Eine Einführung (S. 313–327 ) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sabato, L. (1989). The rise of political consultants. New ways of winning elections. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Safire, W. (1993). Safire’s new political dictionary. The definitive guide to the new language of politics. 3. Auflage. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Scammell, M., and Harrop, M. (1997). The press. In D. Butler and D. Kavanagh (Hrsg.), The British general election of 1997 (S. 156–185 ). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Klingenberg, M., and Schumacher, H. ( 1998, Juni). “Die Wähler sind unberechenbar”. Die Wahlkampfberater Dee Dee Myers, Peter Boenisch und Bodo Hombach über die Inszenierung von Politik und Strategien gegen Rechtsextreme. Der Spiegel, 26 /98, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R., and Pfetsch, B. (1994). Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In F. Neihardt (Hrsg.), Öffentlichkeit und soziale Bewegungen (S. 106–138 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1996). The ‘Americanization’ of German election campaigns. Any impact on voters? In D. L. Swanson and P. Mancini (Hrsg.), Politics, media, and modern democracy: an international study of innovations in electoral campaigning and their consequences (S. 91–104 ). Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1998). Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. Media Perspektiven, 8, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Semetko, H. A. (1996). The media. In L. LeDuc, R. Norris and P. Norris (Hrsg.), Comparing democracies. Elections and voting in global perspective (S. 254–279 ). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Seymour-Ure, C. (1997). Newspapers: Editorial opinion in the national press. In P. Norris and N. T. Gavin (Hrsg.), Britain votes 1997 (S. 78–100 ). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sherman, J. (1998, 24.6.). ‘Herr Blair’ draws on foreign aide. The Times.

    Google Scholar 

  • Sitrick, M. (1998). Spin. How to turn the power of the press to your advantage (with A. Mayer). Washington: Regnery Publishing Inc.

    Google Scholar 

  • Sturm, R. (1997). Die britischen Parteien vor der Wahl. Aus Politik und Zeitgeschichte, B18, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Sturm, R. (1998). Staatsordnung und politisches System. In H. Kastendiek, K. Rohe and A. Volle (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 194–223 ). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Swanson, D. L., and Mancini, P. (Hrsg.) (1996). Politics, media, and modern democracy. An international study of the innovations in electoral campaigning and their consequences. Westport, CT: Praeger.

    Google Scholar 

  • White, M. (1996, 15. Dezember). Making a name in politics. The Observer,S. T14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esser, F., Reinemann, C. (2000). Mit Zuckerbrot und Peitsche. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12440-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12440-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13419-2

  • Online ISBN: 978-3-663-12440-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics