Zusammenfassung
Den wesentlichen Anteil an den Rohrleitungen machen die Rohre selbst aus; hinzu gehören noch die Verbindungsstücke, die manchmal aus mehreren Teilen bestehen, die Formstücke, mit denen in der Regel Krümmungen und Abzweige hergestellt werden, die aber auch zum Übergang verschiedener Rohrnennweiten oder Rohrwerkstoffe gebraucht werden ,ferner zahlreiche Armaturen, von denen die Absperrvorrichtungen die wichtigsten sind, und schließlich die Vorrichtungen für den Feuerschutz.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
1) Fachbücher:
AA Altmeyer: Kunststoffrohr-Handbuch, Vulkan-Verlag Essen, 1984;
AA Baeckmann/AA Schwenk/AA Prinz: Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes. Theorie und Praxis der elektrochemischen Schutzverfahren, VCH-Verlag, Weinheim 1989; Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft/Bazan: Tabelle über die Druckverluste in Rohrleitungen, 3. Aufl., J. Gotteswinter GmbH., München, 1970;
AA Boger/AA Heinzmann/AA Otto/AA Radscheit: Kommentar zu DIN 1988 T. 1–9; Beuth-Verlag GmbH, Berlin u. Gentner-Verlag, Stuttgart, 1989;
Bundesverb. Deutsche Beton- u. Fertigteilindustrie e. V. Bonn: Handbuch für Rohre aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton, Bauverlag GmbH, Wiesbaden 1978 (nicht mehr lieferbar);
DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Bd. 2: Wassertransport und -verteilung, Vulkan-Verlag, Essen 1999;
Eternit AG: Tiefbau-Taschenbuch: Eternit-Rohrsysteme für Wasser und Abwasser, Eigenverlag, Berlin 1987;
AA Halberg: Duktile Gußrohre für Wasser, Eigenverlag: Halbergerhütte GmbH. Saarbrücken-Brebach, 1993;
Handbuch Wasserversorgungs- und Abwassertechnik, Bd. 1: Rohrnetztechnik, 5. Ausgabe, S. 331–370, VulkanVerlag, Essen 1995;
AA Rahmel/AA Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie, Weinheim 1977;
AA Stradtmann: Stahlrohr-Handbuch, Vulkan-Verlag, Essen 1990;
2) Schriften:
Heim/Gras: Beeinflussung von Rohrleitungen aus GGG durch Gleich- und Wechselströme, fgr. 18–2.83;
Neue Technologien der grabenlosen Erneuerung und Sanierung von Druckrohrleitungen, Rohrleitungsbauverband e. V, Köln 1/94.
AA Polte/AA Schreiter/AA Herrmann: Extrudieren von Rohren, Profilen, Schläuchen und Ummantelungen; Hüls-Publikationen, Hüls AG Marl, 1991;
Saunus, Ch.: Trinkwasser-Versorgungssysteme in der Gebäudeinstallation, Neue DELIWA-Zeitschrift, Heft 2/92;
Schiffmann, L.: Desinfektion von Trinkwasserrohrleitungen nach dem neuen W 291, bbr 51 (2000), Nr. 3, S. 32–37.
Tiefbauberufsgenossenschaft: Informationsschrift Nr. 706 „Leitungsgrabenbau und Rohrleitungsbau, Eigenverlag, München 1986;
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Edenhofner, M., Brendel, G., Katzenschwanz, M. (2002). Wasserverteilung. In: Brendel, G., Edenhofner, M., Gaschler, H., Köhler, K.H., Preininger, E., Weigelt, R. (eds) Taschenbuch der Wasserversorgung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12397-2_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12397-2_7
Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-663-12398-9
Online ISBN: 978-3-663-12397-2
eBook Packages: Springer Book Archive