Skip to main content

Parlamentarische Reden in den Farben der DDR

  • Chapter
Sprache des deutschen Parlamentarismus
  • 414 Accesses

Zusammenfassung

Anfang 1997 fand in Passau ein Symposion der Deutschen Vereinigung fir Parlamentsfragen statt. Eröffnet wurde es mit der Frage: „Was wäre das fir eine Demokratie, wenn alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages immer nur einer Meinung wären?“ (Pursch 1997: 15) In Abwandlung dessen möchte ich fragen: „Was waren das für Reden in einem Parlament, wo alle Abgeordneten immer einer Meinung waren?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Otfried/Modrow, Hans (1996): Außenansichten. In: Modrow (Eds.): 9–23.

    Google Scholar 

  • Barz,Irmhild/Fix, Ulla (Eds.) (1997): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Besch, Wemer/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Eds.) (1984): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg (1991): Praxis und poiesis: Zwei konkurrierende Textmodelle im 17. Jahrhundert. In: Ueding et al. (Eds.): 87–98.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (Eds.) (1991): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim-Zürich-New York.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1995): Zwischen Diskussions-und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation — am Beispiel von Zwischenfragen und Kurzdialogen. In: Dömer et al. (Eds.): 73–106.

    Google Scholar 

  • Ciesla, Burghard (1997): Hinter den Zahlen. Zur Wirtschaftsstatistik und Wirtschaftsberichterstattung in der DDR. In: Lüdtke et al. (Eds.): 39–55.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas, Vogt, Ludgera (Eds.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1992): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (Eds.) (1998): Ritualität in der Kommunikation der DDR. Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien.

    Google Scholar 

  • Geier, Ruth (1997): Festreden in sozialistischen Betrieben. In: Barz et al. (Eds.): 339–347.

    Google Scholar 

  • Geier, Ruth (1998): Reden als rituelle Ereignisse. In: Fix et al. (Eds.): 321–368.

    Google Scholar 

  • Cries, Rainer, Günther, Cordula (Eds.) (1996): Jeden Tag ein neues Geschenk–Gedanken zum Geschenkgestus in der DDR. In: Vorsteher (Eds.): 241–253.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1984): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte in ihrer Verflechtung. In: Besch et al. (Eds.): 29–37.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich (1977): Zur Jugendpolitik der SED. Reden und Aufsätze von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfiied/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Eds.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralf (1997): Diktatorische Herrschaft als kommunikative Praxis. Überlegungen zum Zusammenhang von „Bürokratie“ und Sprachnormierung in der DDR-Geschichte. In: Lüdtke et al. (Eds.): 57ff. Klein, Josef ( 1991 ): Politische Textsorten. In: Brinker (Eds.): 245–278.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1995): Politische Rhetorik. Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl. In: Sprache und Literatur, 26. Jg., Nr. 75 /76. 62–99.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): Politische Meinungssprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. In: Reiher et al. (Eds.): 187–194.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim (1975): Die Volkskammer der DDR. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf/Becker, Peter (Eds.) (1997): Akte. Eingaben Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Modrow, Hans (Eds.) (1996): Das Große Haus von außen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998): Parlamentskommunikation. In: Jarren et al. (Eds.): 431–441.

    Google Scholar 

  • Pursch, Günter (1997): Gerade zur Demokratie gehört der Streit um Meinungen. In: Das Parlament Nr. 5, 24. 1. 15

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth/Kramer, Undine (Eds.) (1998): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, Wolfgang Zeh (Eds.) (1989): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Stemberger, Dolf (1991): Sprache und Politik. Schriften XI. Frankfurt/M.-Leipzig.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard (1986): Sprachspiele, kommunikative Verfahren und Texte in der Politik. Versuch einer Textsortenspezifik. In: ders. (Eds.): 2–66.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard (Eds.) (1986): Der politische Wortschatz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Volmert, Johannes (1989): Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel. Ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München.

    Google Scholar 

  • Vorsteher, Dieter (Eds.) (1996): Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. München-Berlin.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch zur sozialistischen Jugendpolitik. (1975). Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (1988): Ein rot-grüner Teddybär auf der Hinterbank. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZErruNG vom 1. Juli 1988. 4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Armin Burkhardt Kornelia Pape

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, R. (2000). Parlamentarische Reden in den Farben der DDR. In: Burkhardt, A., Pape, K. (eds) Sprache des deutschen Parlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13364-5

  • Online ISBN: 978-3-663-12377-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics