Skip to main content

Selbst-Thematisierung des Gesellschaftssystems

Über die Kategorie der Reflexion aus der Sicht der Systemtheorie

  • Chapter
Soziologische Aufklärung 2

Zusammenfassung

In der klassischen Reflexionsphilosophie war der Reflexionsbegriff prozessual an die intentionale „Bewegung“ des Denkens und substantiell an die Vorstellung eines im Denken des Denkens sich selbst bestätigenden Subjekts gebunden gewesen. Die Kategorie der Reflexion wurde von diesem Träger-Begriff her definiert, also von Zurechnungsinteressen her bestimmt (1)*. Die Frage, wer reflektiert, war im Reflexionsbegriff schon mitbeantwortet, nämlich das Subjekt. Das Subjekt ist zunächst das, was sich im Denken des Denkens als Identität durchhält, dasjenige, was das Denken des Denkens als Nichtwegdenkbares verbindet. Dafür hatte man in der frühen Neuzeit den Begriff des Zu-Grunde-Liegenden rezipiert, nämlich aus einem vordem rein objektiven Kontext herausabstrahiert. Das Subjekt ist also keineswegs der Mensch (oder der Unmensch?) mit allem drum und dran. Ungeachtet dessen, was unter dem Titel des Subjekts zu denken ist, verfällt eine soziologische Verwendung dieses Terminus immer wieder einer Anthropologisierung. Dem Subjekt wird dann Sprache und Freiheit oder Anspruch auf Freiheit zugeschrieben, es soll tunlichst emanzipiert werden, partizipieren können, repräsentiert werden — so als ob diese römischen bzw. mittelalterlichen Begriffe den Rang dessen erreichen könnten, was unter dem Titel Subjekt gedacht worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Ch. und Parons, T., 1966: The Concept of „Social System“ as a Theoretical Device. In Concepts, Theory, and Explanation in the Behavioral Sciences, hrsg. von G. J. DiRenzo, New York 19–40.

    Google Scholar 

  • Adler, M., 1936: Das Rätsel der Gesellschaft: Zur erkenntniskritischen Grundlegung der Sozialwissenschaften. Wien.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1957: Politica, hrsg. von W. D. Ross, Oxford.

    Google Scholar 

  • Asemissen, H. U., 1959: Egologische Reflexion. Kant-Studien 50, 262–272.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, G., 1964: Phénoménologie du temps et prospective. Paris.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H., 1962: Ordnungsschwund und Selbstbehauptung: Über Weltverstehen und Weltverhalten im Werden der technischen Epoche. In: Das Problem der Ordnung: Sechster Deutscher Kongress für Philosophie München 1960, hrsg. von H. Kuhn und F. Wiedmann. Meisenheim, 37–57.

    Google Scholar 

  • Brand, G., 1971: Die Lebenswelt: Eine Philosophie des konkreten Apriori. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Churchill, L., 1972: Ethnomethodology and Measurement. Social Forces 50, 182–191.

    Google Scholar 

  • David, M., 1949: Les dieux et le destin en Babylonie. Paris.

    Google Scholar 

  • Deku, H., 1956: Possibile Logicum. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 64, 1–21.

    Google Scholar 

  • Dettling, W., 1972: Rezension. Zeitschrift für Politik 19, 58–63.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., 1902: De la division du travail social, 2. Aufl. Paris.

    Google Scholar 

  • Duyvendak, J. J. L., 1928: The Book of Lord Shang: A Classic of the Chinese School of Law. London.

    Google Scholar 

  • Eley, L., 1969: Metakritik der Formalen Logik: Sinnliche Gewißheit als Horizont der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Eley, L., 1972: Life-world Constitution of Propositional Logic and Elementary Predicate Logic. Philosophy and Phenomenological Research 32, 322–340.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, E., 1957: Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. Zeitschrift für philosophische Forschung 11, 312–337.

    Google Scholar 

  • Frege, G., 1966: Der Gedanke: Eine logische Untersuchung. Neu gedruckt in: pers.: Logische Untersuchungen, hrsg. von G. Patzig, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Frey, G., 1965: Sprache — Ausdruck des Bewußtseins. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gallagher, K. T., 1964: On Choosing to Choose. Mind 73, 480–495.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H., 1967: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs N. J.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. und Sacks, H., 1970: On Formal Structures of Practical Actions. In: Theoretical Sociology: Perspectives and Developments, hrsg. von J. C. McKinney/E. A. Tiryakian, New-York, 327–366.

    Google Scholar 

  • Gent, W., 1926: Die Philosophie des Raumes und der Zeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gese, H., 1958: Geschichtliches Denken im Alten Orient und im Alten Testament. Zeitschrift für Theologie und Kirche 55, 127–145.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F., 1960: Grundlagen einer Phänomenologie und Psychologie der Perspektivität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Günther, G., 1959: Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik. Bd. I, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A., 1957: Théorie du Champs de la conscience. o. O. (Paris).

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1971: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? In: J. Habermas und N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt, 142–290.

    Google Scholar 

  • Hagstrom, W. O., 1965: The Scientific Community. New York.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M., 1949: Sein und Zeit. 6. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Herring, H., 1966: Über den Weltbegriff bei Leibniz. Kant-Studien 57, 142–154.

    Article  Google Scholar 

  • Hoerster, N., 1970: Zur logischen Möglichkeit des Rechtspositivismus. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 56, 43–59.

    Google Scholar 

  • Husserl, E., 1948: Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.

    Google Scholar 

  • Hamburg. Husserl, E., 1954: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Husserliana Bd. VI. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Ingarden, R., 1950: Kritische Bemerkungen. In: E. Husserl: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Husserliana Bd. I. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Janssen, P., 1970: Geschichte und Lebenswelt. Fin Beitrag zur Diskussion von Husserls Spätwerk. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Jensen, St. und Naumann, J., 1972: Methodologische Probleme der Bildungsökonomie. Zeitschrift für Pädagogik 18, 45–61.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1901: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von v. Kirchmann, Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1902: Kritik der Urteilskraft. Hrsg. von Vorländer. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Katkov, G., 1937: Untersuchungen zur Werttheorie und Theodizee, Brünn/Wien/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1970: Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H., 1923: Gott und Staat. Logos 11, 261–284.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H., 1940: The Phenomenological Concept of „Horizon“. In: Philosophical Essays in Memory of Edmund Husserl, hrsg. von M. Farber, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W., 1885: Principes de la nature et de la grace, fondés en raison. In: Die philosophischen

    Google Scholar 

  • Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz Bd. 6, 589–606, hrsg. von C. J. Gerhardt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lessnoff M. H., 1968: Parsons’ System Problems, The Sociological Review 16, 185–215.

    Article  Google Scholar 

  • Löwith, K., 1953: Die Dynamik der Geschichte und der Historismus. Eranos-Jahrbuch 21, 217–254.

    Google Scholar 

  • Loh, W., 1972: Kritik der Theorieproduktion von N. Luhmann und Ansätze für eine Kybernetische Alternative, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, A. O., 1936: The Great Chain of Being. Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  • Guckmann, Th., 1970: On the Boundaries of the Social World. In: Phenomenology and Social Reality: Essays in Memory of Alfred Schutz, hrsg. von M. Natanson. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1965: Grundrechte als Institution. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971a: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: J. Habermas und N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt, 25–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971b: Systemtheoretische Argumentationen. In: J. Habermas und N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt, 291–405

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971e: Moderne Systemtheorien als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse. In: J. Habermas und N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt, 7–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971d: Reflexive Mechanismen. In: Ders.: Soziologische Aufklärung, 2. Aufl. Opladen: 92–112.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971e: Gesellschaft. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. 2. Aufl. Opladen, 137–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971f: Wirtschaft als soziales System. In: Ders.: Soziologische Aufklärung, 2. Aufl. Köln/Opladen. 204–231.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1972a: Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1, 51–66; in diesem Bande S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1972b: Politikbegriffe und die „Politisierung“ der Verwaltung. In: Demokratie und Verwaltung, Berlin 211–228.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1972e: Religiöse Dogmatik und gesellschaftliche Evolution. In: Religion—System und Sozialisation, hrsg. von K. W. Dahm/N. Luhmann/D. Stoodt. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1972d: Generalized Media and the Problem of Contingency. In: Explorations in General Theory in the Social Sciences, hrsg. von J. J. Loubser/R. C. Baum/A. Effrat/V. Lidz. New York (im Druck).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1973a: Gerechtigkeit in den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft. Rechtstheorie, 131–167.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1973b: Weltzeit und Systemgeschichte: Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme. In: Peter Christian Ludz (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte, Sonderheft 16 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, 81–115; in diesem Band S. 103–133.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1973e: Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems, Der Staat 12, 1–22, 165–182.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, F., 1972: Sinn, Reflexion und System: Ober die vergessene Dialektik bei Niklas Luhmann. Zeitschrift für Soziologie 1, 139–155.

    Google Scholar 

  • MacKay, D. M., 1964/1969: Communication and Meaning: A Functional Approach. In: Cross-Cultural Understanding: Epistemology in Anthropology, hrsg. von F. S. C. Northrop und H. H. Livingston, New York/Evanston/London, 162–179. Neu gedruckt in: Ders.: Information, Mechanism and Meaning. Cambridge Mass./London, 105–119.

    Google Scholar 

  • Maier, H., 1962: Die Lehre von der Politik an den deutschen Universitäten vornehmlich vom 16. bis 18. Jahrhundert, In: Wissenschaftliche Politik: Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, hrsg. von D. Oberndörfer. Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1961: Zur Kritik der politischen Ökonomie. In; Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 13, Berlin.

    Google Scholar 

  • Morf, O., 1970: Geschichte und Dialektik in der politischen Ökonomie. 2. Aufl. Frankfurt/Wien

    Google Scholar 

  • Oelmüller, W, 1972: Was ist heute Aufklärung? Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ophiils, C. F., 1968: Ist der Rechtspositivismus logisch möglich? Neue Juristische Wochenschrift 21, 1745–1752.

    Google Scholar 

  • Pape, 1., 1968: Von den „möglichen Welten“ zur „Welt des Möglichen”: Leibniz im modernen Verständnis. In: Studia Leibnitiana Supplementa I: Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, November 1966. Bd. I. Wiesbaden, 266–287.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., und Smelser, N. J., 1956: Economy and Society, Glencoe Ill.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1960: Durkheim’s Contribution to the Theory of Integration of Social Systems. In: Emile Durkheim 1858–1917, hrsg. von K. H. Wolff. Columbia Ohio, 188–153.

    Google Scholar 

  • Peursen van, C. A., 1954: L’horizon. Situation 1, 204–234.

    Google Scholar 

  • Pothast, U., 1971: Ober einige Fragen der Selbstbeziehung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., 1970: Partizipation und Demokratie. Zeitschrift für Politik 17, 343–357.

    Google Scholar 

  • Ramsöy, O., 1963: Social Groups as System and Subsystem. New York/London.

    Google Scholar 

  • Raz, J., 1972: Professor A. Ross and Some Legal Puzzles. Mind 81, 415–421.

    Google Scholar 

  • Riedel, M., 1965: Zur Topologie des klassisch-politischen und des modern-naturrechtlichen Gesellschaftsbegriffes. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 51, 291–318.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., 1969: Metaphysik und Politik: Studien zu Aristoteles und Hegel. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Röpke, J., 1970: Primitive Wirtschaft, Kulturwandel und die Diffusion von Neuerungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Röpke, J., 1971: Neuere Richtungen und theoretische Probleme der Wirtschaftsethnologie. In: Lehrbuch der Völkerkunde, hrsg. von H. Trimborn. 4. Aufl. Stuttgart, 446–457.

    Google Scholar 

  • Ross, A., 1969: On Self-Reference and a Puzzle in Constitutional Law. Mind 78, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, A., 1971: Geschichte und Struktur: Fragen einer marxistischen Historik. München.

    Google Scholar 

  • Schutz, A., 1957: Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. Philosophische Rundschau 5, 81–107.

    Google Scholar 

  • Schutz, A., 1966: Some Structures of the Life World. In: Collected Papers Bd. III. Den Haag, 116–132.

    Google Scholar 

  • Schutz, A., 1970: Reflections on the Problem of Relevance. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A., 1969: The Sciences of the Artificial, Cambridge Mass./London.

    Google Scholar 

  • Sorel, G., 1936: Reflexions sur la violence. 8. Aufl. Paris.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R., 1963: Reflexion und Spontaneität: Studien über Fénelon. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W., 1957: Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik: Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap. Wien.

    Google Scholar 

  • Strasser, St., 1964: Phänomenologie und Erfahrungswissenschaft vom Menschen: Grundgedanken zu einem neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquino, 1952 ff.: Summa Theologiae. Rom/Turin (Marietti).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./Beavin, J. H./Jackson, D. D., 1967: Pragmatics of Human Communication: A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., 1970: Selbststeuerung der Wissenschaft und staatliche Wissenschaftspolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22, 567–592.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., 1977: On a Sociological Theory of Scientific Change, in: Richard Whitley (Ed.), Social Processes of Scientific Development, London/Boston.

    Google Scholar 

  • Wolff Ch., 1736/1962: Philosophia Prima sive Ontologia. 2. Aufl. Frankfurt/Leipzig 1736, Neudruck Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1975). Selbst-Thematisierung des Gesellschaftssystems. In: Soziologische Aufklärung 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12374-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12374-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11281-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12374-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics