Skip to main content

Zu impliziten Anreizen in Arbeitsbeziehungen — eine experimentelle Studie

  • Chapter
Ökonomische Analyse von Governance-Strukturen

Part of the book series: ZfB-Ergänzungshefte ((ZFB,volume 5))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Diese Begründung für die Effizienzlohntheorie wurde von Akerlof/Yellen (1990) in einer theoretischen Arbeit hergeleitet.

    Google Scholar 

  2. Jüngere Fondsmanager werden bei schlechten Renditen mit höherer Wahrscheinlichkeit entlassen als ältere.

    Google Scholar 

  3. Dies liegt daran, dass in dem hier betrachteten sehr einfachen Modell das Arbeitsergebnis nur durch Anstrengung und Fähigkeit bestimmt ist. Im Modell von Holmström (1982) und den Arbeiten von Dewatripont/Jewitt/Tirole (1999a, b) gibt es zusätzliche Störterme. Der Lernprozess verläuft daher langsamer.

    Google Scholar 

  4. Man beachte, dass bei Veränderung von e 1 Werte für y 1 auftreten können, die auf dem Gleichgewichtspfad nicht beobachtbar sind. Die Existenz des Gleichgewichts kann bei plausiblen Annahmen über die „beliefs“ des Marktes außerhalb des Gleichgewichtspfades garantiert werden, wenn A hinreichend groß ist. Siehe dazu Irlenbusch und Sliwka (2002).

    Google Scholar 

  5. Die Herleitung des Gleichgewichtes erfolgte aus Gründen der einfacheren Darstellung für den stetigen Fall. Im Experiment können jedoch nur diskrete Werte gewählt werden. Bei der Wahl der Kostenfunktion (siehe Anhang) wurde darauf geachtet, dass die Gleichgewichtsanstrengung für die erste Periode eindeutig ist. Sie liegt bei e* = 12, denn für kleinere Arbeitsanstrengungen sind die Grenzkosten geringer als 1, bei solchen größer als 12 liegen sie jedoch über 1.

    Google Scholar 

  6. Die schriftliche Anleitung zum Experiment sowie Darstellungen des Bildschirmaufbaus sind im Anhang abgedruckt. Die Experimentalsoftware wurde auf der Basis von zTree entwickelt (Fischbacher 1998).

    Google Scholar 

  7. Da sich die Arbeitgeber auf der schwächeren Marktseite befanden, war damit zu rechnen, dass sie deutlich geringere Gewinne machen würden als die Arbeitnehmer. Die unterschiedliche Höhe der Anfangsausstattung sollte diesen Nachteil ausgleichen.

    Google Scholar 

  8. Mikroökonomische Verhaltensmodelle, in denen Reziprozitäts-und Fairnessmotive berücksichtigt werden, sind zum Beispiel Rabin (1993), Fehr/Schmidt (1999), Dufwenberg/Kirchsteiger (1999), Falk/Fischbacher (1999) und Bolton/Ockenfels (2000).

    Google Scholar 

  9. Er maximiert dann \(E\left[ {u\left( {a + e_1 - e_1^* - c\left( {e_1 } \right)} \right)} \right]\) mit der Bedingung erster Ordnung \(E\left[ {u'\left( {a + e_1 - e_1^* - c\left( {e_1 } \right)} \right)} \right]\left( {1 - c'\left( {e_1 } \right)} \right) = 0\), was zu einem identischen \({e_1^* }\) führt, da u′(.) > 0.

    Google Scholar 

  10. Jedoch könnte dies die Anreize des Arbeitnehmers in beide Richtungen verändern, da die Richtung des Einflusses der Anstrengung des Agenten (über die Realisation von y1 auf die Risikoprämie von der genauen Form der Nutzenfunktion abhängt. Bei konstanter absoluter Risikoaversion wird beispielsweise die Risikoprämie (bei gleichverteiltem Risiko wie hier näherungsweise, bei normal verteiltem Risiko genau) unabhängig von y 1 sein und somit die Anreize nicht verändern.

    Google Scholar 

  11. Theoretisch wurde diese Möglichkeit von Gibbons/Murphy (1992) untersucht. Eine empirische Analyse zu den Anreizwirkungen leistungsabhängiger Entgelte findet sich zum Beispiel in Frick/Klaeren (1997). Experimentelle Befunde zu Verträgen mit expliziten Anreizen liefern Königstein (1999), Gächter/Fehr/Zanella (2001) sowie Anderhub/Gächter/Königstein (2001).

    Google Scholar 

Literatur

  • Akerlof, G., Yellen, J. (1990): „The Fair Wage-Effort Hypothesis and Unemployment“, Quarterly Journal of Economics, 97: 543–569.

    Article  Google Scholar 

  • Anderhub, V., Gächter, S., Königstein, M. (2001) „Efficient Contracting and Fairplay in a Simple Principle-Agent Experiment“, erscheint in: Experimental Economics.

    Google Scholar 

  • Bewley, T. (1999) „Why Wages Don’t Fall During a Recession“, Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bolton, G. E., Ockenfels, A. (2000) „ERC: A Theory of Equity, Reciprocity, and Competition“, American Economic Review, 90(1), 166–193.

    Article  Google Scholar 

  • Borland, J. (1992) „Career Concerns: Incentives and Endogenous Learning in Labour Markets“, Journal of Economic Surveys 6: 251–270.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt, L., Hosios, A. J. (1996) „Credit, Incentives, and Reputation: A Hedonic Analysis of Contractual Wage Profiles“, Journal of Political Economy, 104(6), 1172–1226.

    Article  Google Scholar 

  • Chevalier, J., Ellison, G. (1999) „Career Concerns of Mutual Fund Managers“, Quarterly Journal of Economics, 114(2), 389–432.

    Article  Google Scholar 

  • Dewatripont, M., Jewitt, I., Tirole, J. (1999a) „The Economics of Career Concerns, Part I: Comparing Information Structures“, Review of Economic Studies, 66: 183–198.

    Article  Google Scholar 

  • Dewatripont, M., Jewitt, I., Tirole, J. (1999b) „The Economics of Career Concerns, Part II: Application to Missions and Accountability of Government Agencies“, Review of Economic Studies, 66: 199–207.

    Article  Google Scholar 

  • Dufwenberg, M., Kirchsteiger, G. (1998) „A Theory of Sequential Reciprocity“, Discussion Paper, CentER, Tilburg University.

    Google Scholar 

  • Falk, Armin, Fischbacher, U. (1998) „A Theory of Reciprocity“, Discussion Paper, University of Zürich.

    Google Scholar 

  • Fama, E. F. (1980) „Agency Problems and the Theory of the Firm“, Journal of Political Economy, 88: 288–307.

    Article  Google Scholar 

  • Fehr, E., Kirchsteiger, G., Riedl, A. (1993) „Does Fairness prevent Market Clearing? An Experimental Investigation“, Quarterly Journal of Economics 108(2), 437–460.

    Article  Google Scholar 

  • Fehr, E., Gächter, S., Kirchsteiger, G. (1996) „Reciprocal Fairness and Noncompensating Wage Differenzials“, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 152: 608–640.

    Google Scholar 

  • Fehr, E., Gächter, S., Kirchsteiger, G. (1997) „Reciprocity as a Contract Enforcement Device — Experimental Evidence“, Econometrica, 64: 833–860.

    Article  Google Scholar 

  • Fehr, E., Schmidt K. M. (1999) „A Theory of Fairness, Competition, and Cooperation“, The Quarterly Journal of Economics, 114(3), 817–868.

    Article  Google Scholar 

  • Fischbacher, U. (1998) „Z-Tree: A Toolbox for Readymade Economic Experiments“, University of Zurich

    Google Scholar 

  • Frick, B., Klaeren R. (1997) „Die Anreizwirkungen leistungsabhängiger Entgelte. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Bereich des professionellen Sports“, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67(11), 1117–1138.

    Google Scholar 

  • Gächter, S., Fehr, E., Zanella, B. (2001) „Wie wirken Anreizverträge?“, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 4, 2001, 145–173.

    Google Scholar 

  • Gibbons, R., Murphy, K. (1992) „Optimal Incentive Contracts in the Presence of Career Concerns: Theory and Evidence“, Journal of Political Economy 100: 468–505.

    Article  Google Scholar 

  • Gibbons, R., Waldman, M. (1999) „Careers in Organizations: Theory and Evidence“, in: Ashenfelter, O. and Card, D. (eds), Handbook of Labor Economics, Vol. 3, North-Holland, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Holmström, B. (1982) „Managerial Incentive Problems — A Dynamic Perspective“, in: Essays in Economics and Management in Honor of Lars Wahlbeck, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Irlenbusch, B., Sliwka, D. (2002) „Career Concerns in a Simple Experimental Labour Market“, Discussion Paper, University of Bonn and University of Erfurt.

    Google Scholar 

  • Königstein, M. (1999) „Optimale Entlohnung im verhaltenstheoretischen Prinzipal-Agenten Modell — Eine experimentelle Studie“, in: Backes-Gellner, U., Kräkel M., Grund C. (Hrsg.): Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Personalpolitik. München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabin, M. (1993) „Incorporating Fairness into Game Theory and Economics“, American Economic Review, 83: 1281–1302.

    Google Scholar 

  • Schlinghoff, A. (2001) „Der Forschungsoutput von Wirtschaftswissenschaftlern im Karriereverlauf. Eine anreiztheoretische und ökonometrische Analyse“, erscheint 2001 in: Backes-Gellner, Uschi; Kräkel, Matthias; Sadowski, Dieter; Mure, Johannes: Beiträge zum 4. Köln-Bonner Kolloquium. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Fandel Peter-J. Jost

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Irlenbusch, B., Sliwka, D. (2003). Zu impliziten Anreizen in Arbeitsbeziehungen — eine experimentelle Studie. In: Fandel, G., Jost, PJ. (eds) Ökonomische Analyse von Governance-Strukturen. ZfB-Ergänzungshefte, vol 5. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12270-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12270-8_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12450-8

  • Online ISBN: 978-3-663-12270-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics