Skip to main content

Lokale Tages- und Heimatzeitung

  • Chapter
Book cover Lokale Publizistik
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Die Tageszeitung ist seit jeher die wichtigste Informationsquelle im kommunalen Bereich. »Bei einem vertikalen Schnitt durch das lokale Kommunikationssystem wird die oberste Ebene beherrscht von den Medien Fernsehen, Hörfunk und Tageszeitung. Alle drei reichen bis auf die regionale Ebene hinab, allein die Tageszeitung weiter bis auf die lokale Ebene. Sie erfüllt damit eine einzigartige Funktion: sie integriert die Gemeinde in das Geschehen des Landes und der Welt.«1 Auch die Einführung lokalen Hörfunks in einigen Bundesländern vermochte diese Sonderstellung der lokalen Tages- und Heimatzeitung bisher ebenso wenig zu mindern wie die zahlreichen auf den lokalen Pressemärkten auftauchenden neuen Printmedien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Petra E. Dorsch: Lokalkommunikation. In: Publizistik 1978, S.189–201 (192)

    Google Scholar 

  2. Jürgen Wilke: Zeitung. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München 1979, S.373–415 (375)

    Google Scholar 

  3. Otto Groth: Die unerkannte Kulturmacht. Berlin/New York 1960, S. 258

    Google Scholar 

  4. Fritz Eberhard: Optische und akustische Information. In: Das Recht auf Information. Schriften-reihe der Evangelischen Akademie für Rundfunk und Fernsehen Heft 12. München 1967, S. 45

    Google Scholar 

  5. Heinz-Werner Stuiber: Die lokal informierende Tagespresse. Nürnberg 1975, S. 43–45

    Google Scholar 

  6. vgl. Paul Lindemann: Heimat und Volkstum in der deutschen Tagespresse. Diss. Köln 1936

    Google Scholar 

  7. Walter J. Schütz: Deutsche Tagespresse 1993. In: Media Perspektiven 1994, S.168–198 (168)

    Google Scholar 

  8. Walter J. Schütz: Zur Struktur der Zeitungen in der BRD. In: BDZV (Hrsg.): Zeitungen ‘89, S.36

    Google Scholar 

  9. R. Strüder: Der ökonomische Konzentrationsprozeß im deutschen Zeitungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Provinzpresse. Diss. Heidelberg 1933; Karl Bömer: Die Konzentrationsbewegung im deutschen Zeitungsgewerbe. In: ZW 4/1927, S.52–53

    Google Scholar 

  10. Die publizistische Vielfalt allein könne allerdings kaum als demokratische Universalregel gelten, meint Starkulla, denn «wie ließe sich dann der kommunikative, dem demokratischen Zusammenbruch vorausgehende Kollaps von 1932/33 erklären, da im Deutschen Reich nicht weniger als 4703 Zeitungen publizistische Vielfalt praktizierten.» (H. Starkulla: Presse, Fernsehen und Demokratie. Der Wettbewerb der Medien als kommunikationspolitisches Problem. In: Wolfgang R. Langenbucher: Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974, S. 253 )

    Google Scholar 

  11. Ulrich Pätzold/Horst Röper: Neue Ansätze einer Pressekonzentrationsforschung. In: Media Perspektiven 1984, S.98–106 (99

    Google Scholar 

  12. Ulrich Pätzold/Horst Röper (a.a.O.) S.103

    Google Scholar 

  13. Medienbericht ‘84 der Bundesregierung, S.79–81

    Google Scholar 

  14. Jörg Aufermann u.a.: Pressekonzentration. München/Berlin 1970, S. 312

    Google Scholar 

  15. Franz Ronneberger: Konzentration und Kooperation in ihrer publizistischen Wertung. In: Emil Dovifat/Karl Bringmann (Hrsg.): Konzentration und Kooperation. Düsseldorf 1968, S. 19

    Google Scholar 

  16. Jürgen Heinrich: Medienökonomie Bd. 1. Opladen 1994, S. 213

    Google Scholar 

  17. BT-Drucksache V/2120 vom 28.9.1967, S.69

    Google Scholar 

  18. Medienbericht ‘84, S.103/104

    Google Scholar 

  19. Manfred Knoche: Ansätze und Methoden der Konzentrationsforschung im Pressebereich. In: Media Perspektiven 5/1979, S.288–300 (293)

    Google Scholar 

  20. Walter J. Schütz: Zur Entwicklung des Zeitungsmarktes in den neuen Ländern 1989–1992. In: BDZV (Hrsg.): Zeitungen ‘82, S.270–296 (293/294)

    Google Scholar 

  21. Walter J. Schütz (a.a.O.) S.293–296

    Google Scholar 

  22. Beate Schneider: Die ostdeutsche Tagespresse. In: Media Perspektiven 7/1992, S.428–441 (433)

    Google Scholar 

  23. Beate Schneider: Die ostdeutsche Tagespresse (a.a.O.) 5.434

    Google Scholar 

  24. Heinz Parer/Johannes Raabe: Medien in Deutschland - Bd.1 Presse. München 1994, S. 447

    Google Scholar 

  25. Beate Schneider: Die ostdeutsche Tagespresse (a.a.O.) 5.430

    Google Scholar 

  26. Beate Schneider (a.a.O.) 5.430

    Google Scholar 

  27. Beate Schneider (a.a.O.) S.436

    Google Scholar 

  28. Vgl. Günther Ost: Zum Kostengesetz der Zeitung. In: Zeitungswissenschaft 12/1928, S.177–179; Werner Schneider: Die Faktoren der Rentabilität einer Zeitung. Leipzig 1924; Willy Bronnold: Kostengestaltung in der Zeitungsunternehmung. Diss. Tübingen 1933; Hans Merkens: Das Rentabilitätsgesetz der Zeitung und seine Bedeutung für den publizistischen Kampf. Dresden 1940. Weitere Literatur: Max Garr: Die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Zeitungswesens. Leipzig 1912; Paul Brüderlin: Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Zeitungsverlagsgeschäftes. Zürich 1935; Gerhard Hauser: Die optimale Betriebsgröße eines Tageszeitungsunternehmens und die optimale Auflagenhöhe–eine Kostenuntersuchung. Tübingen 1955; Ulrich Nussberger: Die Grundlagen der Zeitungsbetriebswirtschaft. München 1955; Jos van Springel: Aufwands-und Ertragsstruktur von Zeitungen bei wechselndem Anzeigenumfang. In: Publizistik 1/1963, S.25–51; Kurt Engels: Die heutige Rentabilitätsrechnung im Zeitungsgeschäft. In: ZV/ZV 1964, S.900–902; Hans Dürrmeier: Die wirtschaftlichen Grundlagen einer Zeitung. In: ZV/ZV 1965, Nr. 20, S. 892–895

    Google Scholar 

  29. Walter Vesper: Zeitungsvertrieb im veränderten Markt. In: BDZV-Jahrbuch ‘88, S.48–58 (55)

    Google Scholar 

  30. BDZV-Ja hrbuch ‘84, S.166

    Google Scholar 

  31. Johanne; Ludwig: Medienökonomie. In: Otfried Jarren (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Opladen 1994, S.145–209 (185)

    Google Scholar 

  32. Johanne; Ludwig: Medienökonomie (a.a.O.) S.187

    Google Scholar 

  33. Alexander von Kuk u.a.: Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen. In: BDZV-Jahrbuch ‘84, 5.120-l76 (148)

    Google Scholar 

  34. Gerd F. Heuer: Anzeigenwesen. In: Emil Dovifat (Hrsg.): Handbuch der Publizistik - Bd.3. Berlin 1969, 5.260–278 (262)

    Google Scholar 

  35. Margot Lindemann: Deutsche Presse bis 1815. Berlin 1969, S. 248

    Google Scholar 

  36. Gerd F. Heuer (a.a.O.) S.264

    Google Scholar 

  37. Emil Dcvifat/Jürgen Wilke: Zeitungslehre II. Berlin u.a. 1976, S. 181

    Google Scholar 

  38. Kurt Koszyk: Deutsche Presse 1914–45. Berlin 1972, S. 268

    Google Scholar 

  39. Weitere Literatur: Walter Balzer: Der Anzeigenteil großer politischer Tageszeitungen Deutschlands von 1800–1850. Diss. Leipzig 1933; Heinz Born: Das Anzeigengeschäft der Tagespresse. Diss. Freiburg 1930; R. Flügel: Die geschäftliche Zeitungsanzeige. Diss. München 1924; Joachim Kempe: Entwicklungsgeschichte der deutschen Zeitungs-Anzeige. In: Druckspiegel 1961, 5.705 ff.; P. Linser: Das Inserat iin Dienste der Ausbeutung des kleinen Kapitals. Diss. Frankfurt/Main 1922; B. ThiergartenSchultz: Die Entwicklung des Anzeigenwesens der deutschen Tageszeitungen. Diss. Würzburg 1922

    Google Scholar 

  40. Martin I.öffler/Reinhart Ricker: Handbuch des Presserechts. München 1986, S. 316

    Google Scholar 

  41. Petra Dcrsch-Jungsberger: Zur Werbeträgerfunktion der Tageszeitung. In: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung 1978–1985. Bonn 1986, S.411–418 (413)

    Google Scholar 

  42. Jochen Noll: Die deutsche Tagespresse. Frankfurt/Main 1977, S. 54

    Google Scholar 

  43. Jochen Noll (a.a.O.) S.58

    Google Scholar 

  44. Jochen Noll (a.a.O.) S.59

    Google Scholar 

  45. Jochen Noll (a.a.O.) S.61

    Google Scholar 

  46. Jochen Noll (a.a.O.) S.63

    Google Scholar 

  47. Hermann Meyn: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1985, S. 68

    Google Scholar 

  48. Jochen Noll (a.a.O.) S.58/59

    Google Scholar 

  49. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) 5.204/205

    Google Scholar 

  50. Karl Bücher: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen 1926, S. 193

    Google Scholar 

  51. BDZV-Jahrbuch ‘83, S.58–60

    Google Scholar 

  52. Heinz Purer/Johannes Raabe: Medien in Deutschland - Bd.1 Presse. München 1994, S. 209

    Google Scholar 

  53. Medienbericht ‘84, S.102

    Google Scholar 

  54. Heinz Brüggen: Der Zeitungsbote als Werber. Heidelberg 1952

    Google Scholar 

  55. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) S.167

    Google Scholar 

  56. Hansjoachim Höhne: Fax-Zeitung und Audiotext. In: Die Zeitung 7/8 1991, S. 6

    Google Scholar 

  57. Hansjoachim Höhne (a.a.O.) S.6

    Google Scholar 

  58. Friedrich W. Burkhardt: Schöne neue Welt der Medien. In: BDZV-Jahrbuch ‘83, S.259–273 (265)

    Google Scholar 

  59. Stephan Ruß-Mohl: Zeitungs-Umbruch. Berlin 1992, S. 25

    Google Scholar 

  60. Wilbur Schramm: Responsibility in Mass Communication. New York 1957, S.98/99

    Google Scholar 

  61. Werner Zohlnhöfer: Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland: In: Michael Schenk/Joachim Donnerstag (Hrsg.): Medienökonomie. München 1989, S.35–76 (37)

    Google Scholar 

  62. Denis McQuail: Kommerz und Kommunikationstheorie. In: Media Perspektiven 1986, S. 640

    Google Scholar 

  63. Jochen Röpke: Wettbewerb, Pressefreiheit und öffentliche Meinung. In: Schmollers Jahrbuch 1970, S.171–191 (174)

    Google Scholar 

  64. Peter Hunziker: Das Publikum als Marktpartner im publizistisch. Wettbewerb. Konstanz 1981, S. 13

    Google Scholar 

  65. Jürgen Heinrich: Medienökonomie. Opladen 1994, S. 102

    Google Scholar 

  66. Jürgen Heinrich (a.a.O.) S.107

    Google Scholar 

  67. Karl Bücher: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen 1926, S. 21

    Google Scholar 

  68. Emil Dovifat/Jürgen Wilke: Zeitungslehre II (a.a.O.) S.181

    Google Scholar 

  69. Frank Hänecke: Die Trennung von Werbung und redaktionellem Teil. In: MP 4/1990, S.241–253

    Google Scholar 

  70. Karl Bömer: Die Aktiengesellschaft und ihre Eignung als Unternehmungsform in der deutschen Zeitungsindustrie. In: Zeitungswissenschaft 12/1928, S.179–180

    Google Scholar 

  71. Bernd Jansen: Möglichkeiten einer Demokratisierung der Presse. In: ders./Arno Klönne (Hrsg.): Imperium Springer, Macht und Manipulation. Köln 1968, S. 266; Stefan Müller-Doohm: Medienindustrie und Demokratie. Frankfurt/Main 1972

    Google Scholar 

  72. Jörg Aufermann u.a.: Pressekonzentration. München/Berlin 1970, S. 361

    Google Scholar 

  73. Emil Dovifat/Jürgen Wilke (a.a.O.) S.228

    Google Scholar 

  74. Jörg Aufermann u.a. (a.a.O.) S.360

    Google Scholar 

  75. Stefan Müller-Doohm: Medienindustrie und Demokratie. Frankfurt/Main 1972, S. 252

    Google Scholar 

  76. Günter Rager/Bernd Weber: Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. In: dies. (Hrsg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Düsseldorf u.a. 1992, S.7–26 (15/16)

    Google Scholar 

  77. Hermann Meyn (a.a.O.) S.89–91

    Google Scholar 

  78. Gaby Mayr/Wolfgang Schober: Ökonomische Determinanten der Pressekonzentration. In: Media Perspektiven 4/1978, S.251–266 (260)

    Google Scholar 

  79. Peter Glotz/Wolfgang Langenbucher: Der mißachtete Leser. Köln 1969, S. 185

    Google Scholar 

  80. Horst Holzer/Joseph Schmidt: Alternativen. In: Dieter Prokop (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt/Main 1972, S.129 (133)

    Google Scholar 

  81. Günter Rager/Bernd Weber: Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik (a.a.O.) S.16

    Google Scholar 

  82. Günther Kieslich: Die Zukunft der Zeitung liegt im Lokalen. In: ZV+ZV 1970, S.2650–2657; Hans Reinicke: Dem Lokalteil gehört die Zukunft. In: journalist 1970, S.33–34; Christian Padrutt: Die Lokalzeitung hat Zukunft. In: ZV+ZV 1970, S.2052–2054; Helmut Peitsch: Die Lokalzeitung heute. Das Organ einer neuen Presseepoche. In: ZV+ZV 1969, S. 1858–1861

    Google Scholar 

  83. Rudolf Huber: Redaktionelles Marketing für den Lokalteil. München 1986; Projektteam Lokaljournalisten: ABC des Journalismus. München 1988; Rüdiger Matt: Ein anderer Lokaljournalismus. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Journalismus & Journalismus. München 1980, S. 131–146

    Google Scholar 

  84. Werner Zohlnhöfer (a.a.O.) S.68

    Google Scholar 

  85. Heinz Parer: Zur Zukunft der Zeitung. In Publizistik 1982, S.541–550 (546/547)

    Google Scholar 

  86. Christoph Walther: Rezepte zum Überleben. Wie sich Tageszeitungen in den USA auf die Herausforderungen der 90er Jahre einstellen. In: Artikel 5, Heft 3/1991

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jonscher, N. (1995). Lokale Tages- und Heimatzeitung. In: Lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12704-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics