Skip to main content

Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander)

  • Chapter
Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Part of the book series: Einführungskurs Soziologie ((2809,volume 8070))

Zusammenfassung

In dieser Lektion werden die zentralen Aussagen und Begriffe Niklas Luhmanns erläutert und die Entwicklung seiner Theorie skizziert. Angesichts der schier unglaublichen Menge seiner Publikationen werde ich versuchen, die exemplarische Darstellung ausgewählter Untersuchungen, die Erläuterung wichtiger Begriffe und die Zusammenfassung wichtiger Trends seiner Theorie-Entwicklung zu verbinden. Die von Luhmann entwickelte Systemtheorie gift heute nicht nur als einer der wesentlichen makrotheoretischen Ansätze, sondern als zentraler soziologischer Ansatz überhaupt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weitere Literatur und Sekundärliteratur

  • Alexander, Jeffrey C.: Theoretical Logic in Sociology. 4 Bde. Berkeley et al. 1982, 1983

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Essays zur neofunktionalistischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.; New York 1993

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: Modern, Anti, Post and Neo: How Social Theories Have Tried to Understand the,New World’ of,Our Time’. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, 1994, H. 3, S. 165–197

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: Fin-de-siècle Social Theory: Relativism, Reduction and the Problem of Reason. London 1995

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: Das Versprechen einer Kultursoziologie: Technologischer Diskurs und die heilige und profane Informationsmaschine. In: Dieter Bögenhold (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart 2000, S. 149–175

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: The Meanings of Social Life. A Cultural Sociology. Oxford (USA ) 2004

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. et al. (eds.): The Micro-Macro-Link. Berkeley et al. 1987

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk: Poker im Osten. Probleme der Transformationsgesellschaft. Berlin 1998 (Internationaler Merve-Diskurs; 208)

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk: Wozu Systeme? Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk: Alexander Kluge: Vom Nutzen ungelöster Probleme. Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk u.a. (Hg.): Terror im System: Der 11. September und die Folgen. Heidelberg 2002

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk: Seid fruchtbar und macht viele Fehler! Interview von Holger Fuss mit Dirk Baecker. In: die tageszeitung v 24./25.5.2003 (tazmag, S. IVf.)

    Google Scholar 

  • Baraldi, Claudio u.a.: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M. 1997

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus u.a. (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Mit einem Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luhmanns 1958–1992 (Niklas Luhmann zum 65. Geburtstag ). Opladen 1994

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter: Niklas Luhmann — beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter: Das Weltbildhaus und die Siebensachen der Moderne. Sozialphilosophische Vorlesungen. Konstanz 2001

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin 1962

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans: Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie. In: Haferkamp/Schmid, 1987, S. 51–88

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans/Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung: Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef: Niklas Luhmann. München 1997

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Jenseits des Funktionalismus. Perspektiven einer nicht-funktionalistischen Gesellschaftstheorie. In: Hansgünther Meyer (Hg.): Soziologen-Tag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Berlin 1992, S. 95–109

    Google Scholar 

  • Kiss, Gabor: Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie. Stuttgart 1990 (2., neu bearb. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München 1997 (3. Auflage)

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef: Luhmann-Lexikon: eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann; mit 25 Abbildungen und über 400 Stichworten. Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner/Michael Nelker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt/M. 1982

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1984 (TB-Ausgabe 1992 )

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 5, 1995, S. 5–24

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M. 1997

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Talcott Parsons (1902–1979). In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München 1999, S. 24–50

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Soziologische Theorie. Bd. 1: Grundlegung durch die Klassiker. Frankfurt/M.; New York 2002

    Google Scholar 

  • Munch, Richard: Soziologische Theorie. Bd. 2: Handlungstheorie. Frankfurt/M.; New York 2003

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin: Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. 2003

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/Christine Weinbach (Hg.): Frauen, Männer, Gender Trouble: Systemtheoretische Essays. Frankfurt/M. 2003

    Google Scholar 

  • Preyer, Gerhard: Die modernen Gesellschaften verstehen. Zu Richard Mönchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften. In: ders. (Hg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Frankfurt/M. 1998, S. 124–150

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter: Niklas Luhmann zur Einfihrung. Hamburg 1999 (3., vollst. überarb. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert: Niklas Luhmann — Konturen der Theorie autopoietischer sozialer Systeme. In: Bernhard Schäfers (Hg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung — Institutionalisierung und Berufsfelder — Theoretische Kontroversen. Opladen 1995, S. 145–158

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen 1996

    Google Scholar 

  • Seifert, Heribert: Marianne und Max Weber, Niklas Luhmann und andere. Oerlinghausen — Bruchstücke zur Soziologie einer geistigen Ortschaft. In: Neue Zürcher Zeitung v. 3. 6. 2001

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf: Niklas Luhmann (1927–1998). In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München 1999, S. 206–229 (1999a)

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (Hg.): Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Gedenkcolloquium der Universität Bielefeld am B. Dezember 1998. Bielefeld 1999 (1999b)

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut: Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. Stuttgart/New York 1991

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan (ed.): Autopoiesis. A Theory of Living Organization. New York 1981

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treibel, A. (2004). Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Einführungskurs Soziologie, vol 8070. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12072-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12072-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4098-5

  • Online ISBN: 978-3-663-12072-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics