Skip to main content

Die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel

  • Chapter
Die Zukunft des Electronic Business

Part of the book series: ZfB-Ergänzungshefte ((ZFB))

  • 412 Accesses

Zusammenfassung

  • ■ In dem Beitrag wird untersucht, welche Faktoren die Adoption des Electronic Commerce durch den Einzelhandel in Deutschland maßgeblich beeinflussen.

  • ■ Der Electronic Commerce wird dabei als eine organisatorische Innovation betrachtet. Auf Basis eines Bezugsrahmens wird ein Kausalmodell zur Erklärung der Adoption dieser Innovation entwickelt.

  • ■ Dieses Kausalmodell wird mit dem statistischen Verfahren der Kausalanalyse getestet. Die verwendeten Daten basieren auf den Angaben von 247 deutschen Einzelhandelsunternehmen.

  • ■ Es zeigt sich, dass vor allem die die Einschätzung der Kompatibilität des Electronic Commerce sowie die Unterstützung durch die Unternehmensführung und durch Champions wichtige Determinanten der Adoption des Electronic Commerce darstellen. Umwelteinflüsse spielen hingegen praktisch keine Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Proprietäre Vorgänger des Internet wie zum Beispiel Btx können wegen ihrer geringen Verbreitung im Handel vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  2. Andere Ansätze zur Aufteilung einer Transaktion in Phasen betrachten lediglich eine einzige Handelstransaktion (vgl. Schmid 1993; Merz et al. 1999, S. 329f. und Müller-Hagedorn und Kaapke 1999, S. 17f.). Der Customer Resource Life Cycle (CRLC), auf dem der Customer Buying Cycle basiert, ist hingegen auf den zwischenbetrieblichen Geschäftsverkehr zugeschnitten (vgl. Ives und Learmonth 1984; Mertens 1992, S. 66).

    Google Scholar 

  3. Zu nennen wären hier beispielsweise das Technology Acceptance Model (TAM) von Davis oder die Theory of planned bahavior (TPB) von Ajzen; vgl. Davis 1989; Ajzen 1991.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kwon und Zmud 1987, S. 239. Auch wenn diese Aussage bereits 1987 getroffen wurde, so dürfte sich daran in den letzten Jahren nur wenig geändert haben.

    Google Scholar 

  5. In der gesamten Studie wurden neben der Phase der Adoption noch die Evaluierung und Implementierung als weitere Phasen des Adoptionsprozesses betrachtet. Die Ergebnisse hierzu sind bei den Autoren dieses Beitrags erhältlich.

    Google Scholar 

  6. Häufig werden in der Literatur die Begriffe Champion, Promoter und „internal entrepreneur“ synonym verwendet (vgl. Tushman und Nadler 1986, S. 89; 1980, S. 59). Witte bezeichnet einen Champion als Fachpromoter (vgl. Witte 1999, S. 17).

    Google Scholar 

  7. Andere kausalanalytische Verfahren, wie zum Beispiel PLS (Partial Least Squares), basieren auf den Varianzen der Indikatorvariablen. Sie haben allerdings bisher keine große Verbreitung gefunden; vgl. Chin und Newsted 1999, S. 207ff.

    Google Scholar 

  8. Diese Software verwendet die Notation von Bentler-Weeks, die es ermöglicht die Modelle in Gleichungen zu formulieren (vgl. Bentler-Weeks 1979,1980 und Byrne 1994). Das weit verbreitete Software-Paket LISREL formuliert Kausalmodelle mit Hilfe von Matrizen (vgl. Jöreskog 1979; Backhaus et al. 1996, S. 3232f.). Bei den in diesem Beitrag aufgestellten Modellen können mit Hilfe von LISREL dieselben Ergebnisse erzielt werden (vgl. Homburg und Sütterlin 1990, S. 184f.).

    Google Scholar 

  9. Zu diesen Verfahren gehören die exploratorische Faktorenanalyse und der Reliabilitätskoeffizient Cronbachsches Alpha. Bei diesen Verfahren ist keine Untersuchung von Messfehlereinflüssen möglich und die Beurteilung von Validitätsaspekten basiert nicht auf statistischen Tests, sondern auf Faustregeln; vgl. Homburg und Giering 1998, S. 120f.

    Google Scholar 

  10. Es wurden dabei der Lagrange Multiplikatoren (LM)-Test und der Wald (W)-Test zur iterativen Modellselektion verwendet. Zu einer ausführlichen Beschreibung der iterativen Modellselektion siehe Bentier 1986 und Homburg und Dobratz 1998, S. 447ff.

    Google Scholar 

  11. So wiesen die zur Messung der Sicherheitsmängel verwendeten Indikatoren bei einer Likertskala von 1 bis 5 Durchschnittswerte zwischen 3,43 und 3,69 auf.

    Google Scholar 

  12. Der Einfluss dieser Faktoren war jeweils statistisch nicht signifikant. Die so modellierten Modelle genügten allerdings den formulierten Anforderungen an globale Anpassungsmaße nicht.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aiken, M.; Hage, J. (1971): „The organic organization and innovation.“ Sociology, 5, S. 63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991): „The Theory of Planned Behavior.“ Organizational Behavior and Human Decision Processes, 20(1), S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Albers, S.; Peters, K. (1997): „Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce.“ Marketing ZFP, 19(2), S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (1996): „Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.“ 8. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H.; Fischer, M.; Sauer, N. E. (2000): „Barrieren des elektronischen Einzelhandels — Eine empirische Studie zum Kaufverhalten im Internet.“ Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(10), S. 1133–1156.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, H.; Homburg, C. (1996): „Applications of structural equation modeling in marketing and consumer research: A review.“ International Journal of Research in Marketing, 13, S. 139–161.

    Article  Google Scholar 

  • Bayer, J.; Melone, N. (1989): „A critique of diffusion theory as a managerial framework for understanding adoption of software engineering innovations.“ Journal of Systems and Software, 9(February), S. 161–166.

    Article  Google Scholar 

  • Beath, C. M. (1991): „Supporting the information technology champion.“ MIS Quarterly, 15(3), S. 355–372.

    Article  Google Scholar 

  • Benjamin, R. I.; Wigand, R. T. (1995): „Electronic markets and virtual value chains on the information superhighway.“ Sloan Management Review, 36(2), S. 62–72.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (1995): „EQS Structural Equations Program Manual.“ Encino, CA.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (1986): “Lagrange Multiplier and Wald tests for EQS and EQS/PC”, BMDP Statistical Software, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M.; Weeks, D. G. (1979): “Interrelations among models for the analysis of moment structures.” Multivariate Behavioral Research, 14, S. 169–185.

    Article  Google Scholar 

  • Bentler, P. M.; Weeks, D. G. (1980): “Linear structural equations with latent variables.” Psychometrika, 45, S. 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Byrne, B. M. (1994): „Structural equation modeling with EQS and EQS/Windows: basic concepts, applications, and programming.“ Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

  • Chin, W. W.; Newsted, P. R. (1999): „Structural equation modeling: Analysis with small samples using Partial Least Squares.“ In: R. H. Hoyle (Hrsg.): Statistical Strategies for Small Sample Research. Thousand Oaks, CA, S. 307-341.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M.; Tedlow, R. S. (2000): „Patterns of disruption in retailing.“ Harvard Business Review, 78(1), S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M.; March, J. G. (1995): „Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der Unternehmung.“ 2. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Damanpour, F. (1991): „Organizational innovation: A Meta-Analysis of effects of determinants and moderators.“ Academy of Management Journal, 34(3), S. 555–590.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, F. D. (1989): „Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of Information Technology.“ MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, G. W.; Mohr, L. B. (1979): „Toward a theory of innovation.“ Administration and Society, 10(4), S. 379–408.

    Article  Google Scholar 

  • GfK (2002): „GfK Online-Monitor.“ Gesellschaft für Konsumforschung, http://www.194.175.173.244.gfk/gfk_studien/eigen/online7.pdf (Stand: 05.07.2002).

  • Grover, V. (1993): „An empirically derived model for the adoption of customer-based interorganizational systems.“ Decision Sciences, 24(3), S. 603–640.

    Article  Google Scholar 

  • Grover, V.; Goslar, M. D. (1993): „The initiation, adoption, and implementation of telecommunications technologies in U. S. organizations.“ Journal of Management Information Systems, 10(1), S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Hair, J. F.; Anderson, R. E.; Tatham, R. L.; Black, W. C. (1998): „Multivariate Data Analysis.“ 5th ed., Upper Saddle River, NJ.

    Google Scholar 

  • Heemann, L. (1999): „Empirische Ergebnisse der Untersuchung „Internet im Einzelhandel“.“ In: L. Müller-Hagedorn (Hrsg.): Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen. Köln, S. 39-70.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A.; Sauter, M. (1999): „Electronic Commerce — Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen.“ In: A. Hermanns und M. Sauter (Hrsg.): Management Handbuch Electronic Commerce. München, S. 13-29.

    Google Scholar 

  • Hochstrasser, M.; Sieber, P. (1998): „Ergebnisse der E-Commerce Umfrage 1998.“ Arbeitsbericht Nr. 112, Institut für Wirtschaftsinformatik, Bern.

    Google Scholar 

  • Hoelter, J. W. (1983): „The Analysis of Covariance Structures: Goodness-of-Fit Indices.“ Sociological Methods and Research, 11, S. 325–344.

    Article  Google Scholar 

  • Homburg, C.; Baumgartner, H. (1998): „Beurteilung von Kausalmodellen — Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen.“ In: L. Hildebrandt und C. Homburg (Hrsg.): Die Kausalanalyse: Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart, S. 343-369.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Dobratz, A. (1998): „Iterative Modellselektion in der Kausalanalyse.“ In: L. Hildebrandt und C. Homburg (Hrsg.): Die Kausalanalyse: Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart, S. 447-474.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Giering, A. (1998): „Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte — Ein Leitfaden für die Marketingforschung.“ In: L. Hildebrandt und C. Homburg (Hrsg.): Die Kausalanalyse: Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart, S. 111-146.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Hildebrandt, L. (1998): „Die Kausalanalyse: Bestandsaufnahme, Entwicklungsrichtungen, Problemfelder.“ In: L. Hildebrandt und C. Homburg (Hrsg.): Die Kausalanalyse: Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart, S. 15-43.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Sütterlin, S. (1990): „Kausalmodelle in der Marketingforschung: EQS als Alternative zu LISREL?“ Zeitschrift für Planung(3), S. 181-192.

    Google Scholar 

  • Ives, B.; Learmonth, G. P. (1984): „The information system as a competitive weapon.“ Communications of the ACM, 27(12), S. 1193–1201.

    Article  Google Scholar 

  • Jöreskog, K. (1977): „Structural Equation Models in the Social Sciences: Specification, Estimation and Testing.“ In: P. Krishnaiah (Hrsg.): Applications of Statistics. Amsterdam, S. 265-287.

    Google Scholar 

  • Kieser, A.; Kubicek, H. (1992): „Organisation“ 3. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kline, R. B. (1998): „Principles and practice of structural equation modeling.“ New York, London.

    Google Scholar 

  • Kwon, T. H.; Zmud, R. W. (1987): „Unifying the fragmented models of information systems implementation.“ In: R. J. Boland Jr. und R. A. Hirschheim (Hrsg.): Critical issues in information systems research. New York, NY, S. 227-251.

    Google Scholar 

  • Lai, V. S.; Guynes, J. L. (1994): „A model of ISDN (integrated services digital network) adoption in U. S. corporations.“ Information & Management, 26(2), S. 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Lai, V. S.; Guynes, J. L. (1997): „An assessment of the influence of organizational characteristics on information technology adoption decision: A discriminative approach.“ IEEE Transactions on Engineering Management, 44(2), S. 146–157.

    Article  Google Scholar 

  • Lanwes, C.; Lehner, F. (1998): „Einsatzbarrieren für die Nutzung des Internet — Ergebnisse einer Befragung von mittelständischen Unternehmen.“ Universität Regensburg, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Leder, M. (1989): „Innovationsmanagement. Ein Überblick.“ Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1, S. 1-54.

    Google Scholar 

  • Lederer, A. L.; Mendelow, A. L. (1988): „Convincing top management of the strategic potential of information systems.“ MIS Quarterly, 12(4), S. 525–534.

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, P. (1992): „Informationsverarbeitung als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbssituation.“ In: A. Hermanns und V. Flegel (Hrsg.): Handbuch des Electronic Marketing, Funktionen und Anwendungen der Informations-und Kommunikationstechnik im Marketing. München, S. 53-69.

    Google Scholar 

  • Merz, M.; Tu, T.; Lamersdorf, W. (1999): „Electronic Commerce — Technologische und organisatorische Grundlagen.“ Informatik Spektrum, 22(5), S. 328–343.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, D.; Friesen, P. H. (1982): „Innovation in conservative and entrepreneurial firms: two models of strategic momentum.“ Strategic Management Journal, 3(1), S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1993): „Handelsbetriebe.“ In: W. Wittman et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1. Stuttgart, Sp. 1563-1589.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2000): „Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel.“ Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L.; Kaapke, A. (1999): „Das Internet als strategische Herausforderung für Unternehmen aus dem Handel und dem Dienstleistungssektor.“ In: L. Müller-Hagedorn (Hrsg.): Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen. Köln, S. 9-34.

    Google Scholar 

  • Muther, A. (1999): „Electronic Customer Care: die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter.“ Berlin.

    Google Scholar 

  • Muther, A.; Österle, H. (1998): „Electronic Customer Care — Neue Wege zum Kunden.“ Wirtschaftsinformatik, 40(2), S. S.105–113.

    Google Scholar 

  • Nadler, D. A.; Tushman, M. L. (1982): „A model for diagnosing organizational behavior.“ In: M. L. Tushman und W. L. Moore (Hrsg.): Readings in the Management of Innovation. Cambridge, MA, S. 153-168.

    Google Scholar 

  • O’Callaghan, R.; Kaufmann, P. J.; Konsynski, B. R. (1992): „Adoption Correlates and Share Effects of Electronic Data Interchange Systems in Marketing Channels.“ Journal of Marketing, 56(2), S. 45–56.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (1999): „The economic and social impact of electronic commerce. Preliminary findings and research agenda.“ Paris.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985): „Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance.“ New York, NY.

    Google Scholar 

  • Rai, A.; Ravichandran, T.; Samaddar, S. (1998): „How to anticipate the Internet’s global diffusion.“ Communications of the ACM, 41(10), S. 97–106.

    Article  Google Scholar 

  • Ramamurthy, K.; Premkumar, G. (1995): „Determinants and Outcomes of Electronic Data Interchange Diffusion.“ IEEE Transactions on Engineering Management, 42(4), S. 332–351.

    Article  Google Scholar 

  • Rebstock, M. (1998): „Electronic Commerce.“ Die Betriebswirtschaft, 58(2), S. 265–267.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1995): „Diffusion of Innovations.“ 4. Auflage, New York, N. Y.

    Google Scholar 

  • Schmalen, H. (1993): „Diffusionsprozesse und Diffusionstheorie.“ In: W. Wittman et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1. Stuttgart, Sp. 776-787.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. F. (1993): „Elektronische Märkte.“ Wirtschaftsinformatik, 35(5), S. 465–480.

    Google Scholar 

  • Schoder, D. (1999a): „Nutzen des Electronic Commerce aus Unternehmenssicht — Eine faktorenanalytische Untersuchung.“ In: A.-W. Scheer und M. Nüttgens (Hrsg.): Electronic Business Engineering. Heidelberg, S. 97-112.

    Google Scholar 

  • Schoder, D. (1999b): „Nutzen des Electronic Commerce aus Unternehmenssicht — Eine faktorenanalytische Untersuchung.“ Information Management & Consulting, 14(Sonderausgabe), S. 37-43.

    Google Scholar 

  • Schoder, D.; Müller, G. (1999): „Potentiale und Hürden des Electronic Commerce — Eine Momentaufnahme.“ Informatik Spektrum, 22(4), S. 252–260.

    Article  Google Scholar 

  • Schoder, D.; Strauß, R. E.; Weichering, P. (1998): „Electronic Commerce Enquête 1997/98, Empirische Studie zum betriebswirtschaftlichen Nutzen von Electronic Commerce für Unternehmen im deutschsprachigen Raum.“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schon, D. A. (1963): „Champions for radical new inventions.“ Harvard Business Review, 41(2), S. 77–86.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1911): „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.“ 1. Auflage, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sieber, P.; Hunziker, D. (1999): “Einsatz und Nutzung der Internet in kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz 1999.“ Arbeitsbericht Nr. 115, Institut für Wirtschaftsinformatik, Bern.

    Google Scholar 

  • Swanson, E. B. (1994): „Information systems innovation among organizations.“ Management Science, 40(9), S. 1069–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Tan, M.; Teo, T. S. H. (1998): „Factors Influencing the Adoption of the Internet.“ International Journal of Electronic Commerce, 2(3), S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Tan, M.; Teo, T. S. H. (2000): “Factors influencing the adoption of Internet banking.” Journal of the Association of Information Systems, 1(July 2000), S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Teo, T. S. H.; Tan, M.; Kok Buk, W. (1998): „A contingency model of Internet adoption in Singapore.“ International Journal of Electronic Commerce, 2(2), S. 95–118.

    Google Scholar 

  • Thong, J. Y. L. (1999): „An integrated model of information systems adoption in small businesses.“ Journal of Management Information Systems, 15(4), S. 187–214.

    Google Scholar 

  • Toporowski, W. (2000): „Auswirkungen von E-Commerce auf den Einzelhandel — der Erklärungsbeitrag der Transaktionskostentheorie.“ In: L. Müller-Hagedorn (Hrsg.): Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel. Frankfurt am Main, S. 73-120.

    Google Scholar 

  • Tornatzky, L. G.; Klein, K. J. (1982): „Innovation Characteristics and Innovation Adoption-Implementation: A Meta-Analysis of Findings.“ IEEE Transactions on Engineering Management, 29(1), S. 28–45.

    Google Scholar 

  • Tushman, M. L.; Nadler, D. (1986): „Organizing for Innovation.“ California Management Review, 28(3), S. 74–92.

    Article  Google Scholar 

  • Wigand, R. T. (1997): „Electronic Commerce: Definition, Theory, and Context.“ The Information Society, 13(1), S. 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, E. (1999): „Das Promotoren-Modell.“ In: J. Hauschildt und H. G. Gemünden (Hrsg.): Promotoren — Champions der Innovation. Wiesbaden, S. 9-42.

    Google Scholar 

  • Zwass, V. (1998): „Structure and macro-level impacts of Electronic Commerce: From technological infrastructure to electronic marketplaces.“ In: K. E. Kendall (Hrsg.): Emerging Information Technologies. Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Güttler, W., Heinzl, A. (2003). Die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel. In: Albach, H., Hummel, J. (eds) Die Zukunft des Electronic Business. ZfB-Ergänzungshefte. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12056-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12056-8_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12380-8

  • Online ISBN: 978-3-663-12056-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics