Skip to main content

Vom Wissen zur Wissenschaft

  • Chapter
Zwischen Alltag und Utopie
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Unsere bisherigen Untersuchungen haben sich von der Annahme leiten lassen, daß die Arbeiterliteratur im 19. Jahrhundert nicht als (bewußter) Gegendiskurs zur hegemonialen Literaturpraxis entsteht und dergestalt um die kulturelle Hegemonie in der Gesellschaft konkurriert. Statt dessen haben wir ihre konkreten diskursiven und nicht-diskursiven Möglichkeitsbedingungen freizulegen versucht. Ihre Texte sind elementar an die Erlangung der Schriftmündigkeit und die existenzbestimmende Spaltung in eine Arbeits- und Freizeitsphäre gekoppelt, die erste Formen einer spezifischen kulturellen Praxis bewirkt. Sie sind raum-zeitlich mit dem Alltag verwoben — und zwar konkret mit dem klassenspezifischen Alltag der Arbeiter. In der ‚Alltagsästhetik‘ werden Lebenswelt und Wahrnehmungen strukturiert und formiert. Die Gegenstände des täglichen Lebens erhalten einen neuen ‚Sinn‘, indem eine kollektive Beziehung zu ihnen hergestellt wird. Die Alltagsästhetik ‚durchquert‘ die traditionellen Wissensformen — auch gegen die kulturelle Programmatik der organisierten Arbeiterbewegung und gegen die intellektuelle Arbeiterkultur — und ergreift nach der von uns provisorisch so bezeichneten ‚Gebrauchswertregel‘ die Gegenstände des Alltags und unterwirft umgekehrt in ihrem Geltungsbereich die traditionellen kulturellen Gegenstände der Gebrauchswertregel. Damit schreibt sie sich elementar den vorgegebenen hegemonialen Machtverhältnissen ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Friedrich Engels: Brief an Conrad Schmidt vom 27. Oktober 1890, in: MEW Bd. 37, 494.

    Google Scholar 

  2. Franz Mehring: Die Lessing-Legende. Vorrede zur 2. Auflage 1906, in: Mehring, 1963, Bd. 9, 25.

    Google Scholar 

  3. Paul Ernst: Die Wissenschaft der Sozialdemokratie, in: Das Magazin für Litteratur, 61. Jg. (1892), 603.

    Google Scholar 

  4. Rosa Luxemburg: Stillstand und Fortschritt im Marxismus, in: Luxemburg, 1974, Bd. 1/2. 366.

    Google Scholar 

  5. Rosa Luxemburg: Geknickte Hoffnungen, in: Luxemburg, 1974, Bd. 1/2, 396.

    Google Scholar 

  6. “Wie auf der Neige der Glanzperiode des alten Griechenlands um Perikles sich Staatsmänner, Politiker und Künstler vereinigten, um in freiem Meinungsaustausch die höchsten Gipfel des menschlichen Geistes zu erklimmen und die subtilsten Feinheiten der Kultur auszukosten, so sammelten sich in einer Berliner Kneipe um den Perikles-Harden die sozialdemokratischen Staatsmänner, um im Kreise liebenswürdiger Frauen und geistreicher Journalisten, fern vom rohen Gewühl des Klassenkampfes und dem Schweißgeruch der Massen über Politik und Kunst, Erhabenes und Heiteres zu plaudern.” (Ibid. 400).

    Google Scholar 

  7. Rosa Luxemburg: Stillstand und Fortschritt im Marxismus, in: Luxemburg, 1974, Bd. 1/2, 367.

    Google Scholar 

  8. Ibid.

    Google Scholar 

  9. Rosa Luxemburg: Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, in: Luxemburg, 1974, Bd. 1/2, 475.

    Google Scholar 

  10. Rosa Luxemburg: Stillstand und Fortschritt im Marxismus, in Luxemburg, 1974, Bd. 1/2, 367.

    Google Scholar 

  11. Vg. Foucault, 1989, 72

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jonas 1988 und die Angaben zur Sekundärliteratur ibid. 266–269.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rothe, 1986.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dieter Kliche: Clara Zetkin (1857–1933), in: Schlenstedt/Stldtke, 1977, 369ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kramme, 1980; Koch, 1959; Schleifstein, 1959.

    Google Scholar 

  16. Franz Mehring: Robert Schweichel zum 80. Geburtstag, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 464.

    Google Scholar 

  17. Franz Mehring: Gedenktage, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 466.

    Google Scholar 

  18. Franz Mehring: Robert Schweichel, in: Mehring 1961, Bd. 11, 470.

    Google Scholar 

  19. Schillers Werke gelten in der Sozialdemokratie als “Schule des Idealismus”. Vgl. Dieter Schiller: Rosa Luxemburg (1871–1919), in: Schlenstedt/Städtke, 1977, 335–340. Adelheid Popp berichtet in ihrer Autobiographie, daß die Lektüre Schillers die Proletarier mit Enthusiasmus erfüllte (Trempenau, 1979, 71).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kramme, 1980, 225.

    Google Scholar 

  21. Franz Mehring: Die Arbeiter und die Getreidezölle, in: Mehring, 1964, Bd. 14, 9.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kliche, in: Schlenstedt/Städtke, 1977, 377.

    Google Scholar 

  23. Franz Mehring: Kunst und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 445.

    Google Scholar 

  24. Franz Mehring: Minna Kautsky, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 451.

    Google Scholar 

  25. Ibid.

    Google Scholar 

  26. Franz Mehring: Robert Schweichel, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 456.

    Google Scholar 

  27. Franz Mehring: Gedenktage, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 466.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kliche, in: Schlenstedt/Städtke, 1977, 390.

    Google Scholar 

  29. Franz Mehring: Kunst und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 445.

    Google Scholar 

  30. Ibid.

    Google Scholar 

  31. Kramme, 1980, 223.

    Google Scholar 

  32. Kösser, 1988, 1597.

    Google Scholar 

  33. Die folgende Darstellung greift auf veröffentlichte und unveröffentlichte Vorarbeiten aus den letzten 15 Jahren zurück, insbesondere auf Bogdal, 1975, 76ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a. Braulich, 1976.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wolfgang Hecht: Franz Mehring und die Freie Volksbühne, in: Internationale wissenschaftliche Konferenz über Arbeiterbewegung und Klassik. Probleme der Rezeption des klassischen Erbes, Weimar 1965, 101–111; Nestriepke, 1930; Selo, 1930.

    Google Scholar 

  36. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 215.

    Google Scholar 

  37. Koch, 1959, 300.

    Google Scholar 

  38. Ibid. 59.

    Google Scholar 

  39. Hans Koch: Die deutschen Linken und die Literatur. Zur Literaturwissenschaft und Literaturpolitik Franz Mehrings, Clara Zetkins, Rosa Luxemburgs u.a., in: Weimarer Beiträge, 5. Jg. (1959), 31.

    Google Scholar 

  40. Man muß die auffällige historische Tatsache registrieren, daß weder die unmittelbar auf das Erscheinen der ‘Lessing-Legende’ reagierenden Kritiken von Engels (Brief an August Bebel vom 16. März 1892, in: MEW Bd. 37, S. 308; Brief an Karl Kautsky vom 29. Sept. 1892, in: MEW Bd. 38, S. 484; Brief an Franz Mehring vom 11. April 1893, in: MEW Bd. 39, S. 64; Brief an Karl Kautsky vom 1. Juni 1983, in MEW Bd. 39, S. 77f; Brief an Franz Mehring vom 14. Juli 1893, in: MEW Bd. 39, S. 96) und Paul Ernst (Paul Ernst: Mehrings ‘Lessing-Legende’ und die materialistische Geschichtsauffassung, in: Die Neue Zeit, 12. Jg. (1893–94) Bd. 2, S. 7–13 u. 4551) noch die Verteidigung von Arthur Stadthagen (Ast.: Einige Anmerkungen zu Paul Emst’s Kritik von Mehring’s ‘Lessing-Legende’, in: Die Neue Zeit, 12. Jg. (1893–94), Bd. 2, S. 312316) an irgendeiner Stelle die Geburt einer marxistischen Literaturwissenschaft anzeigen. Engels’ zahlreiche Bemerkungen begreifen die ‘Lessing-Legende’ stets als historisches Werk.

    Google Scholar 

  41. Symptomatisch für das Problembewußtsein um 1890 ist folgende Aussage: “Nach der formalen Seite ist die Sozialdemokratie die Nachfolgerin Hegels, nach ihrer materialen die Erbin Ricardos.” Paul Ernst: Die Wissenschaft, a. a. 0.601 (Anm. 3).

    Google Scholar 

  42. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961 Bd. 11, 141–226.

    Google Scholar 

  43. Karl-August Wittfogel: Franz Mehring als Literaturwissenschaftler, in: Der Rote Aufbau, 5. Jg. (1932), H. 3, S. 130ff u. S. 180ff; ders.: Mehring: Zur Literaturgeschichte. Der Pionier marxistischer Literaturkritik, in: Die Rote Fahne, 13. Jg. (1930), Nr. 93, ders.: Zur Frage der marxistischen Ästhetik, in: Die Linkskurve, 2. Jg. (1930), H. 5, S. 6f, H. 6, S. 8ff, H. 7, S. 20ff, H. 8, S. 15ff, H. 9, S. 22f, H. 10, S. 20ff, H. 1, S. 8ff; Georg Lukâcs: Franz Mehring (1946–1919), in: Probleme der Ästhetik, Werke Bd. 10, Neuwied/Berlin 1969, S. 341–432; ders.: Kritik der Literaturtheorie Lassalles, in: Der Rote Aufbau, 5. Jg. (Paris 1932), H. 18, S. 851ff u. H. 19, S. 900f; ders.: Über die demokratische Jugendentwicklung Franz Mehrings, in: Internationale Literatur, 9. Jg. (Moskau 1939), H. 5, S. 150ff; F. P. Schiller: Franz Mehring und die marxistische Literaturwissenschaft, in: Internationale Literatur, 2. Jg. (1932), H. 2, S. 77–97; Kurt Sauerland: Der dialektische Materialismus, Buch 1, Schöpferischer oder dogmatischer Marxismus? Berlin 1932, S. 145–155; Paul Reimann: Goethe im Lichte der marxistischen Theorie, in: Der Rote Aufbau, 5. Jg. (1932), H. 9, S. 421ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gallas, 1971, 111 u. 116.

    Google Scholar 

  45. Die Abwertung der theoretischen Leistungen der deutschen linken Sozialdemokraten und die Unterminierung der ‘Autorität’ Luxemburgs und Mehrings - bei gleichzeitiger Aufwertung der Bolschewiki - ordnen sich in den Kampf gegen den Trotzkismus in der Sowjetunion und gegen die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) und ähnliche Gruppierungen in Deutschland ein (Vgl. Wolfgang Abendroth, 1968, 87–155). Das Verdikt Stalins, “daß die linken Sozialdemokraten in Deutschland […] eine ganze Reihe emstester politischer und theoretischer Fehler aufzuweisen hatten, daß sie sich noch nicht von dem menschewistischen Ballast befreit hatten,” (J. W. Stalin: Über einige Fragen der Geschichte des Bolschewismus, in: Werke Bd. 13, S. 83) kehrt in allen Aufsätzen dieser Periode über Mehring in Varianten wieder. Die Vorwürfe politischer und literaturtheoretischer Art sind beliebig konvertibel (z.B. “Literaturtrotzkismus”).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schiller: Franz Mehring, a. a. 0.86 (Anm. 52).

    Google Scholar 

  47. Lukâcs: Franz Mehring, a. a. 0.395 (Anm. 52).

    Google Scholar 

  48. Reimann: Goethe im Lichte, a. a. 0.422 (Anm. 52).

    Google Scholar 

  49. Schiller: Franz Mehring, a. a. 0.86 (Anm. 52).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Zoltan Kanyo: Brechts Beitrag zur Literaturtheorie und der Methodenstreit in der Literaturwissenschaft, in: Bogdal/Lindner/Plumpe, 1975, 131ff.

    Google Scholar 

  51. Dazu gehört an erster Stelle die Herausgabe der Gesammelten Schriften Mehrings.

    Google Scholar 

  52. Siehe Anm. 24.

    Google Scholar 

  53. Vgl. J. Rosanow: Zur Charakterisierung der philosophisch-soziologischen Anschauungen Franz Mehrings, in: Unter dem Banner des Marxismus, 9. Jg. (1935/36), 275–323.

    Google Scholar 

  54. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring 1963, Bd. 9, 4.

    Google Scholar 

  55. Schleifstein (Vorwort), in: Mehring, 1961, Bd. 13, *8.

    Google Scholar 

  56. Franz Mehring: Philosophieren und Philosophie, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 422f.

    Google Scholar 

  57. August Thalheimer (Einleitung zu Franz Mehring: Gesammelte Schriften und Aufsätze Bd. 6, Zur Geschichte der Philosophie, hrsg. v. Eduard Fuchs, Berlin 1931, 5–21) hat Mehrings’ Engels-Kommentare analysiert. Er zeigt, daß bei Mehring der Status der Philosophie nicht geklärt wird. Einmal stelle er fest, “es gäbe keine aus sich selbst, sei es in Gegensätzen, sei es in direkter Linie sich fortentwickelnde Philosophie, sondern nur philosophierende Männer, die mitsamt Kinder ihrer Zeit sind.” (Ibid, 13) Nach Mehring bewege sich, “wie Schopenhauer ganz richtig sagt, […] alle Philosophie um einige Grundgedanken, die immer wiederkehren.” Die Philosophie habe also “kein positives Resultat, kein wissenschaftliches Ergebnis und demgemäß auch keine Entwicklung als Wissenschaft.” (Thalheimer, ibid, 13) Andererseits halte sich Mehring (formal) eng an die Äußerung von Engels aus ‘Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie’, daß “formale Logik” und “Dialektik” als selbständige Disziplinen erhalten bleiben.

    Google Scholar 

  58. Franz Mehring: Brief an Lujo Brentano vom 9. Febr. 1892, zit. n. Ratz, 1973, 39.

    Google Scholar 

  59. Ibid. 41.

    Google Scholar 

  60. Ibid.

    Google Scholar 

  61. Go11, 1972, 74.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Steinberg, 1967, 45ff.

    Google Scholar 

  63. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring, 1963, Bd. 9, 390.

    Google Scholar 

  64. Franz Mehring: Zur historisch-materialistischen Methode, in: Die Neue Zeit, 12. Jg. (1893/94), Bd. 2, 142–148 u. 170–175.

    Google Scholar 

  65. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring, 1963, Bd. 9, 375–377.

    Google Scholar 

  66. Paul Ernst: ‘Mehrings Lessing-Legende’, a. a. 0. 7 (Anm. 49).

    Google Scholar 

  67. Walter Benjamin: Eduard Fuchs, der Sammler und Historiker, in: Benjamin, 1968, 147.

    Google Scholar 

  68. Franz Mehring: Eine Nachlese, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 375.

    Google Scholar 

  69. Karl Marx: Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: MEW Bd. 13, 632.

    Google Scholar 

  70. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 215.

    Google Scholar 

  71. Franz Mehring: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, in: Mehring, 1960, Bd. 2, 700.

    Google Scholar 

  72. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 299.

    Google Scholar 

  73. Franz Mehring: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, in: Mehring, 1960, Bd. 2, 700.

    Google Scholar 

  74. Ibid. Er ist für die Arbeiter zugleich auch sinnliche Geschichtserfahrung, Begreifen der “historischen Zustände, in denen sie selbst leben.” (Mehring, 1961, Bd. 13, 428).

    Google Scholar 

  75. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 313.

    Google Scholar 

  76. Ibid. 356. Mehring übernimmt hier Lassalles Konzeption der Verschmelzung von Wissenschaft und Arbeiterbewegung. Vgl. I assalle, 1887.

    Google Scholar 

  77. Thalheimer: Einleitung, a. a. 0. 14 (Anm. 71).

    Google Scholar 

  78. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 327.

    Google Scholar 

  79. Franz Mehring: Eine Nachlese, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 366.

    Google Scholar 

  80. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 316.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Louis Althusser: Marx’s Relation to Hegel, in: Althusser, 1972a; 165.

    Google Scholar 

  82. Mehring trennt rigoros Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Vgl. Mehring, 1961, Bd. 13, 220f u. 430).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Friedrich Engels: Herrn Dührings Umwälzungen der Wissenschaft (’Anti-Dühring), in: MEW Bd. 20, 24.

    Google Scholar 

  84. Franz Mehring: [Eine Antwort an Friedrich Adler], in: Mehring, 1961, Bd. 13, 226.

    Google Scholar 

  85. Franz Mehring: Philosophie und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 84.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Louis Althusser: Lenin und Philosophy, in: Althusser, 1971, 41.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schöttler, 1974, 152–163.

    Google Scholar 

  88. Franz Mehring: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, in: Mehring, 1960, Bd. 2, 700.

    Google Scholar 

  89. Poulantzas, 1972, 60.

    Google Scholar 

  90. Althusser, 1972, Bd. 1, 183.

    Google Scholar 

  91. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring: 1961, Bd. 13, 300.

    Google Scholar 

  92. Althusser, 1972, Bd. 1, 183.

    Google Scholar 

  93. Thalheimer: Einleitung, a. a. 0. 14 (Anm. 71).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Althusser, 1972, Bd. 1, 151 u. Althusser, 1968, 206.

    Google Scholar 

  95. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 313.

    Google Scholar 

  96. Friedrich Engels: Karl Marx, ‘Zur Kritik der Politischen Ökonomie’, in: MEW Bd. 13, 475.

    Google Scholar 

  97. Friedrich Engels: Brief an Conrad Schmidt vom 5. Aug. 1890, in: MEW Bd. 37, 436f.

    Google Scholar 

  98. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring, 1963, Bd. 9, 382.

    Google Scholar 

  99. Karl Marx: Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Frankfurt/M. u. Wien o. J. 364. Ich folge hier der Lesart Althussers.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Jindrich Zeleny: Die Wissenschaftslogik bei Marx und ‘Das Kapital“, Frankfurt/M. 1972, 103ff.

    Google Scholar 

  101. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 302.

    Google Scholar 

  102. Ibid. 349.

    Google Scholar 

  103. Ibid. 327.

    Google Scholar 

  104. Franz Mehring: Etwas über Naturalismus, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 127.

    Google Scholar 

  105. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 174.

    Google Scholar 

  106. Franz Mehring: Lessing-Legende, in Mehring, 1963, Bd. 9. 375.

    Google Scholar 

  107. Ibid. 6.

    Google Scholar 

  108. Franz Mehring: Über den historischen Materialismus, in: Mehring, 1961, 327.

    Google Scholar 

  109. Franz Mehring: Etwas über Naturalismus, in: Mehring 1961, Bd. 11, 130.

    Google Scholar 

  110. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 170.

    Google Scholar 

  111. Franz Mehring: Eine Revanche, in: Die Neue Zeit, 16. Jg. (1897/98), Bd. 1, 67.

    Google Scholar 

  112. Ast. (=A. Stadthagen): Einige Anmerkungen, a. a. 0. 313 (Anm. 49).

    Google Scholar 

  113. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring, 1963, 384f. Mehring paraphrasiert hier offensichtlich einen an ihn gerichteten Brief von Engels; vgl. MEW Bd. 39, 98.

    Google Scholar 

  114. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 175.

    Google Scholar 

  115. Poulantzas, 1972, 61.

    Google Scholar 

  116. Althusser, 1968, 160.

    Google Scholar 

  117. Althusser, 1972, Bd. 1, 147.

    Google Scholar 

  118. Franz Mehring: Die Lessing-Legende, in: Mehring, 1963, Bd. 9, 383.

    Google Scholar 

  119. Althusser, 1972, Bd. 1, 131.

    Google Scholar 

  120. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 141.

    Google Scholar 

  121. Franz Mehring: Emil Zola, in: Mehring, 1963, Bd. 12, 36. Lukäcs verweist in seiner ’Ästhetik’ auf einen anderen relevanten Aspekt des anthropologischen Kunstverständnisses: “Für uns ist vor allem wichtig, einen Blick auf jene Auffassungen zu werfen, die sehr oft aus Opposition gegen den kunstfeindlichen Charakter der kapitalistischen Gesellschaften entstanden sind, die deshalb in die Anfänge der Menschheit ein urwüchsig ‘goldenes Zeitalter’ projizierten.” (Lukâcs, 1972, Bd. 1, 132.).

    Google Scholar 

  122. Franz Mehring: Literaturhistorische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 27.

    Google Scholar 

  123. Ibid. 163.

    Google Scholar 

  124. Ibid. 162f.

    Google Scholar 

  125. Ibid. 175.

    Google Scholar 

  126. Hegel, 1972, Bd. 1, 132.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Schleifstein, 1959, 122ff u. Koch, 1959, 182f.

    Google Scholar 

  128. Franz Mehring: Immannuel Kant, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 55.

    Google Scholar 

  129. Schleifstein, 1959, 120.

    Google Scholar 

  130. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 175.

    Google Scholar 

  131. Thalheimer: Einleitung, a. a. 0. 22 (Anm. 71).

    Google Scholar 

  132. Franz Mehring: Eine Nachlese, in: Mehring, 1961, Bd. 13, 366.

    Google Scholar 

  133. Thalheimer: Einleitung, a. a. 0. 23 (Anm. 71).

    Google Scholar 

  134. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 175.

    Google Scholar 

  135. Friedrich Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des ‘Kapitals’, in: MEW Bd. 25, 909.

    Google Scholar 

  136. Althusser, 1972, Bd. 1, 102ff.

    Google Scholar 

  137. F. P. Schiller: Franz Mehring, a. a. 0. 84 (Anm. 52). Vgl. Mehring, 1961, Bd. 11, 175.

    Google Scholar 

  138. Karl Marx: Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: MEW Bd. 13, 631.

    Google Scholar 

  139. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 166.

    Google Scholar 

  140. Franz Mehring: Der Kapitalismus und die Kunst, in: Mehring, 1963, Bd. 12, 174.

    Google Scholar 

  141. Franz Mehring: Sudermanns ‘Sodoms Ende’, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 250.

    Google Scholar 

  142. Julius Hart: Soziale Lyrik - Karl Henckell, in: Freie Bühne für modernes Leben, 1. Jg. (1890), 1100.

    Google Scholar 

  143. Franz Mehring: Kunst und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 135.

    Google Scholar 

  144. Franz Mehring: Kunst und Proletariat (1898), in: Mehring, 1961, Bd. 11, 447.

    Google Scholar 

  145. Franz Mehring: Ein Traumstück, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 303.

    Google Scholar 

  146. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 222.

    Google Scholar 

  147. Franz Mehring: Etwas über Naturalismus, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 127.

    Google Scholar 

  148. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 225.

    Google Scholar 

  149. Franz Mehring: Der heutige Naturalismus, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 131.

    Google Scholar 

  150. Franz Mehring: Kunst und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 135.

    Google Scholar 

  151. Franz Mehring: Kunst und Proletariat (1898), in: Mehring, 1961, Bd. 11, 447.

    Google Scholar 

  152. Franz Mehring: Der heutige Naturalismus, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 133.

    Google Scholar 

  153. Franz Mehring: Sudermann ‘Ehre’, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 247.

    Google Scholar 

  154. Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 247.

    Google Scholar 

  155. Vgl. MEW Bd. 1, 404.

    Google Scholar 

  156. Franz Mehring: Hauptmanns ‘Weber’, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 563.

    Google Scholar 

  157. Heinrich Mann hat in seinem frühen Roman ‘Im Schlaraffenland’ diese Situation in grotesker Überzeichnung parodiert.

    Google Scholar 

  158. Franz Mehring: Gerhart Hauptmanns ‘Weber’, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 285.

    Google Scholar 

  159. Franz Mehring: Kunst und Proletariat, in: Mehring, 1961, Bd. 11, 449.

    Google Scholar 

  160. ’Freie künstlerische Produktion’: Der Gedanke aus Richard Wagners 1850 erschienenen Schrift ‘Kunst und Revolution’, daß im Sozialismus ’der Zweck des Lebens in Freude am Leben gesetzt wird’, seine Vorstellung von einer ideologiefreien und von materiellen Bedingungen unabhängigen Kunst, wird von Bebel in ’Die Frau und der Sozialismus’ zum kulturpolitischen Programmpunkt der Sozialdemokratie erhoben. Bebel zu Wagners Schrift: “Das ist durchaus sozialistisch gedacht und deckt sich vollkommen mit unseren Ausführungen.” (Bebel, 1964, 500) Der Blick auf die ideale Zukunft verstellt, wie später in den Debatten um eine proletarische Literatur, schon hier die Perspektive aktueller Kulturpolitik. Bebel: “Auf diesem weiten und wichtigen Gebiet wird die Gesellschaft der Zukunft [sic!] sehr gründlich aufräumen müssen.” (Ibid. 502).

    Google Scholar 

  161. Eine - naheliegende - Ausnahme bilden die Arbeiterautobiographien. Vgl. Kapitel VI.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bogdal, KM. (1991). Vom Wissen zur Wissenschaft. In: Zwischen Alltag und Utopie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11924-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11924-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12053-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11924-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics