Skip to main content

Zu Begründung und Funktion der Optionen für den politischen Unterricht

  • Chapter
Zur Didaktik des politischen Unterrichts
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Lesen Sie bitte noch einmal 0.2 und 0.3.2; dort werden die Optionen einführend vorgestellt.

Zur Begriffserklärung siehe Fußnote unter 0.3.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Behrmann,G.C.: Politik — Zur Problematik des sozialkundlich-politischen Unterrichts und seiner neueren Didaktik. In: Behrmann/Jeissmann/Süssmuth: Geschichte und Politik. Paderborn: F. Schöningh 1978

    Google Scholar 

  • Behrmann,G. C.: Politische Sozialisation in den USA und Politische Bildung in der Bundesrepublik. in: GSE 3 (1969) S. 145–160

    Google Scholar 

  • Bloch,E.: Naturrecht und menschliche Würde, st. 49, 1972

    Google Scholar 

  • Böhler,D.: Ethische Vernunft und geschichtliche Praxis. In: Funkkolleg. Praktische Philosophie/ Ethik Studienbegleitbrief 5, S. 82ff.

    Google Scholar 

  • Claußen, [13] [14]

    Google Scholar 

  • Qub of Rome: Wir haben nur eine Zukunft (Rio-Bericht). Opladen: Westdeutscher Verlag 1977

    Google Scholar 

  • Dahrendorf [15]

    Google Scholar 

  • Dahrendorf,R.: Gesellschaft und Freiheit, München: Piper 1961

    Google Scholar 

  • Gagel [26]

    Google Scholar 

  • Gagel,W.: Kategoriale Bildung und politischer Unterricht. In: Reden aus Anlaß der Eremitierung von Hilligen 1982, S. 11–18

    Google Scholar 

  • Habermas [37], •[38], [39]

    Google Scholar 

  • Habermas,J.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. stw 422, 1983, bes. S. 53–126 Heisenberg, W.: Der Teil und das Ganze. München: dtv 903, 1973

    Google Scholar 

  • Kogon [67]

    Google Scholar 

  • Kogon,E.: Auschwitz und eine menschliche Zukunft. In: Frankfurter Hefte 12 (1964), S. 835

    Google Scholar 

  • Kohlberg,L.: Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung. In der Zeitschrift „Politische Didaktik“, 3/1977, S. 5–21; ausführlicher: ders. Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt am Main 1974

    Google Scholar 

  • Kreckel,R.: Soziologisches Denken. Opladen: Leske (UTB 574), 1975, 224 S.

    Google Scholar 

  • v. Krockow,Graf Chr.: Der fehlende Konservativismus — eine Gegenbilanz. In: Grebing,H. (Hrsg.): Konservativismus. München: Piper 1971

    Google Scholar 

  • Krysmanski [70]

    Google Scholar 

  • Kühn,P.: Theoretischer Pluralismus und politischer Unterricht. Frankfurt am Main: P. Lang 1977

    Google Scholar 

  • Kühr[71]

    Google Scholar 

  • Leibholz,G.: Strukturprobleme der modernen Demokratie. Karlsruhe: Müller 1967

    Google Scholar 

  • Markl,H.: Ökologische Grenzen und Evolutionsstrategie Forschung. In: Bericht der DFG, 3/1980

    Google Scholar 

  • Massing,P.: Interesse und Konsensus. Opladen: Leske 1979, 257 S.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich,A. u. M.: Die Unfähigkeit zu trauern. München: Piper 1968

    Google Scholar 

  • v. Nell-Breuning: Das Verhältnis von Christentum und Marxismus in Gegenwart und Zukunft. In: der Zeitschrift „Lebendiges Zeugnis“, Heft 1/2, 1972, S. 7–21, hier: S. 11

    Google Scholar 

  • v. Nell-Breuning,O.: Mehrwert und Solidarität. In: publik forum Nr. 13, 1974, S. 6

    Google Scholar 

  • Oser,F.: Moralisches Urteil in Gruppen, Soziales Handeln, Verteilungsgerechtigkeit, stw 335, 1981, 545 S. Eingehende Darstellung der Positionen zum Thema unter Berücksichtigung der Hilfen, die sie für Unterricht, Erziehung, Gruppendynamik geben können (Kohlberg, Rawls, Habermas)

    Google Scholar 

  • Plessner,H.: Diskussionsbeitrag. In: Das Nürnberger Gespräch 1966. Freiburg i. Br.: Rombach 1967, bes. S. 89–110

    Google Scholar 

  • Rawls,J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 (engl.: 1967)

    Google Scholar 

  • Sander,W.: Effizienz und Emanzipation. Prinzipien verantwortlichen Urteilens und Handelns. Eine Grundlegung zur Didaktik der politischen Bildung. Opladen: Leske + Budrich 1984, 384 S.

    Google Scholar 

  • Wallraven,K.: Minimalkonsens und Optionen — Zur Auseinandersetzung mit der didaktischen Plattform. In: Neumann/Fischer [80] S. 175–185

    Google Scholar 

  • v. Weizsäcker,C.F.: Die heutige Menschheit, von außen betrachtet. Ein Versuch II. In: Merkur 314 (1974), S. 607ff.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1969 Weitere Literatur zu Konflikttheorien und zur Konfliktdidaktik unter 3.2.4

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hilligen, W. (1985). Zu Begründung und Funktion der Optionen für den politischen Unterricht. In: Zur Didaktik des politischen Unterrichts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11915-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11915-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11916-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11915-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics