Skip to main content

Zusammenfassung

Wer heutzutage von sich behauptet, rational zu denken und zu handeln, scheint gegenüber allen anderen, die dies nicht tun, einen nicht unbeträchtlichen Argumentationsvorsprung zu haben. Mit den Argumenten desjenigen, dem man Irrationalität nachsagen kann, muß man sich nicht ernsthaft auseinandersetzen — wobei der Begriff „Argumente“ in diesem Zusammenhang offenkundig schon völlig fehl am Platze ist. Irrationalität stigmatisiert und ist im günstigsten Fall etwas, das als verschroben ignoriert, und im ungünstigsten Fall etwas, das als bedrohlich empfunden wird. Das Problem, das wir jedoch haben, ist, daß es offensichtlich niemanden gibt, der von sich selbst ernsthaft behauptete, er argumentiere oder handle irrational. Wenn sich alle dem Ziel der Rationalität verpflichtet fühlen, müssen wir fragen, woran dies liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Lit.

  • Niklas Luhmann: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen 1968

    Google Scholar 

  • George RrrzER: The McDonaldization of Society. Thousand Oaks ( California ), London und New Delhi 1996

    Google Scholar 

  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, Erster und Zweiter Halbband. Köln/ Berlin 1964

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röber, M. (1998). Rationalität. In: Heinrich, P., zur Wiesch, J.S. (eds) Wörterbuch der Mikropolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_97

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2013-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11890-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics