Skip to main content
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt bahnbrechende Entdeckungen, die bis dahin gültige Weltbilder nachhaltig verändern und die doch, vielleicht weil sie scheinbar Selbstverständlich-Alltägliches betreffen, erst vergleichsweise spät gemacht werden. Wie stark beispielsweise die individuelle Identität, das „Ich“-Bewußtsein, von Gruppenzugehörigkeiten und -mitgliedschaften bestimmt wird: Man hat eine Vorstellung davon erst seit knapp 60 Jahren, als die „Gruppe“ als identitätsstiftender und handlungskonstituierender Faktor „entdeckt“ wurde. Noch jünger ist die Erkenntnis, daß Systeme, z.B. menschliche, unverständlich bleiben müssen, solange man sein Augenmerk auf ihre einzelnen Elemente beschränkt und für ihre Beziehungen untereinander blind bleibt. Zwei relativ willkürliche Beispiele dafür, daß Vorgänge, die sich tagtäglich vollziehen, sich offenbar besonders hartnäckig der unvoreingenommenen Wahrnehmung und Forscherperspektive entziehen. Vermutlich wären, wie das so hübsch gesagt worden ist, die Fische tatsächlich die letzten, die bemerken, daß sie von Wasser umgeben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • Horst Bosetzky: Das Aufstiegsproblem in satirischer Sicht — Peter und Paturi. Zeitschrift für Organisation 1976, 45, 121–123

    Google Scholar 

  • L. J. Peter, R. Hull: Das Peter-Prinzip oder Die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek 1995 (Original: The Peter Principle. New York 1969

    Google Scholar 

  • Anm.: Bei der zitierten deutschen Ausgabe handelt es sich um eine kerzenlichtfähige Großdruckausgabe)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seel, H. (1998). Peter-Prinzip. In: Heinrich, P., zur Wiesch, J.S. (eds) Wörterbuch der Mikropolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_92

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_92

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2013-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11890-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics