Skip to main content

Einleitung: Was kommt nach dem Ernährermodell? Sozialpolitik zwischen Re-Kommodifizierung und Re-Familialisierung

  • Chapter
Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien ((JBEUNS,volume 7))

Zusammenfassung

Das “male breadwinner/female homemaker model”, das Ernährermodell, gilt seit Beginn der feministischen Sozialpolitikforschung als Grundpfeiler der Geschlechterungleichheit im modernen Wohlfahrtsstaat. Kaum eine geschlechtersensible Analyse von Sozialpolitik versäumt es, wie das „Amen in der Kirche“ irgendwie darauf Bezug zu nehmen. Fast könnte man meinen, die „Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ (Esping-Andersen 1990) — oder zumindest die feministischen Interpretationen derselben — hätten sich in den letzten 25 Jahren nicht wesentlich verändert. Solch eine sehr oberflächliche oder besser gesagt: einseitige Einschätzung wird dadurch gefördert, dass sozialpolitische Reformen zumeist traditionellen Geschlechterstrukturen verhaftet geblieben sind und sich daher die empirische Ausgangslage fir die feministische Analyse in dieser Hinsicht heute offensichtlich nicht grundlegend anders darstellt als vor einem Vierteljahrhundert. Gleichzeitig aber scheinen wir im Moment an einem entscheidenden (Wende-)Punkt zu stehen, an dem die jahrzehntelange Kumulation einer Politik der kleinen Schritte in Richtung Geschlechtergleichheit auf eine öffentliche politisch-ökonomische Debatte trifft, in der das traditionelle Emährermodell zunehmend in Frage gestellt wird. Selbst die OECD und die EU setzen sich inzwischen mit geschlechtsspezifischen Aspekten der Beschäftigungsentwicklung auseinander (vgl. CEC 1993; 1995; OECD 2001; 2002). Sie analysieren den Beitrag der Sozialpolitik zum “gender gap”, zur ungleichen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, und zum “family gap”, zu den Beschäftigungsunterschieden zwischen Frauen mit und ohne familiale Betreuungs- und/oder Pflegeaufgaben. Der wirtschaftliche Wert der unbezahlten Sorgearbeit rückte so in das Blickfeld einflussreicher Ökonomen und Politiker. Selbst negative (ökonomische) Folgen einer forcierten weiblichen Erwerbsbeteiligung, z. B. die Vergrößerung von Lohnunterschieden zwischen Frauen oder neue Formen der Segregation, werden diskutiert (vgl. OECD 2002). Was deutsche Politik zur Zeit unter dem englischen Stichwort “work-life-balance” auf den Weg bringen will, entstammt direkt den Think Tanks von EU und OECD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Johannes und Claus Offe, 1982: Die Zukunft des Arbeitsmarktes: Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24, 348–371.

    Google Scholar 

  • CEC — Commission of the European Communities, 1993: Growth, Competitiveness and Employment — The Challenges and Ways forward into the 21st Century, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • CEC, 1995: Equal Opportunities for Women and Men — Follow-up to the White Paper on Growth, Competitiveness and Employment, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta, 1996: Welfare States without Work: the Impasse of Labour Shedding and Familialism in Continental European Social Policy, in: Gosta Esping-Andersen (Hrsg.), Welfare States in Transition. National Adaptations in Global Economies, London, 66–87.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta, 1999: Social Foundations of Postindustrial Economies, Oxford.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (unter Mitarbeit von Duncan Gallie, Anton Hemerijk und John Myles ), 2002: Why we need a New Welfare State, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hobson, Barbara (Hrsg.), 2002: Making Men into Fathers, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Knijn, Trudie und Ilona Ostner, 2002: Commodification and De-commodification, in: Barbara Hobson, Jane Lewis und Birte Siim (Hrsg.), Contested Concepts in Gender and Social Politics, Cheltenham, 141–169.

    Google Scholar 

  • Leimer, Sigrid, 2003: Varieties of Familialism. The Caring Function of the Family in Comparative Perspective, in: European Societies 5 (4), 353–375.

    Google Scholar 

  • Leimer, Sigrid und Ilona Ostner, 2000: Von „geordneten“ zu unübersichtlichen Verhältnissen: Nachholende Modernisierung des Geschlechterarrangements in der deutschen Sozialpolitik?, in: Stephan Leibfried und Uwe Wagschal (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen, Reformen, Perspektiven, Frankfurt a. M., 199231.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, 2001: The Decline of the Male Breadwinner Model: Implications for Work and Care, in: Social Politics 2, 152–169.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Eithne und Caroline Glendinning, 1994: Paying for Care in Europe: Is there a Feminist Approach?, in: Linda Hantrais und Steen Mangen (Hrsg.), Family Policy and the Welfare of Women, Loughborough, 52–69.

    Google Scholar 

  • O’Connor, Julia S., Ann Shola Orloff und Sheila Shaver, 1999: States, Markets, Families: gender, liberalism, and Social Policy in Australia, Canada, Great Britain, and the United States, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • OECD, 1999: Employment Outlook, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD, 2001: Employment Outlook, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD, 2002: Employment Outlook, Paris.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1984: Some Contradictions of the Modern Welfare State, in: Claus Offe (Hrsg.), Contradictions of the Welfare State, London, 147–161.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1985: The Future of the Labour Market, in: Claus Offe (Hrsg.), Disorganized Capitalism, Cambridge, 52–79.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 1998a: Quadraturen im Wohlfahrtsdreieck. Die USA, Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich, in: Stephan Lessenich und Ilona Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt a. M., 225–252.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 1998b: The Politics of Care Policies in Germany, in: Jane Lewis (Hrsg.), Gender, Social Care and Welfare State Restructuring in Europe, London, l 1 1–137.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 2002: Am Kind vorbei — Ideen und Interessen in der jüngeren Familienpolitik, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3, 247–266.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 2003: „Individualisation“ — The Origins of the Concept and its Impact on German Social Policy, in: Social Policy and Society 2, i.E.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, Sigrid Leitner und Stephan Lessenich, 2001: Sozialpolitische Herausforderungen. HBS-Arbeitspapier 49, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, Diane, 1996: Gender, Equality and Welfare States, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Schratzenstaller, Margit, 2002: Familienpolitik — wozu und für wen? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte, in: WSI Mitteilungen 3, 127–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leitner, S., Ostner, I., Schratzenstaller, M. (2004). Einleitung: Was kommt nach dem Ernährermodell? Sozialpolitik zwischen Re-Kommodifizierung und Re-Familialisierung. In: Leitner, S., Ostner, I., Schratzenstaller, M. (eds) Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11874-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3934-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11874-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics